Playing – with Knowledge – Blog 11 – Give Him Courage

Playing – with knowledge – Part 11

Fachmännisch Spielen – Teil 11 

Give him courage

  • In the last part we discussed how to lead our horse trust-worthily during an exploration of troubling objects or occurrences. Now we want to enlarge a bit on how to make your horse more courageous, which is part of your leadership qualities. If you achieve this, he will have to rely less on you and your reactions, whenever he perceives something worrying. Self-reliance will make him less spooky – and it will make you safer!

A courageous horse:

  • A courageous horse is not necessarily fearless, but he does not fear without reason – he does not panic! So by making him more courageous we enable him to make better decisions in doubtful situations, rather than switching into instant flight mode at each occasion.
  • We mentioned already how statistics indicate that most accidents with and around horses result from panicking after a spook.  It is totally normal for a horse to briefly spook and jump, when he glimpses some new and fast moving object from the corner of his eye – after all, he is and will always remain a flight animal! He has it cemented in his genes that his survival depends on the capability to run away from danger rather than staying put to fight. We also mentioned in earlier Blogs how the horse’s eyes work – how his perception of motion is incredibly quick, but his focus is bad for most of the range of his almost 360 degree field of vision.

Not all is “de-sensitizing”:

  • There seem to be different kinds of spooking.

A)  One is what I call  “Seeing Ghosts”.

  • There is a corner in the arena, which the horse just cannot pass – an invisible ghost is lurking there! We know that horses have good memories – and who knows what happened in that corner before! Had the respective human seen at the first occurrence of the ghost what it was that spooked the horse, then he could address the issue directly. But as we are very bad observers compared to the horse, we mostly miss it.
  • We also know what is called “superstition”. By that we mean in this context that there is an innate expectation (by us as well as by our horses) of a thing repeating itself – good or bad! If you had a car accident at a certain intersection, you will tend to avoid it or at least be extra careful next time you pass it – this can carry on for years! Or if you found some money at a certain spot, you can hardly prevent yourself from looking there again – even if you know that the probability of this event repeating itself is very low.
  • These are the lurking ghosts… Recognize the anticipation in your horse – he will tense and/or tremble – and if you tense and tremble as well, he will be reinforced in his fear. Remember that he feels your level of Adrenalin! So you must treat the ghost as if it wasn’t there – which it isn’t! And go on about your business ignoring it completely. This presupposes of course that you DID check there is nothing there! Over time, if the anticipated trouble does not happen and you remain completely relaxed, your horse will take that as proof that all is well and he can relax too.

B)  Then there is what I call “habitual spooking”: De-sensitizing

  • By this I mean being afraid of certain objects such as umbrellas or flower decorations in a show ring, no matter how often he came across them before. Every time the horse sees an umbrella, he will jump again. Of course not every umbrella is the same, and who knows whether a horse even considers all umbrellas as being of the same species! Rather than changing to the other side of the road each time you see an umbrella approaching and attempting to avoid the issue, these problems must be solved by acquainting the horse with such objects on a recurring basis. This is generally called “de-sensitizing”. As the leader you have learned (see last Blog) to conduct the necessary exploration and have de-spooked him according to the method of advance and retreat, as described in detail in the book “From Leading to Liberty”. This does not make a horse more courageous, it just dulls him to certain situations and makes him more reliable – but in in those situations only! You can’t dull your horse to each and every possible situation, – and I at least wish to have an alert not a dull horse – but not a panicky one!

C)  “Sensible Spooking”:

  • What I call “Sensible Spooking” happens when the horse is confronted with a situation, which is so complex that he can’t assess it fast enough – in this case it makes sense to flee as he is told by his survival instinct.
  • Such flight can only be avoided if the horse has a leader that he can rely on, and trusts enough to believe this leader knows better. If such a leader tells him to stay put, the horse will not panic and run.
  • The only way to make your horse truly bomb-proof is to become such a trustworthy leader that the horse will take the cue “to flee or not to flee” from you at all times.
  • In part 07 we mentioned that the only way to stay calm yourself, if you ARE the nervous type, is to practise spooking in safe surroundings. But good leadership has not only to do with the avoidance of spooking – it is the all-around “correct” behaviour (correct in the horse’s eyes!), which encompasses the entire list, from Blog 01 of the series to the end!
  •  So to make your horse more courageous you have to know quite a bit about the horse’s way of thinking, know their rules of social behaviour and understand what their instincts dictate to them (as this can’t be changed). All this is best done by playing a lot of games with your horse, during which you get to know him in depth and detail. “From Leading to Liberty” was written with that purpose in mind – and there you find 100 games, which will get you to your goal with fun and enlightenment!
  • BUT we are not at the end of our list of leadership qualities yet!

