Blog of Smart Horses with Jutta Wiemers

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 17 – Blog 17 – Dismount & Vault-off

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

How to navigate the Blogs – Wie Sie in den Archiven fündig werden

Posted on by Jutta Wiemers

How to Navigate the Blogs:

Wie man durch die Archive steuert:

Dear Blog Readers!

  • Blogs will be published whenever I have time to write them.
  • This is how to navigate the archives of articles previously published:
  • In the top right hand corner you see the window called “CATEGORIES”. Here you find the previous Blogs sorted by topics.
  • Click on the topic which interests you. Now the Archives of this Category appear, with the last Blog of the topic at the top. If you want to read the Series in the correct sequence, you must therefore scroll down until you see , “… – Blog 01 – Introduction” and start from there.
  • If you are looking for a particular part of a series, scroll to it directly.
  • Click on the part you want to read.
  • Within a Blog you will find pictures or sometimes video clips inserted.
  • The pictures can be enlarged for viewing by clicking on them (then use the back arrow to get to the Blog again).

1)   “Smart Horses”:

  • I began the Blogs with the  “Smart Horses” series, which gives you an overview of the work we are doing and the topics covered in my book “From Leading to Liberty” as well as my films “Playing with Horses”. It starts with Leading and running games, then yielding and respect exercises – both prerequisites for any meaningful further training.
  • Mobilisation exercises prepare the horse for Circus Gymnastics – our way of getting the horse nimble as well as relaxed in his soul – his Yoga, if you will. The circus gym also provides you with some very nice show effects at the same time!
  • The details for the training steps are described in the book “From Leading to Liberty” (with many illustrations and games – covering games on the lungeing rope as well as free-lungeing, de- spooking, games on the pedestal, send and call games, preparation for collection, even games including your dogs and many pictures), but in the Blogs you get an idea of proposed training. Lots of ideas for joyful learning – and all of them are presented with our horses in the films (in three parts) “Playing with Horses”.

Click onto the button Books and DVDs to find where to order our material.

2)   “Liberty Work”:

  • The short series of  “Liberty Work” introduces you to the concept of how you can train your horse without having to restrain him – at liberty. If you are interested this will lead you to the series:

3)   “Playing – with knowledge! ”:

  • Playing like an expert! Here you learn about the rules of behaviour within a herd of horses, how to become your horse’s friend and leader “knowledgeably” and how to practise it. You get a list of leadership qualities, which you must master, if your want your horse to trust you (according to HIS rules, not yours!) In order to play with your horse like a professional, you must understand the laws of behavioural science, which you find in the series:

4)  “H.E.M.”- Help, Explain & Motivate:

  • In the series “H.E.M. – Help, explain and motivate”. H.E.M. is my personal training method, which is based on the scientific Ten Laws of Shaping that work for any mammal, including your other pets and kids! You learn what positive reinforcement really is (there are many misconceptions out there about this!), and how to apply aids knowledgeably (from body language to voice and touching aids). I explain how discern, when your horse needs a better explanation versus help – and how to motivate him throughout to stick with you.

5)    Understand your Horse:

  • This leads you to the series “Understand your Horse”, which explains the body language of the horse in great detail and with a lot of illustrations. The expressions of his whole body, face, ears, eyes, nose, mouth, neck and tail will be discussed, as well as the sounds a horse can make to communicate with other horses and you.

6)   Line Dance:

  • The series “Line Dance Competition” is great fun – and the competition is on-going! Here you can try out in how far  you can apply all you have learned. The proposed line dance is already quite complex, – leave out the difficult parts for later – adapt and become inventive yourselves! A slightly different line dance is shown in the film “Playing with Horses”. There we also show some dances which you can perform with your horse solo. On Youtube you can also watch later inventions, such as the Circle Dance (with Beau and Terri).

7)   Lungeing:

  • The series “Lungeing” is very dear to my heart, as I was a vaulting trainer for decades and did a lot of it. My Blog differs some from other books on the subject, as I pursue different methods to achieve a true dialog and real harmony on the lunge line – and I show on the included video clips how ALL of it then also works without restraint of a lunge at all. My understanding of “training” – if you are still part of the league that just “centrifuges” their horses… please look into it!

8)   Long-Reining:

  • In the series “Long-Reining” I try to entice you to try out something new, which might become very fascinating to you and your horse, though the beginnings can be frustrating! These articles are NOT meant to be a teaching manual for the professional, but rather present the topic to you in a game-form. I share with you my experiences with Beau, who proved to be a difficult specimen for this discipline! I show you how I dealt with problems, the useful prep-exercises I devised and the general benefit we got out of long reining.

9)  History of the Horse:

  • this is a series for people who might be interested where horses come from – how much longer they have been around than we have! Why they suddenly started to develop at a certain time – and finally how they became our partners and friends. And we theirs… or did we?

10)  Party Games for your Horses:

  • In this series I suggest a few games you might want to try out in order to liven up your warm-up or cooling-down phases when working with your horses. Nothing like a bit of variety as the spice of life! A complete list of 100 Games is to be found in the book “From Leading to Liberty” – of course. These games here are just an appetizer!

11)  Your horse’s IQ:

  • In this series I want to summarize for you the newest research in the behavioural science about horses, the structure of the tests applied and their amazing discoveries!

12)  Training & Learning:

  • This series was started to give you a chance to profit from the newest insights: Training and learning according to the Wiemers Way! It is based on the newest books by Eva Wiemers, which have unfortunately not yet been published in English, so here you get a summary, if you don’t read German.

13)  Vaulting Handbook:

  • This series is a copy of the Equestrian Vaulting Handbook, which is now out of print, including hundreds of drawings. Please note that some of the rules have changed in the meantime…

————————————————————————————————–

For the new series running at the present time you can subscribe to my Blog page at the bottom of the right column. Should this not work for you, please let me know via email (juttawiemers@shaw.ca) – some people are experiencing problems, it seems.

If you have comments or suggestions, you are most welcome to also send me an email . Unfortunately I can’t allow comments directly on the website, as I simply get swamped with spam. I hope you understand!

Please pass on my website to as many friends as you can! We are doing it for the good of the horses!!

Liebe Blog Leser!

  •  Blogs werden  herauskommen, wann immer ich Zeit habe, sie zu schreiben.
  • So steuert man durch die Archive der früheren Artikel:
  • Oben rechts sehen Sie ein Fenster, welches „CATEGORIES“ heißt. Hier sind alle früheren Blogs nach Themen geordnet. Sollten Sie den englischen Titel nicht verstehen, so klicken Sie sich einfach in einen der Blogs ein und sehen dann oben rechts den deutschen Titel.
  • Klicken Sie ein Thema an, welches Sie interessiert. Nun erscheint das Archiv dieser Serie mit dem letzten Artikel obenan. Wenn Sie die Serie in der richtigen Reihenfolge lesen wollen, müssen Sie daher bis nach unten scrollen, wo man “… – Blog 01 – Einführung” sieht, und da anfangen.
  • Wenn Sie nach einem bestimmten Artikel suchen, klicken Sie den direkt an.
  • Innerhalb eines Blogs finden Sie Video Clips oder Bilder, die man durch Anklicken vergrößern kann. Benutzen Sie den „zurück Pfeil“ um wieder in den Blog zu kommen.

1)      „Smart Horses“:

  • Ich habe mit den Blogs  „Smart Horses“ angefangen, eine Serie, die Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit mit Pferden gibt. Alle diese Themen sind in meinem Buch „From Leading to Liberty“ (in einfachem Englisch geschrieben und mit vielen Illustrationen) und ebenfalls in meinen Filmen „Playing with Horses“ (diese haben alle eine deutsche Tonspur!) behandelt. Das beginnt mit Führen und Laufspielen, dann Weichen und Respektsschulung – alles Vorübungen für ein sinnvolles weiteres Training.
  • Beweglichkeitsübungen bereiten das Pferd auf unsere „Zirkus Gymnastik“ vor – unsere Art es einerseits zu mobilisieren und andrerseits in der Seele zu entspannen – sein Yoga, wenn Sie wollen. Diese Gymnastik liefert Ihnen auch gleichzeitig ein paar nette Schaueinlagen!
  • Die Details für alle Trainingsstufen sind im Buch „From Leading to Liberty“ (mit vielen Illustrationen und Spielen) aufgeführt. (Das schließt ein: Spiele am Seil wie auch Frei-Longieren, auf dem Podest, Schicken und Rufen, Übungen für Versammlung, und sogar Extras, um auch Ihre Hunde mitmachen zu lassen!) In den Blogs bekommen Sie aber eine Vorstellung von diesem Training. Viele Ideen für fröhliches Lernen – und alle werden sie in den Filmen „Playing with Horses“ vorgeführt.

Klicken Sie auf die Schalttaste “Books and DVDs” um zu finden, wo Sie unser Material bestellen können.

2)   Freiheitsdressur:

  • Die kurze Serie „Liberty Work“ (Freiheitsdressur) gibt einen Einblick in das Konzept wie man sein Pferd ohne Seil in Freiheit trainieren kann. Wenn Sie das interessiert, dann führt das zur Serie:

3)   “Playing – with knowledge! ”:

  • Fachmännisch Spielen! Hier erfährt man nach welchen Regeln Pferde in der Herde leben und wie man „fachmännisch“ der Anführer und Freund seines Pferdes wird. Es gibt eine Liste der Führungsqualitäten, die man beherrschen muß, wenn man will, daß ein Pferd einem wirklich trauen kann – denn das geht nach SEINEN Regeln, nicht unseren! Um wie ein Profi mit seinem Pferd spielen zu können muß man die Gesetze aus der Verhaltensforschung kennen, die man wiederum findet in der Serie:

4)   “H.E.M. – Helfen, Erklären und Motivieren”:

  • Die Serie. H.E.M. ist meine persönliche Trainingsmethode, die auf den zehn Gesetzen des Formens beruht, die auf alle Säugetiere zutreffen, auch Ihre anderen Haustiere und Kinder! Sie erfahren hier was positive Bestärkung wirklich bedeutet (es gibt darüber viele Mißverständnisse!) und wie man seine Hilfen fachmännisch anwendet (von Körpersprache bis Stimme und Touchierhilfen). Ich erkläre wie man unterscheiden lernt, wann ein Pferd eine bessere Erklärung braucht und wann Hilfe – und wie man durchweg motiviert, damit es bei es einem bleibt.

5)   Ihr Pferd verstehen:

  • Das führt zur Serie “Understand your Horse” (Ihr Pferd verstehen), die die Körpersprache des Pferdes in großem Detail und mit vielen Illustrationen veranschaulicht. Wir diskutieren, wie ein Pferd mit seinem ganzen Körper, aber auch mit Gesicht, Ohren, Augen, Nase, Maul, Hals und Schweif seine Gefühle zum Ausdruck bringt, und ebenfalls welche Laute es hervorbringen kann, um sich mit anderen Pferden oder Ihnen zu verständigen.

6)   Line Dance:

  • Nun schauen Sie vielleicht in die Serie “Line Dance Competition” – ein Riesenspaß, der immer noch läuft! Hier können Sie ausprobieren in wieweit es Ihnen gelingt anzuwenden, was bisher gelernt wurde. Der vorgeschlagene Line Dance ist schon recht komplex – man kann die komplizierteren Sachen für später aufheben – man kann ihn adaptieren und selber erfinderisch werden! Ein ähnlicher Line Dance ist im Film “Playing with Horses” (mit deutscher Tonspur!) vorgeführt. Wir zeigen auch Tänze, die man mit seinem Pferd solo tanzt. Auf Youtube sieht man auch spätere Choreographien, wie z.B. den Circle Dance (mit Beau und Terri).

7)   Arbeit an der Longe: Lungeing

  • Die Serie über Longieren  liegt mir sehr am Herzen, da ich jahrzehntelang Voltigetrainer und immer an der Longe war. Mein Blog unterscheidet sich etwas von anderen Publikationen über dieses Thema, da ich meinen eigenen Weg verfolge, um einen wirklichen Dialog und Harmonie an der Longe zu erreichen – und ich zeige in den Video Clips, wie man dann ALLES auch ohne die Longe frei vorführen kann. Das ist mein Verständnis von Training – und wenn Sie noch zu der Truppe gehören, die ihre Pferde nur „zentrifugiert“… dann lesen Sie es bitte!

8)   Arbeit am langen Zügel: Long-reining

  • In der Serie „Long-Reining“ (Arbeit am langen Zügel) versuche ich Sie dazu anzuregen etwas Neues auszuprobieren, das für Sie und Ihr Pferd sehr faszinierend werden könnte, obwohl die Anfänge frustrierend sein mögen! Diese Artikel sollen KEINE professionelle Anleitung darstellen, sondern Ihnen das Thema eher spielerisch nahe bringen. Ich erzähle meine Erfahrungen mit Beau, der für diese Disziplin ein schwieriger Fall war! Ich zeige wie wir die Probleme zu lösen versuchen, welche hilfreichen Vorübungen wir erfanden und welchen generellen Nutzen wir aus der Arbeit am langen Zügel ziehen.

9)   Geschichte des Pferdes:

  • Das ist eine Serie  für Leute, die vielleicht daran interessiert sind, wo Pferde herkommen  – und wie viel länger als uns es sie schon gibt! Auch warum sie sich zu einer gewissen Zeit plötzlich entwickelt haben – und wie sie schließlich unsere Partner und Freunde wurden. Und wir ihre … oder doch nicht?

10)  Gesellschaftsspielchen für Ihre Pferde:

  • In dieser Serie schlage ich ein paar Gesellschaftsspielchen vor, die Sie in der Aufwärm- oder Cool-Down Phase in der Arbeit mit Ihrem Pferd einfügen können. Abwechslung ist die Würze des Lebens! Eine komplette Liste von 100 Spielen finden Sie natürlich im Buch “From Leading to Liberty”. Diese hier sind nur die Vorspeise!

11)  Der IQ Ihres Pferdes:

  • In dieser Series möchte ich für Sie das Neueste aus der Verhaltensforschung über Pferde zusammenfassen, wie die Intelligenztests strukturiert werden und deren phantastischen Ergebnisse!

12)  Training & Learning:

  • Diese Serie gibt Ihnen einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse für Training und Lernen – ganz speziell für Pferde – auf dem Wiemers Weg. Ich versuche ein sehr detailliertes Werk  von Eva Wiemers für Sie zusammen zu fassen, um Ihr weiteres Interesse zu wecken. Lassen Sie sich ihre Bücher aber nicht entgehen!  Das sind, m.E, die besten Bücher für gymnastisches Training für Pferde.

13)  Voltigier Handbuch:

  • Diese Serie ist eine Kopie des Handbuches, das jetzt vergriffen ist, mit hunderten von Zeichnungen. Leicht zu lesen! Zu beachten, daß sich manche Regeln inzwischen geändert haben…

…………………………………………………………………………………………………………..

Für eine momentan laufende Serie können Sie die Fortsetzungen per Email abonnieren (rechts unten) . Falls das nicht funktioniert, lassen Sie es mich per Email wissen (juttawiemers@shaw.ca) – es scheint manche Leser haben damit Probleme.

Wenn Sie Kommentare oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie mich bitte via Email.    Leider kann ich Kommentare direkt an die Website nicht erlauben, da ich mit Spam überschwemmt werde. Ich bitte um Ihr Verständnis!

Machen Sie bitte meine Webseite unter Ihren Freunden bekannt! Wir tun es für das Wohl der Pferde !!

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 43 – How to build a barrel horse

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 42 – Ex: Lifts – Glossary

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 41 – Exercises: shoulderstands etc

Posted on by Jutta Wiemers
click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 40 – Exercises: Arabesques

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 39 – Exercises: Standing

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 38 – kick-ups, supports, wheelbarrows

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 37 – Exercises Kneel-Bench-Flag

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 36 – Lying and hanging exercises

Posted on by Jutta Wiemers

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Blog 35 – Partner Transitions & Seats-

Posted on by Jutta Wiemers

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Exercises – Blog 34 – Single Transitions

Posted on by Jutta Wiemers

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Exercises – Blog 33 – Partner dismounts

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Catalogue of Exercises – Blog 32 – Single dismounts

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Exercise Catalogue – Blog 31 – Double Mounts

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Catagolue of exercises – Blog 30 – Single mounts

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 29 – Blog 29 – Insurance

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 28 – Blog 28 – Organize a competition

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 27 – Blog 27 – Working for a show

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 26 – Blog 26 – Training for the Kur

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 25 – Blog 25 – How to write a kur

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 24 – Blog 24 – First Freestyle

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 23 – Blog 23 – Team Kur

Posted on by Jutta Wiemers
Click on image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 22 – Blog 22: the Flank

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 21 – Blog 21 – The Stand

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 20 – Blog 20 – The scissors

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 19 – Blog 19 – The Mill

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 18 – Blog 18 – The Flag

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 16 – Blog 16 – The basic seat

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 15 – Blog 15 – Approach & Mount

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 14 – Blog 14 – The Compulsories

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 13 – Blog 13 – Vaulting Exercises

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 12 – Blog 12 – Preparation before vaulting

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to read Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 11 – Blog 11 – Talent & Technique

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 10 – Blog 10 – The meaning of training

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 9 – Blog 09 – Planning a session

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 8 – Blog 08 – The Trainer

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 7 – Blog 07 – Lunging & the lunger

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 6 – Blog 06 – The vaulters’ parents

Posted on by webadmin
Click Image to view blog

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 5 – Blog 05 – The vaulting child

Posted on by Jutta Wiemers
Click image above to view Blog !!!

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 3 – Blog 04 – How to train the vaulting horse

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to read Blog !!!

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 2 – Blog 03 – Team member HORSE

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog !!!

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Chapter 1 – Blog 02 – How to start

Posted on by Jutta Wiemers
Click image to view Blog !!!

Equestrian Vaulting Handbook revisited – Introduction – Blog 01

Posted on by Jutta Wiemers

Dear readers,

I get many questions still about the Equestrian Vaulting Handbook, which as you can see, has been out of print for some time. I am flattered that folks still want to read it. This book was written in 1991, came out in ‘94, and is therefore old  -so not everything applies any longer, especially the competition rules, which have changed several times since. But the technique and mechanics used in the exercises are of course still correct, as are many of the rules I made for myself during my time as a vaulting trainer, such as how to motivate the children and deal with the vaulting parents in a club.

The book was originally written for prospective vaulters and trainers in countries where the sport was hardly known and access to information or workshops was scarce or not existing at that time. It included therefore a long catalogue of single and team exercises, instruction how to train a horse for this sport, how to lunge etc., which you can now research in more up-to-date publications. All that will not be repeated here. The book was however especially liked because of its many drawings, which show in detail how an exercise should be correctly performed, as well as how the common mistakes look – and what to correct, if and when the vaulter appears like that.

As I am a person, who basically stems from the Middle Ages, this means that I do NOT have the text of the book stored digitally! I must therefore re-type, or scan, or photograph pages and drawings and you have to excuse the quality of reproduction. I will do the best I can. And you get it for free!

Chapter 1 of the book was named: “Vaulting – how to start” and dealt with choosing a suitable kind of horse, the needed equipment for horse and children, and the trainer’s basic required knowledge of horses, gymnastics and coaching.

Chapter 2 was: “Most important Team Member: the Horse”, and Chapter 3 “How to train your vaulting horse”. If the horse choses to not participate, vaulting will be very difficult and dangerous. I would like to send you to my Blogs, where you can find out in depth how to treat your horse so he will like your training!

Chapter 4 was about the required vaulting equipment. No need to repeat that here – besides the rules might have changed.

But Chapter 5: “The vaulting child” and Chapter 6 “The vaulter’s parents” will be scanned in.

Chapter 7 was about “Lunging and the lunger”. As I have changed my opinions about lunging for a horse in training a lot  over the years, I also send you to my Blog. Please try to make this job an enjoyable one for your horse! He should not expect boredom, as soon as he sees a circle… But as horses are still lunged during performance like before – except now on both hands – I will include this chapter.

Chapter 8 “You – the trainer”, Chapter 9 “Planning Training Sessions” and Chapter 10 “Training – what does it mean?” and Chapter 11 “Talent and Technique” are all still valid and really common sense. I also send you to my book “Stretch and Strength for young riders, vaulters and Mice” – a fun book to get the warm-up going!

I will stop here for the moment, but give you an overlook of what is to come later.

Chapter 12 and 13: Preparation before vaulting basically deals with how I shaped the warm-up for my vaulters. Mere running to get the muscles warm is not enough.

Chapter 14 will be scratched, as the rules have changed. So we’ll begin again with Chapter 15 to 22, where we’ll go through some of the compulsory exercises – as they stood when I wrote the book! So again: check what is valid NOW for competition – but this does not change the validity for the advice given here for correct technique of the exercises. Here you will see everything explained in line drawings, which I hope will help you greatly to visualize possible mistakes and remedies as well.

Once we will get this far – and that will take a while – we will see which of the chapters about the Kür and Team exercises are still applicable.

Training & Learning – Blog 06 – The “Chips”

Posted on by Jutta Wiemers

Training & Learning – Part 06 – The “chips”

Training & Lernen – Teil 06 – die “Jetons”

  • In the last Blog we finished on the note of pure fun with an enthusiastic and self-motivated pupil. Good! It is clear that a training method, which involves a lot of rewards will change the attitude of your horse toward you to a very positive relationship!
  • Our first considerations, when thinking about suitable exercises to achieve this, will therefore be coupled with motivation and a signal.
  • Im letzten Blog haben wir bei schierem Spaß mit einem begeisterten und selbstmotivierten Schüler geendet – gut! Es ist klar, daß eine Trainings-methode, die eine Menge Leckerli mit sich bringt, die Einstellung Ihres Pferdes Ihnen gegenüber zu einer sehr positiven Beziehung verwandelt!
  • Unsere ersten Überlegungen, um geeignete Übungen zu finden, die das erreichen, werden daher mit Motivation und einem Signal gekoppelt sein.

When you train your horse in liberty, he must understand your signals. Wenn Sie Ihr Pferd in Freiheitsdressur erziehen, muss es Ihre Signale verstehen.

When you train your horse in liberty, he must understand your signals.
Wenn Sie Ihr Pferd in Freiheitsdressur erziehen, muss es Ihre Signale verstehen.

Why a signal:

  • Though the incentive for a desired behavior of the horse is the reward itself (the piece of carrot), a signal is necessary for him to recognize exactly which reaction his human trainer really wants to reinforce.  In many situations you may not be able to administer your reward on the dot when the fantastic action happened, such as when flying over the jump and wanting to highlight that he scored with his wonderful bascule.

 Secondary reinforcers:

  • Here the secondary reinforcers come into play, the marker signals, which we mentioned the last Blog. They are learned signals, which mark the exact point in time, when the horse showed the right reaction. They are the “money” for the horse – he knows that with them he can get his “primary” carrot at a later point.
  • Eva Wiemers call those learned signals “jetons”chips, like in the casino, and like those become addictive for gamblers, they will have a great fascination for your horse!

The “Chips”:

  • Eva metaphorically uses 2 kinds of “chips” (learned signals) in her training – green ones and red ones.
  • The green ones carry the colour of HOPE – they say: you are on the right path, just try a little more and you will achieve the goal.
  • The red ones say: BINGO! You got it! Stop! You’ll get your treat right now!
  1. A) for the “green chip”, the signal for hope and “keep-on-going!” we like to use “ya-ya-ya!”, said in a lively and motivating fashion.
  1. B) for the “red chip” – the one that really pays! – you can use “Bingo! (Eva uses “zack!”) or your clicker or whistle or whatever…..

Warum ein Signal:

  • Obwohl der Anreiz für das erstrebte Verhalten des Pferdes die Belohnung selbst ist (das Stück Möhre), ist ein Signal vonnöten, damit es erkennen kann, genau welche Reaktion der menschliche Trainer bestärken will. In vielen Situationen kann man ja die Belohnung nicht punktgenau verabreichen, z.B. wenn man grade über den Sprung geht und die wundervolle Bascule des Pferdes highlighten will.

 Sekundäre Verstärker:

  • Hier brauchen wir die sekundären Verstärker, die Markersignale aus dem letzten Blog. Sie sind angelernt, und markieren den ganz exakten Zeitpunkt, in dem das Pferd die erwünschte Reaktion gezeigt hat. Sie sind sozusagen das „Geld“ für das Pferd – es weiß, daß es damit später seine „primäre“ Möhre einlösen kann.
  • Eva Wiemers nennt diese Signale „Jetons“ – und, wie im Kasino, wo die Spieler süchtig nach ihnen sind, werden sie für Ihr Pferd eine große Faszination haben!

