Your horse’s IQ – Blog 07 – Memory

Your horse’s IQ – Part 07

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 07

  • One’s intelligence has a lot to do with memory – if you don’t retain, what you have learned, you won’t get far. Memory is the faculty of the brain to store certain occurrences and connect such experiences with similar situations later on.

Sensory memory:

  • Like us, the horse has an ultra-short sensory memory: thousands of bits of information storm his senses at the same time, smells, the image of a falling leaf, sounds etc. This happens in the unconscious mind. Most of all that gets erased again after a few seconds, otherwise the horse’s “computer” brain would crash under the overload.

Short term memory:

  • But the information gets sorted for usefulness, and some remnants, which did not get erased then move into the short term memory – the horse’s working memory, where the information is directly accessible for as long as the horse might require them for a certain situation.

Long term memory:

  • The brain moves only the information, which is deemed very important (and for the horse this means for survival and bettering his living circumstances) into the long-term memory.  The storage capacity of his short term memory is not very large, so information which is not moved along is forgotten again at a certain point.

Latent learning:

  • Some facts are stored in the horse’s long-term memory through “latent learning”, i.e. the unconscious retention of experiences. An example for this is a horse’s excellent ability to remember places, routes or locations. Through latent learning he also stores what to eat or drink and what better not, where it is good to rest and so on, things he mostly learned from his mother and the herd.

Imprinting:

  • This is also an unconscious type of learning, which does not depend on association. Imprinting happens, when the animal is very young and very early perceptual experiences are indelibly marked onto the horse’s long-term memory, though what caused it is not remembered. So some trainers start desensitizing foals to potentially alarming situations and establish a trust bond with them, while they are most receptive.
  • Intelligenz hat viel mit Gedächtnis zu tun – wenn man nicht behält, was man gelernt hat, kommt man nicht weit. Gedächtnis ist ist die Fähigkeit des Gehirns gewisse Vorkommnisse zu speichern und solche Erfahrungen später mit ähnlichen Situationen in einen Zusammenhang zu bringen.

Sensorisches Gedächtnis:

  • Wie wir hat auch ein Pferd ein ultra-kurzes sensorisches Gedächtnis: tausende Stückchen von Informationen stürmen auf einmal auf seine Sinne ein, Gerüche, Bilder, Geräusche usw. Die werden unbewußt aufgenommen. Das meiste davon wird nach ein paar Sekunden schon wieder gelöscht, denn sonst würde das „Computer“gehirn des Pferdes wegen Überlastung „abstürzen“.

Kurzzeitgedächtnis:

  • Die Information wird aber nach Nützlichkeit sortiert, und einige Überbleibsel, die nicht gelöscht wurden, wandern dann ins Kurzzeitgedächtnis – das ist der Arbeitsspeicher, wo die Information so lange zugänglich ist, wie das Pferd sie für eine gewisse Situation gebrauchen kann.

Langzeitgedächtnis:

  • Das Gehirn schiebt nur solche Informationen, die es für sehr wichtig hält ins Langzeitgedächtnis (für das Pferd sind das immer solche, die für das Überleben oder die Verbesserung der Lebensumstände nötig sind). Die Speicherkapazität des Kurzzeitgedächtnisses ist nicht sehr umfangreich, so daß Informationen, die nicht weitergeschoben werden, zu einem gewissen Punkt wieder ins Vergessen geraten.

Latentes Lernen:

  • Manche Tatsachen werden im Pferdegedächtnis „latent“ gelernt, d.h. unbewußtes Abspeichern gewisser Erfahrungen. Ein Beispiel ist die excellente Fähigkeit des Pferdes Orte, Wege oder Gelände zu behalten. Durch latentes Lernen weiß es auch, was es fressen oder saufen kann und was besser nicht, wo gute Ruhestellen sind usw., viel davon Dinge, die es von seiner Mutter oder der Herde gelernt hat.

Prägung:

  • Auch das eine unbewußte Art des Lernens, die nicht auf Assoziation angewiesen ist. Prägung passiert, wenn das Tier noch sehr jung ist und sehr frühe Wahrnehmungen unauslöschlich ins Langzeitgedächtnis aufgenommen werden, obwohl es nicht weiß warum. Manche Trainer fangen daher ganz früh an ein Fohlen gegen gewisse beunruhigende Situationen zu desentitivieren und so ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, wenn es noch am empfänglichsten ist.
Imprinting the very young means exposing it to perceptual experiences to be indelibly marked into its long-term memory. Prägung des ganz jungen Fohlens durch Erfahrung von Wahrnehmungen, die unauslöschlich in seinem Langzeitgedächtnis gespeichert werden.

