Your Horse’s IQ – Blog 14 – “Straight!”-“Steady!”-“Hup-Up!”-Left-Right!”

Your Horse’s IQ – Part 14

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 14

  • In the last Blog we ended by setting our guide pony into motion with the command “Forward!”  Now we expect our guide to take the leader initiative and walk on in a reasonable pace and without reacting to distractions. That alone is asking quite a bit!

The next command we need is:

5) “Straight!”

  • This means: maintain a straight line of travel, as long as the path is clear of obstacles – from my experience with Beau easier said than done! As horses naturally like to zigzag (we already ran into this problem in the series “Playing – with knowledge!” in part 06), this could be another difference between the guide dog, who as a predator (with focused vision to the front) likes to travel in straight liners, and a guide equine. Unfortunately the Helping Hooves book leaves us in the lurch again and does not explain how they deal with this potential problem.
  • So I have to try out to find a solution myself. When walking with Beau along the wall on the right hand “Straight!” is no problem (although you can clearly see how hesitant he is about leading!) – he is on the beaten track and I walk on the inside.
  • Den letzten Blog haben wir damit beendet, daß wir unser Führpony mit „Vorwärts!“ in Bewegung gesetzt haben. Jetzt verlangen wir von ihm, daß es die Führinitiative übernimmt und in einem angemessenen Tempo mit uns geht, ohne sich von irgendetwas ablenken zu lassen. Das ist schon viel verlangt!

Als nächstes Kommando brauchen wir:

5) „Geradeaus!“

  • Das bedeutet: behalte eine gerade Linie inne, solange der Pfad frei von Hindernissen ist – aus meiner Erfahrung mit Beau ist das leichter gesagt als getan! Da Pferde von Natur aus gern im Zickzack laufen (das Problem kennen wir ja schon aus  der Serie “Playing – with knowledge!” in Teil 06) könnte das ein weiterer gravierender Unterschied zwischen einem Blindenhund und einem Führpony sein. Leider läßt uns hier das Buch Helping Hooves wieder im Stich und erklärt nicht, wie sie mit diesem möglichen Problem zurechtkommen.
  • So muß ich versuchen selber eine Lösung zu finden. Wenn ich mit Beau auf der rechten Hand an der Wand entlang gehe, ist „Straight!“ kein Problem (obwohl Sie klar erkennen können, wie zögerlich er führt!) – er bleibt auf dem Hufschlag und ich gehe innen.
Beau shows his insecurity - questioning ears and tongue out shows how tentative he is about leading. Beau zeigt seine Unsicherheit - fraggende Ohren und herausgestreckte Zunge sagen, wie zögerlich er sich als Führer fühlt.

Beau shows his insecurity – questioning ears and tongue out shows how tentative he is about leading.
Beau zeigt seine Unsicherheit – fragende Ohren und herausgestreckte Zunge sagen, wie zögerlich er sich als Führer fühlt.

  • When doing the same on the left hand, he already learned to not squeeze me into the wall (see Part 11), but I now want him to consistently stay on the second track without angling into the middle of the arena.
  • Wenn wir dasselbe linkerhand tun, hat er schon gelernt, mich nicht an die Bande zu quetschen (siehe Teil 11), aber nun will ich, daß er konsequent auf dem zweiten Hufschlag geht ohne in die Mitte der Halle zu driften.

I want Beau to consistently stay on the second track. Ich will, daß Beau konsequent auf dem zweiten Hufschlag bleibt.

I want Beau to consistently stay on the second track.
Ich will, daß Beau konsequent auf dem zweiten Hufschlag bleibt.

