Your horse’s IQ – Part 11
|
|
Der IQ Ihres Pferdes – Teil 11
|
- In the last Blog we talked about housebreaking a guide animal : to control his “elimination” and even to announce when the time to go is, is of course a skill which a guide horse must learn, as he lives with his human all the time.
A word on special training:
- I mentioned in my lungeing Blogs that when training a vaulting horse, special details apply. This is because the trainer depends so much more on the willing cooperation of the vaulting horse than when he is riding – the means of control (via the long lunge line) are diminished, strong aids or corrections are not possible for safety concerns for the vaulters, and the lunger’s concentration must be shared between vaulters, horse AND surroundings.
- With guide animals the dependence on the animal’s willing cooperation is even more important. The guide must be a proud and confident co-worker, he must feel fully appreciated and essential to his partner’s life.
Bonding, transfer of affection:
- Especially guide dogs must also be adaptable in term of people – they change “owners” at least twice, as they are started in their training by their “puppy walkers” (where they receive about 14 months of basic obedience training), then progress to the kennel trainer (about another 16 weeks, depending on the dog), before being placed with their final blind owner. Then again both of them together “go to school” before being released as a team into the real dangerous world.
- As dogs form enormously strong bonds with their owners, and probably more so than horses, this means that the first trainers have to emotionally keep their distance – their relationship should remain relatively business-like to make the transition easier. Guide Minis skip the puppy walker, but still must make the transition from trainer to final owner. From the descriptions of the pertinent literature, this does not seem to represent a problem.
- Another difference between guide – (and also rescue) dog and other training is that those handlers never reward with food. The same applies to guide-minis – the reason being that they must ignore food when working around people. Their reward then is only enthusiastic voice praise (always including the animal’s name!), petting or playing with a favorite toy.
Rejection:
- Not all candidates make the class! Often the unsuitability of a chosen animal appears only during training, perhaps even at the last stages of it, which would include special complicated situations.
- Right at the start it may show that habits from previous training are hard to get rid of (re-training the “heel” command to the leader position for example). Some animals are simply not capable to take enough initiative – they are not natural leaders, but followers. Others may be too prone to distraction or fearful of sudden noises – traumatized by some previous experiences, the trainer might not even know about.
- In the case studies I found about mini-guide-horses it mostly sounds like nothing represented a problem at all – Super-Man-Minis all around! Alexandra Kurland (a clicker trainer) and Janet Burleson describe several cases, where the minis all performed better than expected. Very few rejections were necessary, and those for reasons such as simply outgrowing the practicable size for a guide horse. “.. while a horse may be sufficiently trained to perform as a guide by age two, it should be allowed to fully mature physically before entering a working team relationship” (Burleson).
Let’s get back to the list of skills a guide pony needs to learn:
- Number 2 on the list of learning tasks is the
basic rein training, accepting the harness and leading.
2) basic rein training:
- The difference between our “normal” basic rein training and that of a guide horse is that a guide animal naturally always must be in the leader position – guide dog trainers call that the “master position”. So this would be similar to our long-reining (about which there is a whole Blog series in itself – and a lot of very useful fun it is to learn it!), with the only difference that a guide animal wears a special harness.
|
|
- Im letzten Blog haben wir erfahren wie man einen tierischen Blindenführer stubenrein bekommt : wie man seine Ausscheidung kontrolliert und sogar ansagen kann, wenn man „muß“ ist natürlich etwas, das ein solches Tier lernen muß, da es ja rund um die Uhr mit seinem Menschen lebt.
Spezialtraining:
- Schon in meinen Longen Blogs habe ich betont, daß beim Training eines Voltigepferdes besondere Details beachtet werden müssen. Denn hier muß sich der Ausbilder viel mehr auf die freiwillige Kooperation des Pferdes verlassen können, als wenn er reitet – die Kontrolle an der langen Longe ist vermindert, starke Hilfen oder Korrekturen sind aus Sicherheitsgründen für die Voltigierer nicht möglich, und der Trainer muß normalerweise seine Aufmerksamkeit zwischen Pferd, Kindern UND Umgebung teilen.
- Mit Blindenführern ist man noch viel mehr auf die freiwillige Mitarbeit des Tieres angewiesen. Der Führer muß ein stolzer und selbstbewußter Mitarbeiter sein, er muß wissen, daß er geschätzt wird und für seinen Partner lebenswichtig ist.
