Playing – with Knowledge – Blog 07 – Leader stays calm

Playing – with Knowledge – Part 07

Fachmännisch spielen – Teil 07

  • In the previous Blogs we understood what we must learn to become a herd member and the horse’s friend. This includes knowing the rules within a herd of horses, as these are ingrained in their genes and cannot be changed! In part 04 we discussed how to become the human lead-mare. We discussed ranking, the significance of distances and of position.
  • We are not in the military; the horse owes us no obedience. He will not blindly follow you into battle, if he thinks that he has no chance of survival under your leadership! So another thing we must learn is to make our horses feel SAFE with us, because if they don’t, they will simply not accept our leadership!
  • It is a shame that equestrian sports have the reputation of being the most dangerous sports of all. Statistics (although often manipulated for the benefit of helmet and body armor manufacturers!) say that riding is a very accident prone activity. I guess equestrian vaulting should be even more so (and is still allowed under FEI rules without helmets…) – but my track record of over 40 years as vaulting trainer proves this wrong! My club never had an accident.
  • Accidents can be avoided by correct training! They are usually not an act of God, but rather man-made, and are preventable – if you go about it the right way. It is the right training which is missing!
  • It is mostly OUR behaviour, which makes horses dangerous, because we do not instill the feeling of safety in them – which is the only thing that can truly bomb-proof them! Therefore our negligence to deal with the problems, before they become problems! It is our laziness to address the issues knowledgeably. It is our unwillingness to take the time to try situations out, observe the horses’ reactions and learn to anticipate and remedy dangers before they happen!
  • We have to know the causes and “train away” the fear – we have to make them more courageous, so they can think and trust in themselves more, rather than panic. Only panicky horses fall into ditches! We have to take the time to KNOW our horses! This is the first thing every child around horses should learn to avoid accidents.
  • In den vorangehenden Blogs haben wir gelernt, daß wir ein Herdenmitglied werden müssen, ebenso wie ein Freund des Pferdes. Das schließt ein, daß man die Regeln des Herdenlebens kennt, welche den Pferden in den Genen verankert sind und daher nicht geändert werden können. Im Teil 04 erwähnten wir, wie man die menschliche Leitstute wird. Wir diskutierten die Rangordnung, die Bedeutung der Abstände und Positionen.
  • Wir sind nicht beim Militär; das Pferd schuldet uns keinen Gehorsam. Es wird uns nicht blind in den Kampf folgen, wenn es meint unter unserer Führung keine Überlebenschancen zu haben! Daher müssen wir ebenfalls lernen uns so zu verhalten, daß das Pferd sich mit uns SICHER fühlt, denn ansonsten wird es einfach unsere Führungsrolle nicht akzeptieren.
  • Es ist eine Schande, daß der Pferdesport den Ruf hat der gefährlichste Sport überhaupt zu sein. Die Statistik (die man natürlich auch im Interesse der Helm- und Schutzwestenindustrie manipulieren kann) sagt, daß Reiten eine sehr unfallträchtige Aktivität ist. Ich denke, daß dann die Voltige noch schlimmer sein müßte (die jedoch nach FEI Regeln immer noch ohne Helm ausgeführt wird), aber meine Erfahrung nach über 40 Jahren Voltigetraining bestätigt das nicht. Mein Klub hatte nie einen Unfall.
  • Unfälle können durch korrektes Training verhindert werden! Sie passieren normalerweise nicht durch höhere Gewalt, sondern sind hausgemacht und abwendbar – wenn man es richtig macht. Hier fehlt  das richtige Training!
  • Es ist fast immer UNSER Verhalten, das Pferde gefährlich macht, da wir  ihnen nicht das Sicherheitsgefühl geben, welches die einzige Möglichkleit ist, ein Pferd wirklich bombensicher zu machen! Daher ist es unsere Fahrlässigkeit uns mit den Problemen zu befassen, bevor sie Probleme werden! Es ist unsere Trägheit uns mit dem Sachverhalt fachmännisch auseinander zu setzen. Es ist die Unwilligkeit sich die Zeit zu nehmen solche Situationen auszuprobieren, die Reaktion der Pferde zu beobachten und zu lernen, die Probleme vorauszusehen und zu entschärfen, bevor sie echt gefährlich werden!
  • Wir müssen die Ursachen erkennen und die Furcht weg-trainieren. Wir müssen unsere Pferde mutiger machen, so daß sie selber denken und sich selbst mehr vertrauen können, anstatt in Panik zu verfallen. Nur panische Pferde fallen in Gräben! Wir müssen uns Zeit nehmen, unsere Partner besser kennenzulernen! Das ist das Erste, was jedes Kind um Pferde herum lernen sollte, damit Unfälle nicht passieren.
07VoltiCombo
  • A horse is not a piece of sports’ equipment, he has a soul and a brain. Wrong deductions and fears included. The horse WANTS to feel safe with you, he wants to trust you, but you have to behave like a knowledgeable leader to make this possible for him. For this you have have some:

Leadership qualities:

  1. Always be calm
  2. To be observant, know the horse’s body-language and what he is saying
  3. To be knowledgeable about things HE finds      important
  4. To establish routines
  5. To show the right reactions
  6. To be determined and firm
  7. To be a true leader, not over-protective
  8. To give him courage – don’t just de-sensitize him
  9. To be reasonable
  10. To understand him and let him live out his      instincts
  11. To be interesting
  • Quite a list, don’t you agree? And so far all these points are just words. Let’s go through the list one by one and see what this kind of leadership really means.
  • Ein Pferd ist kein Sportgerät, es hat eine Seele und ein Gehirn. Inklusive Trugschlüsse und Furcht. Ein Pferd WILL sich mit uns sicher fühlen, es will uns trauen, aber dazu müssen wir uns wie Anführer benehmen, die wissen was sie tun. Dazu brauchen wir:

Führungsqualitäten:

  1.  Immer ruhig bleiben
  2. Gut beobachten, die Körpersprache des Pferdes verstehen
  3. Kenntnis haben von Dingen, die IHM wichtig sind
  4. Gute Routine einführen
  5. Richtige Reaktionen zeigen
  6. Entschlossen und bestimmt sein
  7. Ein guter, aber nicht überbeschützender Anführer sein
  8. Ihm Mut machen – es nicht nur desensitivieren
  9. Vernünftig sein
  10. Und die Pferde ihre Instinkte ausleben      lassen.
  11. Interessant sein
  • Eine lange Liste, nicht wahr? Und bisher sind alle diese Dinge nur Worte. Nun gehen wir die Liste durch und definieren, was diese Art Führungsqualität wirklich bedeutet.

07LeaderCombo

  1. Be calm … good advice and quite useless, because if you are not calm you cannot fake it!
  • When a horse in the herd gets a fright, he points his ears, snorts, jumps and if the lead-mare agrees that something is worrisome, they all go into flight mode and run. Not very far, mind you, they still like to preserve energy (for the next necessary flight), so after about 400 yards they look, whether there still is a reason to run – and if not, the resume grazing. All very reasonable!
  • What happens, when people get involved? The horse sees something worrisome, and the human, who should act as the lead-mare and instantly give the horse feedback on whether flight is necessary or not, is on the cell phone and has seen nothing!
  • So the horse spooks – now his human jumps! A clear sign of fright! The “lead-mare” is worried too – let’s run! Perhaps here the human falls off – another reason for the horse to worry, because this does not exactly instill trust in the human’s leadership….
  • 25% of all sport’s injuries are related to riding, and of those ¼ are related to the horse being scared! Whether horse or human, what happens in the body with fear is a discharge of Adrenalin (epinephrine), which is a hormone and neurotransmitter affecting the heart and respiratory rate and muscle contraction. Although fear can paralyze you in some instances (then you just experience the muscle contraction and tremble), the Adrenalin helps your body to be ready for a fight or flight situation – it is part of our survival gear!
  • Now here comes the interesting part of the statistics: A horse taking a fright is totally all right and does not mean an accident will happen, IF he gets told instantly by a human leader he trusts that the situation is under control. But in most cases the human gets scared too – and fear is transmittable!