Die „Jetons“:

  • Eva benutzt in ihrem Training metaphorisch zwei Arten von Jetons (erlernten Signalen) – grüne und rote.
  • Die grünen tragen die Farbe der HOFFNUNG – sie sagen: du bist auf dem richtigen Weg, versuch noch ein wenig weiter und das Ziel ist nah.
  • Die roten sagen „ZACK!“ Das wars!! Stop! Du bekommst die Belohnung jetzt gleich!
  1. A) für die grünen Spielmarken, die Sammeljetons, die Bleib-Dran-Signale, benutzen wir gern „jajaja!“, das wir in lebhafter und motivierender Weise betonen.
  1. B) Für die roten Sofortjetons, die Das-war’s-Signale, können Sie „Zack! oder Klicker, oder Pfiff benutzen… was immer Ihnen liegt.

Only when the signals are c-c-c-c- they can be understood by the horse. Nur wenn die Signale k-k-k-k sind, kann das Pferd sie verstehen.

Only when the signals are c-c-c-c- they can be understood by the horse.
Nur wenn die Signale k-k-k-k sind, kann das Pferd sie verstehen.

But note:

Matter of conscience for the trainer:

  • The magic of the training lies of course in the ability of the trainer to get those signals across to the horse in a fashion, absolutely c-c-c-c:  contiguous, concise, clear and consistent.

You know this from earlier Blogs.

1)   Contiguous – at the same instant:

  • We have discussed in several earlier Blogs that the horse can only learn by association, and that this association (the linking of his action with a consequence) will only be established, when the two happen at almost the same instant (and this often and  in many situations).

2)   Concise and Clear:

  • Whether your signals are sounds, word commands or gestures – this rule is always the same. Your signal, once chosen, must be always the same and totally unambiguous and reliable.

3)   Consistent:

  • The “keep-going” green chip must lead to eventual success! You promised it would! The “Bingo!” signal must lead to an instant reward!! If you don’t stick to those promises, the horse will lose trust and the signals become meaningless.

Aber Achtung:

Gewissensfragen an den Tierlehrer:

  • Der Zauber des Trainings liegt natürlich an der Fähigkeit des Trainers diese Signale dem Pferd so zu vermitteln, daß sie k-k-k sind, und dazu noch z:  kurz – klar – konstant.

Das kennen wir ja schon von früheren Blogs.

1) Z für zeitgleich:

  • Wir haben in vielen früheren Blogs erfahren, daß ein Pferd nur durch Assoziation lernen kann, und daß diese Verknüpfung einer Aktion mit einer sich daraus ergebenden Konsequenz nur erfolgt, wenn beide fast im selben Moment passieren (und das oft und in vielen Situationen).

2)   Kurz und klar:

  • On Ihre Signale Laute, Wortkommandos oder Gesten sind – die Regel ist die selbe. Das einmal ausgewählte Signal muß immer dasselbe sein und absolut eindeutig und verläßlich.

3)   Konstant:

  • Die grünen „Bleib-Dran“ Jetons müssen am Ende zum Erfolg führen! Das war versprochen! Und dem „Zack!“ Signal muß sofort eine Belohnung folgen!! Wenn man diese Versprechen nicht immer einhält, wird das Pferd sein Vertrauen verlieren und die Signale werden bedeutungslos.
IMG_20190917_120326[1]
The “Reward-Bucket”:

  • The theory sounds easy, but to establish the signals in this manner is a real challenge. It is impossible for me to repeat all the glorious explanations which are given in Eva Wiemers’ book. She uses the image of a “Reward-Bucket”, which you fill while approaching your goal step by step on a “ladder of approximation” – also a term of behavioural science.
  1. a) you determine about 9 primary reinforcers, for which your horse is willing to spend some energy.
  1. b) you establish your “bridging signal”, i.e. your “Bingo!” or clicker sound etc (this signal may be acoustical, optical or tactile, that is up to you). This signal must MARK the success precisely and NEVER be used for anything else! The timing of your reaction is crucial! So is your honest enthusiasm!
  • If you really start from the beginning, you must at first “catch” a desirable behaviour, which you can reinforce. Eva gives examples of course.
Der Belohnungseimer:

  • Die Theorie klingt einfach, aber die Signale so einzuführen ist eine wirkliche Herausforderung. Es ist mir hier unmöglich all die Erklärungen, die Eva Wiemers Buch gegeben werden, zu wiederholen. Sie benutzt das Bild eines „Belohnungseimers“, den man mit guten Dingen füllt, während man seinem Ziel auf der „Annäherungsleiter“ (auch ein Wort aus der Verhaltensforschung) näher kommt.
  1. a) man entscheidet sich für etwa 9 primäre Verstärker, für die das Pferd gewillt ist, sich anzustrengen.
  1. b) man führt ein „Brückensignal“ ein, d.h. Ihr „Zack!“ oder Klicker usw (dieses Signal kann akustisch, optisch oder haptisch sein, wie Sie es bestimmen). Dieses Signal muß den Erfolg präzise MARKIEREN und darf NIE für etwas anderes benutzt werden! Das Timing Ihrer Reaktion ist entscheident! Ebenfalls Ihre ehrliche Begeisterung!
  • Wenn Sie wirklich am Anfang beginnen, müssen Sie zuerst ein erwünschtes Verhalten „fangen“, welches Sie verstärken können. Eva gibt natürlich Beispiele.

The touching aids tell the horse exactly where to place his feet. Die Touchierhilfen sagen dem Pferd genau, wohin es seine Füße setzen muss.

The touching aids tell the horse exactly where to place his feet.
Die Touchierhilfen sagen dem Pferd genau, wohin es seine Füße setzen muss.

  1. c) once the “red chip” is clear and established, you change your exercises and practice your “green chip” signal. While the horse is searching for a solution, your motivating encouragement must come across – you want him to look with great willingness!

The ladder of approximation:

All of this must be achieved in TINY steps. Keep in mind that it is MOST important that the horse has a feeling of success most of the time.

Eva’s book gives you Learning Goals:

  • exercises, where she takes you tiny step by step to the goal. In Book 1 you get a total of 9 of those and the list is continued in book 2 (L10 to L19).
  • I have never read a book, which is so honest and truly gives you ALL the instruction you need to succeed – there are no secrets here! You follow the steps – voilà, c’est tout! Achievement of training goal is guaranteed.
  • Eva takes us through a series of exercises for the “Learning Goals”: the horse should understand:

L1:       “Bingo” means: here comes a treat.

L2:       “Bingo” means: now I get caressed.

L3:       Turn your ears to the trainer, when he approaches.

L4:      Keep your ears pointed toward the trainer as long as he is there.

L5:       Always be curious and willing to explore.

L6:       Make creative offers of behaviours.

L7:       Pay attention to the presented target, approach with your nose wherever it appears, and touch it in a prescribed way.

L8:       Come close to the target with your nose and follow it, where and as long as it moves.

L9:       Put your front legs onto this target object.

  • These learning goals therefore guide you from the establishing of a very first signal, with which you can truly communicate with your horse, via target training all the way to the first “circus exercises”, the setting foot on a mat or small pedestal.

From intermediate steps to end goal:

  • This takes you over 210 pages in the book, so obviously cannot be summarized in any meaningful way here. The ladder of approximation leads over many previously determined intermediate goals, which in turn will be combined to achieve the end goal.

From “catcher” to “trainer”:

  • After conquering the stages of these exercises, you have changed from a initial “desirable-behaviour-catcher” to a “behaviour-trainer”.

I quote from the book:

“Four stages from the first catching of individual characteristic features to the final goal

  1. We form the elements of movements: we take care that the first signs of the intermediate goals are shown (we “provoke” them) to allow us to catch them. Then we improve each characteristic of the movement (alternating them) selectively with a highlighter and the primary reinforcer all the way to the desired quality.
  2. The in this manner completely developed elements of movement we then combine for the diverse intermediate goals.
  3. We combine these actions toward the objective (“target goal”) and we smooth over the transitions, by sometimes also rewarding a successful transition to the following action.
  4. We train the behaviour in the presence of diverse environmental factors, so that the animal learns to show the desired behaviour everywhere and any time in a motivated fashion (it learns to “generalize”).
  5. We still reward the objective (target goal) almost every time, the intermediate goals however only sporadically and alternating, so that not every action is rewarded every time with a primary reinforcer (variable motivating).
  6. Once the newly learned complex behaviour is shown enthusiastically and perfectly in the desired form, then we can “baptize” it and then call it with this name: We replace the original start signal (the “working signal”) via signal transfer by a new start signal for the now perfectly mastered action.”
  • As complicated as this may sound in the beginning, this kind of training results in having an equine partner, which learns sensibly and enthusiastically, and then follows you with total trust wherever you may lead him. For this, I’d say, the initial effort is worth it.

 

 

  1. c) wenn das “rote Jeton“ einmal klar eingeführt ist, ändert man die Aufgaben und übt für das „grüne Jeton“ Signal. Während das Pferd nach einer Lösung sucht, muß es Ihre motivierende Ermunterung verstehen – Sie wollen, daß es mit großer Bereitwilligkeit sucht!

Die Annäherungsleiter:

All dies muß in WINZIGEN Schritten erreicht werden. Vergessen Sie nie, daß das Pferd die meiste Zeit ein Erfolgsgefühl haben muß.

Evas Buch gibt Ihnen Lernziele:

  • Übungen, in denen sie Sie Schritt für Schritt zum Ziel führt. Im Buch 1 bekommt man davon 9, und die Liste geht in Buch 2 weiter (L10 bis L 19).
  • Ich habe nie ein Buch gelesen, welches so ehrlich ist und Ihnen wirklich ALLE Instruktionen gibt, die man zum Erfolg braucht – hier wird nichts verheimlicht! Folgen Sie den Schritten – voilà, c’est tout! Das Erreichen des Ziels ist garantiert.
  • Eva führt uns mit den Lernzielen durch eine Serie von Aufgaben : das Pferd soll verstehen:

L1:     „Zack“ bedeutet: hier kommt eine Belohnung

L2:     „Zack“ bedeutet: jetzt werde ich gekrault

L3:     Dreh deine Ohren zum Trainerwenn er sich nähert.

L4:     Laß die Ohren aufgerichtet, solange er da ist.

L5:     Sei immer neugierig und erkundungsfreudig

L6:     Mach kreative Verhaltensangebote

L7:     Betrachte aufmerksam das presentierte  Zielobjekt, nähere dich mit der Nase an, wo immer es auftaucht, und berühre es in der vorgeschriebenen Weise.

L8:    Komm mit der Nase an das Zielobjekt und folge ihm, solange und wohin es sich bewegt.

L9:     Setze deine Vorderhufe auf dieses Zielobjekt.

  • Diese Lernziele führen Sie also von einer allerersten Einführung eines Signals, mit dem Sie sich mit dem Pferd echt verständigen können, über das „Target“ Training bis zu den ersten „Zirkusübungen“, dem Betreten einer Matte oder eines kleinen Postaments.

Von Zwischenschritten zum Endziel:

  • Im Buch beansprucht das 210 Seiten, so daß es hier nicht sinnvoll zusammengefaßt werden kann. Die Annäherungsleiter führt über viele festgesetzte Zwischenziele, die am Schluß zum Endziel zusammen gesetzt werden.

Von Verhaltensfänger zum Ausbilder:

  • Nachdem man die vielen Stadien dieser Übungen gemeistert hat, hat man sich vom anfänglichen „Verhaltensfänger“ zu einem „Verhaltenstrainer“ gemausert.

Ich zitiere aus dem Buch:

„Vier Stadien vom ersten Fangen einzelner Merkmale bis zum endgültigen Ziel

  1. Man formt die Bewegungselemente: Man sorgt dafür, dass Ansätze zu den Bewegungen der Zwischenziele gezeigt werden (man „provoziert“ sie), so dass man sie fangen kann. Dann verbessert man abwechselnd jedes Merkmal dieser Bewegungen selektiv mit dem Highlighter und dem natürlichen Verstärker bis zur gewünschten Qualität.
  2. Man setzt dann die auf diese Weise entwickelten Bewegungselemente zu den diversen Zwischenzielen zusammen.
  3. Man kombiniert diese Aktionen zum Zeilverhalten und glättet die Übergänge, indem man öfter auch einen gelungenen Übergang zur nachfolgenden Aktion belohnt.
  4. Man übt das Verhalten in Anwesenheit diverser Umgebungsfaktoren, sodass das Tier lernt, das Gewünschte überall und jederzeit motiviert zu zeigen (es lernt zu generalisieren).
  5. Man belohnt das Zielverhalten vorläufig noch fast immer, die Zwischenziele aber nur noch sporadisch und im Wechsel, so dass nicht mehr jede Aktion jedes Mal mit einem natürlichen Motivierer belohnt wird (variables Motivieren)
  6. Wenn das neu gelernte komplexe Verhalten begeistert und perfekt in der gewünschten Form gezeigt wird, kann man es taufen und es dann mit diesem Namen „rufen“: Man ersetzt das ursprüngliche Startsignal (das „Arbeitssignal“) mittels Signalübertragung durch ein neues Startsignal für die jetzt perfekt beherrschte Aktion.
  • So kompliziert das vorest klingen mag: diese Ausbildung beschert Ihnen ein Pferd, das verständig und begeistert lernt und Ihnen dann ruhig und mit totalem Vertrauen überall hin folgt. Dafür, würde ich sagen, lohnt sich die anfängliche Mühe.

If your horse follows you calmly into such a trap on touching aids, you have reached the goal! Wenn Ihr Pferd Ihnen ruhig auf Touchierhilfen in solch eine Falle folgt, ist das Ziel erreicht!

If your horse follows you calmly into such a trap on touching aids, you have reached the goal!
Wenn Ihr Pferd Ihnen ruhig auf Touchierhilfen in solch eine Falle folgt, ist das Ziel erreicht!

  • Volume 1 of this 6 volume edition of Eva Wiemers training gives you the basics you need for ALL training. Volume 2 is called “First Goals with Halter and Rope”, where you practice the following through lessons L10 to L19:
  • Yielding exercises with “lightness”, feeding from the hand, correct leading from both sides, “rocking” your horse (balance exercise), exercises for his back such as bowing and bending, exercises for the front legs, such as bending, stretching, positioning hoofs on touching aids, and likewise exercises for the hind legs.
  • Vol. 3  teaches us exercises at the pedestal with a mass of fantastic photographs! All the following volumes show a lot of very clear pictures to learn from!
  • Vol. 4 is Spanish Gymnastics with beckoning with the front leg and Spanish Step (lead and ridden) and rearing.
  • Vol. 5 is Circus Gymnastics 1: the Curtsey and Kneeling
  • Vol. 6 is Circus Gymnastics 2: Lying down and Sitting.

If you read German, I can highly recommend all 6 volumes to you!

Read on!

 

 

 

  • Band 1 dieser Reihe von 6 Bänden von Eva Wiemers gibt Ihnen alle grundsätzlichen Informationen, die Sie für JEGLICHES Training brauchen. Band 2 heißt „Erste Ziele an Halfter und Strick“, mit dem man die folgenden Lektionen von L10 bis L19 üben kann:
  • die „Leichtigkeit des Weichens“, Füttern aus der Hand, korrektes Führen von beiden Seiten, „Wiegen“ des Pferdes (eine Übung für Balance), Übungen für den Rücken (Beugen und Biegen), Übungen für die Vorderbeine wie Stretching, Positionieren der Hufe auf Touchierhilfen, und ähnliche Übungen für die Hinterbeine.
  • Band 3 lehrt uns Übungen am Postament mit einer Masse von genialen Fotos! Alle folgenden Bände zeigen massenhaft fantastische Fotos, von denen man viel lernen kann!
  • Band 4 ist Spanische Gymnastik mit Winken, spanischem Schritt (geführt und geritten) und Steigen.
  • Band 5 ist Zirzensische Gymnastik 1: Kompliment und Knien
  • Band 6 ist Zirzensische Gymnastik 2: Liegen und Sitzen.

Ich kann alle diese Bände nur wärmstens empfehlen!

Lesen Sie weiter!

Training & Learning – Blog 05 – Reward like a Pro

Posted on by Jutta Wiemers

Training & Learning – Blog 05 – Rewarding like a Pro – Part 1

Training & Lernen – Blog 05 – Belohnen wie ein Profi – Teil 1

  • In the last Blog we discussed the role of punishment for training purposes – and we found out that it mostly is NOT a very useful tool for learning at all, because it does not accomplish what the giver wanted to achieve.
  • We want to change the every-day reward and punishment into  “indulgerlings and annoyerlings” – the difference being that those would truly trigger those feelings in the recipient, which you want him to experience as a consequence for his behaviour.

Pro-active punishment:

  • For punishment we already found the solution. We have to apply it, if at all, in such a way that the animal still has the possibility to change his behaviour for the better – and can thus earn himself a reward.  This is called “pro-active punishment”.

But not so simple:

  • For effective pro-active punishing one has to know one’s animal’s body language very exactly and has to react very quickly. That is not as easy as it sounds – so why not rather choose a method of training, which we can apply easier and more pleasantly – and which works always. We learn with Eva Wiemers to „reward like a professional“.

We give the animal a chance to earn a reward:

  • This time we look for characteristics which help the animal to draw conclusions from the failure, which we stopped with our pro-active action, toward a desired alternative solution.
  • This however can only succeed, if the horse already knows or is familiar with such an alternative action – knows it either by nature or from earlier lessons.
  • But how has he learned such an alternative solution – and learned it in such a way that he will remember it reliably at the right moment? To achieve this we have to turn a desired reaction by the horse into a good habit – so this reaction will change from a possible answer of the horse into an almost sure one.
  • E.W. „Choice and application of the consequences decide the success or failure of the learning procedure… (if they) are chosen and applied properly, then they pinpoint exactly each success and associate it with a feeling of happiness.”

Here we pick up the trail of true reinforcement!

  • Reinforcing is a scientific term, which we have to understand precisely.
  • In the series “Your horse’s IQ” we explained it in part 06 – in particular the meaning of “positive” versus “negative” reinforcement.

When does a reinforcer truly motivate the trainee?

  • “Reinforcement means that, caused by increased motivation, first the frequency of the desired behaviour increases, then also the intensity, with which it is presented… (only then) .. is it a true motivator. Otherwise it was just an “indulgerling”.”
  • So depending on whether the behaviour has “paid off” (meaning: has been perceived as fitness-improving) in the eyes of the horse, he will show it more often or more rarely.

True motivators must satisfy a need!

  • Needs can be very different from individual to individual (personal preferences, as mentioned before – we are not allowed to draw conclusions from our own preferences!)
  • Needs can differ depending on the situation – the offer must be suitable at the given moment!
  • Sometimes s.th. enjoyable must be added to be motivating, but sometimes s.th. disagreeable must disappear (see positive and negative reinforcement).
  • Motivators also vary with the degree of a more or less happy relationship with the trainer!

For all these instances, Eva Wiemers gives marvellous examples in her book, which I cannot repeat here. (p. 76 ff)

It boils down to this:

  • mere relief (when a disagreeable stimulus disappears) can’t be a substitute for joy or enthusiasm! and…
  • an occasional victory is not enough!

Which motivators can we rely on:

1)  Primary reinforcers:

  • also called natural reinforcers, because those are stimuli understandable to the horse without having to be learned:

For a horse those stem from the following functions

  • feeding
  • social behaviour (play, hanging out)
  • comfort (grooming, rolling)
  • resting (pauses, end of work session)
  • exploration and curiosity

2)   secondary reinforcers:

  • those are learned reinforcers – they are used in place of the natural ones, because one can tade them in. For humans this is mainly money! for our horses this can be a word of praise, sound of the clicker or such – signifying that the reward will follow it.
  • We will talk about reinforcers again and again – they are the alpha and omega of our training.
  • Teaching with purely positive reinforcers was developed by trainers, who worked with animals like dolphins or birds – with such non-domesticated animals one can’t achieve anything with pressure, since that only scares them.
  • With horse trainers this took root considerably later, perhaps because such domesticated animals had accepted a certain sense of submission, so that controlling procedures were in many cases achieving results – and nobody was concerned with the resulting possible feelings of reluctance or aversion of the concerned animals.

E.W. “ The surprising results of training with signals and rewarding motivation are the same for all animals: for trainer and trainee sheer fun, enthusiastic and self-motivated pupils, and as consequence: super fast learning with long lasting effect.”

Read on !!

  • Im letzten Blog diskutierten wir die Rolle von Strafen bei der Ausbildung – und erfuhren, daß sie meist ganz und gar KEIN effektives Lernmittel sind, weil sie nicht erzielen, was der Bestrafende damit erreichen wollte.
  • Wir wollen die gängige Belohnung und Bestrafung in „Verwöhnerli und Vergrätzlerli“ verwandeln – und der Unterschied ist, daß diese wirklich im Empfänger genau die Gefühle erzeugen, die Sie in ihm als Konsequenz für sein Verhalten auslösen wollen.

Pro-aktive Strafe:

  • Bei der Strafe haben wir die Lösung schon gefunden. Wir müssen, wenn überhaupt, dann so strafen, daß dem Tier immer noch die Möglichkeit bleibt, sein Verhalten zum Besseren zu verändern – und sich so eine Belohnung zu verdienen. Das nennt man „pro-aktives Strafen“.

Gar nicht so einfach:

  • Für effektives pro-aktives Strafen muß man aber die Körpersprache seines Pferdes sehr gut kennen und sehr schnell reagieren. Es ist gar nicht so einfach – und so wollen wir lieber eine Trainingsmethode wählen, die wir angenehmer und leichter anwenden können – und die immer funktioniert. Wir lernen bei Eva Wiemers „Belohnen wie ein Profi“ !

Wir geben dem Tier die Chance sich eine Belohnung zu verdienen:

  • Dieses Mal suchen wir nach Merkmalen, die dem Tier helfen, aus dem Mißerfolgserlebnis, welches wir mit pro-aktivem Vorgehen abgestoppt haben, Rückschlüsse auf ein erwünschtes Alternativ- Verhalten zu ziehen.
  • Das kann aber nur erfolgreich passieren, wenn das Pferd so ein Alternativverhalten schon kennt und kann – entweder von Natur aus oder eben früher schon gelernt.
  • Wie hat es aber solch ein Alternativverhalten gelernt – und zwar so, daß es sich im richtigen Moment daran verläßlich erinnert? Dazu müssen wir eine erwünschte Reaktion des Pferdes zu einer guten Gewohnheit machen können – damit diese Reaktion aus einer möglichen Antwort des Pferdes eine fast sichere wird.E.W.: „Auswahl und Anwendung der Konsequenzen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg des Lernvorgangs. … (wenn sie) richtig gewählt und angewendet werden, dann kennzeichnen sie punktgenau jeden Erfolg und verknüpfen ihn mit einem „Glücksgefühl“.

Hier kommen wir nun den echten Verstärkern auf die Spur!

  • Verstärken ist ein verhaltenswissenschaftlicher Begriff, den man genau verstehen muß.
  • In der Serie „Der IQ Ihres Pferdes“ haben wir im Teil 06 schon von Bestärkung (das selbe wie Verstärkung, diese Begriffe kann man austauschen) gesprochen und das „positiv“ versus „negativ“ erklärt.

Wann motiviert ein Verstärker wirklich?

  • „Verstärkung heißt, daß sich als Folge einer verstärkten Motivation zunächst die Häufigkeit erhöht, mit der ein Verhalten auftritt, danach sich auch die Intensität verstärkt, mit der es gezeigt wird. …  (nur dann) .. ist er ein Motivierer. Sonst war er eben nur ein „Verwöhnerli“.“
  • Je nachdem also, ob sich ein Verhalten für das Pferd „gelohnt“ hat (als fitnessverbessernd aufgefaßt wurde), wird es das Verhalten öfter oder seltener zeigen.

Daher müssen Motivierer ein Bedürfnis befriedigen!

  • Bedürfnisse können je nach Individuum sehr verschieden sein (individuelle Vorlieben, wie schon besprochen – wir dürfen da nicht von uns aus schließen!)
  • Bedürfnisse können je nach Situation verschieden sein – das Angebot muß im gegebenen Augenblick stimmen!
  • Manchmal muß etwas Angenehmes kommen, um motivierend zu sein, manchmal aber auch etwas Unangenehmes verschwinden! (siehe positive und negativer Verstärkung)
  • Motivierer variieren auch mit dem Grad der guten Beziehung mit dem Trainer!

Hier gibt uns Evas Buch ganz wunderbare Beispiele, die ich nicht wiederholen kann. (S. 76 ff)

Fazit:

  • bloße Erleichterung (über das Verschwinden eines unangenehmen Reizes) kann kein Ersatz für Freude oder gar Beigeisterung sein!

und…

  • ein gelegentlicher Sieg genügt nicht!

Auf was für Motivierer können wir uns verlassen:

1)   primäre Verstärker:

  • natürliche Motivierer sind instinktiv verständliche Reize, das Pferd muß sie nicht lernen: die Wissenschaftler nennen das primäre Verstärker.