Emotionale Bindung, Übertragung der Zuneigung:
- Vor allem Blindenhunde müssen auch mit Menschen anpassungsfähig sein – sie wechseln den „Besitzer“ mindestens zweimal, da sie erst in der „Welpenschule“ ihr Training beginnen (wo sie etwa 14 Monate eine Basis-Gehorsamsausbildung erfahren), dann werden sie von einem Zwingerausbilder übernommen (nochmal etwa 16 Wochen lang, je nach Fortschritt), bevor sie letztlich ihrem endgültigen blinden Besitzer übergeben werden. Dann gehen sie beide zusammen nochmals in die Schule, bevor sie als Team in die wirkliche gefährliche Welt entlassen werden.
- Da Hunde enorm starke Bindungen an ihren Besitzer entwickeln, vermutlich mehr als Pferde, müssen die ersten Trainer emotionalen Abstand halten – ihre Beziehung ist eher geschäftsmäßig, um den Übergang einfacher zu gestalten. Blinden-Minis haben keine Welpenschule, müssen aber dennoch die Umstellung von Ausbilder auf späteren Besitzer machen können. Das scheint nach einschlägigen Veröffentlichungen kein Problem zu sein.
- Ein weiterer Unterschied zwischen Blindenführ- (und auch Rettungs-) Hunden und anderem Training ist, daß die Ausbilder nie mit Futter belohnen (wir bestärken definitive mit Leckerli). Das selbe gilt für die Minis – der Grund ist, daß sie bei der Arbeit um Menschen herum Futter ignorieren müssen. Ihre Belohnung besteht daher nur aus begeistertem Stimmlob (immer unter Nennung ihres Namens), Streicheln oder Spielen mit einem besonderen Spielzeug.
Ausmusterung:
- Nicht alle Prüflinge kommen durch! Oft stellt sich erst während des Trainings heraus, daß ein Kandidat ungeeignet ist, manchmal sogar erst am Ende der Ausbildung, wenn besonders komplizierte Szenarien durchgespielt werden. Gleich anfangs kann es sein, daß Angewohnheiten aus früherem Training nicht ausgemerzt werden können (das Umlernen vom Folgen auf die Führerposition zum Beispiel). Manche Tiere sind auch einfach nicht fähig genug Initiative zu entwickeln – sie sind keine natürlichen „Führer“, sondern folgen lieber. Andere sind zu leicht abzulenken oder fürchten sich vor Krach – vielleicht traumatisiert aus früheren Erfahrungen, von denen der Ausbilder nichts weiß.
- In Fallstudien, die ich über Minipferde finden konnte, klingt es meist so, als ob es kaum Probleme gab – Super-Man-Minis ohne Ausnahme! Alexandra Kurland (eine Klickertrainerin) und Janet Burleson beschreiben mehrere Fälle, in denen die Minis alle bessere Leistungen zeigten als erwartet. Sehr wenige wurden ausgemustert, und die meist aus Gründen wie z.B. stärkeres Wachstum als erwartet, so daß die Größe ein Problem wurde. „… obwohl ein Pferd schon im Alter von 2 Jahren genügend ausgebildet sein kann, um als Blindenführer zu arbeiten, sollte es voll ausgewachsen sein bevor es die Arbeitsbeziehung als Team beginnt“ (Burleson).
Zurück zur Liste der Fähigkeiten, die ein Führ-Pony erlernen können muß:
- Nummer 2 auf der Lernliste ist das Basis-Zügel Training, das Annehmen des Geschirrs und Führen.
2) Basistraining am Zügel:
- Der Unterschied zu unserer „normalen“ Ausbildung am Zügel und der eines Führponys ist natürlich, daß das Führ-Tier immer in der Führposition laufen muß – Blindenhundtrainer nennen das die Master-Position. Daher wäre das unserer Arbeit am langen Zügel ähnlich (worüber wir ja eine ganze eigne Serie von Blogs hier haben – und viel Spaß beim Erlernen!), mit dem einzigen Unterschied, daß das Führ-Tier noch ein besonderes Geschirr anhat.
|
The harness is individually fitted to each animal, as the guided person must be able to “read” the ponys intentions over its handle. Das Geschirr ist jedem Tier individuell angepaßt, da der Geführte seine Absichten über dessen Griff “lesen” können muß.
|
Harness and what it means:
- The blind person (who is specially trained as well as his animal) learns to “read” his guide animal’s intentions and body language through the feel of the harness. To allow such fine-tuning of feel the harness must be personally fitted to the animal. The guide animal learns that the harness means work!