Imprinting the very young means exposing it to perceptual experiences to be indelibly marked into its long-term memory.
Prägung des ganz jungen Fohlens durch Erfahrung von Wahrnehmungen, die unauslöschlich in seinem Langzeitgedächtnis gespeichert werden.

To help him learn:

  • So to assist the horse to develop all his potentials, we must help him to move as much information as possible into his long-term memory – and as the most important tool we use again association!
  • Very essential for good learning, is that experiences are coupled with pleasant feelings. The horse will retain details of the training easier, when he has positive associations. This can be a good smell, rewards of course, but can also be a pleasant childhood memory – this is a reason, why certain playful moves (such as the Spanish step or rearing) can be rewards in themselves.
Beim Lernen helfen:

  • Um dem Pferd also zu helfen, sein Potential am besten zu entfalten, müssen wir dafür sorgen soviel Information wie möglich in sein Langzeitgedächtnis zu transportieren – und wieder nutzen wir als Werkzeug Assoziation!
  • Sehr wichtig für wirkungsvolles Lernen ist es, die Erfahrungen mit angenehmen Empfindungen zu kombinieren. Das Pferd wird die Enzelheiten des Trainings besser behalten, wenn es positive Assoziationen hat. Das kann ein guter Geruch sein, Belohnung natürlich, aber auch eine schöne Kindheitserinnerung – daher sind spielerische Bewegungen (wie spanischer Schritt oder Steigen) oft schon eine Belohnung in sich selbst.

Playful moves remembered from childhood games can be a reward in themselves. Spielerische Bewegungen, die aus Kindheitsspielen erinnert, können in sich selbst eine Belohnung sein.

Playful moves remembered from childhood games can be a reward in themselves.
Spielerische Bewegungen, die an Kindheitsspiele erinnern, können in sich selbst eine Belohnung sein.

The use of association as learning tool:

  • The association with a certain training spot can help the learning along as well: very often, when we work on a new exercise, we should therefore do it in the same location, really the very same spot, and the learning horse will remember better what he learned in the last session.
  • Later, when the exercise is well understood it is equally important to then make the performance independent of the location. This goes for people too! We once learned a certain tango routine and practised it, always starting the dance in the same corner of the room. I remember with amusement the chaos that resulted, when we tried to start at the opposite end! We had so associated the moves with the location (more so than with the music, it seems!) that it was really difficult to remember the sequence, just because the window was now on the wrong side…
Assoziation als Lernwerkzeug:

  • Die Verbindung eines Trainings mit einer bestimmten Stelle kann dem Pferd oft sehr helfen: wenn wir an einer neuen Übung arbeiten, tun wir das also oft genau am selben Standort, und das lernende Pferd verbindet dies mit dem im letzten Training  Gelernten.
  • Später, wenn die Übung schon „sitzt“ ist es dann genauso wichtig, die Ausführung vom Standpunkt unabhängig zu machen. Das trifft ja auch für uns zu! Wir haben einmal eine Tango Routine eingeübt und immer in der selben Ecke des Raumes angefangen. Ich erinnere mich mit Schmunzeln an das Chaos, als wir es mal anders herum versuchten! Wir hatten die Figuren so mit der jeweiligen Ecke und Seite (mehr als mit der Musik!) assoziiert, daß es wirklich schwierig war, die Reihenfolge zu behalten, nur weil jetzt das Fenster auf der falschen Seite war…
When training progresses, one should be able to call off an exercise under any circumstance and in any surrounding. Variation is the spice of life! In fortgeschrittenem Training sollte man eine Übung überall und unter allen Bedingungen abrufen können. Abwechslung ist das halbe Leben!

When training progresses, one should be able to call off an exercise under any circumstance and in any surrounding. Variation is the spice of life!
In fortgeschrittenem Training sollte man eine Übung überall und unter allen Bedingungen abrufen können. Abwechslung ist das halbe Leben!