Beim Pferd kommen diese aus folgenden Funktionskreisen:

  • Freßverhalten
  • Sozialverhalten (Spiel u. Zusammensein)
  • Komfortverhalten (Fellpflege, Wälzen)
  • Ruheverhalten (Pause, Ende der Arbeit)
  • Erkundungs- u. Neugierverhalten

2)   sekundäre Verstärker:

  • sind gelernte Verstärker – sie sind stellvertretend für natürliche Verstärker, weil man sie dagegen eintauschen kann. Bei Menschen ist das hauptsächlich Geld! Bei unseren Pferden kann das z.B. ein Lobeswort oder der Ton eines Klickers sein – weil das Pferd weiß, daß die Belohnung darauf folgt.
  • Über Verstärker werden wir immer wieder sprechen – sie sind das A und O unseres Trainings. Das Ausbilden mit rein positiver Verstärkung wurde von Trainern entwickelt, die mit Tieren wie Delphinen, Vögeln u.a. arbeiteten – bei solchen nicht-domestizierten Tieren kann man mit Druck gar nichts erreichen, da es ihnen nur Angst einflößt.
  • Bei Pferdetrainern hat es sich erst wesentlich später eingebürgert – vielleicht, weil man domestizierten Tieren eine gewisse Unterwerfungsbereitschaft bereits angezüchtet hatte, so daß man mit kontrollierenden Maßnahmen durchaus Ergebnisse erzielen konnte – und auf die dabei entstehenden Unlustgefühle der Tiere keine Rücksicht nahm.

E.W. „Die erstaunlichen Auswirkungen eines Trainings mit Signalen und belohnender Motivierung sind bei allen Tieren dieselben: für Trainer und Schüler purer Spaß, begeisterte und selbstmotivierte Schüler, und als Folge davon: besonders schnelles Lernen mit lang anhaltender Wirkung.“

Lesen Sie weiter !!

Training & Learning – Blog 04 – Reward & Punishment

Posted on by Jutta Wiemers

Training & Learning – Part 04

Training & Lernen – Teil 04

Reward & Punishment

  • In the last Blog we started talking about the ABC of Learning and explained its “A” – the “Antecedent”.
  • We found out that the horse’s voluntary cooperation can only be achieved, if the horse experiences the situation as enjoyable and  “fitness-improving” (anything that makes his survival more likely, such as food, rest, feeling of safety etc).
  • We also heard that the choice of the  “C” (the consequence of the horse’s chosen behaviour as result of a stimulus given by the trainer) will be the sticking point of the effectiveness of your training.

So:

“A”   –   the trainer has created a whole store of incentives and tries to elicit a certain desirable behaviour from her horse.

“B”   –   the horse reacts out of his own free will. He offers an action – perhaps the correct one, but perhaps not (he might be trying by trial and error to guess her intentions) – or perhaps nothing at all!

“C”   –   now it will be the C, the consequence of his behaviour, which will help him (or not!) to find the correct answer.

  • If he found the right answer, he got rewarded. In the old days, if he guessed wrong, the trainer shouted NO! or even punished him. Not with us!
  • In order to understand how “Shaping” happens, we have to briefly define here the concepts of reward and punishment.
  • While “shaping” an animal’s behaviour, trainers talk about  “reinforcement” of observable behaviour. In the Blog series “Your horse’s IQ” part 06, we already talked about the notion of positive and negative reinforcement – so I don’t repeat it here. But Eva Wiemers, in her new book “Wer lernt mit uns?” puts a new twist on this!
  • E.W. gives very specific advice for practical teaching situations, where the ordinary definitions leave us stranded. We dive deep – because lots of teaching and learning connections happen unconsciously – and re-emerge with a bucket full of most helpful tools to carry on!

Reward:

  • is an everyday word, which only signifies that the giver assumes the receiver will like it. However this assumption rests on his own evaluation of the quality of the reward and is independent of the value code of the receiver.
  • E.W. always gives wonderful examples: what if “you reward someone with candy, who does not like sweets? Or who happens to have an open cavity in his tooth? … Or if the natives in the jungle offer you a bowl of living maggots as thanks for your help, which you are ‘allowed’ to eat as a reward?”
  • It is also important to notice that a typical “reward” is often only handed out once the behaviour is long finished – and we already know that a horse is then not able to make a mental connection between the action and its reward.

Punishment:

  • the person who dishes it out assumes that it will be disagreeable to the receiver – regardless of whether he takes something away (of which he assumes that it has value for the punished) or whether he subjects him to mistreatment. “But what if the punished subject is a masochist? Or the traffic offender, who receives a ticket, a millionaire?”
  • The connection can also get lost as far as content is concerned: the parents take the baby’s doll away, because it did not obey the babysitter hours before… a human capable of logic thought may still realize the connection – but this is totally impossible for an animal.

Lo and behold:

  • we realize that with reward and punishment the focus is really the person handing it out, who mainly expresses his own mood by it!
  • He rewards: he is happy or satisfied.
  • He punishes: he is dissatisfied, angry, frustrated or worse…
  • E.W.: “Instead of attributing rewarding or punishing characteristics to certain things, scientists turn their attention to the observation, how the recipient experiences them.” Reward as well as punishment only take effect, when it causes those feelings in the receiver, which the sender intended.

Here translation of Eva’s book becomes difficult, as she starts inventing her own words, and to get the point across, I must do likewise. We create new tools –   “indulgerlings and annoyerlings” 

  • To work out the difference between every-day reward and punishment and our  “indulgerlings and annoyerlings” we have to transform them into effective tools that do more than just express satisfaction or dissatisfaction – but rather which will change the horse’s behaviour in the desired way!

We find new tools:

A) useful “Indulgerlings” (rewards)

  • are comforts, which improve the atmosphere between the giver and the recipient and which can create a momentary favourable attitude by the receiver toward the sender.

B) useful “annoyerlings” (punishment)

  • are disagreeable things, which irritate, can spoil the relationship and frustrate, disappoint, even frighten or enrage the recipient.
  • The horse must be able to understand exactly WHAT he received the above FOR !
  • We already know that the horse can only form this association, when the action and consequence happen simultaneously.
  • For rewarding an action, usually the logical sequence and correct timing are enough for the horse to make the connection.
  • For punishment this is much more complex: The trainer has the choice to punish re-actively or proactively in a given situation.
  • Here I really regret not to be able to simply quote E.W.’s book – her examples are so excellent! So summarized very briefly…

 

1)     reactive punishment comes after the “crime”:

  • He bites you – you hit him. The horse does understand why he got slapped – BUT: this does not mean that „in the future he will act in the way desired by you: as the punishment happened after the deed …, the yielding with his head did not bring him any benefit. Only a benefit however (fitness improvement!) would teach him, what is expected from him“.

a) Physical punishment:

  • Causing pain is inexcusable. Physical punishment can never be applied where voluntary cooperation is the goal, it simply is no teaching tool :
  • it can lead to dangerous reactions of the horse
  • it has no influence on the behaviour chosen by the horse as reaction (which could also be undesirable)
  • it spoils the relationship and motivation

b) Removal of something as punishment:    (for example taking away treats as reaction to his demanding pawing when he sees your carrot bag)

  • he might stop the behaviour when you remove yourself WITH the bag – but that does not lead to good training!
  • the removal itself does not suggest an alternative better behaviour to him.

c) withholding s.th. as punishment:

  • the horse fails to guess the correct behaviour, and doesn’t get his treat – his reaction is disappointment (because he did try) – but withholding the treat does not indicate to him what he should have done! It does not teach… just damages his motivation.

 

2)     Pro-active punishment:

  • Here the trainer also takes away or withholds s.th. which he assumes the trainee would like – but this is done to early and so rapidly that the horse has no time to bring his undesired deed to an end! (You retract your hand with the treat as soon as he flattens his ears – before you get bitten). The horse learns that his threatening gesture was a mistake – but he still does not know how to easily get to a success!

The logical answer become clear quickly:

  • A punishment only says “NOT this!”, but we want to also say  “Rather THAT!”
  • We have to give the horse a chance and show him the way to EARN his reward!
  • So after he threatened to bite you (and you very quickly retracted your carrot) you offer it to him AGAIN (as soon as the ears are forward again). This re-offering IS the reward for stopping the unwanted threatening attitude – but how to make sure he won’t try to bite again in his eager greed?

Here the devil lies in the detail and in the next Blog we will summarize how Eva Wiemers teaches us to “reward like a professional“!

 

Read On !!!

Belohnen & Strafen

  • Im letzten Blog haben wir angefangen über das ABC des  zu sprechen, und erklärten das „A“ – die Ausgangslage.
  • Wir erfuhren, daß die freiwillige Mitarbeit unseres Pferdes nur dadurch erreicht werden kann, daß es die Situation als erfreulich und „fitnessverbessernd“ erlebt (alles, das sein Überleben wahrscheinlicher macht, wie Futter, Ruhe, Sicherheitsgefühl usw.)
  • Wir erfuhren auch, daß die Wahl des „C“ (die Konsequenz der vom Pferd gewählten Antwort auf einen Stimulus des Trainers) der Knackpunkt der Effektivität Ihres Training sein wird.

 Also:

„A“   –   der Trainer hat einen ganzen Anreizfundus geschaffen und versucht bei ihrem Pferd ein erwünschtes Verhalten hervorzurufen.

„B“   –   das Pferd reagiert aus freiem Willen. Es bietet eine Aktion an – vielleicht die korrekte, aber vielleicht auch nicht (falls es mit Probiermethode versucht, Ihre Absicht zu erraten) – vielleicht aber tut es auch gar nichts!

 „C“   –   nun ist es das C, die Konsequenz seines Verhaltens, das ihm helfen wird (oder auch nicht!) die korrekte Antwort zu finden.

  • Wenn es richtig geraten hat, wurde es belohnt. Und früher, wenn es falsch riet, brüllte der Trainer NEIN! oder bestrafte es sogar. Nicht hier!
  • Um zu verstehen, wie „Formen“ vor sich geht, müssen wir die Begriffe Belohnung und Strafe definieren.
  • Beim „Formen“ eines tierischen Verhaltens sprechen Trainer von „Bestärkung“ eines beobachtbaren Verhaltens. In der Blog Serie „Der IQ Ihres Pferdes“ im Teil 06 haben wir schon von positiver und negativer Bestärkung gesprochen, so daß ich es hier nicht wiederhole. Aber in Eva Wiemers neuem Buch „Wer lernt mit uns?“ gehen wir noch weiter!
  • E.W. gibt uns ganz spezifischen Rat für praktische Lehrsituationen, wo die alltäglichen Definitionen uns gestrandet lassen. Wir tauchen tief – da viele der Lehr- und Lernzusammenhänge unbewußt bleiben – und kommen mit einem Eimer voller hilfreicher Werkzeuge wieder hoch!

Belohnung:

  • ist ein Alltagswort, welches nur bedeutet, daß der Geber annimmt, daß der Empfänger es mögen wird – diese Annahme beruht aber auf seiner eigenen Wertung der Qualität der Belohnung und ist unabhängig vom Wertekanon des Empfängers.
  • E.W. gibt wie immer wundervolle Beispiele, wie z.B.: Was aber ist, wenn „… der mit der Praline Gelobte keine Süssigkeiten mag? Oder gerade ein offenes Loch im Zahn hat? … Oder wenn Ihnen die Eingeborenen für Ihren Einsatz im Dschungel einen Napf voller lebendiger Maden anbieten, die Sie ‚zur Belohnung‘ essen dürfen?“
  • Ebenfalls wichtig ist, daß eine typische „Belohnung“ oft erst verabreicht wird, wenn das Verhalten längst abgeschlossen ist – und wir wissen ja schon, daß ein Pferd dann keine mentale Verbindung zwischen Verhalten und Belohnung mehr herstellen kann.

Strafe:

  • hier nimmt der Austeiler an, daß es dem Empfänger unangenehm sein wird – gleich, ob er ihm etwas wegnimmt (von dem er glaubt es sei dem Bestraften wertvoll) oder ihm etwas Unangenehmes antut (Ohrfeige, Schlag). „Was ist aber zum Beispiel, wenn der mit der Peitsche Gestrafte ein Masochist ist? Oder der Verkehrssünder, der einen Strafzettel bekommt, ein Millionär?“
  • Auch inhaltlich kann die Zusammengehörigkeit verloren gehen: die Eltern nehmen dem Kleinkind die Puppe weg, weil es Stunden vorher dem Babysitter nicht gefolgt hat…Ein schon logisch denkender Mensch kann den Zusammenhang begreifen – aber einem Tier ist das gänzlich unmöglich.

Siehe da:

  • wir erkennen, daß bei Belohnung und Strafe eigentlich der Austeiler im Fokus steht, der damit hauptsächlich seine eigene Stimmung ausdrückt!
  • Er belohnt: er ist glücklich und zufrieden.
  • Er bestraft: er ist unzufrieden, wütend, frustriert oder Schlimmeres….
  • E.W.: „Anstatt den Dingen an sich belohnende oder strafende Eigenschaften zuzuschreiben, richten Wissenschaftler ihr Augenmerk darauf, wie der Empfänger sie empfindet.“ Belohnung und Strafe gleichermaßen wirken erst dann, wenn es diejenigen Gefühle im Empfänger hervorruft, die der Sender beabsichtigte.

Hier erfindet E.W. ihre eigenen Vokabeln! Wir schaffen neue Werkzeuge – Verwöhnerli und Vergrätzlerli:

  • Um einen Unterschied zwischen normaler Belohnung/Bestrafung und diesen Verwöhnerli und Vergrätzlerli zu erkennen, müssen wir sie umwandeln in effektive Werkzeuge, die mehr erreichen als nur einen Ausdruck der Zufriedenheit oder Unzufriedenheit – sie müssen das Verhalten des Pferdes wirklich in der erwünschten Weise verwandeln!

Wir finden neue Werkzeuge:

A) nützliche „Verwöhnerli“

  • „…sind Annehmlichkeiten, die die Atmosphäre zwischen Geber und Empfänger verbessern und im Empfänger momentan eine wohlwollende Einstellung zum Geber erzeugen können.“

B) nützliche „Vergrätzerli“:

  • sind Unannehmlichkeiten, die verärgern, die die Beziehung verderben und frustrieren können, die enttäuschen, sogar Angst machen oder Wut im Empfänger hervorrufen können.
  • Das Pferd muß genau verstehen können, WOFÜR es etwas erhalten hat!
  • Wir wissen ja schon, daß es so eine Assoziation nur herstellen kann, wenn die Tat und die Konsequenz fast zeitgleich auftreten.
  • Für eine Belohnung ist dies oft schon genug, wenn die logische Reihenfolge und das Timing stimmen.
  • Für Bestrafung ist es komplexer:
  • Der Trainer hat die Wahl, in einer Situation reaktiv oder proaktiv zu strafen.
  • Nun tut es mir gradezu weh, das Buch von E.W. nicht einfach zitieren zu können – aber das führt zu weit. Bitte lesen Sie es! Die Beispiele sind so toll! Hier nur ganz kurz…

1)     reaktive Strafe kommt nach der „Untat“:

  • Sie werden gebissen und hauen drauf . Das Pferd kapiert durchaus, warum der Hieb kam – ABER: „In Zukunft handelt das Pferd aber nicht zwangsläufig im von Ihnen beabsichtigten Sinne: da die Strafe nach vollendeter Tat erfolgte …, brachte ihm das Ausweichen mit dem Kopf keinen Nutzen. Nur ein Nutzen (Fitnessverbesserung!) würde ihm aber zeigen, was von ihm erwartet wird.“

a) körperliches Strafen:

  • Schmerzen verursachen ist unentschuldbar. Körperliches Strafen kann nie benutzt werden, wo freiwillige Mitarbeit angestrebt wird, es ist einfach kein Lehrmittel:
  • es kann zu gefährlichen Reaktionen des Pferdes führen
  • es hat keinen Einfluß auf das Verhalten, welches das Pferd stattdessen wählt (das könnte ja auch unerwünscht sein)
  • es verdirbt die Beziehung und Motivation

b) Entzug von Etwas als Strafe:     (z. B. Möhren wegnehmen als Reaktion auf sein verlangendes Scharren, wenn es die Tüte sieht)

  • es mag sein Verhalten ändern, wenn Sie sich MIT den Möhren zurückziehen – das aber führt nicht zu gutem Training!
  • der Entzug an sich vermittelt dem Pferd keine bessere Idee für ein alternatives Verhalten.

c) strafendes Vorenthalten:

  • wenn das Pferd nicht die richtige Lösung erraten hat und also keine Belohnung bekommt, ist seine Reaktion Enttäuschung (den es hat sich ja bemüht!) – aber das Vorenthalten der Möhre sagt dem Pferd nicht, was es eigentlich hätte tun sollen! Es lehrt also nicht… verdirbt nur die Motivation.

2)  Proaktives Strafen:

  • Hier entzieht oder vorenthält der Trainer etwas von dem er annimmt, daß der Schüler es gerne hätte – das aber passiert so früh und so schnell, daß das Pferd sein unerwünschtes Verhalten nicht zu Ende bringen kann.  (Sie ziehen Ihre Hand zurück sobald er die Ohren anlegt – bevor Sie gebissen werden). Das Pferd lernt, daß seine Drohgeste ein Fehler war – aber es weiß immer noch nicht, wie es stattdessen leicht zum Erfolg gelangen kann!

Die logische Folge wird schnell klar:

  • Eine Strafe sagt immer nur „NICHT das!“, aber wir müssen ebenfalls sagen „sondern DAS!“
  • Wir müssen dem Pferd eine Chance geben und ihm den Weg aufzeigen, wie es sich seine Belohnung VERDIENEN kann!
  • Nachdem es also die Ohren anlegt (und Sie schnell die Möhrenhand entziehen), bieten Sie die Möhre  (nachdem die Ohren wieder vor sind) NOCHmals an. Dieses abermalige Anbieten IST die Belohnung für das Abstoppen der unerwünschten Drohgebärde – aber wie ihm nun  vermitteln, daß es in seiner eifrigen Gier nicht wieder zubeißt

Hier liegt der Teufel im Detail und im nächsten Blog fassen wir zusammen, wie Eva Wiemers uns beibringt zu „Belohnen wie ein Profi“.

Lesen Sie weiter !!

 

Training & Learning – Blog 03 – The ABC

Posted on by Jutta Wiemers

Training & Learning – Part 03 – The ABC

Training & Lernen – Teil 03 – Das ABC

  • So what was it that the horse in the first picture of the last Blog says? The solution was in the series “Understanding your Horse” in Blog 08.
  • Now, after having learned “The SECRET” and how the very best trainers in the world do it, we have to delve a bit deeper into the details. It is most important to understand the underlying structure of these learning experiences, because only thus is the experience learning units in such a way that they experience maximal sense of achievement. That triggers motivation, joy and therefore voluntary cooperation of the trainee.

Conditioning:

  • Please jump back to the series about “The IQ of your horse” part 04. That is where we explained classical and operant conditioning. Classical conditioning is automatic learning (Pawlow). Only with operant conditioning we are dealing with voluntary learning of our horse – therefore only this is of interest to us!

No tricks!

  • Many people understand the concept of “conditioning” as negative out of ignorance, they consider horses, which are trained with conditioning, as weak-willed animals, which have been manipulated into showing “tricks”. In reality the opposite is the case!
  • Please also review once more part 06 in the same series, where we talk about the importance of reinforcement. With operant conditioning the horse learns to connect his own actions with their results (the consequence!) and to make his own decision following this experience as to which solution to choose! Of course this is motivating – while coercion never is.
  • So we allow the pupil to look for solutions and try them out – but we help him to the right path by reinforcing any correct approach.

Trial and error should lead to “fitness improvement”:

  • We know by now that animals learn mainly through experiences, by trying to solve tasks through trial and error. The horse (in our case)  reacts to incentives (stimuli) from the outside – and if his reaction (i.e. his chosen behaviour) leads to success (to an amelioration of his condition, the “fitness improvement” in Eva Wiemers’ book) repeatedly, then his brain will make the connection between such a situation and his own action – BINGO! An association has happened – the horse is LEARNING. If such a linking is long-term, we speak of “conditioning”.

The ABC of Learning:

… follows the way in which such associations are formed in nature, which are then consolidated in the neural network and form “roads with a right-of-way” in the brain (E.W.) as they lead securely and quickly to success.

  • Was also sagte das Pferd im ersten Bild des letzten Blogs? Die Lösung war in der Serie „Understanding your Horse“ im Teil 08 zu finden.
  • Nun, nachdem wir das „GEHEIMNIS“ erfahren haben und wissen, wie die weltbesten Trainer damit umgehen, müssen wir tiefer in die Details einsteigen. Es ist sehr wichtig, die zugrundeliegende Struktur dieser Lernerfahrungen zu verstehen, denn nur so kann der Erfolg garantiert werden. Das ABC läßt Tiere so ihre Lernerfahrungen machen, daß sie dabei maximale Erfolgserlebnisse haben. Das löst Motivation aus, Freude, und daher freiwillige Mitarbeit des Schülers.

Konditionierung:

  • Bitte springen Sie noch einmal in die Serie „Der IQ Ihres Pferdes“, Teil 04. Hier werden klassische und operante Konditionierung erklärt. Klassische Konditionierung ist automatisches Lernen (Pawlow). Nur bei der operanten Konditionierung handelt es sich um freiwilliges Lernen des Pferdes – daher ist sie die für uns interessante!

Keine Tricks!

  • Viele Menschen verstehen den Begriff „Konditionierung“ aus Unwissen negativ, sie halten mit Konditionierung trainierte Pferde für willenlos handelnde Lebewesen, die durch Manipulation dazu gebracht wurden, „Tricks“ zu zeigen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall!
  • Lesen Sie ebenfalls noch einmal in oben genannter Serie den Teil 06, wo die Bedeutung des Verstärkens definiert wird. Bei der operanten Konditionierung lernt das Pferd seine eigenen Aktionen mit deren Folgen (die Konsequenzen!) zu verknüpfen – und aus dieser Erfahrung heraus selbst zu entscheiden, welche  Lösung es wählt! Das ist natürlich motivierend – Zwang ist das niemals.
  • Wir erlauben dem Schüler also Lösungen selber zu suchen und auszuprobieren – aber wir helfen ihm auf den richtigen Weg, indem wir richtige Ansätze „bestärken“.

Empirisches Ausprobieren sollte zu „Fitnessverbesserung“ führen:

  • Wir wissen ja nun, daß Tiere hauptsächlich durch Erfahrung lernen, indem sie Aufgaben mit der Probiermethode zu lösen versuchen. Das Pferd (in unserem Fall) reagiert dabei auf Anreize (Stimuli) von außen – und wenn seine Reaktion (sein Verhalten) wiederholt zu Erfolg führt (d.h. zu „Fitnessverbesserung“ wie Eva Wiemers das nennt), dann wird sein Gehirn eine Verbindung zwischen der Situation und seinem eigenen Verhalten herstellen – VOLLTREFFER! Es ist eine Assoziation entstanden – das Pferd hat GELERNT. Wenn daraus eine dauerhafte Verknüpfung entsteht, sprechen wir von „Konditionierung“.

Das ABC des Lernens:

… folgt der Art, wie solche Verknüpfungen in der Natur entstehen, die sich dann im neuralen Netzwerk festigen und sozusagen „Vorfahrsstraßen im Gehirn“ (E.W.) bilden, da sie zügig und sicher zum Erfolg führen.

I would say this horse has found a solution! Ich würde sagen, dieses Pferd hat eine Lösung gefunden!

I would say this horse has found a solution!
Ich würde sagen, dieses Pferd hat eine Lösung gefunden!

What is this ABC?

  • The letters stand each one for one of the three constituents of the process of conditioning:

Antecedent – Behaviour – Consequence

  • You can google Ted Turner’s ABC of Behavior Shaping. You will also find a Proactive Behavior Management Seminar 2 DVD set – but, in contrast to the fantastic book by Eva Wiemers (unfortunately only in German so far), his teachings do not give you specific hints about horses.

So I summarize the book by E.W.

 

 

The A, the Antecedent :

I quote E.W..:

„The antecedent includes all conditions, which either trigger a behaviour or make it possible, or make it probable, respectively”

  • Store of incentives: the memories of earlier happenings in learning situations – only the good, joyful ones are useful for positive training!
  • lead-up: everything in a given situation (including emotional as well as biological factors and the environment), which has to be arranged in such a way as to make it very probable that a success will be reached.
  • the kick-off or starting whistle: which allows the horse to show the encouraged behaviour joyfully and by his own choice – leaving him the possibility to NOT perform!

Was ist dieses ABC?

  • Die Buchstaben stehen für die drei Konstituenten des Konditionierungsvorgangs.