- (If you ever meet one in the street, never pet them without permission of the handler and never while the handler is still holding the harness! The animal has learned that he is not allowed to be distracted by anything as long as he is working! For the blind handler this is necessary for survival!)
- So when the guide horse finally leads his blind handler this never happens via reins! The halter and rope are there for training or correction purposes. For the topic of this Blog this is less important – we will not train guide animals – but what interests us is the special skill the horse learns here is that HE must be the leader! So the leader (animal) is never guided or corrected on the harness. The communication of the harness only flows one way: from the guiding animal to the blind human.
Leading – the other way around!
- In Blog 04 of the series “Playing – with knowledge!” we talked about leading positions – the relative positions between the leader and the follower – and that those positions carry their own meaning for the horse. This is natural horsemanship: the foal has learned those cues from his mother and the rules within the herd.
- So we already know that your horse, when you allow him to barge ahead of you while walking together, automatically assumes that he is the leader – in fact he challenges your authority, if you want to be the boss!
|
|
Das Geschirr und dessen Bedeutung:
- Der Blinde (der genau wie sein Führer speziell ausgebildet wird) lernt, die Absichten seines Führtiers und seine Körpersprache durch das Gefühl am Handgriff des Geschirrs zu „lesen“. Um solche Feinabstimmung zu ermöglichen, muß das Geschirr jedem Tier individuell angepaßt sein. Das Führtier lernt, daß das Tragen des Geschirrs Arbeit bedeutet!
- (Wenn man eines auf der Straße trifft, darf man es daher nie ohne die Erlaubnis des Besitzers streicheln und auch nicht, während der noch den Handgriff hält! Das Tier hat gelernt, daß es sich während der Arbeit von nichts ablenken lassen darf – für den Blinden ist das überlebenswichtig!)
- Wenn das Mini später seinen Blinden führt, passiert das also niemals mittels der Zügel! Das Halfter und das Seil sind zum Training oder für Korrekturen nötig. Für unsere Zwecke in diesem Blog ist das weniger wichtig – wir bilden ja keine Blindenpferde aus – aber uns interessiert die spezielle Fertigkeit, die das Pferd erlernen muß, nämlich, daß es hier lernt, der Anführer zu sein! Daher wird das Führtier niemals am Geschirr geführt oder korrigiert. Die Kommunikation am Geschirr ist eine Einbahnstraße: immer vom Tier zum blinden Menschen.
Führen – anders herum!
- Im Blog 04 der Serie “Fachmännisch Spielen” handeln wir die Führpositionen ab – die relative Stellung zwischen Führer und Gefolgstier – und die Tatsache, daß diese Positionen für das Tier schon eine eigene Bedeutung haben. Das ist „Natural Horsemanship“. Das Fohlen hat solche Signale von seiner Mutter und den Regeln in der Herde schon gelernt.
- Sie wissen also, daß Ihr Pferd, wenn es sich beim Geführtwerden vordrängt, automatisch annimmt, daß es der Boss ist – und damit Ihre Autorität in Frage stellt, wenn Sie eigentlich vorhatten der Anführer zu sein!
|
Beau learned the correct position for being LEAD – his nose behind my shoulder and respectful distance sideways. Now he must relearn! Beau kennt die korrekte Position beim GeführtWERDEN – seine Nase hinter meiner Schulter und mit seitlich respektvollem Abstand. Nun muß er umlernen! |
This gives us the chance for a nice new game:
- If you want to tell the animal to lead you, you must stay behind – his leading position (as guide horse only while wearing the harness!) is with his haunches next to the handler’s thigh.
|
|
Das gibt uns die Chance für ein neues Spiel:
- Wenn Sie vermitteln wollen, daß das Pferd Sie führt, müssen Sie hintenan bleiben – seine Führposition (als Blindenpferd nur im Geschirr!) ist mit seinen Hanken neben dem Oberschenkel des Geführten.
|
The “Master position” of a guide mini – he leads his blind partner via the harness. Reins are only for corrections! Die “Master Position” eines Blindenponys: es führt seinen Blinden über das Geschirr. Zügel sind nur zum Korrigieren da!
|
Try this with your horse:
- Beau and I play games of changing leader roles when we are out for walks (he is going on 35 yrs now and walking is basically all we can still do!). I lead without a harness, of course (I don’t have one), and it is not work. But since Beau is extremely well trained to either stay in the follower position (when I lead him) or in the “play position” in all other games, this is quite perplexing to him and he has to re-learn – and learning is what we are here for!