Introducing variations: generalizing

  • So when an exercise is understood by the horse, we train under new circumstances to become flexible. Now we would ask for the exercise once in the indoor, once in the field, once alone and then in a group and so on. Information, which the horse learns under such differing viewpoints attain more importance in his perception and become significant enough to be moved into the long-term memory. Even here recollection can “sink under” and appear forgotten, but it can easily resurface, when certain stimuli apply.
  • I experienced this in a dance, which Beau learned (a whole sequence of 14 different moves) and then didn’t perform for over 4 years – but when I tried to revive the game, he remembered the sequence better than I did! Since he always received lots of praise for remembering the whole chain of events so well, he had coupled it with very positive emotions and nickered happily, when I finally ask him to perform it again!
  • (cut and paste in Google if click doesn’t work)
Variationen und Verallgemeinerung:

  • Wenn das Pferd eine Aufgabe  also begriffen hat, üben wir unter neuen Umständen, um flexibler zu werden. Jetzt machen wir es einmal in der Halle, dann auf der Wiese, mal allein, mal in der Gruppe usw. Informationen, die das Pferd unter vielen verschiedenen Gesichtspunkten erfährt, erhalten dadurch eine höhere Bedeutung und werden wichtig genug, um im Langzeitgedächtnis abgespeichert zu werden. Auch hier kann eine Erinnerung „versinken“ und vergessen scheinen, wird aber bei gewissen Anreizen wieder auftauchen.
  • Das habe ich bei einem Tanz erfahren, den Beau lernte (eine ganze Reihe von 14 verschiedenen Figuren) und dann über 4 Jahre lang nicht mehr ausführte – als ich aber versuchte, das Spiel aufleben zu lassen, wußte er die Reihenfolge noch besser als ich! Da er immer viel Lob für das Erinnern der ganzen Kette erhalten hatte, war es mit so schönen Gefühlen abgespeichert, daß er glücklich brummelte, als ich es wieder abfragte!
  • (kopieren und bei Google einfügen, wenn ein Doppelclick nicht funktioniert)

Circle Dance

Anticipation:

  • I know lots of riders, who look very disapprovingly upon the anticipation of their horses: they do not wish them to proudly show what they remember, but demand obedience – “ONLY show what I ask for and ONLY upon receiving the aid!!”
  • It is true that anticipation can be a two-edged sword, but as most of us do not perform at the Olympics, I will rate my horse’s happiness and feeling of achievement higher than absolute obedience. I get richly rewarded for this attitude – and I can, by good and very varied training, of course also achieve that my horse does not blindly storm in one assumed direction, but is so much on his toes that he will wait the split second to determine, whether THIS time I really want THAT solution.
  • Learning and memorizing do not happen in a vacuum. We have to be aware that all sensory stimuli from the outside will be charged by the horse with meaning and emotions.

Object recognition and Discrimination learning:

  • Part of a good memory is the ability to recognize and remember objects.
  • Anyone who pays attention to her partner during a walk (instead of texting on her cell phone all the time) has observed that the horse instantly realizes when the smallest detail has changed in the well-known surroundings: there is a rock where it shouldn’t be, or the gas company has sprayed a marker on the sidewalk – right away he stops short.
  • To test this ability to retain the minutest details, behavioural scientists set up elaborate experiments for the horses, where they learn to recognize patterns – some of them very abstract indeed (like a simplified bar code)! When the horse is shown several patterns, he gets rewarded with food for touching the previously learned one.
Vorwegnahme:

  • Ich kenne viele Reiter, die sehr mißbilligend auf das Zuvorkommen ihrer Pferde sehen: Sie wollen keinesfalls, daß diese stolz zeigen, was sie alles behalten haben, sondern sie sollen gehorchen – „führe NUR aus, was ich abfrage und NUR wenn du die Hilfe dazu erhälst!“
  • Es ist wahr, daß die Vorfreude ein zweiseitges Schwert sein kann, aber da die meisten von uns ja nicht bei der Olympiade auftreten, werde ich die Freude und das Erfolgsgefühl meiner Pferde höher bewerten als absoluten Gehorsam. Für diese Einstellung werde ich reich belohnt – und ich kann ja selbstverständlich durch gutes und variables Training sowieso erreichen, daß mein Pferd nicht blind in eine vorausgeahnte Richtung davon stürmt, sondern so auf Draht ist, daß es den Bruchteil der Sekunde wartet, um herauszufinden, ob ich DIESMAL wirklich JENE Lösung wünsche.
  • Lernen und Erinnerung geschehen nicht in einem Vakuum. Wir müssen uns immer bewußt sein, daß alle sensorischen Reize der Außenwelt vom Pferd mit Bedeutung und Gefühlen aufgeladen werden.