 

  1. Ruhig bleiben… guter Rat aber unnütz, denn wenn Sie nicht ruhig SIND, können Sie nicht nur so tun!
  • Wenn ein Pferd in der Herde sich erschreckt, spitzt es die Ohren, prustet, springt auf, und falls die Leitstute auch denkt, daß es Grund zur Unruhe gibt, dann starten alle zur Flucht. Sie rennen aber nicht sehr weit, (denn sie müssen ihre Energie auch für die nächste nötige Flucht bewahren) nur etwa 400 Meter – dann schauen sie sich um und stellen fest, ob es immer noch Grund zur Flucht gibt – ansonsten grasen sie wieder. Alles sehr vernünftig!
  • Was passiert aber, wenn Menschen ins Spiel kommen? Das Pferd sieht etwas Beunruhigendes und der Mensch, der die Leitstutenfunktion haben und ihm sofort ein Feedback geben sollte, ob Flucht nötig ist oder nicht, der ist am Handy und hat nichts gesehen!
  • Dann scheut das Pferd – und der Mensch erschreckt sich und hupft – ein klares Zeichen der Angst! Tja, und wenn der Anführer Angst hat – los gehts! An dem Punkt fällt der Mensch vielleicht auch noch runter – noch mehr Grund für das Pferd sich zu fürchten, denn das flößt nicht gerade Vertrauen in die Führerqualitäten des Menschen ein…
  • 25% aller Sportverletzungen hängen mit Reiten zusammen, und ein ¼ davon entstehen aus Scheuen des Pferdes. Ob Pferd oder Mensch, was im Körper passiert ist eine Ausschüttung von Adrenalin, welches ein Hormon und ein Neurotransmitter ist, das die Herz- und Atemfrequenz beschleunigt und die Muskeln zusammenzieht. Obwohl Angst einen manchmal auch lähmen kann (dann erfährt man nur die Muskelkontraktion und zittert), ist das Adrenalin dazu da uns bei einer Kampf- oder Fluchtsituation zu helfen – es gehört zu unserer Überlebensausrüstung!
  • Nun kommt das Interessante an der Statistik: wenn ein Pferd sich erschreckt ist das normalerweise total in Ordnung und bedeutet keinen Unfall, WENN es sofort von seinem menschlichen Anführer erfährt, daß die Situation unter Kontrolle ist. Aber in den meisten Fällen kriegt der Mensch ebenfalls Angst – und die ist übertragbar!
07BoSpookCombo
  • An interesting article to read is in the CCSAW NEWS # 17 2007 by Deirdre Healey, article by Prof Uta von Borstel, University of Guelph “Is fear transmittable?”. During experiments they measured the heart rates on 53 riders and horses, both of whom were hooked up to heart monitors. The riders were told that they would unexpectedly be squirted with a water gun during their ride – which never happened, but their heart rates all went up, because they expected bad things to happen! Although there were no visible signs of tension in those experienced riders and the unsuspecting horses had of course no reason to be nervous, their heart rates were going up at the same rate as the humans’ – and as instantly!
  • Horses can FEEL our Adrenalin levels go up (though we don’t exactly know how). This is the transference of fear and the reason, why we cannot fool them.
  • So how do you learn to stay a calm leader in tricky situations, if you are NOT calm, and can’t fake it for your horse?
  • The obvious solution is: You have to practise spooking! In my book “From Leading to Liberty” there is an entire chapter dedicated to de-spooking your horse. You can play certain games (knowledgeably!!) with advance and retreat, which I cannot repeat here.
  • Ein interessaner Artikel erschien im CCSAW NEWS # 17 (2007 by Deirdre Healey, article by Prof Uta von Borstel, University of Guelph “Is fear transmittable?”). In einem Experiment wurde die Herzfrequenz von 53 Reitern und Pferden gemessen, die alle an Herzmonitoren angeschlossen waren. Den Reitern wurde mitgeteilt, daß sie während des Ritts unangekündigt mit Wasserpistolen beschossen werden würden – was dann gar nicht der Fall war, aber die Herzfrequenz von allen stieg an, da sie ein Scheuen erwarteten. Obwohl man in den erfahrenen Reitern äußerlich keine Verkrampfung erkennen konnte und die nichtsahnenden Pferde ja keinen Grund hatten nervös zu sein, ging deren Herzfrequenz ebenso in die Höhe – und genau im gleichen Moment!
  • Pferde können einen Anstieg unseres Adrenalins fühlen (wir wissen nur noch nicht genau wie). So eben geschieht die Übertragung der Furcht, und das ist der Grund, warum wir ihnen nichts vormachen können.
  • Wie lernt man also in schwierigen Situationen ein ruhiger Anführer zu sein, wenn man eigentlich NICHT ruhig ist und sich nicht verstellen kann?
  • Da gibt es nur eine Lösung: man muß das Scheuen üben! In meinem Buch “From Leading to Liberty” ist ein ganzes Kapitel dem Ent-Scheuen gewidmet. Man kann gewisse Spiele spielen (fachmännisch!), mit Annäherung und Rückzug, die ich hier nicht wiederholen kann.

