Working on the Lunge Line – Blog 07: Whip aids continued, video

Working on the Lunge LinePart 7

Arbeit an der LongeTeil 7

Whip aids – continued:

  • Demanding a faster gait:
  • This has nothing to do with chasing the horse! Transitions on the lunge line should happen as controlled as under the rider. No cracking of the whip! No constant clicking of the tongue! When the horse has already associated the individual parts of the schooling (i.e. he already knows the signal) then you lift your lunge-hand slightly (“attention! Something will happen!”) – then you give your voice command and slightly lift your whip. If the horse does not instantly react, then you touch him with the whip. The rhythm of the gait should not change: avoid a simple increase in speed by the horse – if you demand a transition from walk to canter, then you should not see any trot!
  • Increase the tempo within a gait:
  • Here too the voice command comes first “forward!”  or you click your tongue. Stop as soon as the horse reacted! If he does not react energetically enough, lift the whip again – if necessary touch him lightly.
  • Slowing down within a gait:
  • Generally I sink the whip to the ground when it is not “speaking” and remove it from the horse to the back. Many trainers lift the whip parallel to the lunge line in the direction of the horse’s nose to slow him down – but I use that position for pointing him “out!”, when a horse pushes in. As mentioned before, a signal may only mean ONE thing and forever only this ONE thing, when it shall be clear to the horse, so I can’t use it in the function of slowing down as well.
  • If you wish to pass the whip in direction of the horse’s nose for slowing him down (which I do not consider useful) then this must happen under the lunge line! If you pass it above, then the danger of the thong wrapping around the lunge line is very probable, which in turn will lead to situations prone to accidents.
  • When you have asked for a slowing down of the tempo with voice (and with hinted body language) and half halts on the lunge line, and the horse does not react, then you will logically during training also use the whip for correction, if you want to be consistent (then you might hold it in front of his nose, if all else fails). Because the whip, in its active role, has the task to intensify the demand for the assertion of the prior command and compliance.
  • When training vaulting horses it is obviously particularly important for this schooling to happen very consistently, and must be brought back to memory often  in training sessions without vaulters. In many situations one can’t use the whip in vaulting at all, out of security concerns for the children.
Fortsetzung – Peitschenhilfen:

  • Schnellere Gangart verlangen:
  • Dies hat nichts damit zu tun das Pferd zu scheuchen! Übergänge an der Longe sollten genauso kontrolliert ablaufen wie unter dem Reiter. Kein Peitschenknallen! Kein ständiges Zungenklicken! Wenn das Pferd die Einzelteile der Ausbildung schon assoziiert hat, (d.h. es kennt das Signal schon), heben Sie die Longenhand (“Achtung, gleich kommt was!”) dann geben
    Sie Ihr Stimmkommando und heben die Peitschenhand leicht an. Wenn das Pferd nicht sofort reagiert, dann wird touchiert. Der Rhythmus der Gangart sollte erhalten bleiben: vermeiden Sie ein einfaches Schnellerwerden des Pferdes – wenn Sie einen Übergang vom Schritt in den Galopp verlangen, dann sollten Sie keinen Trabschritt zu sehen bekommen!
  • Tempo innerhalb einer Gangart verstärken:
  • Auch hier kommt das Stimmkommando zuerst “vorwärts!” oder Sie schnalzen mit der Zunge. Hören Sie sofort damit auf, wenn das Pferd reagiert hat! Wenn es nicht promt genug reagiert, heben Sie wieder die Peitsche an – wenn nötig touchieren Sie.
  • Verlangsamen innerhalb einer Gangart:
  • Generell senke ich die Peitsche zu Boden, wenn sie “nicht spricht” und nehme sie vom Pferd weg nach hinten. Viele Longenführer führen die Peitsche parallel zur Longe in Richtung der Pferdenase zum Verlangsamen – diese Position benutze ich aber in der Funktion “out!”, wenn ein Pferd hereindrängt. Wie schon besprochen darf EIN Signal nur immer diese EINE Sache bedeuten, wenn für das Pferd Klarheit herrschen soll.
  • Wenn die Peitsche zum Verlangsamen vor die Nase des Pferdes geführt wird, was ich nicht für sinnvoll halte, dann muß das unbedingt unter der Longe hindurch geschehen! Denn wenn man sie darüber führt ist die Gefahr sich mit dem Schlag in der Longe zu verheddern sehr wahrscheinlich, was zu unfallsträchtigen Situationen führen kann.
  • Wenn Sie mit der Stimme (und auch mit angedeuteter Körpersprache) und Longeneinwirkung ein Verlangsamen des Tempos verlangt haben und das Pferd dies nicht befolgt, werden Sie im Training logischerweise auch die Peitsche zur Korrektur einsetzen, wenn Sie konsequent sind (dann könnten Sie sie vor seine Nase halten, wenn alles andere nicht hilft). Denn die Peitsche in der aktiven Rolle hat ja die Aufgabe, die vorherigen Kommandos in der Durchsetzung und Befolgung zu bestärken.
  • Bei der Voltige ist es natürlich noch wichtiger, daß diese Ausbildung besonders konsequent abläuft – und immer wieder in Trainingseinheiten ohne Voltigierer wach gerufen wird, da man ja in vielen Übungen aus Sicherheitsgründen für die Kinder die Peitsche gar nicht einsetzen kann oder sollte.