Objekterkennung und Unterscheidungslernen:

  • Ein Teil guter Gedächtnisleistung ist die Fähigkeit Objekte zu erkennen und zu erinnern.
  • Jede, die während eines Pferdespaziergangs ihrem Partner Aufmerksamkeit zollt (anstatt immer auf dem Handy herumzutippen), weiß, daß das Pferd sofort erkennt, wenn sich auch nur das kleinste Detail in der wohlbekannten Umgebung verändert hat: da ist ein Stein, wo er nicht hingehört, oder die Gasgesellschaft hat eine Markierung auf den Bordstein gesprüht – schon stutzt es.
  • Um diese Fähigkeit, das kleinste Detail zu behalten, zu testen, haben Verhaltensforscher sorgfältig ausgearbeitete Experimente erfunden, in denen Pferde lernenMuster zu erkennen – manche davon wirklich abstrakt (fast wie ein Strichcode)! Wenn dem Pferd mehrere Muster gezeigt werden, bekommt es eine Belohnung, wenn es das zuvor Gelernte berührt.

The horse is shown several pattern and touches the previously learned one. Dem Pferd werden verschiedene Symbole gezeigt und es berührt das zuvor gelernte.

The horse is shown several pattern and touches the previously learned one.
Dem Pferd werden verschiedene Symbole gezeigt und es berührt das zuvor gelernte.

  • Then the horse learns to recognize pairs: he learns to establish a connection between two shapes, say the pattern of a plus sign with one of a circle. Once that is understood another symbol is added – and the horse gets rewarded for touching the corresponding “pair symbol”, while disregarding the non-applicable one. More and more pictures are added – and horses have shown to be able to pick out the correct pair from up to 20 symbols!
  • Dann lernt das Pferd Paare zu erkennen: es lernt zwischen zwei Formen einen Zusammenhang herzustellen, z.B. zwischen einem Pluszeichen und einem Kreis. Wenn es das begriffen hat, kommen weitere Symbole dazu – und das Pferd wird belohnt, wenn es nur das Gegenstück des „Paar-Symbols“ berührt. Immer mehr Bilder werden addiert – und Pferde konnten das richtige Paar aus bis zu 20 Symbolen herausfinden!
The horse learns to pick a certain symbol. Das Pferd lernt ein Symbol zu erkennen.

The horse learns to pick a certain symbol.
Das Pferd lernt ein Symbol  erkennen.

Generalization of Categories and concepts:

  • Evilyn B. Hanggi has proved with her testbox for horses (1999 – 2013) that horses are also able to identify objects by their colour and by their form – and even by a combination of both, for example to pair a blue triangle with a blue circle.
Verallgemeinerung von Kategorien und Konzepten:

  • Evilyn B. Hanggi hat mit ihrer Testbox für Pferde (1999 bis 2013) bewiesen, daß Pferde sogar fähig sind, Objekte nach ihrer Farbe und Form zu identifizieren – und sogar in Kombination – z.B. ein blaues Dreieck mit einem blauen Kreis zu verbinden.
The horse in this experiment picks the "pair" to the object that the trainer show him. From: "Die Intelligenz der Pferde" by Marlitt Wendt, Cadmos 2013

The horse in this experiment picks the “pair” to the object that the trainer show him.
From: “Die Intelligenz der Pferde” by Marlitt Wendt, Cadmos 2013

 

Concepts like soft and hard:

  • She also conducted test determining the tactile nature of a material, where a horse could push a button, which would stand for ex. for soft or hard, for smooth or rough etc. Then he was shown a familiar object – and if that was hard and the horse by chance pushed the “hard”-button, he was rewarded. If he pushed the wrong button, nothing happened. Drawing the conclusion via the reward the horse learned over a longer period of time to recognize the common quality of certain objects, later even previously unknown ones – an incredible performance! Horses are able to assess concepts of difference and equality and are even able to generalize those!
  • The behavioural scientist Dixon, who did experiments with her pony in 1970, reported that her pony had an 81% memory retention rate one month after learning 20 pairs of visual patterns, and 6 months later still showed an amazing 77.5% correct responses.
  • Horses are so good at differentiating between various cues that one has to be incredibly careful in building up the experiment.
  • To avoid misunderstandings through the potential unconscious influence by the trainer (such as seen in the performance of “Clever Hans”) or the environment, Evelyn Hanggi introduced “chaining”, in which the horse solves a whole row of tasks by himself in his test station and does not have to be led by the handler. Read more about this fascinating topic in her article (copy and paste!)