Ausgangslage – B=Verhalten – C=Konsequenz

  • Das originale ABC stammt von Ted Turner, den Sie leicht googlen können. Im Gegensatz zu dem Buch s.u. beschäftigt sich sein Training aber nicht speziell mit Pferden!
  • Die jetzt folgende Besprechung ist sehr gekürzt. Im Buch „Wer lernt mit uns?“ von Eva Wiemers wird das ABC in allen Einzelheiten besprochen, und ich kann wirklich nur empfehlen, es dort nachzulesen.

E.W. gibt auch immer wieder humoristische und sehr klare Beispiele, die ich sehr nützlich finde!

Das A, Die Ausgangslage

Ich zitiere E.W.:

„Die Ausgangslage erfasst alle Bedingungen, die das Verhalten entweder auslösen oder ermöglichen, bzw. wahrscheinlich machen“

  • Anreizfundus: die Erinnerungen an frühere Erlebnisse aus Lernsituationen – nur die guten, freudigen Erinnerungen sind für ein positives Training nützlich!
  • Auftakt: Das ganze Umfeld einer gegebenen Situation (inklusive psychische oder biologische Faktoren), welches so gestaltet werden muß, daß ein Erfolg mit großer Wahrscheinlichkeit eintritt.
  • und Anpfiff (Startsignal): welches dem Tier erlaubt, von sich aus und freudig das „angepfiffene“ Verhalten zu zeigen – es könnte es aber auch nicht tun!

We canter in Sync - body language is clear, horse fully focussed!

Peter is attentive and stays with me voluntarily.  Peter ist aufmerksam und bleibt freiwillig bei mir.

Promising what?

  • I will omit here all examples of actions and consequences which might be „fitness-improving“ for the horse in natural situations – you can find your own. Here we want to concentrate on “training and learning” – so it always includes us.

I quote E.W.:

  • “The sticking point of any training with voluntary cooperation of the trainee is the choice and use of the “consequence C”! Since you as the trainer must administer those effectively later, you have to clearly understand what falls into this category!”
  • You might already know from earlier Blogs that we show the horse the correct path by “reinforcing” desirable reactions.
  • In the next Blog we will further look at concepts such as punishment and reward –  and this is, where Eva Wiemers offers us a new way to understand the  train of our horses according to the laws of shaping!

Read on !!!

Was verspricht es sich?

  • Ich werde hier alle Beispiele solchen Verhaltens und Folgen auslassen, die das Pferd in der Natur als „fitnessverbessernd“ empfinden kann – lesen Sie das Buch „Wer lernt mit uns?“ für jede Menge Beispiele. Hier konzentrieren wir uns auf „Training und Lernen“, so daß es immer uns mit einschließt.

Ich zitiere E.W.:

  • „Knackpunkte des Trainings von freiwilligem Verhalten sind Auswahl und Anwendung der Konsequenzen C. Da Sie der Trainer sind, der diese später erfolgreich verwalten will, machen Sie sich als Nächstes klar, was alles darunter zu verstehen ist.“
  • Aus früheren Blogs wissen Sie ja vielleicht schon, daß wir dem Pferd den korrekten Weg durch „Bestärkung“ erwünschten Verhaltens aufzeigen.
  • Im nächsten Blog werden wir weiter solche Begriffe wie Strafe und Belohnung beleuchten – und hier bietet Eva Wiemers uns wirklich eine neue Weise das Training unserer Pferde nach den Gesetzen des Formens zu verstehen!

Lesen Sie weiter !!

Training & Learning – Blog 02 – “The Secret” !

Posted on by Jutta Wiemers

Training & Learning – Part 02

Training & Lernen – Teil 02

  • In the last Blog we touched upon the differences between the human and the horse’s brain. Naturally this has huge consequences on how we have to structure our training, if we want to be efficient teachers.

Humans are bad observers:

  • We are bad observers, because our brain filters out all details which do not seem important in the present situation. The flight animal horse however sees the world as if in a consecutive row of individual pictures, like in a film, in which each of those pictures might be the one impression accountable for the survival at that moment. His brain registers everything – but does not generally retain connections between individual observations and does not draw logical conclusions. As he observes in in great detail, nothing of our body language escapes him!

Potential problems with signals:

  • This becomes a very important point for our training, since we communicate with our pupil via signals (mostly words on which we rely way too much). But we are not  aware of many of the signals we send unconsciously, and really confuse our horse!
  • The horse notices all of our body language, and when our gestures, the intonation and our word commands contradict each other, then it should not be surprising that the horse cannot find the right solution of a set task.
  • Im letzten Blog haben wir kurz angesprochen, daß und wie das menschliche Gehirn sich von dem des Pferdes unterscheidet. Das hat natürlich eine große Auswirkung darauf wie wir es trainieren müssen, wenn wir effektive Ausbilder sein wollen.

Menschen sind schlechte Beobachter:

  • Wir sind schlechte Beobachter, weil unser Hirn alles, was für die momentane Situation nicht wichtig scheint, ausfiltert. Das Fluchttier Pferd dagegen, sieht die Welt in lauter aufeinander folgenden Bildern, wie einen Film, in dem jedes Bild der für das Überleben wichtigste Eindruck sein könnte! Sein Gehirn registriert alles – merkt sich aber keine generellen Zusammenhänge zwischen solchen Einzelbeobachtungen und zieht keine logischen Schlüsse. Da es also ganz detailliert beobachtet, entgeht ihm aber keine Einzelheit unserer Körpersprache!

Problematische Signale:

  • Das wird ein ganz wichtiger Punkt für unser Training: denn wir kommunizieren mit unserem Schüler via Signale (meistens Worte, auf die wir uns viel zu viel verlassen). Wir bemerken aber viele Signale, die wir unbewußt geben, selber gar nicht und verwirren unser Pferd total!
  • Denn dem Pferd entgeht von unserer Körpersprache nichts, und wenn unsere Gesten, unser Tonfall und unser Wortkommando sich widersprechen, dann ist es kein Wunder, daß das Pferd nicht die richtige Lösung der Aufgabe finden kann.

What does this horse try to say to her human? Was versucht diese Stute ihrem Menschen zu sagen?

What does this horse try to say to her human?
Was versucht diese Stute ihrem Menschen zu sagen?

What does the horse say?

  • The other problem is that, as the horse equally tries to communicate and therefore sends out signals, we often don’t even notice them and consequently do not understand them (review Blog series “Understanding your Horse”)

Word commands:

  • In the Blog series „Lungeing“ part 03 and in the series  „Your horse’s IQ“ part 12 we discussed word commands – how they have to be made up and how we have to make them meaningful for the horse by association, before one can assume that the horse understands them.

The danger of humanization:

  • Apart from the fact that we rely on words too implicitly, we often make the mistake of humanizing our horses – of attributing emotions to them, which in actuality they might not feel at all. This can really get in the way of effective training! This is especially dangerous in problem situations: by assuming that the horse is “obstinate” for example, a trainer might excuse himself from looking for a mistake in his own training approach.

Was sagt das Pferd?

  • Das andere Problem ist, daß ja auch das Pferd versucht zu kommunizieren und ebenfalls Signale gibt, die wir wiederum oft gar nicht bemerken und daher auch nicht verstehen. (siehe Blog Serie „Understanding your Horse“).

Wort Kommandos:

  • In der Blog Serie „Longieren“ Teil 03 und in der Serie  „IQ Ihres Pferdes“ im Teil 12 sind wir näher auf Wortkommandos eingegangen – wie sie beschaffen sein müssen und wie man sie durch Assoziation für das Pferd bedeutsam machen muß, ehe man sich auf ein Verständnis verlassen kann.

Gefahr der Vermenschlichung:

  • Abgesehen von der Tatsache, daß wir uns zu sehr auf Worte verlassen, machen wir oft den Fehler unsere Pferde zu vermenschlichen – wir schreiben ihnen Emotionen zu, die sie in Wirklichkeit vermutlich gar nicht fühlen. Das kann effektivem Training wirklich in die Quere kommen! Besonders in Problemsituationen, wenn man als Trainer z.B. annimmt, das Pferd sei „widerspenstig“ und daher nicht nach einem Fehler in seiner Ausbildungsmethode sucht.

Horse kisses like this are trained exercises, although they can be given with much abandon! Pferdeküsse wie dieser sind antrainierte Übungen, obwohl sie mit viel Genuß gegeben werden können!

Horse kisses like this are trained exercises, although they can be given with much abandon!
Pferdeküsse wie dieser sind antrainierte Übungen, obwohl sie mit viel Genuß gegeben werden können!

Emotions:

  • Even among humans we cannot “know” what another person thinks or how he feels. Scientifically speaking we don’t know very much about the horse’s emotions, except that basic emotions such as fright/panic, anger/rage and curiosity/fun/joy seem to be similar as in humans. Of course affection/ friendship/feeling of security is a strong factor. So while training we want to leave out humanizing assumptions as much as possible and rather concentrate on observable behaviour.

Definition of “Teaching”:

  • To avoid the above mentioned pitfalls of wrong interpretation of our horse’s reactions, we therefore want to teach according to the inborn learn-mechanisms of the horse – the universal principle of survival. “Good” for the horse is, what makes it possible for him and/or for his species to survive better, emotionally as well as physically.

A good teacher:

  • observes the behaviour shown by the horse
  • encourages it, if he likes it
  • tries to change it, if he doesn’t
  • and uses to that purpose the natural striving for better survival of the horse
  • Using the inborn learning mechanism (E.W. calls them “fitness improvement”) has a positive influence on the psyche of animal and human alike. “Both experience the training success as a boost in motivation and this develops a strong bond of affection between the two” (E.W.)

Emotionen:

  • Nicht einmal unter Menschen können wir „wissen“ was der andere denkt oder fühlt. Wissenschaftlich gesprochen wissen wir recht wenig über die Gefühle des Pferdes, außer daß die Grundemotionen wie Angst/Panik, Zorn/Wut und Neugier/Spaß/Freude ähnlich wie beim Menschen zu sein scheinen. Natürlich sind auch Zuneigung/Freundschaft/Sicherheitsgefühle wichtige Faktoren. Beim Training wollen wir also so weit wie möglich vermenschlichende Annahmen vermeiden und uns auf beobachtbares Verhalten konzentrieren.

Definition von „Lehren“:

  • Um die oben erwähnten Fallgruben falscher Interpretation der Reaktionen unseres Pferdes zu vermeiden, wollen wir daher gemäß seiner angeborenen Lernmechanismen lehren – das sind die universellen Prinzipien des Überlebens. „Gut“ ist für das Pferd, was es ihm oder seiner Art hilft besser zu überleben, emotionell wie auch körperlich.

Ein guter Lehrer

  • „Er beobachtet das gezeigte Verhalten.
  • Wenn es ihm gefällt, fördert er es.
  • Wenn es ihm nicht gefällt, versucht er, es zu ändern.
  • Er nutzt dazu das natürliche Streben des Tieres nach „Fitnessverbesserung“.“ (E.W.)
  • „Die Techniken des Lehrens, die angeborene Lernmechanismen nutzen, haben … einen positiven trainers. Beide erleben den Trainingserfolg als Motivationsverstärkung, und infolgedessen entwickelt sich ein Band der Zuneigung zueinander“ . (E.W.)

By "Shaping" you can make any exercise "fitness improving" to your horse. Dirch "Formen" kann man jede Übung "fitnessverbessernd" machen.

By “Shaping” you can make any exercise “fitness improving” to your horse.
Dirch “Formen” kann man jede Übung “fitnessverbessernd” machen.

  • How to change exercises, which are merely fun, into activities, which the horse considers as “fitness improvement” in the above mentioned sense, so the trainer can count on the animal’s cooperation, is the SECRET of the world’s best animal trainers.

The  “SECRET” :

S          stands for Science

  • The laws of learning are consistently applied. These laws are the ABC of Learning, which we will discuss next. They are the Ten Laws of Shaping.

E          stands for Empowerment.

  • This means that the trainee is allowed to have an influence on the course of training. They have the freedom to avoid their trainer as well as the situation, if they please. Thus they can cooperate voluntarily.

C         stands for Communication

  • Communication must be mutual. Both parties must understand each other. The trainee learns signals, which are unambiguous and reliable. The trainer respects the animal’s answer and structures his training accordingly.

R         stands for Respect

  • The trainer understands that an unwanted behaviour of the animal is an expression of a need, the reason of which needs to be explored!

E          stands for Enrichment

  • We enrich the life of an animal, which we took prisoner, according to the possibilities of his species with interesting variety and mental stimulation.

T          stands for Trust

  • We must be accepted by the animal, if we want voluntary learning. We must therefore spend enjoyable quality time with him outside of training sessions and always show friendly and trustworthy behaviour.

To bring the training principles of the best trainers to the point:

1)         They ignore undesirable behaviour and avoid punishment.

2)         They spend quality time with the trainee.

3)         They build a relationship of trust.

4)         They start every lesson by reinforcing a

desirable behaviour which is show spontaneously by the animal.

5)         They reward desirable behaviour instantly.

6)         They reward desirable behaviour specifically, but otherwise do not “pamper” the trainee.

7)         They teach in short sessions, raise demands in minimal increments and always structure the lesson in such a way that the pupil can be successful and the training is fun.

  • We note that in none of the above points the stress lies on the training task itself! The emphasis is on the training environment to create a joyful learning situation.
  • All in all quite a package, as we will see. Do not expect to become one of the world’s best trainers in three weeks – the implication of the above mentioned points on our day-to-day training will be much greater and more difficult than we think.

But they guaranty success!

  • If and as long as we follow the steps as laid out in the book by Eva Wiemers, everybody will reach their goals for sure. This is more than any other book can promise – and I have personally tried it out.

In the next Blog we move on to the ABC of Learning!

Read on !!!

  • “Wie man Übungen, die lediglich Spaß Machen, für das Tier “überlebenswichtig” macht, so daß man mit seiner Kooperation fast sicher rechnen kann, das ist das Geheimnis (SECRET) der weltweit erfolgreichsten Trainer“. (E.W.)

Das  “SECRET” :

S          steht für Science, Wissenschaft.

  • Die Gesetze des Lernens werden konsequent angewendet. Diese Gesetze sind das ABC des Lernens, das wir gleich besprechen werden. Das sind die Zehn Gebote des Formens.

E          steht für Empowerment, Selbstkompetenz

  • Den auszubildenden Tieren ist erlaubt, auf den Ablauf Einfluß zu nehmen. Sie dürfen ihrem Trainer wie auch einer Situation ausweichen. So entscheiden sie sich freiwillig für die Mitarbeit.

C         steht für Communication, Verständigung

  • Die Verständigung muß wechselseitig sein. Beide Partner müssen sich verstehen. Der Schüler lernt Signale, die eindeutig und verläßlich sind. Der Ausbilder respektiert die Antwort des Tieres und stellt sein Training darauf ein.

R         steht für Respekt

  • Der Trainer versteht unerwünschtes Verhalten des Tieres als Ausdruck eines Bedürfnisses, dem auf den Grund gegangen werden muß!

E          steht für Enrichment, Bereicherung

  • Wir bereichern die Bedingungen des  in Gefangenschaft lebenden Tieres und bieten ihm artgemäße Möglichkeiten der Abwechslung und geistigen Anregung.

T          steht für Trust, Vertrauen

  • Die Voraussetzung für freiwilliges Lernen ist vom Tier akzeptiert zu sein. Daher muß man erfreuliche „Qualitätszeit“ außerhalb der Trainingsstunden mit ihm verbringen und dabei immer freundliches und vertrauenswürdiges Verhalten zeigen.

Die Trainingsgrundsätze der erfolgreichsten Ausbilder auf den Punkt gebracht:

1)         Sie ignorieren unerwünschtes Verhalten und vermeiden Strafen.

2)         Sie verbringen Qualitätszeit mit dem Tier.

3)         Sie bauen ein Vertrauensverhältnis auf.

4)         Sie beginnen jede Lektion mit dem Verstärken eines spontan gezeigten, wünschenswerten Verhaltens.

5)         Sie belohnen wünschenswertes Verhalten sofort.

6)         Sie belohnen wünschenswertes Verhalten gezielt, ansonsten „verwöhnen“ sie nicht.

7)         Sie lehren in kurzen Einheiten, steigern die Anforderungen in minimalen Schritten und gestalten die Lektion so, daß der Schüler erfolgreich sein kann ud das Training Spaß macht.

  • Uns fällt auf, daß die Betonung in den obigen Punkten nicht auf einer geforderten Trainingsaufgabe liegt. Der Schwerpunkt liegt beim Schaffen eines Umfelds, das ein freudiges Mitmachen fördert.
  • Alles in Allem ein schönes Paket, wie wir sehen werden. Erwarten Sie nicht in drei Wochen einer der weltbesten Trainer zu werden – die Auswirkung der oben genannten Punkte auf unser Training wird viel größer und schwieriger sein als wir hier annehmen.

Aber sie garantieren Erfolg!

  • Solange wir die Schritte befolgen, die in Eva Wiemers‘ Buch für uns dargelegt sind, wird jeder von uns sein Ziel erreichen. Das ist mehr als viele andere Bücher versprechen können – und ich habe es persönlich ausprobiert.

Im nächsten Blog kommen wir zum ABC des Lernens!

Lesen Sie weiter !!!

Training & Learning – Blog 01 – Introduction

Posted on by Jutta Wiemers

Training & Learning – 01 – Introduction

Trainieren & Lernen – 01 – Einführung

  • We are training our horses, because we want them to learn something – something NEW, obviously, something they have not understood yet.
  • This does not need to be an earthshaking event, no need to jump a 6 foot fence – small tasks can be very fascinating!
  • There is no need to train your horse to walk on four legs – but to train him to walk next to you, or to walk at a certain distance from you, or to walk synchronized at a certain speed with you, that can be another matter altogether!
  • Only a person who invests the time to play such games with his or her horse finds out, how infinitely fascinating even walking can be!
  • Merely demanding your horse’s concentration while walking about is a difficult task for a prey animal, who’s every instinct is geared to survey the surroundings for predators instead of paying attention to you. And walking calmly and reliably through traffic with you without having a rope attached, just reacting to your finger signs, is a culmination of your training – this is why we train “From Leading to Liberty” (the name of my book, which I highly recommend for a lot of very satisfying fun).
  • Wir trainieren unsere Pferde, weil wir wollen, daß sie etwas lernen – etwas NEUES natürlich, etwas, das sie noch nicht verstanden haben.
  • Das braucht kein welterschütterndes Ereignis zu sein, man muß nicht einen 2 Meter hohen Zaun überspringen – kleine Aufgaben können sehr faszinierend sein!
  • Man braucht seinem Pferd nicht beizubringen auf vier Beinen zu laufen – aber neben Ihnen zu gehen, oder in einer vorgegebenen Distanz, oder synchron  in einer gewissen Geschwindigkeit mit Ihnen zu gehen – das kann eine ganz andere Sache sein!
  • Nur jemand, der sich Zeit nimmt solche Spiele mit seinem Pferd zu spielen, erfährt, wie unglaublich faszinierend sogar einfaches Gehen sein kann!
  • Hierbei ist es für ein Fluchttier schon beachtlich, wenn es beim Laufen konstant auf Sie konzentriert bleibt, da ja alle seine Instinkte ihm vorschreiben, stattdessen ständig die Umwelt auf Raubtiere abzusuchen. Und ruhig und verläßlich mit Ihnen durch den Verkehr zu spazieren, ohne am Seil zu sein, nur auf Fingerzeichen, ist dann ein Highlight Ihres Trainings – so trainieren wir “From Leading to Liberty” (mein Buch, das ich Ihnen für befriedigenden Spaß mit Ihrem Pferd sehr empfehlen kann).

When your horse obeys you on finger signs, your training is on the right track. Wenn Ihr Pferd Ihnen auf Fingerzeig folgt, ist Ihr Training auf dem richtigen Weg.

When your horse obeys you on finger signs, your training is on the right track.
Wenn Ihr Pferd Ihnen auf Fingerzeig folgt, ist Ihr Training auf dem richtigen Weg.

What is learning?

  • Learning is the process of acquiring new, or modifying existing, knowledge, behaviours, skills, values or preferences….  (there are) various sorts of learning. For example, learning may occur as a result of habituation, or classical conditioning, operant conditioning or as a result of more complex activities such as play, seen only in relatively intelligent animals. Learning may occur consciously or without conscious awareness. “ (Wikipedia)
  • I have previously written quite a bit about this topic, and you may ask, why I pick it up again. This I will mention in a minute!
  • But first please take the time to refresh your memory with what we already studied:

Check out the Blog series about intelligence:

  • In the Blogs “Your horse’s IQ” we talked about learning in quite some depth. We talked about habituation (part 03), desensitization and classical conditioning (part 04), perception and senses (part 05), operant conditioning and reinforcement (part 06), and finally his memory (part 07). We showed there some of the scientific experiments which have been conducted with horses in particular.
  • Re-read Blog series “H.E.M. – Help, Explain and Motivate” :
  • In that most important series we discussed the Ten Commandments! The laws of “Shaping” are the base of ALL our training, and only by following those rules can you achieve your horse’s willing and joyful cooperation.
Was ist Lernen?

  • Lernen ist der Prozess, neues Wissen, Verhalten, Fertigkeiten, Werte oder Prioritäten zu erwerben oder Vorhandene zu verändern… (es gibt) verschiedene Arten des Lernens. Z. B. kann Lernen das Resultat von Gewöhnung, klassischer Konditionierung, operanter Konditionierung oder komplexeren Aktivitäten wie Spielen sein, welches nur in relativ intelligenten Tieren zu beobachten ist. Lernen kann auch bewußt oder unbewußt ablaufen.“ (Wikipedia)
  • Ich habe früher schon einiges über dieses Thema geschrieben, und Sie mögen sich fragen, warum ich darauf zurück komme. Das werde ich gleich erwähnen!
  • Aber zuerst  nehmen Sie sich die Zeit Ihr Gedächtnis mit dem schon Geschriebenen aufzufrischen:

Schauen Sie noch einmal in die Blog über Pferdeintelligenz:

  • In den Blogs „Der IQ Ihres Pferdes“ haben wir schon viel über Lernen erfahren. In Teil 03 ging es um Gewöhnung, in Teil 04 um De-sensitivieren  und klassische Konditionierung, in Teil 05 um Wahrnehmung und die Sinne, in Teil 06 um operante Konditionierung und Verstärkung, und schließlich im Teil 07 um das Gedächtnis der Pferde. Da habe ich auch die wissenschaftlichen Experimente, die ganz speziell mit Pferden durchgeführt wurden, erwähnt.
  • Lesen Sie noch einmal die Serie “H.E.M. – Helfen, Erklären and Motivieren” :
  • In dieser sehr wichtigen Serie diskutierten wir die Zehn Gebote! Die „Gesetze des Formens“ sind die Basis von ALL unserem Training, und nur, indem man diese Regeln befolgt, kann man die freiwillige und freudige Mitarbeit seines Pferdes gewinnen.

Karen Pryor „Positiv bestärken - sanft erziehen"

Karen Pryor „Positiv bestärken – sanft erziehen”

  • When I first started training my horses, I operated mostly on gut feeling – and I was already on the right path. There was very little help and not much information to be had specifically on horses, and particularly not information based on science.

Now such a book exists!

  • – in my opinion the book of all books for training horses gymnastically (which includes our way of playing, circus gymnastics and all good ground manners) – but alas, only in German.

Eva Wiemers “Wer lernt mit uns?”  2018

ISBN 978-3-96014-444-1

www.edition-winterwork.de

  •  Als ich anfing meine Pferde auszubilden, ging das hauptsächlich nach Bauchgefühl – und ich war schon auf dem richtigen Weg. Aber es gab nicht viel Hilfe oder Information speziell über Pferde, und vor allem keine, die wissenschaftlich fundiert war.

Jetzt gibt es dieses Buch!

  •  – und meiner Meinung nach das Buch aller Bücher, um Pferde gymnastisch zu trainieren (was unsere Art zu spielen, die guten Manieren und alle Zirkusübungen mit einschließt).

Eva Wiemers “Wer lernt mit uns?”  2018

ISBN 978-3-96014-444-1

www.edition-winterwork.de

EvBandIuII copySM
 

  • In this opus all the behavioural science is applied and we are shown, step by step, how to find the solutions to ALL our possible troubles. This book is an absolute MUST for anyone who can read German…
  • For the ones who can’t, I want in this blog series to shed some light on what is new and exciting and exceedingly practical in this book – however brief this must be (as the original has 350 pages).
 