5a)    “No! – straight!”  when the horse is angling:

  • I can clearly feel under my left hand (my harness-ersatz) when Beau starts to drift into the middle of the ring. Then I combine the command with “No! – Beau, straight! [correction on the rein] – straight!  [ repeat the command after  it was executed, so the animals knows exactly what he now gets praised for] and then praise! – good boy!”
  • Now we try the same without the support of the wall and walk on the centre line. As added body language help, I swing the whip forward and backward next to his body. When he angles to the right, this helps directly by touching him, when to the left, I need to help via the rein.
5a)    “Nein! – straight!”  wenn das Pferd abdriftet:

  • Ich kann unter meiner linken Hand (meinem Geschirrersatz) klar erfühlen, wenn Beau in Richtung Mitte der Halle abdreht. Dann kombiniere ich den Befehl mit „Nein! – Beau straight! [Korrektur am Zügel] – straight! [ich wiederhole das Kommando nach der Ausführung, damit er genau versteht wofür er gelobt wird]– good boy!“
  • Nun versuchen wir das selbe ohne Anlehnung an die Wand und gehen auf der Mittellinie. Als zusätzliche Körpersprachenhilfe schwinge ich die Gerte neben seinem Körper vor und rück. Wenn er nach rechts driftet, hilft das direkt durch Berührung, nach links muß ich am Zügel nachhelfen.
I swing the whip next to his body to keep him straight. Ich schwinge die Gerte neben seinem Körper um ihn gerade zu halten.

I swing the whip next to his body to keep him straight.
Ich schwinge die Gerte neben seinem Körper um ihn gerade zu halten.

  • Another track Beau knows well is changing the rein through the diagonal. I chose familiar patterns to make understanding easier for him AND for me, because I can aim directly from marker to marker. But when closing my eyes we do not arrive at the exact spot! As a blind person I could not rely on Beau to keep a perfectly straight line and I would be very interested in knowing, whether the guide ponies are able to do it without something to go by (such as a wall of a building or a curb).
  • Eine andere Hufschlagfigur, die Beau gut kennt, ist der Handwechsel durch die Diagonale. Ich übe erst mit vertrauten Figuren, um für ihn das Verständnis zu erleichtern und um mich meinerseits an den Bahnpunkten orientieren zu können.  Wenn ich aber die Augen schließe, kommen wir nicht exakt am Punkt an! Als Blinde könnte ich Beau nicht voll vertrauen eine wirklich gerade Linie einzuhalten, und es würde mich sehr interessieren zu erfahren, ob die Führponys das können ohne einen Anhaltspunkt (wie Gebäudewand oder Bürgersteig) zu haben.

Staying stzraight on the diagonal is more difficult for us. Auf der Diagonalen gerade zu bleiben, ist für uns schwieriger.

Staying straight on the diagonal is more difficult for us.
Auf der Diagonalen gerade zu bleiben, ist für uns schwieriger.

6) “steady!” or “easy!”

  • This is the command for the horse to maintain a slow speed set by the handler, or:

6a)   “No! – steady!”

  • to slow down, if the guide was speeding up for some reason or other. The correction is given on the rein, not by pulling on the harness! Here I am safe with Beau, as with my hand on his spine I cannot pull.

6b)   Surface elevation change recognition:

  • Here the blind person relies on the guide’s own judgement: the handler reads what is happening via the harness and the guide dog or pony is trained to slow down automatically to alert him or her, when the situation or the surface conditions are changing. By pausing in the forward motion, the guide animal signals the approach to a curb, a step or stairs, surface drop-offs (such as train platform edges) or a change to dangerous footing, such as ice.
  • This is a situation, which I can’t simulate with Beau, as in the area where we train there are no curbs. However Beau has learned to walk stairs, and I am sure he would slow down, when approaching them. With frozen puddles we will experiment as soon as winter conditions allow it!

6) “steady!” or “easy!”

  • ist das Kommando ein langsames, vom Trainer angegebenes Tempo einzuhalten, oder:

6a)   “No! – steady!”

  • zum Verlangsamen, wenn der Führer aus irgendeinem Grund schneller wird. Die Korrektur wird am Zügel gegeben, nicht durch Ziehen am Geschirr! Hier kann bei Beau nichts schiefgehen, da ich mit meiner Hand auf seiner Wirbelsäule ja nicht ziehen kann.