07PractiseSpookCombo

  • You practise spooking – obviously you will do it in surroundings where neither you nor the horse will be in danger. You should be able to let go, make sure the horse cannot get tangled or injure himself by running into obstacles. Knowing that there is no real danger will help YOU to stay calm – and as a result the horse will already remain calmer himself too, if he looks to you as a leader.
  • Practising spooking gives you two very important advantages: you can find out exactly WHAT your horse finds most frightful – and then play appropriate games to alleviate his fears. (“From Leading to Liberty” is full of useful games). At the same time you can observe HOW the horse reacts in those respective situations – because his reactions are not always the same.
  • Like this your self-assurance will grow parallel to his – you learn how to react more appropriately, he sees that you are less scared (and therefore more trustworthy) and learns to take his cue “run-or-not-run” from you. In small learning steps you increase his courage – if he is not afraid, he will not spook any more, it really is that simple.

 

  • Man übt Scheuen – natürlich in einer Umgebung, in der weder Sie noch das Pferd in Gefahr geraten kann. Man sollte loslassen können, und das Pferd sollte nicht durch irgendwelche Hindernisse gefährdet sein. Das Wissen, daß keine wirkliche Gefahr besteht, hilft IHNEN schon ruhig zu bleiben – woraufhin das Pferd, wenn es Sie überhaupt als Anführer anerkennt, auch schon weniger nervös ist.
  • Das Scheuen zu üben hat zwei große Vorteile: man findet heraus WAS genau das Pferd am meisten verängstigt – und dann kann man die entsprechenden Spiele spielen, die die Furcht vermindern.  (“From Leading to Liberty” ist voller guter Vorschläge). Gleichzeitig beobachtet man, WIE das Pferd in den entsprechenden Situationen genau reagiert – denn seine Reaktionen sind je nach Vorfall verschieden.
  • So wächst Ihr Selbstvertrauen parallel mit seinem – Sie lernen angemessen zu reagieren, Ihr Pferd sieht, daß Sie weniger nervös sind (und daher vertrauenderregender) und lernt Ihrem Stichwort „Rennen oder nicht“ zu folgen. In kleinen Lernschritten macht man so das Pferd immer mutiger – und wenn es keine Angst mehr hat, scheut es auch nicht mehr – es ist wirklich so einfach.

07DespookedCombo

In the next Blog we will go into more detail. Im nächsten Blog gehen wir weiter ins Detail.
This entry was posted in Playing with Knowledge and tagged , , . Bookmark the permalink.

Join the mailing list

Check your email and confirm the subscription