  • In diesem Werk ist alle Verhaltenswissenschaft angewandt und uns wird Schritt für Schritt gezeigt, wie wir die Lösung zu wirklich ALLEN Problemen finden können. Dieses Buch ist ein absolutes MUSS für jeden, der Pferde trainiert!
  • Was an diesem ersten Band neu und überaus praktisch für unser Trainingsverständnis ist, will ich in dieser Serie ein wenig beleuchten! (Die ganze Serie von Eva Wiemers Werk werden 6 Bände sein, von denen bisher 3 herausgekommen sind, siehe Website)
Eva Wiemers‘ (hereafter called E.W.) Motto is:

„Who sows enthusiasm, will harvest learning success”.

  • Because animals learn through experience, i.e. via pleasurable or non-pleasurable sensations – and one always has more success, when the animal experiences the learning task as enjoyable.
  • If one works with pressure or coercion, one only teaches one’s horse how to best avoid the task… “one trains deserters” (E.W.)
  • Also it is scientifically proven that tasks learned with enthusiasm and high motivation stick much better through the forming of neural networks – therefore it should be clear which kind of training we should choose!
  • The method of “shaping” makes it possible to trigger the necessary enthusiasm for learning – the horse experiences one feeling of success after the other!

Difference in perception, senses:

  • Before going deeper into the fundamentals and methods of learning, let us remind ourselves that horses experience the world very differently from us! (In the Blog series “Your horse’s IQ” we discussed in part 04 and 05 how the horse perceives the world.)
  • Before attempting to teach our horses anything, we must realize that we are “unlike animals”: they (as prey animals) have all their senses specialized to recognize the possible approach of a predator early enough to avoid becoming his meal. We  (as predators) developed our senses to hunt down just that meal in the most efficient way!
  • It is not only their eyes and ears etc. that work differently from ours, but also the brain behind it! (I highly recommend reading Temple Grandin’s book “Animals in translation”.)

“Animals are specialists for the details of all experiences” (E.W.)

  • Where it makes sense for the human brain to filter out superfluous details to avoid an overload, and rather to generalise and draw logical conclusions from present experiences – there it is much the better idea for the horse brain to perceive absolutely everything (first the quick get-away – no time here for analytical reflection!) and to react instantly, before one gets eaten. And thus it is more difficult for the horse to remember connections of events – and logical conclusions with abstract thinking are not given to him.
Eva Wiemers‘ (ab hier E.W. genannt) Motto ist:

„Wer Begeisterung sät, wird Lernerfolg ernten.“

  • Denn Tiere lernen aus Erfahrung, das heißt, aus Lustgefühlen oder Unlustgefühlen – und man hat immer mehr Erfolg, wenn ein Tier die Lernübung als angenehm empfindet.
  • Wer mit Druck und Zwang arbeitet, lehrt sein Pferd nur, wie man am besten die Aufgabe vermeidet… „man bildet Deserteure aus“ (E.W.)
  • Es ist auch wissenschaftlich erwiesen, daß das mit Begeisterung und hoher Motivation Gelernte durch Bildung neuraler Netzwerke wesentlich besser hängen bleibt – es sollte uns also klar sein, welche Methode der Ausbildung wir wählen sollten!
  • Die Methode des „Formens“ ermöglicht es uns, die nötige Begeisterung fürs Lernen zu erzeugen – das Pferd erfährt ständige Erfolgserlebnisse!

Unterschiedliche Wahrnehmung:

  • Bevor wir tiefer in die Grundlagen und Methoden des Lernens einsteigen, müssen wir uns noch einmal klarmachen, daß Pferde die Welt ganz anders als wir erfahren (in der Serie „Der IQ Ihres Pferdes“ haben wir in Teil 04 und 05 diskutiert, wie das Pferd die Welt sieht).
  • Bevor wir versuchen, unseren Pferden irgend etwas beizubringen, müssen wir uns vergegenwärtigen, daß wir ganz „unterschiedliche Tiere“ sind: sie (als Fluchttiere) haben alle ihre Sinne darauf spezialisiert, so früh wie möglich herum-schleichende Raubtiere zu erkennen, um zu vermeiden, deren Mahlzeit zu werden. Wir (als Raubtiere) haben die unseren entwickelt, um eben diese Mahlzeit bestmöglich zu erjagen!
  • Es sind nicht nur ihre Augen und Ohren, die anders als unsere funktionieren, sondern auch das Gehirn dahinter! (Ich empfehle das Buch von Temple Grandin „Ich sehe die Welt wie ein frohes Tier“).

E.W. „Tiere sind erlebnisorientierte Detailspezialisten“.

  • Wo es für das menschliche Hirn sinnvoll ist, überflüssige Detail „auszusortieren“, damit es nicht zu einer Überlastung kommt, und dafür eher zu generalisieren und logische Schlüsse aus Erlebnissen zu ziehen – da ist es für ein Pferdehirn sinnvoll absolut alles wahrzunehmen (erst mal die schnelle Flucht – für analytisches Nachdenken ist hier keine Zeit!) und sofort zu reagieren, ehe man gefressen wird. Daher ist es dann für ein Pferd schwerer sich Zusammenhänge zu merken – und logisches Schlußfolgern mit abstraktem Denken ist ihm nicht gegeben.

King spooks and runs without analysing that it is only a deer! King scheut und rennt ohne zu analysieren, daß es nur ein Reh ist!

King spooks and runs without analysing that it is only a deer!
King scheut und rennt ohne zu analysieren, daß es nur ein Reh ist!

  • Such processes of thinking happen in the prefrontal cortex of the brain, which in animals is comparatively minimally developed. In humans old memorized experiences are stored there and are re-activated in similar situations and used for analysis, which is much more problematic for an animal.
  • E.W. “The development of our human frontal brain (the prefrontal cortex), which is responsible for logical thinking, therefore is partly to blame, when human and animals do not understand each other – indeed, live in totally different worlds!”
  • While a human relies on filtered observations and creates behaviour patterns therefrom “animals seem to record all observations equally into their mental pictures”. (E.W.) We shall discuss in the following Blogs what consequences this will have for the structure of our training!

Read on !!

  • Solche Denkvorgänge laufen im präfrontalen Cortex des Gehirns ab, der bei Tieren vergleichsweise minimal ausgebildet ist. Bei Menschen werden erinnerte alte Erfahrungen dort gespeichert und in ähnlichen Situationen wieder aktiviert und zur Analyse einer Situation herangezogen, was für ein Tier viel problematischer ist.
  • E.W. „Die Ausprägung unseres menschlichen Stirnhirns (präfrontaler Cortex), das für das logische Denken zuständig ist, ist also mit Schuld daran, wenn Mensch und Tier sich nicht verstehen – ja, in ganz unterschiedlichen Wirklichkeiten leben!“
  • Während der Mensch sich an gefilterte Beobachtungen hält und sich daraus Muster herstellt, „scheinen Tiere alle Beobachtungen gleichwertig in ihre mentalen Bilder aufzunehmen“ (E.W.) Was das für Folgen für unseren Trainingsaufbau hat, werden wir in den folgenden Blogs beleuchten!

Lesen Sie weiter!!

Party Games for your Horse – Blog 11 – “Fetch!” ” Apport!”

Posted on by Jutta Wiemers

Party Games for your Horse – Blog 11

“Fetch!  Apport!”

Kleine Gesellschaftsspiele für Ihr Pferd  – Teil 11

“Apport !!”

  • “Fetching” is a game, which can be lots of fun, but should be contemplated with caution. When a horse “fetches” an object, he has to grab it with his teeth, and not every horse is naturally gentle in this.
  • The great advantage of this game is that it makes your horse curious and happy – and therefore confident. The disadvantage might be that it becomes TOO much fun after a while and you might no longer be able to stop the enthusiastic grabbing of whatever object is near …
  • Apportieren ist ein Spiel, das sehr viel Spaß machen kann, muß aber mit ein bißchen Vorsicht genossen werden. Denn wenn ein Pferd einen Gegenstand apportiert, muß es mit den Zähnen zupacken, und dabei ist nicht jedes Pferd immer behutsam.
  • Der große Vorteil dieses Spiel ist, daß es Ihr Pferd neugierig und fröhlich macht – und damit eben auch selbstbewußt. Der Nachteil kann sein, daß es Ihrem Pferd nach einer Weile ZU viel Spaß macht, und Sie das wilde Apportieren nicht mehr abstellen können…

With greatest pleasure Johnny fetched all and everything – even his humans… Johnny apportierte mit größtem Vergnügen alles, sogar seine Menschen...

With greatest pleasure Johnny fetched all and everything – even his humans…
Johnny apportierte mit größtem Vergnügen alles, sogar seine Menschen…

  • The horse learns to „fetch“ via clicker training, also called target training. Here I always refer readers to Karen Pryor’s wonderful book „Don’t shoot the dog“, in which she explains in depth how to teach an animal to become interested in target objects. This cannot be repeated here – do read it!
  • This training relies on positive reinforcement only, during which a signal (a click or whistle or such) tells the animal instantly that it has done the right thing. When the signal sounds, the exercise is at an end and a treat follows instantly.
  • As animals can’t understand our language, they can learn only through association. As soon as my horse touches the proffered object (target), – perhaps by mere coincidence at first  – , he hears the click and instantly gets a treat. Every normal horse finds this cool! And he learns very quickly that HE can trigger the click and therefore the food, by touching the object.
  • That makes your play-partner very cheerful, since he is the acting partner, as he is making you re-act, because you have to click and feed! Very soon he quite thinks that he is your trainer – and such well-trained humans are of course very agreeable!
  • A word command (at first this might be „touch“) may only be introduced once the horse already does the right thing reliably – when the nose is almost touching.
  • As soon as possible – as soon as the horse has  understood step one and trusts you to fulfil the contract of “click always means treat!”, you make your training variable.
  • Although the horse executes the same action, you don’t click anymore! The horse thinks: “what on earth is wrong with my well-trained human now??” – and proceeds to try something else to trigger his treat. This way I can induce him to touch the object longer, or follow it, or seek it out when I just point! This sending on a pointing finger is what we use in this game!
  • In order to not disappoint or frustrate your horse, you must increase any difficulty of the exercise in very small increments, so he can always retain a feeling of success.
  • Again – introduce the next voice command, such as “fetch!” only, once the horse has truly understood the requested action. First you must cement the association reliably, before you, as humans will, rely on words, which might – to  the horse – still be without content.
  • Das Pferd lernt das Apportieren via Klickertraining, auch Targettraining genannt. Hier weise ich immer auf das hervorragende Buch von Karen Pryor „Positiv verstärken, sanft erziehen“, in dem ausführlich erklärt wird, wie man einem Tier beibringt, sich für Zielobjekte zu interessieren. Das kann hier nicht wiederholt werden – lesen Sie es!
  • Man unterrichtet rein mit positiver Bestärkung, indem ein Signal (der Klick oder was immer) dem Tier blitzschnell kundtut, daß es das Richtige getan hat. Wenn das Signal ertönt, ist die Übung zu Ende und es folgt ein Futter.
  • Da Tiere unsere Sprache nicht verstehen, können sie nur durch Assoziation lernen. Wenn mein Pferd also, anfangs vielleicht rein zufällig, das angebotene Objekt (Target) mit der Nase berührt, hört es den Klick und bekommt sofort ein Futter. Das findet jedes normale Pferd gut – und es lernt sehr schnell, daß ES selbst den Klick (und damit das Futter) durch das Berühren auslösen kann.
  • Das macht Ihren Spielpartner fröhlich, denn er fühlt sich als Agierender – Ihr Pferd bringt Sie ja dazu, daß Sie re-agieren, also klicken und füttern müssen! Nach einer Weile versteht er sich nachgerade als Ihr Trainer – und so wohl-trainierte Menschen hat man natürlich gern…
  • Ein Wortkommando, (anfangs wäre das z.B. „touch“), darf erst eingeführt werden, wenn das Pferd schon verläßlich das Richtige tut – wenn die Nase schon fast dran ist.
  • Sobald wie möglich – sobald das Pferd Schritt eins verstanden hat und Ihrem Vertrag „Klick bedeutet immer ein Leckerli“ vertraut, macht man das Training variabel.
  • Obwohl das Pferd nun die selbe Handlung ausführt, kommt auf einmal kein Klick mehr! „Was ist denn jetzt mit meinem wohl-trainierten Menschen los?“, denkt sich das Pferd, – und versucht etwas anderes, um sein Futter auszulösen. So kann ich es dazu bringen, das Objekt länger zu berühren, oder ihm zu folgen, oder es auf Fingerzeig aufzusuchen! Dieses Hinschicken auf Fiingerzeig ist, was wir in diesem Spiel verfeinern!
  • Damit das Pferd nicht enttäuscht oder frustriert wird, muß man jede Erschwernis der Übungen in winzigen Schrittchen einführen, damit es immer wieder ein Erfolgserlebnis haben kann.
  • Wieder wird ein neues Wortkommando, wie zum Beispiel „apport!“ nur eingeführt, wenn die Ausführung schon gefestigt ist. Immer erst die Assoziation dauerhaft  herstellen, ehe man sich menschen-typisch auf  (für das Pferd oft noch inhaltslose) Worte verläßt.

First we present the object. Zuerst präsentieren wir das Objekt.

First we present the object.
Zuerst präsentieren wir das Objekt.

  • The progression of training commands might go like this – and in reality we train with many more tiny interim goals – so this description is a very shortened blog version!
  • To proceed from „Touch!“ to „Fetch!“ we first hand him the bucket – but we only  click, if he grabs it with his teeth!
  • Then we shape the length of time he has to hold it (perhaps hand it to me), before I click…
  • Then I don’t hand him the object anymore, but leave it on the ground, so he has to stretch out his neck for it…
  • Then I increase the distance, so he has to take s step to approach it…  and so on.

 

  • NOW we are almost ready for our game! Let’s go and find something interesting!!
  • Der Verlauf des Kommandotrainings sieht dann vielleicht so aus – und in Wirklichkeit üben wir mit noch viel mehr winzigen Zwischenschritten – diese Beschreibung ist für den Blog sehr gekürzt!!
  • Um von „Touch!“ zum „Apport!“ zu gelangen, reichen wir ihm zuerst den Eimer an – aber wir klicken nur, wenn er ihn nicht mit den Zähnen packt!
  • Dann arbeiten wir an der Zeitspanne, die er ihn halten muß (oder ihn mir vielleicht sogar anreichen muß), bevor er den Klick bekommt…
  • Dann reiche ich das Objekt nicht mehr an, sondern lasse es am Boden, so daß er seinen Hals lang machen muß, um es zu erreichen…
  • Dann vergrößere ich die Distanz, so daß er einen Annäherungsschritt tun muß… und so weiter.
  • Jetzt sind wir fast für unser Spiel startbereit! Finden wir was Interessantes!!

Umbrellas can be really scary! Not for these horses... Schirme können traumatisch sein! Nicht für unsere Pferde...

Umbrellas can be really scary! Not for these horses…
Schirme können traumatisch sein! Nicht für unsere Pferde…

  • What can happen now is that your horse finds your interesting object merely scary. In the Blog series “Playing – with Knowledge!” you learned, which tasks are your responsibility as the leader, and in which way you must explain to your horse that there is no cause for worry. In this you must be convincing – read again from part 07 on of that Blog, because fear is never 
    fun! 
  • Was jetzt natürlich passieren kann, ist, daß Ihr Pferd Ihre interessanten Objekte beängstigend findet. In der Reihe „fachmännisch spielen“ haben Sie gelernt, welches Ihre Aufgaben als Anführer sind, und wie Sie dem Pferd verklauseln, daß es keinen Grund zur Unruhe gibt. Hier sollten Sie überzeugend sein – lesen Sie ab Teil 07 nochmals nach, denn Angst macht NIE Spaß!

Dangerous flapping flags become toys! Gefährliche Fahnen werden zu Spielzeug!

Dangerous flapping flags become toys!
Gefährliche Fahnen werden zu Spielzeug!

  • In the above mentioned series (part 11) we talked about “de-spooking” our horses and making them courageous. I cannot imagine ANY activity with my horses, which was as challenging, fun and rewarding both for me and the horses as this part.
  • In der oben genannten Reihe (Teil 11) sprachen wir über „Ent-scheuen“ uund Ermutigung des Pferdes. Ich weiß keine andere Aktivität mit meinen Pferden, die soviel Spaß gemacht hat, so herausfordernd  und so lohnend war, für uns alle – Mensch und Pferde!

What might this be? Was ist denn das?

What might this be?
Was ist denn das?

  • Taking your horse for a walk, you get him interested in objects you find along the road by pointing to them and giving the command “fetch!”. Of course you watch your horse all the time and enthusiastically accept his proposals, if he shows you what is fascinating! Always re-inforce his curiosity, as this is a sign of him getting ever more courageous.
  • Beau became extremely self-assured and explored by himself whatever new challenges appeared. The world was our playground and I am quite sure, he assumed that all road signs and so on were just put there for him.
  • Auf Ihrem Spaziergang versuchen Sie nun Ihr Pferd für allerlei Gegenstände an der Straße zu interessieren, indem Sie drauf zeigen und „apport!“ sagen. Natürlich beobachten Sie Ihr Pferd die ganze Zeit und nehmen es begeistert an, sollte es Ihnen zeigen, was es faszinierend findet! Bestärken Sie immer seine Neugier, denn das macht es mutiger.
  • Beau wurde unglaublich selbstsicher und erforschte ganz von sich aus was immer es da Neues zu sehen gab. Die Welt war unser Spielplatz und ich bin mir ganz sicher, daß er dachte, daß all die Verkehrszeichen usw. sowieso nur für ihn da aufgebaut waren.

Got it !! Ich hab ihn !!

Got it !!
Ich hab ihn !!

  • Now I request that he pay attention: I point to the hat of the yellow man and say “apport!” – first Beau fiddles around wildly, tips over the man and so on. Here again he has to go by the click – only when he hears that, has he found the right solution and gets his treat!
  • Nun will ich, daß er aufpaßt: ich zeige auf den roten Hut des Gelblings und sage „apport!“ – Beau spielt herum, schmeißt den Gelbling um und was ihm sonst so einfällt. Wieder lernt er nur vom Klick – den hört er nur, wenn er die richtige Lösung gefunden hat, nur dann kommt die Belohnung!

Tricky to get out - the flag is stuck hard. Knifflig raus zu kriegen - das Ding steckt fest!

Tricky to get out – the flag is stuck hard.
Knifflig raus zu kriegen – das Ding steckt fest!

  • Then I point to the flag – and that thing is tricky and only detaches with quite a strong tug at the right angle! Beau had to practice a while – it became his favourite exercise.
  • Dann zeige ich auf den Wimpel – und das Ding ist knifflig und löst sich nur mit einem entschlossenen Ruck in der richtigen Richtung. Da mußte Beau ganz schön probieren – es wurde seine Lieblings-übung.

Darn the rules - let's take the whole thing home! Und bist du nicht willig... dann nehm ich das ganze Ding nach Hause!

Darn the rules – let’s take the whole thing home!
Und bist du nicht willig… dann nehm ich das ganze Ding nach Hause!

  • And if the flag didn’t come out as desired, he just took the whole thing home! That was Beau for you, never at a loss for a solution!

Keep on playing !!

  • Und wenn der Wimpel nicht wie erwünscht abging, dann nahm Beau eben den ganzen Gelbling nach Hause! So war er – nie um eine Lösung verlegen!

Spielen sie weiter !!

Party Games – Blog 10 – Backward Good-Bye

Posted on by Jutta Wiemers

Backwards Goodbye ! – Blog 10

Rückwärts Ade ! – Blog 10

  • Since Beau died at the beginning of this year, writing about the happy times we used to have has become really hard. But I don’t want to forget them either!
  • In Party Game number 01 we already saw with what enthusiasm some horses will back up. In that game we were directing the horse from his front, where he could plainly see us and our whip signs.
  • The “Good-bye game” is perfect to make your horse proud and set a highlight after a good training session! It is a typical cool-down-game.
  • To make our new game easier we first introduce it in the already familiar way, though the goal here will be to direct him from the back! Also, we know that horses are by nature somewhat claustrophobic, which makes the “good-bye game” harder, because this time we want him to back up through the door opening to leave the arena!
  • Seit Beau Anfang dieses Jahres gestorben ist, ist es recht schwer über die glücklichen Zeiten zu schreiben, die wir einst hatten. Aber ich will sie auch nicht vergessen!
  • Im Party Spiel Nummer 01 haben wir schon gesehen, mit welcher Begeisterung Pferde rückwärts gehen können. In dem Spiel hatten wir das Pferd von vorn dirigiert, wo es uns und unsere Gertenzeichen deutlich sehen konnte.
  • Das „Rückwärts Ade!“ Spiel ist perfekt geeignet Ihr Pferd mit einem Höhepunkt nach einer guten Tainingseinheit stolz zu machen! Es ist ein Cool-down Spiel.
  • Um das neue Spiel einfacher zu machen, führen wir es erst in der schon vertrauten Form ein, obwohl das Ziel hier sein wird, das Pferd von hinten anzuleiten! Wir wissen ja auch schon, daß Pferde von Natur aus ein wenig klaustrophobisch sind, was das „Good-bye“ auch schwieriger macht, da wir jetzt wollen, daß es rückwärts durch die Türöffnung die Halle verlassen soll.

After passing the first opening, Beau needs to take a 90 degree turn to aim for the outside door. Nachdem Beau die erste Öffnung passiert hat, muß er eine 90 Grad Wendung machen, um auf die Außentür zu zielen.

After passing the first opening, Beau needs to take a 90 degree turn to aim for the outside door.
Nachdem Beau die erste Öffnung passiert hat, muß er eine 90 Grad Wendung machen, um auf die Außentür zu zielen.

  • If you do not have the opportunity to use a similar set-up, you can fake it by building “doors” with pairs of barrels. In the next clip you see how I give my whip signs. Then we show, how a learning horse is vacillating – always asking whether his bum is in the right position! Then you see how the trainer, giving back-up signs with her hands, directs the horse’s turns by looking at his right or left hip.
  • Wenn Ihnen eine ähnliche Anordnung nicht zur Verfügung steht, dann können Sie das dadurch ersetzen, daß Sie mit ein paar Tonnen solche „Türen“ stellen. Im nächsten Video sehen Sie wie ich meine Gertenzeichen gebe. Dann zeigen wir, wie ein noch lernendes Pferd schwankt – immer unsicher, ob sein Hinterteil in der richtigen Position ist! Dann sehen Sie wie die Trainerin mit rückwärts weisenden Handzeichen das Pferd durch Anstarren der rechten oder linken Hüfte um Kurven dirigiert.
 

  • With hand or whip signs, and with staring at his right or left hip bone, we help the horse to find the opening. He has previously learned to react to such guidance in preparatory yielding games. (see “From Leading to Liberty” and the films “Playing with Horses”.)
  • Take it slowly and let your horse think about each step (How much the horse thinks you can recognize in the next clip by his constant licking). If he drifts too much to one side and runs into danger of bumping into the wall (which might destroy his confidence in your guidance), reach around his body early with your whip and tap him gently on the flank to straighten him out again.
  • Once he is through the kicking board wall, Beau now had to take a 90 degree turn in our indoor arena, because the outside door is on the left. This made it especially interesting! And since there I had to hold open the fly screen, I had to move to his rear at the latest at this moment.
  • Mit Hand- oder Gertenzeichen und durch Anstarren des Hüftknochens helfen wir dem Pferd die Öffnung zu finden. Es hat ja früher in den Vorbereitungsspielen gelernt auf solche Anleitung zu reagieren (siehe das Buch „From Leading to Liberty“ und die Filme „Playing with Horses“).
  • Arbeiten Sie langsam und lassen Sie Ihr Pferd bei jedem Schritt nachdenken. (Wie sehr das Pferd denkt sehen Sie im nächsten Clip an Beaus ständigem Lecken!) Wenn es zu sehr nach einer Seite driftet und fast an die Wand stößt (was das Vertrauen in Ihre Anleitungen zerstören würde), dann reichen Sie frühzeitig mit der Gerte um seinen Leib herum und tippen sanft an seine Flanke, um es wieder gerade zu richten.
  • Einmal durch die Bande hindurch, mußte Beau nun eine 90 Grad Wendung machen, da die Außentür unserer Halle links liegt. Das machte es besonders interessant! Und um dort die Fliegentür aufhalten zu können, mußte ich ihn spätestens dann nach hinten umrunden.

My foot props the fly screen open and Beau, ears attentive to the back, exits following my hand signs. Mein Fuß hält die Fliegentür offen und Beau, mit aufmerksam nach hinten gestellten Ohren, verläßt die Halle auf Handzeichen.

My foot props the fly screen open and Beau, ears attentive to the back, exits following my hand signs.
Mein Fuß hält die Fliegentür offen und Beau, mit aufmerksam nach hinten gestellten Ohren, verläßt die Halle auf Handzeichen.