So read on  in the next Blog!

Dem Pferd Mut geben

  • Im letzten Blog haben wir diskutiert wie wir unser Pferd während der Erforschung von beunruhigenden Dingen oder Vorkommnissen vertrauenswürdig anleiten. Jetzt wollen wir dazu unser Pferd noch mutiger machen, was auch einen Teil unserer Anführerqualitäten bildet. Wenn Sie das erreichen, muß es sich weniger auf Sie und Ihre Reaktionen verlassen, wenn es etwas Beunruhigendes sieht. Selbstvertrauen macht es weniger scheu – und das macht auch Sie sicherer!

Ein mutiges Pferd:

  • Ein mutiges Pferd ist nicht unbedingt ohne Angst, aber es beängstigt sich nicht grundlos – es verfällt nicht in Panik! Wenn man ihm also hilft mutiger zu werden, kann es in zweifelhaften Situationen bessere Entscheidungen treffen, anstatt jedesmal sofort in den Fluchtmodus zu verfallen.
  • Wir haben schon erwähnt, daß die Statistiken zeigen, daß die meisten Unfälle mit oder um Pferde herum daher resultieren, daß das Pferd scheut. Es ist ganz normal, daß ein Pferd kurz scheut und einen Satz macht, wenn es ein unbekanntes und sich schnell bewegendes Objekt im Augenwinkel erhascht – es ist ja ein Fluchttier und wird es immer bleiben! Es hat es in den Genen verankert, daß sein Überleben von der Fähigkeit abhängt, schnell der Gefahr zu entfliehen, anstatt sich zu stellen und zu kämpfen. In früheren Blogs haben wir auch schon erzählt wie das Auge des Pferdes funktioniert – wie seine Bewegungserkennung unheimlich schnell, die Schärfe des Bildes aber für fast den ganzen Gesichtskreis von 360 Grad schlecht ist.

Nicht alles ist “Desensitivieren”:

  • Es scheint drei Arten des Scheuens zu geben.

A)  Eine ist was ich  “Gespenster sehen”nenne.

  • Da gibt es in der Halle eine Ecke, an der das Pferd einfach nicht vorbei kann – da lauert ein unsichtbarer Geist! Wir wissen, daß Pferde ein gutes Gedächtnis haben – und wer weiß, was in der Ecke einmal passiert ist! Hätte der betreffende Mensch beim ersten Erscheinen des Gespenstes gesehen, was das Pferd verängstigt hat, dann hätte er den Fall direkt ansprechen können. Da wir aber schlechte Beobachter sind, verpassen wir das meistens.
  • Wir wissen, was „abergläubisch“ bedeutet. In diesem Zusammenhang meinen wir damit eine uns (und unseren Pferden ebenfalls) eigene Erwartungshaltung, daß eine Sache sich wiederholt – gut oder schlecht! Wenn Sie an einer bestimmten Kreuzung einmal einen Unfall hatten, werden Sie dazu tendieren diese zu vermeiden, oder zumindest besonders vorsichtig fahren, wenn Sie das nächste Mal da vorbeikommen – das kann Jahre so gehen! Wenn man an einer bestimmten Stelle Geld gefunden hat, kann man sich kaum davon abhalten, dort wieder zu gucken – obwohl man weiß, daß die Wahrscheinlichkeit, daß sich das Vorkommnis wiederholt, sehr gering ist.
  • Das sind die lauernden Gespenster… Erkennen Sie die Vorahnung in Ihrem Pferd – eine Anspannung oder Zittern – und wenn Sie dann selber zu zittern beginnen, wird das Pferd in seiner Angst bestätigt. Vergessen Sie nicht, daß es Ihren Adrenalinspiegel fühlt! Man muß die Gespenster total ignorieren – und mit seinen Plänen ungerührt fortfahren. Das bedeutet natürlich, daß Sie zuerst festgestellt haben, daß dort wirklich nichts ist! Mit der Zeit, wenn wirklich nie was passiert und Sie ganz entspannt bleiben, wird Ihr Pferd das als Beweis annehmen, daß alles ok ist und es sich auch entspannen kann.