- Instead of leading from either side, as we normally do, I now stick to his right. In place of affixing a harness, I lay my left hand on a particular spot just ahead of his croup (in the kidney area, no other touching aids are established here) and massage him there with gentle finger movements.
- We’ll begin with familiar things, such as the directional voice commands of “droite!” (right) and “gauche!” (left) and the conventional school figures such as diagonals and centre line. I unclip the rein on he left side and rest it along his back from the right. This will be my means to help and correct him.
|
|
Versuchen Sie das mal mit Ihrem Pferd:
- Beau und ich spielen Führspiele während wir spazieren gehen (er geht nun auf die 35 zu und viel mehr können wir nicht mehr machen). Ich führe natürlich ohne Geschirr (ich hab keins), und es ist auch nicht Arbeit. Aber da Beau sehr konsequent erzogen ist, entweder in der Folge-Position zu bleiben (wenn ich ihn führe) oder in der Spielposition in anderen Aktivitäten, ist dies für ihn erstaunlich und er muß umlernen – und ums Lernen dreht es sich hier!
- Anstatt die Führseite abzuwechseln, wie wir das normalerweise tun, bleibe ich nun rechts von ihm. An Stelle eines Geschirrs lege ich meine linke Hand auf einen bestimmten Punkt vor seiner Kruppe (Nierenlage – hier sind keine anderen Touchierstellen anberaumt) und kraule ihn mit den Fingern.
- Wir beginnen mit Sachen, die er kennt, wie die richtungsweisenden Kommandos “droite!” (rechts) und “gauche!” (links) und die konventionellen Hufschlagfiguren wie Diagonale und Mittellinie. Ich schnalle den Zügel and der linken Seite aus der Trense und lege ihn längs auf seinem Rücken. Damit kann ich ihm helfen und korrigieren.
|
My position is new – Beau is thinking – he is now supposed to lead ME ! My massaging fingers signify a new task (my “harness”). Diese Position is neu – Beau denkt nach -jetzt soll er MICH führen ! Meine kraulenden Finger künden eine neue Aufgabe an (mein “Geschirr -Ersatz”) |
- We start the easiest way: on the right hand, and he learns to lead me along the wall. My command is “walk on!” (for guide minis it would be something like “forward!”).
- Part of the basic rein training for a guide animal is the ability to maintain the leader position at a speed which is appropriate for his follower and also to the surface conditions (they learn to slow down when levels change or the ground is slippery) – and of course obedient response to voice commands, while working on a loose rein.
- I introduce a new voice command “straight!” to keep (the already familiar) path as straight as possible: I help with whip signs and gentle tugs on the loose rein.
|
|
- Wir machen es einfach: auf der rechten Hand gehen wir an der Wand entlang. Mein Kommando ist “walk on!” (für Blindenponys wäre es “vorwärts!”)
- Teil der Grundausbildung am Zügel für Blindenführer ist die Fähigkeit, immer in der „Master Position“ zu bleiben und ein gleichmäßiges und angemessenes Tempo für den Geführten beizubehalten, je nach dem Menschen und der Oberflächensituation (sie lernen das Tempo zu verlangsamen, wenn das Niveau sich ändert oder der Boden rutschig ist) –dazu natürlich ein verläßliches Befolgen der Stimmkommandos, während sie am losen Zügel arbeiten.
- Ich führe ein neues Stimmkommando ein „straight!“ (gradaus!), um den schon g.ewohnten Pfad so grade wie möglich zu halten. Ich helfe mit Gertenzeichen und Zupfen am
|
Keeping straight on the centre-line is difficult, as the horse wants to zig-zag. Help with whip or loose rein. Auf der Mittellinie gerade bleiben ist schwer, da das Pferd im Zickzack laufen möchte. Helfen Sie mit Gerte oder am losen Zügel. |
- This is not as easy for him as it sounds, as a horse wants to cover his blind spot (see Series “Understand your Horse” Part 11, field of vision) by zig-zagging – and I am now walking borderline in this blind spot. If you do long-reining, you are already familiar with this problem.