  • To direct the horse from his rear is a bit more challenging: because he has a visual blind spot behind his tail, he might at the beginning be tentative.  As a prerequisite for this game it is necessary to develop trust in your leadership as well as in your whip aids, as you will show him where to step with gentle tap signals from behind.
  • You will see in the video clip that later on I direct my horse from the back throughout the whole exercise. But as always in our training, we structure a new game in the way, which will be easiest for the horse to understand – introducing new elements by first explaining what we want with exercises he already knows.
  • So first direct him from the front through the first opening, perhaps even with guidance on the halter. Once he is confident that he can manage the width of the door, stop him, lead him forward half way through and then go to his croup and give hand signs from behind to make him back up again. Once he has passed the first door, stop him in the little foyer and praise. Now, with gentle whip taps from behind, direct his croup around the corner so his bum faces the outside door.
  • Das Pferd von hinten zu dirigieren ist ein bißchen schwieriger: da es hinter seinem Schweif visuell einen toten Winkel hat, wird es anfangs zögerlich gehen. Als Vorbereitung ist es nötig das Vertrauen in Ihre Führung und Ihre Gertenzeichen zu vertiefen, da Sie seine Schritte mit sanftem Touchieren von hinten anleiten werden.
  • Wie Sie im Videoclip sehen dirigiere ich später mein Pferd die ganze Übung hindurch von hinten. Aber wie immer in unserem Training gestalten wir das Lernen so, wie es für unser Pferd am einfachsten zu verstehen ist – indem wir neue Elemente so einführen, daß sie mit Hilfe von Aufgaben erklärt werden, die es bereits kennt.
  • Daher dirigieren wir es durch die erste Öffnung  zunächst von vorne, eventuell sogar mit Hilfe am Halfter. Wenn es einmal vertraut, daß die Tür breit genug ist, halten Sie es an, führen es vorwärts wieder hindurch und gehen dann um das Pferd zu seiner Kruppe herum, um die Zeichen zum Rückwärtsrichten nun von hinten zu geben. Wenn die erste Tür passiert ist, halten Sie es im Vorraum an und loben. Dann leiten Sie mit sanften Touchierhilfen von hinten seine Wendung um die Ecke an, so daß sein Hinterteil in Richtung der Außentür zeigt.
  • The bang of the fly screen is the glorious end of the exercise! Outside heap him with praise – and you have a proud horse, who now will go for a walk with you very happily!

Keep playing !!!

  • Der Knall der Fliegentür ist der gloriose Abschluß der Aufgabe! Draußen viel Lob – und Sie haben ein stolzes Pferd, das nun gerne mit Ihnen spazieren geht!

Spielen Sie weiter !!!

Beau died January 4th 2018

Posted on by Jutta Wiemers

Obituary on Beau

Nachruf auf Beau

  • My darling Beau, the last of my rescue horses, is dead – and leaves a huge hole in my life! For over 35 years I have never eaten an apple of which I didn’t save the core for horses… I have never looked at the weather in the morning without planning the activity of the day with horses… I have never come home and not boiled the flax for at least one of them at night… what a change in my life!
  • Beau went out with a party. He had a VERY long life – he made it to almost 35! He was happy until the end, but he simply could not walk any more. He must have been in great pain for quite a while, but was very stoic about it – and that made it such a very hard decision for me. Dreadful days.
  • I thank all his friends who came to his last party. I believe that Beau thought it was another birthday party, at which occasions he always loved so much to be the centre point of all the attention! He kissed me as usual – and thanks to my Vet went down gently – I think he went happy and without any pain.
  • Mein Liebling Beau , das letzte meiner Rettungspferde, ist tot – und hinterläßt ein riesiges Loch in meinem Leben! Seit über 35 Jahren habe ich doch nie einen Apfel gegessen, ohne nicht das Kerngehäuse für ein Pferd aufzuheben… habe nie morgens das Wetter angeschaut, ohne nicht die Tagesaktivitäten für meine Pferde zu planen… bin nie nach Hause gekommen, ohne nicht als erstes den Flachs für den nächsten Tag anzusetzen… was für eine Veränderung in meinem Leben!
  • Wir haben Beaus Abschied gefeiert. Er hatte ein sehr langes Leben – er hat es fast bis 35 geschafft! Er war glücklich bis zum Ende, aber er konnte einfach nicht mehr laufen. Er muß schon länger große Schmerzen gehabt haben, war aber immer sehr stoisch – und das machte die Entscheidung so schwer. Schreckliche Tage.
  • Ich danke allen seinen Freunden, die zu seiner letzten Party kamen. Ich hoffe Beau hielt es für eine seiner Geburtstagsfeiern, bei denen er es immer so genossen hat, der Mittelpunkt zu sein! Er hat mich geküßt wie immer – und dank meiner Tierärztin ist er sanft dahingegangen – ich denke glücklich und ohne Schmerzen.

Beau lived free - he was never tied. He performed everything on finger signs. Beau lebte frei - er wurde nie angebunden, er machte alles auf Fingerzeichen.

Beau lived free – he was never tied. He performed everything on finger signs.
Beau lebte frei – er wurde nie angebunden, er machte alles auf Fingerzeichen.

  • Beau had a good life, and certainly never a dull moment! He was never tied – like all my horses he was trained to follow finger signs. I remember with amusement how all of Southlands (in Vancouver, where we boarded at the end) was in an uproar, because Beau walked free along the ditches. Some of the kind horsey neighbours even threatened to call the police!! EVERYone predicted that he would fall in. And since Beau didn’t spook about anything (he was thoroughly bomb-proofed) he of course never did them the favour.
  • Beau hatte ein gutes Leben , und sicher niemals Langeweile! Er wurde nie angebunden – wie alle meine Pferde war er auf Fingerzeig trainiert. Ich erinnere mich mit Vergnügen daran, wie in Southlands (Vancouver, wo Beau lebte) ein Aufschrei ertönte, weil ich ihn frei an den Gräben entlang grasen ließ. Einige nette Pferde-Nachbarn drohten mir sogar mit der Polizei!! JEDER sagte voraus, daß er in einen Graben fallen werde. Da aber Beau vor nichts scheute (er war gründlich bombensicher ausgebildet)  hat er ihnen nie den Gefallen getan.

Whether you sent him or called him - Beau always performed reliably and with enthusiasm! Ob man ihn schickte oder rief - Beau hat immer verläßlich und begeistert mitgemacht!

Whether you sent him or called him – Beau always performed reliably and with enthusiasm!
Ob man ihn schickte oder rief – Beau hat immer verläßlich und begeistert mitgemacht!

  • Beau was an incredibly motivated horse full of fun and brilliant ideas! But he listened to finger signs most reliably – whether we ran with him, sent him somewhere (in cloverleaf patterns like on the picture or over jumps) or called him back – even over obstacles!
  • Beau war ein unglaublich motiviertes Pferd voller Spaß und brillianter Ideen! Aber er folgte sehr verläßlich auf Fingerzeig – ob man mit ihm rannte, ihn irgendwohin schickte (wie z. B. um Tonnen herum oder über Sprünge) oder ihn zurück rief – auch das sogar über Hindernisse!

Beau would climb anything. He walked the high-wire as well as performed a curtsey on the narrow bridge. Beau kletterte auf alles. Er konnte auf dem "Hochseil" ebenso balancieren, wie auf der schmalen Brücke sein Kompliment machen.

Beau would climb anything. He walked the high-wire as well as performed a curtsey on the narrow bridge. Beau kletterte auf alles. Er konnte auf dem “Hochseil” ebenso balancieren, wie auf der schmalen Brücke sein Kompliment machen.

  • Beau was very self-confident and foot-sure. He was willing to climb anything. He loved pedestal work, as standing high made him proud. He placed his feet calmly and trusting our directions, so he walked over a narrow plank with all four feet and even performed the curtsy on the narrow bridge.
  • Beau war sehr selbstbewußt und trittsicher. Er traute sich alles zu ersteigen. Er liebte Arbeit am Postament,weil das Hochstehen  ihn stolz machte. Er plazierte seine Hufe ruhig und unseren Anweisungen vertrauend, so daß er sogar über eine schmale Planke mit allen vier Füßen ging und das Kompliment auf der schmalen Brücke zeigte.

Beau had the surest feet of all. He placed them singly , trusting our command, no matter how difficult the task. Beau war total trittsicher. Er plazierte seine Füße einzeln, ruhig dem Kommando vertrauend, egal wie schwierig die Aufgabe sein mochte.

Beau had the surest feet of all. He placed them singly , trusting our command, no matter how difficult the task.
Beau war total trittsicher. Er plazierte seine Füße einzeln, ruhig dem Kommando vertrauend, egal wie schwierig die Aufgabe sein mochte.

  • Beau was intelligent and trusting – intelligently trusting! He understood that I would not ask something of him that could be dangerous, so he had not need for flight mode. He placed his feet individually and very precisely on command, whether stepping through our “Mikado Game” or stacked tyres, not feeling trapped.
  • He walked stairs and up or down bridges and other steep inclines, and loved his teeter-totter! Until almost the very end that was his favourite game – and he was an artist at it. Through mere shifting of his gravity point he could keep the see-saw in the air at both ends for ever.
  • Beau war intelligent und vertrauensvoll – auf intelligente Weise! Er verstand, daß ich nichts von ihm verlangen würde, das gefährlich sein könnte, so daß es keinerlei Anlaß für Fluchtgefühle gab. Er plazierte seine Hufe einzeln und sehr akkurat auf Kommando, ob er nun durch das Mikado-Spiel oder gestapelte Reifen stieg, und fühlte sich nicht “gefangen”.
  • Er ging Treppen, über Brücken oder was-immer – und liebte seine Wippe! Bis fast zum letzten Moment war das sein Lieblingsspiel – und hier war er Künstler. Er konnte durch bloße Gewichtsverlagerung die Wippe stundenlang beidseitig in der Luft halten.

The world was our playground - and Beau was eager to play any game, retrieving, following, kicking objects... Die Welt war unser Spielplatz - und Beau spielte Alles gern, egal ob Apport, Frisbee oder Ball...

The world was our playground – and Beau was eager to play any game, retrieving, following, kicking objects…
Die Welt war unser Spielplatz – und Beau spielte Alles gern, egal ob Apport, Frisbee oder Ball…

  • The world was our playground – there was nothing I could not interest my Beau in. When checking out new objects, he often had his most brilliant ideas. As a last gift to him these yellow fellows appeared on our streets in October – and Beau took to them with a vengeance! You want the hat? Done! You want the flag? Done! Let’s take the whole thing home, it’s so much fun!
  • Die Welt war unser Spielplatz – es gab einfach nichts, an dem Beau nicht interessiert war. Wenn er neue Objekte erforschte, hatte er oft seine besten Einfälle. Als letztes Geschenk für ihn erschienen im Oktober auf einmal diese gelben Männchen auf unseren Straßen – und Beau fand sie wunderbar! Willst du den Hut? Gemacht! Willst du den Wimpel? Getan! Laß uns doch das ganze Ding mit nach Hause nehmen, das macht Spaß!

He was completely trustworthy. We did it all - from standing on him in any position, to yielding sideways over people or rolling him onto his back, - Beau always with his famous happy crinkle nose. Beau war total verläßlich. Was haben wir nicht alles gemacht! Drauf stehen in jeglicher Position, seitwärts weichen über liegende Leute oder auf den Rücken gerollt - Beau immer mit seiner vergnüglich gekräuselten Nase.

He was completely trustworthy. We did it all – from standing on him in any position, to yielding sideways over people or rolling him onto his back, – Beau always with his famous happy crinkle nose.
Beau war total verläßlich. Was haben wir nicht alles gemacht! Drauf stehen in jeglicher Position, seitwärts weichen über liegende Leute oder auf den Rücken gerollt – Beau immer mit seiner vergnüglich gekräuselten Nase.

  • Beau and I (and his other friends) we trusted each other. Whether yielding sideways over prone people or being prone himself, while we were standing on him – he was always totally reliable. So he was the darling of everyone, especially children, who had a first inkling with him, what a relationship with a horse could really BE like (riding is not a relationship, it is a sport).
  • Beau und ich (und seine anderen Freunde) haben einander vertraut. Ob im seitwärts Weichen über eine liegende Person oder selber liegend mit uns oben drauf – er war immer verläßlich. Daher war er jedermanns Liebling, vor allem der der Kinder, die hier eine erste Gelegenheit hatten zu erfahren, wie eine gute Beziehung mit einem Pferd wirklich sein kann (Reiten ist ja keine Beziehung, es ist ein Sport).

Beau was the King! He could balance perfectly and even understand games involving rearing. Beau war der King! Er stieg fast vertikal und verstand sogar das Steigen in Spiele einzubauen.

Beau was the King! He could balance perfectly and even understand games involving rearing.
Beau war der King! Er stieg fast vertikal und verstand sogar das Steigen in Spiele einzubauen.

  • Beau loved occasions when he  could show off! Rearing was his thing: he understood to press himself up (instead of hopping) and balanced almost vertically. He loved games such as rearing onto the pedestal or into the tyres and aimed accurately. He tried rearing until the end – and although he could do no more than pathetic bunny-hops (he lacked the strength), he loved the praise he got for his attempts… I think it made him feel young again.
  • Beau liebte es sich zur Geltung zu bringen! Steigen war sein Ding: er konnte sich mit den Hinterbeinen hochdrücken (anstatt zu hopsen) und dann fast vertikal balancieren. Er liebte Spiele wie durch Steigen auf dem Podest oder auch in gestapelten Reifen zu landen und zielte da ganz genau. Er hat bis zum Ende zu steigen versucht – und obwohl es nur noch mitleiderregende Hasenhüpferchen waren (er hatte die Kraft nicht mehr), war er doch sehr erfreut über das Lob, das er für seine Versuche noch bekam… ich denke, da fühlte er sich wieder jung.

Beau gave his best until the very end. Although his feet hurt, he tried to piaffe, rear and sit to the last. His last canter was for the Christmas card - with Tanner riding him for the last time. Beau hat immer sein Bestes gegeben. Obwohl seine Füße so weh taten, hat er bis zuletzt versucht zu piaffieren, zu sitzen und zu steigen. Sein letzter Galopp war für die Weihnachtskarte - mit Tanner als sein letzter Reiter.

Beau gave his best until the very end. Although his feet hurt, he tried to piaffe, rear and sit
to the last. His last canter was for the Christmas card – with Tanner riding him for the last time.
Beau hat immer sein Bestes gegeben. Obwohl seine Füße so weh taten, hat er bis zuletzt versucht
zu piaffieren, zu sitzen und zu steigen. Sein letzter Galopp war für die Weihnachtskarte – mit Tanner
als sein letzter Reiter.

  • Beau gave his best until the very end. His willingness was so touching it moved me to tears. Although his feet must have hurt horribly, he still wanted to be glorious. He still tried to piaffe (in the picture he is 34 1/2!) and sit in November… and his last canter (just half a circle to take the shot) was mid-December for the Christmas card picture. We knew it would be the last. The Spanish Step was the last thing he could do and that is how he spent the last minutes of his life – showing off how wonderful he was.

He will be missed by everyone who knew him. He was special, that little guy…

  • Beau hat bis zum Ende sein Bestes gegeben. Seine Willigkeit  rührte mich zu Tränen. Obwohl seine Füße schrecklich weh getan haben müssen, wollte er immer noch glorios sein. Noch im November versuchte er zu piaffieren (auf dem Bild ist er 34 1/2!) und zu sitzen… und sein letzter Galopp (nur noch eine halbe Runde grad für das Foto) war Mitte Dezember für unsere Weihnachtskarte. Wir wußten, es war das letzte Mal. Der spanische Schritt war das letzte, das er noch konnte, und so hat er die letzten Minuten seines Lebens verbracht – fröhlich demonstrierend wie toll er war.

Alle, die ihn kannten, werden ihn vermissen. Er war schon was Besonderes, der Kleine …

Your Horse’s IQ – Blog 17 – Follow! Intelligent Disobedience

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 17

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 17

  • Only two commands are left to be discussed from the learning list for guide animals – and since the information on the training of minis was so minimal and I had to go by the book which is about guide DOGS, I am not even sure that the next command applies to horses at all.

15)  “Follow!”

  • The command “follow!” is used for guide dogs in situations, where a blind person becomes totally disorientated and needs help from another human.
  • This situation might arise for example in a large crowd in a big shopping mall – and when the blind person has lost his bearing, he is not able to give helpful commands to the dog any longer.
  • He would then ask another person for help, who would become a “designated guide” as long as the blind person wants to follow him. The dog gets the command “follow!” and knows who is meant, because his partner keeps up a running conversation with this designated guide for as long as his assistance is needed. This way the helper doesn’t have to touch either the blind person, nor, of course, his dog.
  • I have no idea whether the same can be achieved with mini horses, as there are no anecdotes in the literature, which I could find. So we have to leave it at that.
  • But the next point is in my opinion the most interesting of them all and lead me into this excursion into guide animals in the first place. How do they learn to decide when NOT to obey a command, because it would compromise the safety of the situation?

16)   Intelligent disobedience:

  • We learned before that a guide animal ONLY moves on command and that all commands are always enforced. So disobedience is only acceptable for the sake of safety! For ex: the blind handler gives the command “forward!”  when the traffic just started moving – and the guide animal has to understand that it is to be obeyed ONLY when the conditions are right! It is up to the guide to ascertain that – it is a question of survival!
  • If an animal in advanced training doesn’t get that twist – he must be rejected as guide animal. The guide dog books I read tell that the first exercises are staged – like a true near-accident.  A car is coming to a screeching halt up close to the dog and trainer – they try to shock the animal and come to a rigid stop.  The trainer will then bang on car – say “NO!”  – and make it dramatic enough to be memorable. They also stage near accidents with cars speeding by too closely.
  • So we see that intelligent disobedience mostly comes into play with moving obstacles are coming toward the blind handler, such as cars, bikes, and pedestrians, – and usually at crossings. The guide animal, whether mini or dog, must anticipate the changing conditions and rely on its best judgement.
  • It surely helps to establish routines during training and experience is the key. Situations will be repeated and great praise will reinforce correct reactions from the trainee.

17)    Handler-trainer pretends to be blind:

  • I must admit that I am glad that I don’t have to rely on Beau’s decisions with my life! In advanced training the instructor will “play blind” and venture with his trainee blind-folded into the real world with real traffic.
  • Nun bleiben nur noch zwei Kommandos auf der Lern-Liste für Führtiere – und da die Information über das Training von Führ-Minis so minimal war, mußte ich wieder auf die Bücher über BlindenHUNDE zurückgreifen, und bin mir nicht mal sicher, ob das nächste Kommando auf Minis zutrifft.

15) „Folg Dem!“

  • Dieses Kommando (das auf deutsch eventuell anders heißt) wird bei Blindenhunden in Situationen angewendet, in denen der Blinde ganz und gar die Orientierung verloren hat und Hilfe von einem anderen Menschen braucht.
  • Zum Beispiel, wenn er in einer Menschenmenge in einem großen Einkaufszentrum die Richtung verloren hat – und wenn das der Fall ist, kann der Blinde auch seinem Hund keine hilfreichen Kommandos mehr erteilen.
  • Er würde nun einen Menschen um Hilde bitten, der dann der „designierte Führer“ ist, solange der Blinde ihm folgen will. Der Hund bekommt das Kommando „Folg Dem!“ und weiß, wer gemeint ist, da sein Partner einen ständigen Dialog mit diesem unterhält, solange dessen Hilfe gebraucht wird. So muß der Helfer weder den Blinden noch dessen Hund berühren.
  • Ich habe keine Ahnung, ob das mit den Minis auch möglich ist, da ich solche Anekdoten in der Literatur nicht finden konnte. So belasse ich es dabei.
  • Aber der nächste Punkt ist meiner Ansicht nach der interessanteste von allen und eigentlich das, was mich zuerst in das  ganze Thema der Führponys gezogen hat. Wie lernen sie einem Kommando NICHT zu gehorchen, wenn es die Sicherheit der Situation kompromittieren würde?

16) Intelligenter Ungehorsam

  • Wir haben schon erfahren, daß ein Führtier sich NUR auf Befehl bewegt und daß alle Kommandos durchgesetzt werden. Ungehorsam wird nur der Sicherheit wegen akzeptiert! Z.B.: der Blinde gibt das Kommando „Vorwärts!“ gerade, wenn die Autos wieder anfahren – und der Führer muß verstehen, daß er das Kommando nur befolgen darf, wenn die Bedingungen passend sind! Es liegt beim Führtier sich davon zu überzeugen – das ist eine Frage des Überlebens!
  • Wenn ein Tier in der Ausbildung diesen Dreh nicht kapiert, muß es als Führtier ausgemustert werden. Das Blindenhunde-Buch erzählt, wie die ersten Übungen inszeniert werden – wie echte Fast-Unfälle. Ein Auto hält mit kreischenden Bremsen genau vor Hund und Ausbilder – sie versuchen das Tier zu schockieren und halten abrupt an. Der Trainer haut dann knallend auf die Motorhaube und sagt „Nein!!“ – und macht es generell so dramatisch, daß der Hund es so schnell nicht vergißt. Sie inszenieren auch Fast-Unfälle mit Autos, die zu nah an ihnen vorbei rasen.
  • Wir sehen also, daß intelligenter Ungehorsam hauptsächlich ins Spiel kommt, wenn sich bewegende Hindernisse auf den Blinden zukommen wie Autos, Fahrräder, und Fußgänger – und das oft an Kreuzungen. Das Führtier, ob Mini oder Hund, muß diese sich verändernden Bedingungen voraussehen und sich dann auf sein eignes Urteil verlassen.
  • Sicher hilft es in der Ausbildung eine gewisse Routine einzuhalten und Erfahrung ist der Schlüssel. Situationen werden wiederholt und großes Lob bestärkt jede richtige Reaktion des Lehrlings.

17)  Der Ausbilder spielt blind:

  • Ich gebe zu, daß ich froh bin, nicht mit meinem Leben von Beaus Entscheidungen abzuhängen! In forgeschrittenem Training spielt der Ausbilder blind und wagt sich mit seinem Lehrling mit verbundenen Augen in die reale Welt mit echtem Verkehr.

The trainer finally tests his trainee in real traffic - though I don't understand why he is on the wrong side of his guide in this picture. Der Ausbilder testet sinen Lherling zuletzt in richtigem Verkehr - nur daß ich nicht verstehe, warum er in diesem Foto auf der falschen Seite seines Führers ist.

The trainer finally tests his trainee in real traffic – though I don’t understand why he is on the wrong side of his guide in this picture.
Der Ausbilder testet sinen Lherling zuletzt in richtigem Verkehr – nur daß ich nicht verstehe, warum er in diesem Foto auf der falschen Seite seines Führers ist.

18)   Loading:

  • What I have not mentioned so far, because it goes without saying, is that a guide mini has to learn to trailer load easily – and into any kind of vehicle: cars, buses, subways, elevators and even airplanes.

18)   Verladen:

  • Bisher haben wir nicht erwähnt, daß ein Blinden-Mini sich selbstverständlich problemlos verladen lassen muß – in jegliches Fahrzeug: Auto, Bus, U-Bahn, Lifte und sogar Flugzeuge.

The Mini Panda loads himself. Das Mini Panda verlädt sich selbst!

The Mini Panda loads himself. Das Mini Panda verlädt sich selbst!

GuideHorseInCar00

  • Experienced horse people do that with the advance-and-retreat method. This is not so astonishing to us, after all, they fly show horses all over the place constantly. Trust in the trainer is of course the key.
  • Erfahrene Ausbilder machen das mit der Methode von Annäherung-und-Rückzug. Das erstaunt uns alles nicht, denn sie fliegen ja Turnierpferde dauernd durch die Weltgeschichte. Hier ist natürlich das Vertrauen in den Trainer das Ausschlaggebende.

Getting on and off the bus via a ramp is easz. In Busse mittels einer Rampe ein- und auszusteigen ist einfach.

Getting on and off the bus via a ramp is easy.
In Busse mittels einer Rampe ein- und auszusteigen ist einfach.

guideHorseSubway03

  • More difficult is stepping onto moving surfaces such as escalators. Poor minis! This is so frightening to them that in the beginning of the training they have to wear “pony-diapers”…
  • Schwieriger ist es auf sich bewegenden Untergrund wie Rolltreppen zu wagen. Armes Minis! Das ist anfangs so schrecklich, daß sie „Pony-Windeln“ tragen müssen…

Cuddles leads Dan off the escalator - stepping onto and off moving surfaces is especially difficult. Cuddles führt Dan auf der Rolltreppe. Auf sich bewegenden Untergrund zu treten ist besonders schwierig.

Cuddles leads Dan off the escalator – stepping onto and off moving surfaces is especially difficult.
Cuddles führt Dan auf der Rolltreppe. Auf sich bewegenden Untergrund zu treten ist besonders schwierig.