6b)   Änderungen der  Oberflächen:

  • Hier muß sich ein Blinder auf die Beurteilung seines Führers verlassen: er ertastet über das Geschirr was passiert und der Blindenhund oder  das Führpony ist so trainiert, daß es automatisch langsamer wird, wenn sich der Zustand der Oberfläche verändert. Durch Zögern in der Vorwärtsbewegung zeigt das Führtier an, daß ein Bürgersteig, eine Stufe oder Treppe, oder ein Gefälle (wie am Rand eines Bahnsteigs) bevorsteht, oder eine Veränderung zu gefährlicher Oberflächenbeschaffenheit wie Eis.
  • Das ist eine Situation, die ich mit Beau nicht simulieren kann, da es in unserer Gegend keine Bürgersteige gibt. Beau hat aber gelernt Treppen zu gehen und würde sicherlich bei der Annäherung langsamer werden. Wir werden mit gefrorenen Pfützen experimentieren, sobald die Winterzustände es erlauben!
<

We haven't played this blind, but I'm sure Beau would slow down. Das heben wir noch nicht "blind" gespielt, aber Beau würde sicherlich langsamer.

We haven’t played this “blind”, but I’m sure Beau would slow down.
Das haben wir noch nicht “blind” gespielt, aber Beau würde sicherlich langsamer.

7)   “Hup-up!”

[we use “Allez-allez!”]

  • Some such command (you can chose any one which isn’t already reserved for a different meaning) is used, when the guide is lagging, or slowing down from the originally set tempo without reason, to speed him up. Again no corrections via harness, but rather by the handler snapping his fingers or by slapping his left thigh.
  • This command is used mainly when crossing intersections, as once in the street one must keep moving. The guide animal doesn’t read traffic lights, but rather just follows the flow of other pedestrians walking, if there are any. The blind handler will of course also listen to the traffic and only walk into the street when it is quiet.

But when traffic is approaching:

  • In this situation the guide must stop. The dog or pony must be confident enough to make the decision himself, when the crossing is safe!! See point 9) “obstacle avoidance” and point 16) “intelligent disobedience” to find out how the animals is trained to make those decisions.

8)   Directional commands: “Left!” “Right!”

  • Initially the handler’s position beside the guide animal influences him to turn right or left and helps him to guess the right solution. As the training progresses the amount of support is reduced until the guide animal reacts on voice command only.

7)   “Hopp-Hopp!”

[wir benutzen “Allez-allez!”]

  • So ein Kommando (oder „Avanti!“ oder „Vorwärts!“, wenn das nicht schon anderweitig belegt ist) wird zur Ermunterung benutzt, wenn das Führtier trödelt oder vom ursprünglich angegebenen Tempo ohne Grund abweicht. Wieder keine Korrektur am Geschirr, sondern eher durch Schnippsen der Finger oder durch lautes Klatschen mit der Hand an den eigenen linken Oberschenkel.
  • Dieses Kommando wird hauptsächlich beim Überqueren von Kreuzungen angewendet, denn wenn man einmal auf der Straße ist, muß man flott weitergehen. Das Führtier richtet sich nicht an Ampeln aus, sondern folgt dem Strom der anderen Fußgänger, wenn da welche sind. Ein Blinder wird natürlich auch auf den Verkehr hören und nur die Straße betreten, wenn es still ist.

Wenn sich aber Verkehr nähert:

  • In einer solchen Situation muß der Führer abstoppen. Der Hund oder das Pony muß selbstsicher genug sein, um den Entschluß zu fassen, wann ein Kreuzen ungefährlich ist! Siehe Punkt 9) „Umgehen von Hindernissen“ und Punkt 16) “Intelligenter Ungehorsam”, wo Sie erfahren, wie man ihm beibringt solchen Entschluß zu fassen.

8)   Richtungskommandos: “Links! “Rechts!”