- We practise right and left turns and as Beau absolutely refuses to speak French (our directional voice commands are “droite!” (right) and “gauche!” (left) and he has known those for years) I still have to help a bit with finger signs or by pointing with the whip. Of course we stop and praise every time something worked.
|
|
- Das ist für ihn gar nicht so leicht, denn ein Pferd will ja immer seinen toten Punkt dadurch abdecken, daß es im Zickzack geht (siehe Serie „Ihr Pferd verstehen“ Teil11, Gesichtsfeld) und ich laufe nun quasi in diesem Winkel. Wenn Sie mit Ihrem Pferd am langen Zügel arbeiten, kennen Sie diese Schwierigkeit ja schon.
- Wir üben Wendungen nach rechts und links und da Beau sich absolut weigert französisch zu sprechen (und unsere Richtungshilfen sind „droite“ für rechts und „gauche“ für links – Kommandos, die er seit Jahren kennt) muß ich manchmal noch ein bißchen mit Fingerzeichen oder Zeigen mit der Gerte nachhelfen. Natürlich pausieren und loben wir immer, wenn etwas klappt.
|
Voice association for left and right turns: finger signs or pointing whip helps at first and guarantees success. Stimmkommando Assoziation für links-rechts-Wendungen: anfangs helfen Finger- oder Gertenzeichen, um den Erfolg zu garantieren.
|
- Then we change hands after the centre line and now I am walking in between Beau and the wall. This too is new to him – I don’t want to get squeezed! To explain that I bang my whip handle on the wall whenever he gets too close to me and then point it toward his head (my command is “nein!* – over!”) – he understood that very quickly. (* pronounce “nine”, meaning no)
|
|
- Dann wechseln wir die Hand nach der Mittellinie und nun laufe ich zwischen Beau und der Bande. Das ist auch neu für ihn – und ich will ja nicht gequetscht werden! Um das klarzustellen knalle ich den Griff der Gerte an die Wand, wenn er mir zu nahe kommt und deute dann gegen seinen Kopf (mein Kommando ist „nein! – over!“) – das hat er sehr schnell verstanden.
|
The horse must learn not to squeeze you at the wall. Bang on the wall if he presses over : “no! – over!” Das Pferd muß lernen, Sie nicht an die Wand zu quetschen. Knallen Sie den Gertengriff an die Bande : “Nein! – rüber!”
|
- Now we attempt changes through the diagonal, which he is familiar with – you’d be really surprised how easy it is to make your old horse’s life and how proud it makes him!
|
|
- Nun versuchen wir Handwechsel durch die Diagonale, die er ja auch kennt – Sie werden sich wundern, wie leicht es ist, seinem alten Pferd das Leben noch interessant zu machen, und wie stolz es dabei ist!
|
Keeping the horse “straight!” on the loose rein with voice command. Das Pferd mit Stimmhilfe auf der Diagonalen “Gerade!” halten.
|
- So when working on the loose rein and walking behind the horse, we definitively need voice aids to succeed – which leads us to point 3 of the list of skills
3) Voice command association.
In the Blog series Lungeing, Blog 03, we talked about the important 3 Cs:
Voice commands have to be
- Clear
- Concise
- and Consistent
- I don’t want to repeat all that here, so please read it up briefly in that Blog, before you continue….
In the next Blog with voice commands for a guide horse!
Read on !!!
|
|
- Sobald man also mit seinem Pferd am losen Seil oder Zügel arbeitet und dabei hinter ihm geht, braucht man definitiv Stimmhilfen, um Erfolg zu haben – und das führt uns zu Punkt 3 der Liste der Fähigkeiten
3) Assoziation von Stimmkommandos.
In der Blog Serie über Longieren, Blog 03, haben wir über die drei wichtigen Ks gesprochen:
- Klar
- kurz
- Konsequent, konstant
- Das kann ich nicht alles hier wiederholen, also lesen Sie es bitte nochmal in jenem Blog durch, bevor es hier weitergeht…
Im nächsten Blog geht es dann um die Stimmkommandos für Blindenponys!
Lesen Sie weiter !!!
|