  • We now know that horses can learn an incredible array of tasks and commands – way more than we ordinarily give them in our daily dealings with them. To make our lives more interesting, I think we should all challenge them more!
  • Of course you cannot ever ask your horse to perform something he hasn’t previously learned – and preferably learned with YOU – and  teaching him should be fun for you! For my life I will never understand, why people always say they can’t find the time for it… to tickle out of my horse what he just MIGHT be able to understand is the funnest part of our life! Isn’t common interests the best part of any partnership?
  • Nun wissen wir, daß Pferde eine Unmenge von Aufgaben und Kommandos erlernen können – viel mehr als wir ihnen im Alltagsleben normalerweise geben. Ich denke, daß wir alle, um unser Leben interessanter zu gestalten, sie öfter herausfordern sollten!
  • Natürlich können wir nichts von unserem Pferd verlangen, was es nicht vorher gelernt hat – und vorzugsweise mit IHNEN gelernt hat – und ihm etwas beizubringen sollte für Sie Spaß sein! Um mein Leben werde ich nie verstehen, warum Reiter immer sagen, daß sie dazu keine Zeit fänden… aus meinen Pferden herauszukitzeln, was sie vielleicht  NOCH kapieren könnten, ist doch der schönste Teil unseres Lebens! Sind gemeinsame Interessen nicht der beste Teil jeder Partnerschaft?
pony mechanic

TO SUM UP :

  • We are very lucky in that the horse is so willing to our often strange ideas of what he should do for or with us. We can even over-ride many of his natural instincts by teaching new associations.
  • We looked at the various processes by which the horse learns, such as habituation, association, latent learning, and imprinting.
  • The most effective way of training horses is by the CUE – RESPONSE – REINFORCEMENT method – also called “shaping” a behavior. This way you can teach a horse anything, which is physically possible.
  • We have learned that punishment is NOT a learning tool, but rather a very good way to de-motivate your horse completely.
  • Training sessions should be kept short and varied so that the horse has time to digest what he has learnt. So as soon as the horse has responded correctly to a request, the session should end on that high note, so that he remembers his feeling of success and will be happy to try again in the next training session.

So use your Christmas holiday to make your horse happy by teaching him a new game with all your newly acquired knowledge!

  • Variety and interest is the spice of life. Playing with your horse does not mean that you have to give up riding!! You can play for 10 minutes as warm-up or cool-down before or after – and if you don’t want to be lead like a blind person and lack ideas of what other games might interest your horse, get the book  “From Leading to Liberty – 100 training games your horse will love to play”. I play those games with all horses I lay hands on – I know they all love it!

 

  • And with all this in mind, I wish to all of you and all your horses from my heart a very Merry Christmas and a Happy New Year !!!

ZUSAMMENFASSUNG:

  • Es ist so schön, daß Pferde so willig bei unseren oft seltsamen Ideen  mitmachen. Wir können uns sogar über ihre natürlichen Instinkte hinwegsetzen, indem wir ihnen neue Assoziationen beibringen.
  • Wir haben die verschiedenen Prozesse beleuchtet durch die ein Pferd lernt, wie Gewöhnung, Assoziation, latentes Lernen, und Prägung.
  • Die effektivste Art des Trainings ist die Methode des– STIMULUS – REAKTION – BESTÄRKUNG, auch „Formen“ eines Verhaltens genannt. Auf die Art kann man einem Pferd alles beibringen, was ihm körperlich möglich ist.
  • Wir haben gelernt, daß Strafe KEIN Lern-Werkzeug ist, sondern eher eine sehr gute Methode sein Pferd total zu de-motivieren.
  • Übungsstunden sollten kurz und variiert sein, so daß das Pferd Zeit hat, das eben Gelernte zu verdauen. Sobald es auf eine Aufforderung richtig reagiert hat, sollte man die Trainingseinheit auf diesem Höhepunkt beenden, so daß es das Erfolgsgefühl abspeichert und beim nächsten Training glücklich wieder dabei ist.

Nutzen Sie also Ihre Weihnachtsferien dazu mit all dem neuen Wissen Ihr Pferd  mit einem neuen Spiel zu beglücken!

  • Abwechslung und Interesse sind die Würze des Lebens. Mit Ihrem Pferd spielen heißt ja nicht, daß Sie das Reiten aufgeben sollen! 10 Minuten in der Aufwärm- oder in der Auskühlphase hinterher genügen – und wenn Sie nicht als Blinder geführt werden wollen und es Ihnen an Ideen für nette Spiele fehlt, dann kaufen Sie das Buch “From Leading to Liberty – 100 training games your horse will love to play”. (ganz leichtes Englisch und viele Zeichnungen!) Ich spiele sie mit allen Pferden, die ich in die Hand bekomme – und ich weiß, sie mögen es alle!

 

  • Und mit all dem im Sinn wünsche ich Ihnen und all Ihren Pferden von ganzem Herzen Fröhliche Weihnachten und ein Glückliches Neues Jahr !!!

Your Horse’s IQ – Blog 16 – Down! Sit! Come!

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 16

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 16

  • After learning a lot about obstacle avoidance in the last Blog, we now get to Point 10 on our learning list of voice commands for a guide animal.

10)   The commands “Down!” and “Sit!”

  • For these two commands we can’t go to the books for guide dogs for instruction, as obviously here the training of dogs and horses is very different.
  • Our horses do both, lying down as well as sitting, on command, but we train this for gymnastic purposes rather than to make them wait patiently, as is necessary for a guide animal.
  • Nachdem wir im letzten Blog viel über das Vermeiden von Hindernissen gelernt haben, kommen wir nun zu Punkt 10 unserer Lern-Liste für Führtiere.

10)   Kommandos „Platz!“ und „Sitz!“

  • Bei diesen beiden Befehlen können wir uns nicht an den Büchern über Blindenhunde ausrichten, da der Bewegungsablauf bei Hunden und Pferden sehr unterschiedlich ist.
  • Unsere Pferde können beides, sie legen sich auf Kommando ab und sitzen, aber wir üben das aus gymnastischen Gründen und nicht um sie geduldig warten zu lassen, wie das bei Führtieren üblich ist.
LieCombo1
  • In my book “From Leading to Liberty” I describe on page 287, Game 74 “Lying Down”, and Game 75 “The Sit” on page 292, with many clear illustrations, how it is done according to our training guidelines. See also under my website button DVDs by Eva Wiemers the free video to show you the training in detail.
  • In meinem Buch “From Leading to Liberty” beschreibe ich mit vielen klaren Illustrationen auf Seite 287 im Spiel 74 das “Ablegen” und im Spiel 75 (Seite 292) das „Sitzen“, genau wie wir es nach unseren Trainingsrichtlinien lehren. Unter der Rubrik „DVDs by Eva Wiemers“, hier auf der Webseite, können Sie in den Videos kostenlos das Training im Detail anschauen.

SitCombo1

  • Guide horses don’t have to sit at all. The training lying down on command is however important, as this applies in situations like longer waits in restaurants for example.
  • With a miniature size pony one might choose a different teaching approach from ours for the lie-down, as shown here in a quote from Alexandra Kurland, a clicker trainer:
  • “I shaped her to drop her head, and to yield her front knee into my hand. I could draw her knee back so she was starting to kneel. Click and jackpot: a tiny bit of carrot. Once that was consistent, I let the clicker take over. At first she wasn’t sure what to do next. This was not the way horses naturally lie down, but as I let her sort out the possibilities, she quite abruptly folded her legs underneath her and dropped to the ground. She didn’t stay down more than a second, but that was long enough for me to click and reinforce her.”
  • The problem with such anecdotes is that it doesn’t help you to proceed, if this approach DOESN’T work for your mini. Most people try to bribe and lure their horses down with food, which never leads to a consistent and dependable performance. (And you remember that guide horse trainers also do NOT use food for training!)
  • Führminis müssen gar nicht sitzen. Das Ablegen ist aber wichtig, da sie sich in vielen Situationen des längeren Wartens, z.B. im Restaurant, hinlegen sollen.
  • Mit einem Pony von Miniaturgröße kann man ein von unserer Lehre unterschiedliches Verfahren zum Ablegen wählen, wie hier in einem Zitat von Alexandra Kurland, einer Klickertrainerin:
  • „Ich formte das Absenken ihres Kopfes und ein Nachgeben ihres vorderen Knies in meine Hand. Dann zog ich ihr Bein zurück, so daß sie anfing zu knien. Klick und Jackpot: ein kleines Stück Möhre. Als das konstant klappte, stellte ich auf den Klicker um. Zuerst war sie sich nicht sicher, was sie machen sollte. Das war ja nicht die Weise, wie sich Pferde natürlich ablegen, aber als ich ihr Zeit gab ihre Möglichkeiten auszuprobieren, klappte sie abrupt ihre Beine unter sich zusammen und ging zu Boden. Sie blieb zwar nur eine Sekunde unten, aber das war für mich lang genug zu klicken und sie zu bestärken.“
  • Das Problem mit solchen Anekdoten ist, daß sie Ihnen beim Training nicht weiterhelfen, wenn so ein Vorgehen bei Ihrem Mini NICHT zündet. Die meisten Leute versuchen ihre Pferde zu bestechen und mit Futter zu Boden zu locken, was nie zu einer konstanten und verläßlichen Leistung führt. (Dazu kommt, daß Führtier-Ausbilder NICHT mit Futter trainieren!)
guideHorseLieDn02
  • For any horse it is enormously important that it feels SAFE lying down rather than forced, thrown or tied. It needs peace of mind to do the exercise willingly – and this is why we teach it to our full-grown horses with the balancing help of the foot-lunge.  Our horses know at any given moment that they are supported by us and can’t fall, until they have figured out the way to balance and land softly by themselves.
  • Blind or not – this is a great exercise if trained correctly and keeps your lives interesting!
  • The next two commands are needed when a blind person manoeuvres around swinging doors.

11)  “Come!”

  • is the command used in situations where a door swings from the right. The guide mini or dog would then go to the handler’s right side while the door is being opened, then circle around his back to return to the master position, maintaining constant body contact with the person, so the blind can feel where the animal is at any given point.

12)  “Around!” 

  • is used when the door swings from the left: here the dog or mini is brought from the master position to the right side of the handler and in front of him, and after passing the doorway it will move back into the master position behind the handler.
  • This is important for the blind person and interesting to know, but does not inspire me to try out particular training games with Beau, so I will leave it here.

The next command is:

13)  Leave!

  • This command is also not very interesting to me, as I cover all situations, where you might need it, with my “Nein!” command. “Nein” means “don’t do  what you are doing or just planning to do”, pronounced in an un-emotional tone and very consistently enforced. I understand the Leave command is mostly used for guide animals, when they become interested in available food – a great and unfortunately forbidden temptation of course, especially when waiting in restaurants.

14)   “Find…!”

  • This is very interesting! However, all the Helping Hooves Book (page 67) gives me is the following: “Guide Horse Training involves the following areas:  …  “Finding” and indicating targets, such as door handles, curbs, steps, elevators, escalators, tables, seats and the minivan.” and on page 43:
  • While training Twinkie (one of the minis) it says “She even succeeded in learning to find the button to call for the elevator when verbally cued to, “find the button” … Yes, but HOW? That is all the information we get, which is not very helpful!

“Find curb!”

  • I suppose the first “find” command would be the curb, as it is so essential for walking anywhere and crossing streets. I can imagine that the guide animal would tend to slow down, because the surface changes. The blind person then feels with her right foot past the animal’s nose (corrects with the lead if necessary) and asks for a full stop. The command “find curb!”is then repeated and the animal praised. Over time the mini would associate this routine with the verbal command “find curb!” (And must perform the same on the other side of the street to step up again).
  • Für jegliches Pferd ist es sehr wichtig, daß es sich SICHER fühlt, wenn es sich ablegt, anstatt gezwungen, geworfen oder gefesselt. Es braucht Seelenruhe, um die Übung willig auszuführen – daher bringen wir es unseren großen Pferden mit der Balance-Hilfe der Fußlonge bei. Unsere Pferde wissen, daß sie jederzeit von uns gehalten werden und nicht umfallen können, bis sie selbst heraushaben, wie man balanciert und sanft zu Boden geht.
  • Blind oder nicht – das ist eine tolle Übung wenn man es richtig macht und hält unser Leben interessant!
  • Die nächsten Befehle werden gebraucht, wenn ein Blinder um schwingende Türen herum manövrieren muß. (die Namen der Befehle mögen auf deutsch anders lauten)

11)   „Komm!“

  • ist das Kommando in Situationen, wo die Tür von rechts schwingt. Das Führmini oder der Hund wird dann an dessen rechte Seite gehen, während die Tür geöffnet wird, danach hinter seinem Rücken herum wieder vor in die Masterposition gehen, und während der ganzen Prozedur einen engen Körperkontakt mit seinem Menschen halten, damit der jederzeit fühlen kann, wo sein Führer ist.

12)   „Herum!“

  • wird verwendet, wenn die Tür von links schwingt: hier geht der Hund oder das Mini aus der Masterposition vor dem Menschen auf dessen rechte Seite und nach dem Durchschreiten der Türöffnung geht es hinter dem Blinden in die Masterposition zurück.
  • Das ist für den Blinden wichtig und interessant zu wissen, aber es inspiriert mich nicht, es mit Beau in besonderen Trainingsspielen auszuprobieren, so daß ich es hierbei belasse.

Das nächste Kommando ist:

13)   “Laß es!”  (oder “Aus!”)

  • Auch dieses Kommando ist für mich nicht so interessant, da ich schon alle zutreffenden Situationen mit meinem „Nein!“ Kommando abdecke. „Nein!“ bedeutet “tu nicht das, was du gerade tust oder zu tun vorhast” – un-emotional ausgesprochen und sehr konsequent geltend gemacht. Soweit ich verstehe wird das „Laß es!“ Kommando bei Führtieren hauptsächlich benutzt, wenn sie an vorhandenem Futter interessiert sind – eine große und leider verbotene Versuchung, vor allem, wenn sie in Restaurants warten müssen.

14)   „Such… !“

  • Das ist sehr interessant! Aber das „Helping Hooves“ Buch (Seite 67) verrät mir nur das Folgende: „Führpferdetraining beinhaltet die folgenden Bereiche…. „Auffinden“ und Zielobjekte anzeigen, wie z. B. Türklinken, Bordsteine, Stufen, Treppen, Aufzüge, Rolltreppen, Tische, Sitzplätze, und das Auto.“ und auf Seite 43: Während sie das Pony Twinkie ausbilden: „Sie lernte sogar den Knopf zum Lift rufen auf Stimmkommando zu finden…“. Ja, aber WIE? Mehr Information bekommen wir nicht – nicht sehr hilfreich!

“Such Bordstein!”

  • Ich denke mal, das erste „Such!“ Kommando würde der Bordstein sein, da es so wesentlich ist, wenn man Straßen überquert. Vermutlich wird das Führtier schon von allein langsamer, da sich ja die Oberflächer verändert. Der Blinde fühlt dann mit seinem rechten Fuß vor der Nase des Führers (und korrigiert mit der Leine, falls nötig) und verlangt ein Anhalten. Das Kommando „Such Bordstein!“ wird wiederholt und das Tier wird gelobt. Mit der Zeit assoziiert das Mini diese Routine mit dem Wortkommando „Such Bordstein!“ (und muß alles auf der anderen Straßenseite ja nochmal machen, um wieder auf den Gehweg zu kommen).

"Find curb!" "Such Bordstein!"

“Find curb!” “Such Bordstein!”

  • Finding a set of stairs or the elevator in a big shopping mall, or even the car in a huge parking lot is however a different challenge! A dog might perform part of this task with his sense of smell (at least in the case of his own car), but a mini must do it by sight and memory.
  • I don’t want to speculate on something I do not know. I am very frustrated that none of the literature really tells me how to do it. My horses have learned to go to targets when I point, and you can find how in the book “From Leading to Liberty” Games 52 and 53 on page 211 ff. So with finger pointing to a target and constant repetition of the applicable word command – and consistent reinforcement – the animal might eventually associate both.
  • Experience is surely the key, and the book on training dogs is more explicit. They give examples: “Find door!” is first introduced by the trainer on the leash and eventually leads to the dog slowing a bit at any door to look at the handler (‘do you want to go in ?’)  and then reinforced only when the command was given. When teaching “find the knob!” you touch dog’s muzzle and then the knob – this way he learns by following the hand. In a coffee shop, to teach “find a chair” initially use the lead to make the association. The same goes for “find the counter!” to pay, “find the door” to leave, (ascertaining the swing direction “around!”, then “forward!” etc.)
  • I have read that dogs learn up to 23 different “find” commands, from finding the owner’s keys or purse to finding the post office.
  • And if it is true that a mini can learn all this (PLUS the following commands still to come in the next Blog!) in the training time of less than a year, I am truly amazed!

Read on !!!

  • Aber eine Treppe oder den Aufzug in einem großen Einkaufszentrum zu finden oder das Auto auf einem großen Parkplatz, ist ja nochmal eine ganz andere Herausforderung! Ein Hund kann das Problem vielleicht zum Teil mit seiner Nase lösen (zumindest, wenn es sich um sein eignes Auto handelt), aber ein Mini muß es auf Sicht und mit dem Gedächtnis schaffen.
  • Ich will nicht über etwas spekulieren, was ich nicht weiß. Ich bin frustriert, weil ich nichts in der Literatur finde, das mir wirklich sagt, wie man es macht.  Meine Pferde haben gelertn, auf Zeigen zu Zielobjekten zu gehen, und im Buch “From Leading to Liberty” Spiel 52 und 53 auf Seite 211 ff sehen Sie wie. Mit Fingerzeigen auf ein Zielobjekt und ständiger Wiederholung des passenden Wortkommandos – und konsequentem Verstärken – wird das Tier vermutlich auf Dauer beides assoziieren.
  • Erfahrung ist sicher der Schlüssel und das Hundebuch ist deutlicher. Sie geben Beispiele:  „Such die Tür!“ wird vom Trainer erst an der Leine gelehrt und führt schließlich dazu, daß das Führtier an jeder Tür ein bißchen langsamer wird und den Ausbilder anschaut (willst du hier rein?‘) und wird dann nur bestärkt, wenn zuvor das Kommando gegeben wurde. Wenn sie das „Such die Klinke!“ lehren, berühren sie erst die Nase des Hundes und dann die Klinke – so lernt der Hund es, da er der Hand folgt. Auch beim “Such Sitzplatz!” finden im Café wird anfangs die Leine benutz, um die Assoziation herzustellen. So lernt das Tier auch „Such die Kasse!“ (zum Bezahlen), „Such die Tür!“ zum Verlassen des Cafés (nach Feststellen der Öffnungsrichtung) usw.
  • Ich habe gelesen, daß Bliindenhunde bis zu 23 verschiedene „Such!“ Kommandos lernen, vom Auffinden des Schlüssels oder Handtasche, bis zum Finden des Postamts.
  • Und wenn es stimmt, daß die Minis auch all das lernen können (PLUS der Kommandos, die ja im nächsten Blog noch kommen!), und all das in einer Lehrzeit von weniger als einem Jahr, dann bin ich wirklich verblüfft!

Lesen Sie weiter !!!

Your Horse’s IQ – Blog 15 – Obstacle Avoidance

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 15

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 15

  • As promised in the last Blog, now that we are putting obstacles in our way, things become interesting!
  • Any normal horse that is not blind himself, would of course go around an obstacle – you see that even here there might be exceptions!
  • Wie im letzten Blog versprochen, stellen wir uns nun Hindernisse in den Weg und das Leben wird interessant!
  • Jedes normale, selbst nicht blinde Pferd würde natürlich um ein Hindernis herumgehen – obwohl es auch hier Ausnahmen zu geben scheint!

Could he not have avoided that? Konnte es das Hindernis nicht umgehen?

Could he not have avoided that?
Konnte es das Hindernis nicht umgehen?

  • And from riding experiences you might already know that your horse has a very good idea about how wide and high he is himself – horses are known to use that to great advantage when trying to get rid of a rider at the fence post or under a branch! Enjoy…
  • Und aus unseren Reiterfahrungen wissen die meisten, daß ein Pferd sehr genaue Vorstellungen über seine eigene Breite und Höhe hat – Pferde sind auch bekannt dafür, diese Tatsache nach Kräften auszunutzen, wenn sie einen Reiter am Torpfosten oder unter einem Ast loswerden wollen! Viel Vergnügen…

  • How do we then teach our guide horse that from now on he has to consider us as a natural appendage to his own body, when avoiding an obstacle? That as long as I am “blind” in the follower position, he has to take care of our combined volume, instead of just himself?

9) Obstacle avoidance:

  • Horses are very well able to negotiate everyday obstacles. When guiding a blind person, the obstacles that are most common area:
  • a) solid obstacles, such as street signs, lamp posts, letter boxes, shop signs, parked cars, scaffolding and so on, and also height obstacles, such as branches or ladders.
  • b) moving obstacles, such as car, bicycle and  pedestrian traffic
  • c) and “off-curb obstacles”, when the pavement is totally blocked. This can be confusing to the blind person, if misinterpreted – and then might cause entering the road and consequent total disorientation.
  • The guide animal must alert the handler to stationary obstacles, telling him or her by stopping that he is not able to continue as directed. The dog or mini must now assess whether he will fit together with his human appendage through a narrow passage or under a low overhang, without hitting anything.

How do you do teach that? 

  • The books about training mini horses again did not help much. They all report that they ask their horses and the horses do it – bingo! But my trials with Beau, who is in my opinion not stupider than any other horse, show that the dilemma is not that simple. So again I went to the books on training guide dogs to find out, how their trainers go about it. And this is what they do:
  • They state quite clearly that “The dog must be allowed to make mistakes in order to learn through corrections” – and that makes a lot of sense to me. If Beau can’t experience “first hoof” that he should not pass through an opening, where he scrapes me off at the wall, how could he understand the concept of considering us both a unity?
  • So here is the consequence of allowing them to make mistakes! Margaret Gibbs writes in her book  (Leader dogs for the Blind 1991)

“It is not unusual for a dog guide trainer to find himself bumping into people, falling over car hoods, brushing into buildings, tripping over sidewalk toys and bicycles, stumbling into and over parking meters, mail boxes and fire hydrants…”

Obstacle avoidance – are we a unity?

  • So my fun with Beau has to turn painful for me?? It seems that I am not allowed to duck or avoid the obstacles, but rather have to shock him and wake him up to the fact that he shouldn’t run me into things in our way.
  • At home, we use a purely “dressage” arena without any toys or jumps, so the only obstacles I have at hand are the mounting step and perhaps a wheelbarrow.  They have to do for now.
  • Wie also bringen wir unserem Führpony nun bei, daß es von jetzt an seinen menschlichen Begleiter als ein zu ihm selbst gehörendes Zubehör ansehen soll, wenn es ums Umgehen einer Behinderung geht? Daß es, solange ich als Geführter „blind“ bin, sich um unser kombiniertes Volumen zu scheren hat, anstatt nur für sich selbst zu sorgen?

9) Umgehen von Hindernissen

  • Pferde können natürlich im Alltag Hindernisse überwinden. Wenn sie einen Blinden führen, bestehen diese hauptsächlich aus:
  • a) soliden Hemmnissen wie Verkehrszeichen, Lampen, Briefkästen, Reklameschildern, geparkten Autos, Gerüsten usw., und auch Behinderungen in der Höhe, wie Äste oder Leitern.
  • b)  sich bewegenden Hindernissen wie Auto-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr
  • c)  und „Neben-Randstein“ Hindernissen, wenn der Gehweg total blockiert ist. Das kann für einen Blinden sehr irreführend sein, wenn er es falsch interpretiert – und wenn es zum Betreten der Straße führt, kann es ihn ganz und gar desorientieren.
  • Das Führtier muß den Geführten auf feste Hindernisse hinweisen, und ihm oder ihr durch Abstoppen kundtun, daß es seinen/ihren Anweisungen nicht länger folgen kann. Der Hund oder das Minipony muß nun beurteilen, ob er zusammen mit seinem menschlichen Anhängsel durch einen Engpaß oder unter einem Überhang hindurchpaßt, ohne anzustoßen.

Wie lehrt man das?