  • Anfangs beeinflußt die Position des Trainers neben dem Führtier seine Wendungen nach rechts oder links und hilft ihm, die richtige Lösung zu erraten. Bei fortschreitender Ausbildung werden ihm solche Stützen immer mehr entzogen, bis es auf bloße Stimmhilfe reagiert.
guidehorse_boston2
“Left!”

  • As the handler walks on the animal’s right side, a left turn can be initiated directly by swinging out the right hand in front of the guide’s nose, pointing left, and then pivoting with the animal in the turn, without touching him with the right hand if possible.
„Links!“

  • Da der Geführte rechts vom Führtier geht, kann eine Linkswendung direkt durch Schwingen der rechten Hand vor seiner Nase initiiert werden, man zeigt nach links und dreht sich dann mit dem Tier in der Wendung mit, nach Möglichkeit ohne es mit der rechten Hand zu berühren.
I swing the whip forward toward his nose to initiate the turn. Ich schwinge die Gerte in Richtung seiner Nase, um die Wendung einyuleiten.

I swing the whip forward toward his nose to initiate the turn.
Ich schwinge die Gerte in Richtung seiner Nase, um die Wendung einzuleiten.

“Right!”

  • In a right turn, the trainer points his right hand to the right and aids with body language by turning his shoulders and, if necessary, a jerk on the leash as correction.
  • This is then associated with the voice command in the usual way and reinforced with praise.
  • We use “droite!” for right and “gauche!” for left. (For logging horses they often use “Gee!” for right and “Haw” for left.) Over time the body language and hand signs are diminished to a very small pointing gesture and later totally eliminated.
„Rechts!“

  • In der Rechtswendung zeigt der Trainer mit der rechten Hand nach rechts und macht das auch durch Körpersprache klar, indem er seine Schultern dreht, und falls nötig, eine Korrektur am Seil gibt.
  • Auf Dauer wird das mit der Stimmhilfe in der üblichen Weise assoziiert und mit Lob bestärkt.
  • Wir benutzen “droite!” für rechts and “gauche!” für links. (Bei Rückepferden steht „Hott“ für rechts, und „Har oder hüst“ für links). Später werden Körpersprache und Handzeichen auf kleine Andeutungen verringert oder ganz unnötig.
A nice right turn on finger sign. Eine gute Rechtswendung auf Fingeryeig.

A nice right turn on finger sign.
Eine gute Rechtswendung auf Fingerzeig.

  • In the North American grid system of streets those turns would be mostly 90 degree turns when aiming for an intersection. When training with Beau we use either the wall or familiar patterns (such as the diagonal).
  • I don’t know how the handler would determine the extent of the turn if no other clues, such as curbs or walls or fences, are present. But with set routines and in familiar surroundings, the guide would no doubt over time learn a daily route with any kind of angle.
  • It is all very well that your horse now guides you straight as well as left and right, slower or faster as you wish – but what happens when something is in the way?

This is called “obstacle avoidance” – and here our training becomes interesting!

Read on !!!

  • Im nordamerikanischen Gittersystem der Straßen sind solche Wendungen dann meistens um 90 Grad, wenn man an eine Kreuzung kommt. Beim Training mit Beau nutzen wir die Wand oder eben vertraute Hufschlagfiguren wie die Diagonale.
  • Ich weiß nicht, wie ein Blinder das Ausmaß einer Wendung einschätzen würde, wenn Anhaltspunkte wie Bürgersteige, Mauern oder Zäune fehlen. Aber mit gleichbleibender Prozedur in vertrauter Umgebung würde der Führer ohne Zweifel mit der Zeit lernen, seine Route mit jeglichem Winkel einzuhalten.
  • Es ist ja ganz gut und schön, daß Ihr Pferd Sie nun geradeaus und rechts und links, ebenso schneller oder langsamer führt wie Sie es wünschen – was aber passiert, wenn etwas im Weg steht?

Hier brauchen wir Training zum Umgehen von Hindernissen – und hier wirds interessant!

Lesen Sie weiter !!!

This entry was posted in Horse IQ and tagged . Bookmark the permalink.

Join the mailing list

Check your email and confirm the subscription