 

© smarthorses.com  “free lunge with body language”
Film:

  • As you can see in the video clip, neither lunge line nor whip are needed to simply exercise a horse on a circle – you don’t even need them to shrink and enlarge the circle! Although real training of a horse on the lunge entails more than this, keep in mind that as a goal of your schooling the whip should become a mere “decoration” as soon and as much as possible – meaning: as superfluous in the application as achievable.

Resting the whip:

  • There are many artful suggestions of how to avoid the tiring of the whip hand and arm. Some lungers rest the handle of the whip on their hip bone or grab it so it runs along the underside of their forearm.
  • I think that when the lightweight whip becomes too heavy for you, you should perhaps consider, whether the training session has not been long enough and the horse would also enjoy a short break? Or that perhaps a hand-change is in the order?

Note:

  • When you are ready to allow him his break, it is important to remember that for safety reasons you must always pass the whip under the lunge line, while you pick it up.

Read on next time about bridle and cavesson use!

Film:

  • Wie Sie im Video Clip sehen können sind weder Longe noch Peitsche notwendig, um ein Pferd auf dem Zirkel zu trainieren – nicht einmal, um den Zirkel zu vergrößern und zu verkleinern! Obwohl eine richtige Ausbildung an der Longe natürlich mehr beinhaltet, sollte man dennoch daran denken, daß die Peitsche als Ziel Ihres Trainings so schnell wie möglich zu bloßer “Dekoration” werden sollte – also im Einsatz so überflüssig wie möglich.

Ruhestellung der Peitsche:

  • Es gibt viele trickreiche Vorschläge wie man ein Ermüden des Peitschenarms verhindern kann. Manche stützen die Peitsche hierzu auf der Hüfte ab oder stecken sie unter den Unterarm. Wem die Peitsche in der Hand zu schwer wird, der sollte vielleicht bedenken, daß die Trainingseinheit lang genug war und das Pferd vielleicht auch eine Pause genießen würde? Oder daß ein Handwechsel an der Ordnung wäre?

Zu beachten:

  • Wichtig ist, daß man aus Sicherheitsgründen beim Aufnehmen der Longe (für Pause oder Handwechsel) die Peitsche immer unter der Longe hindurchführen muß.

Lesen Sie nächstes Mal weiter über Trense und Kappzaum!

This entry was posted in Lungeing and tagged . Bookmark the permalink.

Join the mailing list

Check your email and confirm the subscription