Click to access hanggi-thinkinghorse.pdf

 

A double click on HorseA-F should display the pictures

Konzepte wie weich und hart:

  • Sie führte auch Experimente für Materialbeschaffenheit durch, bei ein Pferd auf Knöpfe drücken konnten, die z.B. für hart und weich, oder geriffelt und glatt usw. standen. Dann wurde ihm ein bekannter Gegenstand gezeigt – und wenn der hart war und das Pferd die Nase zufällig auf den „hart“-Knopf setzte, bekam es eine Belohnung. Drückte es den falschen Knopf, dann passierte einfach nichts. Durch den Rückschluß über die Belohnung lernte es über eine längere Zeitspanne hin die Gemeinsamkeiten von gewissen Gegenständen zu erkennen, später sogar von bisher unbekannten – eine ungeheure Leistung! Pferde können also Konzepte von Verschiedenheit und Gleichheit bewerten und diese dann sogar verallgemeinern.
  • Die Verhaltensforscherin Dixon, die 1970 mit ihrem Pony Experimente durchführte, berichtet, daß es nach einem Monat des Erlernens von 20 Paaren visueller Muster noch eine Erinnerungsquote von 81 % hatte, und nach 6 Monaten noch eine Trefferquote von 77.5% richtiger Antworten.
  • Pferde meistern das Unterscheiden von verschiedenen Stimuli so perfekt, daß man beim Versuchsaufbau ungeheuer vorsichtig sein muß.
  • Damit kein Mißverständnis entstehen kann durch Einflüsse des Trainers (wie bei den Vorführungen mit dem Klugen Hans etwa) oder der Umgebung, hat Evelyn Hanggi das „chaining“ eingeführt, bei dem das Pferd eine Kette von Aufgaben ganz alleine löst und in seiner Versuchsstation nicht geführt werden muß. Lesen Sie mehr dazu in ihrem Artikel „The thinking Horse“ (ausschneiden u. einfügen!)

http://www.equineresearch.org/support-files/hanggi-thinkinghorse.pdf

Doppelclick auf HorseA-F sollte das Bild zeigen

  • If a specific cue is not similar in presentation method and timing every time it is used, then the horses have shown that they react by generalizing!

Learning to learn!

  • Such memory experiments also show therefore that the involved animals clearly “learn learning itself”.
  • And this is the strongest argument for making your horse’s life as interesting as possible: horses like it tricky! When given the choice, a horse will always choose the path of activity over one of monotony. Each presentation of a problem activates their brain and makes them more curious. And curiosity and exploration makes the horse more courageous – and of course happier!

 

And as the good friends we are, this must of course be our goal!

Read on !!!

  • Wenn ein bestimmter Anreiz (Stimulus) nicht jedes Mal gleich präsentiert wird und auch nicht immer im selben Timing, dann reagieren Pferde mit Verallgemeinerung!

Das Lernen erlernen!

  • Solche Gedächtnistests zeigen also auch klar, daß das Pferd durch diese Erfahrungen das „Lernen an sich lernt“.
  • Und das ist das stärkste Argument dafür, das Leben seines Pferdes so interessant wie möglich zu gestalten: Pferde mögen es knifflig! Wenn sie die Wahl haben, ziehen sie immer den Pfad der Beschäftigung dem der Eintönigkeit vor. Jede Problemstellung regt sein Gehirn an und macht es neugieriger. Und Neugier und Erforschen macht das Pferd mutiger – und natürlich fröhlicher!

Und als gute Freunde muß das ja unser Ziel sein!

Lesen Sie weiter!

This entry was posted in Horse IQ and tagged , , , . Bookmark the permalink.

Join the mailing list

Check your email and confirm the subscription