B)  Dann gibt es was ich “Gewohnheitsscheuen” nenne: De-sensitizing

  • Damit meine ich, daß das Pferd sich vor gewissen Gegenständen wie Schirmen oder Blumendekoration fürchtet, egal wie oft es sie schon gesehen hat. Jedesmal, wenn es einen Schirm erblickt, macht es wieder einen Satz. Natürlich ist nicht jeder Schirm genau gleich, und wer weiß, ob ein Pferd alle Schirme als Angehörige der selben Spezies anerkennt! Anstatt jedesmal höflich auf die andere Straßenseite auszuweichen, wenn sich ein Schirm nähert und damit das Problem zu vermeiden, muß man es ansprechen und das Pferd mit diesen Dingen wiederholt direkt konfrontieren. As nennt man generell “Desensitivieren”.  Als guter Anführer haben Sie ja gelernt (siehe letzten Blog) wie man die nötige Untersuchung anleitet, und wie das nach der Methode von Annäherung und Rückzug, imDetail im Buch “From Leading to Liberty” besprochen) funktioniert. Das macht das Pferd nicht unbedingt mutiger, es stumpft es nur gegen gewisse Situationen ab und macht es verläßlicher – aber eben nur in diesen Situationen! Man kann sein Pferd nicht gegen alle und jede Vorkommnisse abstumpfen – und ich zumindest will ja auch ein aufgewecktes, nicht abgestumpftes Pferd – aber kein panisches!

C)  “Verständiges Scheuen”:

  • Was ich verständiges Scheuen nenne geschieht, wenn das Pferd mit einer Situation konfrontiert ist, die so komplex ist, daß es sie nicht schnell genug einschätzen kann – da ist es ja sinnvoll zu flüchten, wie sein Überlebensinstinkt ihm eingibt.Solche Flucht kann nur vermieden werden, wenn es einen Anführer hat, auf den es sich verlassen kann und dem es genug vertraut, um zu glauben, daß der es besser weiß. Wenn der dann sagt, daß Flucht unnötig ist, wird das Pferd auch nicht in Panik verfallen und losrennen.
  • Die einzige Art, sein Pferd wirklich bombensicher zu machen ist so ein vertrauenswürdiger Anführer zu werden, daß es jederzeit das Stichwort „zu fliehen oder nicht“ von seinem Menschen annimmt.
  • Im Teil 07 haben wir erwähnt, daß die einzige Weise wie man wirklich ruhig bleiben kann, wenn man selber der nervöse Typ ist, ist Scheu-Situationen in sicherer Umgebung zu üben. Aber Führerqualitäten haben nicht nur mit dem Verhindern von Scheuen zu tun – es ist das „rundum korrekte“ Verhalten (korrekt in den Augen des Pferdes!), welches die ganze Liste umfaßt, von Blog 01 dieser Serie bis zum Ende!
  • Um das Pferd mutiger zu machen muß man also wissen wie es denkt, seine sozialen Regeln kennen und verstehen, was seine Instinkte ihm vorschreiben (das kann ja nicht geändert werden). Das alles geht am besten, indem man viele Spiele ausprobiert, währenddessen man sein Pferd gründlich kennenlernt. “From Leading to Liberty” ist ja mit diesem Ziel geschrieben worden – da finden Sie 100 Spiele, die Sie Ihr Ziel mit Spaß und Erleuchtung erreichen läßt.
  • Aber wir sind noch nicht am Ende unserer Führerqualitätenliste!

Lesen Sie weiter in der nächsten Folge!

This entry was posted in Playing with Knowledge and tagged , , . Bookmark the permalink.

Join the mailing list

Check your email and confirm the subscription