  • Wieder hat das Buch über Minipony-Training mir nicht weitergeholfen. Da erzählen sie nur, daß sie es ausprobiert haben und – zack! – die Ponies alles sofort kapiert hatten. Bei meinen Versuchen mit Beau, der meiner Ansicht nach nicht dümmer ist als andere Pferde, hat sich aber herausgestellt, daß das Dilemma nicht ganz so einfach ist. Ich habe mich also wieder bei den Büchern über Blindenhunde schlau gemacht – und die machen es so:
  • Sie sagen klipp und klar, daß „es dem Hund erlaubt sein muß Fehler zu machen, um durch die Korrekturen zu lernen“ – was mir total einleuchtet. Wenn Beau nicht „ersterhuf“ erfahren kann, daß er nicht durch einen Engpaß gehen sollte, wenn er mich dabei an der Tür abstreift, wie sollte er dann das Konzept der Einheit von uns beiden verstehen?
  • So also sieht das Ergebnis ihrer Fehler-Erfahrung aus: Margeret Gibbs schreibt in ihrem Buch (Leader dogs for the Blind 1991):

“Es ist nicht ungewöhnlich für einen Blindenhundausbilder in Leute zu rennen, über Motorhauben zu fallen, an Gebäudewänden entlang zu schaben, auf dem Bürgersteig über Spielsachen oder Fahrräder zu stolpern, mit Parkuhren, Briefkästen oder Hydranten zu kollidieren…“

An Hindernissen vorbei – wir sind eine Einheit?

  • Muß mein Spaß mit Beau für mich nun schmerzhaft werden?? Es scheint mir nicht erlaubt zu sein, mich zu ducken oder Hindernisse zu umgehen, sondern ich muß ihn schockieren und ihn zur Realisierung aufwecken, daß er mich nicht in Sachen führen darf, die in unserem Weg stehen.
  • Zu Hause sind wir in einer “Nur-Dressur-Halle” ohne Spielsachen oder Sprünge, so daß ich als Hindernis nur das Treppchen und vielleicht eine Schubkarre zur Verfügung habe. Das muß reichen.

First attempt to be a unity! Erster Versuch eine Einheit zu sein!

First attempt to be a unity!
Erster Versuch eine Einheit zu sein!

  • With my eyes honestly closed we approach the large obstacle along the track. I have placed the wheelbarrow so that Beau would fit between it and the wall, but not together with me. Beau is used to “Squeeze games”, where he has to pass through a tight space (you play those to diminish your horse’s natural claustrophobia), and without hesitation he aims for the gap. With a big cry “Nein!!” I make as much drama as I can about falling over the obstacle and bang the handle of my whip on it repeatedly – Beau is so shocked that he flees for quite a stretch.
  • Of course in all corrections the animal does not get punished! In fact the trainers never touch the animal at all – the noise one produces must be enough to get the message through that next time a different solution is called for.
  • Mit meinen Augen ganz ehrlich geschlossen gehen wir auf das dicke Hindernis auf dem Hufschlag zu. Ich habe die Schubkarre so aufgestellt, daß Beau selber zwischen ihr und der Wand hindurchpaßt, aber zusammen mit mir nicht. Beau ist an „Engpaßspiele“ gewöhnt, (die wir spielen, um einem Pferd die angeborene Klaustrophobie abzugewöhnen) und ohne Zögern strebt er auf die Lücke zu. Mit einem lauten Schrei „Nein!!“ mache ich soviel Theater wie ich kann, während ich über das Hindernis falle und knalle auch laut den Griff der Gerte drauf – Beau ist so schockiert, daß er eine ganze Strecke weit flüchtet.
  • Wie in allen Korrekturen wird das Pferd natürlich nicht bestraft! Tatsächlich berührt der Ausbilder sein Tier niemals – der Krach, den man produziert, muß genug sein, um die Botschaft zu vermitteln, daß das nächste Mal eine andere Lösung her muß.
 Better solution! We detour. Bessere Lösung! Wir machen einen Umweg.Better solution! We detour.
Bessere Lösung! Wir machen einen Umweg.
  • At the next approach Beau already found a better solution and detours – the shock sits deep and he detours wide. In picture 4 you can see him asking with his ears “do you really want me to pass so closely to that thing again?” I have problems getting him back to the track and have to guide him with the whip.
  • Bei der nächsten Annäherung hat Beau die schon gefunden und macht einen Umweg – der Schock sitzt noch tief  und der Bogen fällt weit aus. Im Bild 4 kann man sehen, wie er mit seinen Ohren fragt „soll ich wirklich noch mal nah an das Ding ran?“ Ich habe Schwierigkeiten ihn zurück auf den Hufschlag zu bringen und muß mit der Gerte nachhelfen.

Beau did not connect the experience from last time to this different obstacle. Beau hat das eben gelernte nicht auf ein anderes Hindernis übertragen.

Beau did not connect the experience from last time to this different obstacle.
Beau hat das eben Gelernte nicht auf ein anderes Hindernis übertragen.

  • Now we repeat the lesson with our mounting step  – a smaller obstacle, and one I want to fall over even less! It appears that I am not a convincing actor, so Beau is only surprised, but not truly shocked. He stands quite still and waits for me to clean up my mess… but he didn’t transfer the lesson from his last obstacle-experience to this one! The Us-being-a-unity-idea has still not taken hold. I repeat “Nein Beau!!” – I back him up to correct – we get going again “walk on” – “nein Beau!” – correction on the rein, we go around “Detour!” and praise – this is the training sequence.
  • Jetzt wiederholen wir die Lektion mit dem Treppchen – ein kleineres Hindernis, aber eins über das ich noch weniger fallen möchte! Daher bin ich wohl auch keine überzeugende Schauspielerin, so daß Beau nur überrascht ist, aber nicht echt entsetzt. Er hält an und wartet bis ich mich zusammengerafft habe… aber er hat nicht automatisch das aus der letzten Lektion Gelernte auf diese Situation übertragen! Der Gedanke des Wir-sind-eine-Einheit ist noch nicht eingesunken. Ich wiederhole „Nein  Beau!!“ – richte ihn rückwärts – wir laufen wieder los – “nein Beau!” – Korrektur am Zügel – wir gehen außen rum “Detour!” und Lob  – das ist die Trainingsabfolge.

Beau stops and waits for further instructions. Beau hält an und wartet auf weitere Anleitung.

Beau stops and waits for further instructions.
Beau hält an und wartet auf weitere Anleitung.

  • At the next approach he remembers and stops in front of the obstacle to wait for further instructions. I tell him to “Detour!” and without finger sign he figures out that he should lead me around. On the well-known command “Out!” he goes back to the wall and we regain the track.
  • Bei der nächsten Annäherung erinnert er sich, hält vor dem Hindernis an und wartet auf weitere Anweisungen. Ich sage „Detour!“ und ohne Fingerzeig kapiert er, daß er mich herumführen soll.  Auf das vertraute Kommando „out!“ geht er zur Wand zurück und wir sind wieder auf dem Hufschlag.

Now he avoids the obstacle by himself. Jetzt umgeht er das Hindernis von sich aus.

Now he avoids the obstacle by himself.
Jetzt umgeht er das Hindernis von sich aus.

  • Now he knows his stuff: he angles off the track quite early – and I am not sure whether that would be desirable to a blind handler, as regaining a straight line would be vague and keeping one’s orientation might be more difficult.
  • In the past two weeks we have played the obstacle game repeatedly and most of the time Beau leads me correctly. When I insist on my “Straight!” command, he walks up to the obstacle and then stops to indicate that he can go no further. Then I give him the new “Detour!” command and he guides me around. Regaining the straight line, when we are NOT at the wall, however is not dependable…
  • Jetzt kennt er den Dreh: von sich aus verläßt er den Hufschlag ziemlich früh – und ich bin nicht sicher, ob das von einem Blinden erwünscht wäre, da das Wiedererreichen der geraden Linie dadurch vage und die Orientierung schwieriger würde.
  • In den letzten zwei Wochen sind wir das Hindernis-Spiel wiederholt durchgegangen und meistens führt Beau mich richtig. Wenn ich auf meinem „Geradeaus!“ Kommando bestehe, stoppt er vor dem Hindernis, um zu zeigen, daß er nicht weiter kann. Dann gebe ich ihm das neue Kommando „Detour!“ und er führt mich herum. Jedoch das wieder Erreichen der geraden Linie, wenn wir NICHT an der Wand laufen, ist nicht zuverlässig…
PuddleCombo2
  • Recognition and guiding me around changing surface conditions is another matter again. Truth be told, Beau would have gladly avoided the puddle himself, because he doesn’t like to get his feet wet unnecessarily. He seems to say “first you direct me into it and then I get splashed as a reward??” As Beau grew up in the big outdoors, he is naturally on the lookout for changing surfaces and has a tendency to test them, before stepping onto something. This would be less of a problem for us.
  • At present I am on the look-out for a low hanging branch in my area to see, whether I can also make him understand the concept of an overhead-obstacle. If he leads me into such an obstruction (which I am sure he would at first) I would then need an assistant to vigorously shake the branch into Beau’s face while I shout “Nein Beau!!”, back him up and try again, in a similar manner as we did for the other obstacles.
  • As I will not attempt to train my Methuselah of a horse as a real guide for the blind, I will stop my experiments for the moment. You will find more about moving obstacles under point 16 “intelligent disobedience”.

Read on!!!

  • Das Erkennen und Herumführen um veränderte Bodenbeschaffenheit ist wieder etwas anderes. Um ganz ehrlich zu sein hätte Beau gerne von sich aus die Pfütze vermieden, da er nicht gerne unnötig nasse Füße kriegt. Sein Gesichtsausdruck scheint zu sagen „erst leitest du mich mitten rein und dann werde ich auch noch voll gespritzt?“ Da Beau auf einer Ranch aufgewachsen ist, paßt er von sich aus auf Bodenbeschaffenheit auf und testet sie auch, bevor er wo hineintritt. Das wäre für uns weniger ein Problem.
  • Zur Zeit suche ich nach einer Stelle mit einem überhängenden Ast in der richtigen Höhe, um zu probieren, ob ich ihm auch das Konzept einer Überhang-Behinderung nahe bringen kann. Wenn er mich in so ein Hindernis  hineinführen würde (was er sicherlich zunächst täte), bräuchte ich dann einen Assistenten, der den Ast gewaltig in Beaus Gesicht schüttelte, während ich „Nein Beau!!“ riefe, ihn zurückrichten würde und es nochmals versuchen, ganz wie vorher mit den anderen Hindernissen.
  • Da ich ja mein methusalemisches Pferd nicht wirklich als Blindenführer ausbilden will, werde ich meine Experimente für jetzt stoppen. Mehr über sich bewegende Hindernisse unter Punkt 16 „intelligenter Ungehorsam“.

Lesen Sie weiter !!!

Your Horse’s IQ – Blog 14 – “Straight!”-“Steady!”-“Hup-Up!”-Left-Right!”

Posted on by Jutta Wiemers

Your Horse’s IQ – Part 14

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 14

  • In the last Blog we ended by setting our guide pony into motion with the command “Forward!”  Now we expect our guide to take the leader initiative and walk on in a reasonable pace and without reacting to distractions. That alone is asking quite a bit!

The next command we need is:

5) “Straight!”

  • This means: maintain a straight line of travel, as long as the path is clear of obstacles – from my experience with Beau easier said than done! As horses naturally like to zigzag (we already ran into this problem in the series “Playing – with knowledge!” in part 06), this could be another difference between the guide dog, who as a predator (with focused vision to the front) likes to travel in straight liners, and a guide equine. Unfortunately the Helping Hooves book leaves us in the lurch again and does not explain how they deal with this potential problem.
  • So I have to try out to find a solution myself. When walking with Beau along the wall on the right hand “Straight!” is no problem (although you can clearly see how hesitant he is about leading!) – he is on the beaten track and I walk on the inside.
  • Den letzten Blog haben wir damit beendet, daß wir unser Führpony mit „Vorwärts!“ in Bewegung gesetzt haben. Jetzt verlangen wir von ihm, daß es die Führinitiative übernimmt und in einem angemessenen Tempo mit uns geht, ohne sich von irgendetwas ablenken zu lassen. Das ist schon viel verlangt!

Als nächstes Kommando brauchen wir:

5) „Geradeaus!“

  • Das bedeutet: behalte eine gerade Linie inne, solange der Pfad frei von Hindernissen ist – aus meiner Erfahrung mit Beau ist das leichter gesagt als getan! Da Pferde von Natur aus gern im Zickzack laufen (das Problem kennen wir ja schon aus  der Serie “Playing – with knowledge!” in Teil 06) könnte das ein weiterer gravierender Unterschied zwischen einem Blindenhund und einem Führpony sein. Leider läßt uns hier das Buch Helping Hooves wieder im Stich und erklärt nicht, wie sie mit diesem möglichen Problem zurechtkommen.
  • So muß ich versuchen selber eine Lösung zu finden. Wenn ich mit Beau auf der rechten Hand an der Wand entlang gehe, ist „Straight!“ kein Problem (obwohl Sie klar erkennen können, wie zögerlich er führt!) – er bleibt auf dem Hufschlag und ich gehe innen.

Beau shows his insecurity - questioning ears and tongue out shows how tentative he is about leading. Beau zeigt seine Unsicherheit - fraggende Ohren und herausgestreckte Zunge sagen, wie zögerlich er sich als Führer fühlt.

Beau shows his insecurity – questioning ears and tongue out shows how tentative he is about leading.
Beau zeigt seine Unsicherheit – fragende Ohren und herausgestreckte Zunge sagen, wie zögerlich er sich als Führer fühlt.

  • When doing the same on the left hand, he already learned to not squeeze me into the wall (see Part 11), but I now want him to consistently stay on the second track without angling into the middle of the arena.
  • Wenn wir dasselbe linkerhand tun, hat er schon gelernt, mich nicht an die Bande zu quetschen (siehe Teil 11), aber nun will ich, daß er konsequent auf dem zweiten Hufschlag geht ohne in die Mitte der Halle zu driften.

I want Beau to consistently stay on the second track. Ich will, daß Beau konsequent auf dem zweiten Hufschlag bleibt.

I want Beau to consistently stay on the second track.
Ich will, daß Beau konsequent auf dem zweiten Hufschlag bleibt.

5a)    “No! – straight!”  when the horse is angling:

  • I can clearly feel under my left hand (my harness-ersatz) when Beau starts to drift into the middle of the ring. Then I combine the command with “No! – Beau, straight! [correction on the rein] – straight!  [ repeat the command after  it was executed, so the animals knows exactly what he now gets praised for] and then praise! – good boy!”
  • Now we try the same without the support of the wall and walk on the centre line. As added body language help, I swing the whip forward and backward next to his body. When he angles to the right, this helps directly by touching him, when to the left, I need to help via the rein.
5a)    “Nein! – straight!”  wenn das Pferd abdriftet:

  • Ich kann unter meiner linken Hand (meinem Geschirrersatz) klar erfühlen, wenn Beau in Richtung Mitte der Halle abdreht. Dann kombiniere ich den Befehl mit „Nein! – Beau straight! [Korrektur am Zügel] – straight! [ich wiederhole das Kommando nach der Ausführung, damit er genau versteht wofür er gelobt wird]– good boy!“
  • Nun versuchen wir das selbe ohne Anlehnung an die Wand und gehen auf der Mittellinie. Als zusätzliche Körpersprachenhilfe schwinge ich die Gerte neben seinem Körper vor und rück. Wenn er nach rechts driftet, hilft das direkt durch Berührung, nach links muß ich am Zügel nachhelfen.

I swing the whip next to his body to keep him straight. Ich schwinge die Gerte neben seinem Körper um ihn gerade zu halten.

I swing the whip next to his body to keep him straight.
Ich schwinge die Gerte neben seinem Körper um ihn gerade zu halten.

  • Another track Beau knows well is changing the rein through the diagonal. I chose familiar patterns to make understanding easier for him AND for me, because I can aim directly from marker to marker. But when closing my eyes we do not arrive at the exact spot! As a blind person I could not rely on Beau to keep a perfectly straight line and I would be very interested in knowing, whether the guide ponies are able to do it without something to go by (such as a wall of a building or a curb).
  • Eine andere Hufschlagfigur, die Beau gut kennt, ist der Handwechsel durch die Diagonale. Ich übe erst mit vertrauten Figuren, um für ihn das Verständnis zu erleichtern und um mich meinerseits an den Bahnpunkten orientieren zu können.  Wenn ich aber die Augen schließe, kommen wir nicht exakt am Punkt an! Als Blinde könnte ich Beau nicht voll vertrauen eine wirklich gerade Linie einzuhalten, und es würde mich sehr interessieren zu erfahren, ob die Führponys das können ohne einen Anhaltspunkt (wie Gebäudewand oder Bürgersteig) zu haben.

Staying stzraight on the diagonal is more difficult for us. Auf der Diagonalen gerade zu bleiben, ist für uns schwieriger.

Staying straight on the diagonal is more difficult for us.
Auf der Diagonalen gerade zu bleiben, ist für uns schwieriger.

6) “steady!” or “easy!”

  • This is the command for the horse to maintain a slow speed set by the handler, or:

6a)   “No! – steady!”

  • to slow down, if the guide was speeding up for some reason or other. The correction is given on the rein, not by pulling on the harness! Here I am safe with Beau, as with my hand on his spine I cannot pull.

6b)   Surface elevation change recognition:

  • Here the blind person relies on the guide’s own judgement: the handler reads what is happening via the harness and the guide dog or pony is trained to slow down automatically to alert him or her, when the situation or the surface conditions are changing. By pausing in the forward motion, the guide animal signals the approach to a curb, a step or stairs, surface drop-offs (such as train platform edges) or a change to dangerous footing, such as ice.
  • This is a situation, which I can’t simulate with Beau, as in the area where we train there are no curbs. However Beau has learned to walk stairs, and I am sure he would slow down, when approaching them. With frozen puddles we will experiment as soon as winter conditions allow it!

6) “steady!” or “easy!”

  • ist das Kommando ein langsames, vom Trainer angegebenes Tempo einzuhalten, oder:

6a)   “No! – steady!”

  • zum Verlangsamen, wenn der Führer aus irgendeinem Grund schneller wird. Die Korrektur wird am Zügel gegeben, nicht durch Ziehen am Geschirr! Hier kann bei Beau nichts schiefgehen, da ich mit meiner Hand auf seiner Wirbelsäule ja nicht ziehen kann.

6b)   Änderungen der  Oberflächen:

  • Hier muß sich ein Blinder auf die Beurteilung seines Führers verlassen: er ertastet über das Geschirr was passiert und der Blindenhund oder  das Führpony ist so trainiert, daß es automatisch langsamer wird, wenn sich der Zustand der Oberfläche verändert. Durch Zögern in der Vorwärtsbewegung zeigt das Führtier an, daß ein Bürgersteig, eine Stufe oder Treppe, oder ein Gefälle (wie am Rand eines Bahnsteigs) bevorsteht, oder eine Veränderung zu gefährlicher Oberflächenbeschaffenheit wie Eis.
  • Das ist eine Situation, die ich mit Beau nicht simulieren kann, da es in unserer Gegend keine Bürgersteige gibt. Beau hat aber gelernt Treppen zu gehen und würde sicherlich bei der Annäherung langsamer werden. Wir werden mit gefrorenen Pfützen experimentieren, sobald die Winterzustände es erlauben!
<

We haven't played this blind, but I'm sure Beau would slow down. Das heben wir noch nicht "blind" gespielt, aber Beau würde sicherlich langsamer.

We haven’t played this “blind”, but I’m sure Beau would slow down.
Das haben wir noch nicht “blind” gespielt, aber Beau würde sicherlich langsamer.

7)   “Hup-up!”

[we use “Allez-allez!”]

  • Some such command (you can chose any one which isn’t already reserved for a different meaning) is used, when the guide is lagging, or slowing down from the originally set tempo without reason, to speed him up. Again no corrections via harness, but rather by the handler snapping his fingers or by slapping his left thigh.
  • This command is used mainly when crossing intersections, as once in the street one must keep moving. The guide animal doesn’t read traffic lights, but rather just follows the flow of other pedestrians walking, if there are any. The blind handler will of course also listen to the traffic and only walk into the street when it is quiet.

But when traffic is approaching:

  • In this situation the guide must stop. The dog or pony must be confident enough to make the decision himself, when the crossing is safe!! See point 9) “obstacle avoidance” and point 16) “intelligent disobedience” to find out how the animals is trained to make those decisions.

8)   Directional commands: “Left!” “Right!”

  • Initially the handler’s position beside the guide animal influences him to turn right or left and helps him to guess the right solution. As the training progresses the amount of support is reduced until the guide animal reacts on voice command only.

7)   “Hopp-Hopp!”

[wir benutzen “Allez-allez!”]

  • So ein Kommando (oder „Avanti!“ oder „Vorwärts!“, wenn das nicht schon anderweitig belegt ist) wird zur Ermunterung benutzt, wenn das Führtier trödelt oder vom ursprünglich angegebenen Tempo ohne Grund abweicht. Wieder keine Korrektur am Geschirr, sondern eher durch Schnippsen der Finger oder durch lautes Klatschen mit der Hand an den eigenen linken Oberschenkel.
  • Dieses Kommando wird hauptsächlich beim Überqueren von Kreuzungen angewendet, denn wenn man einmal auf der Straße ist, muß man flott weitergehen. Das Führtier richtet sich nicht an Ampeln aus, sondern folgt dem Strom der anderen Fußgänger, wenn da welche sind. Ein Blinder wird natürlich auch auf den Verkehr hören und nur die Straße betreten, wenn es still ist.

Wenn sich aber Verkehr nähert:

  • In einer solchen Situation muß der Führer abstoppen. Der Hund oder das Pony muß selbstsicher genug sein, um den Entschluß zu fassen, wann ein Kreuzen ungefährlich ist! Siehe Punkt 9) „Umgehen von Hindernissen“ und Punkt 16) “Intelligenter Ungehorsam”, wo Sie erfahren, wie man ihm beibringt solchen Entschluß zu fassen.

8)   Richtungskommandos: “Links! “Rechts!”

  • Anfangs beeinflußt die Position des Trainers neben dem Führtier seine Wendungen nach rechts oder links und hilft ihm, die richtige Lösung zu erraten. Bei fortschreitender Ausbildung werden ihm solche Stützen immer mehr entzogen, bis es auf bloße Stimmhilfe reagiert.
guidehorse_boston2
“Left!”

  • As the handler walks on the animal’s right side, a left turn can be initiated directly by swinging out the right hand in front of the guide’s nose, pointing left, and then pivoting with the animal in the turn, without touching him with the right hand if possible.
„Links!“

  • Da der Geführte rechts vom Führtier geht, kann eine Linkswendung direkt durch Schwingen der rechten Hand vor seiner Nase initiiert werden, man zeigt nach links und dreht sich dann mit dem Tier in der Wendung mit, nach Möglichkeit ohne es mit der rechten Hand zu berühren.

I swing the whip forward toward his nose to initiate the turn. Ich schwinge die Gerte in Richtung seiner Nase, um die Wendung einyuleiten.

I swing the whip forward toward his nose to initiate the turn.
Ich schwinge die Gerte in Richtung seiner Nase, um die Wendung einzuleiten.

“Right!”

  • In a right turn, the trainer points his right hand to the right and aids with body language by turning his shoulders and, if necessary, a jerk on the leash as correction.
  • This is then associated with the voice command in the usual way and reinforced with praise.
  • We use “droite!” for right and “gauche!” for left. (For logging horses they often use “Gee!” for right and “Haw” for left.) Over time the body language and hand signs are diminished to a very small pointing gesture and later totally eliminated.
„Rechts!“

  • In der Rechtswendung zeigt der Trainer mit der rechten Hand nach rechts und macht das auch durch Körpersprache klar, indem er seine Schultern dreht, und falls nötig, eine Korrektur am Seil gibt.
  • Auf Dauer wird das mit der Stimmhilfe in der üblichen Weise assoziiert und mit Lob bestärkt.
  • Wir benutzen “droite!” für rechts and “gauche!” für links. (Bei Rückepferden steht „Hott“ für rechts, und „Har oder hüst“ für links). Später werden Körpersprache und Handzeichen auf kleine Andeutungen verringert oder ganz unnötig.

A nice right turn on finger sign. Eine gute Rechtswendung auf Fingeryeig.

A nice right turn on finger sign.
Eine gute Rechtswendung auf Fingerzeig.

  • In the North American grid system of streets those turns would be mostly 90 degree turns when aiming for an intersection. When training with Beau we use either the wall or familiar patterns (such as the diagonal).
  • I don’t know how the handler would determine the extent of the turn if no other clues, such as curbs or walls or fences, are present. But with set routines and in familiar surroundings, the guide would no doubt over time learn a daily route with any kind of angle.
  • It is all very well that your horse now guides you straight as well as left and right, slower or faster as you wish – but what happens when something is in the way?

This is called “obstacle avoidance” – and here our training becomes interesting!

Read on !!!

  • Im nordamerikanischen Gittersystem der Straßen sind solche Wendungen dann meistens um 90 Grad, wenn man an eine Kreuzung kommt. Beim Training mit Beau nutzen wir die Wand oder eben vertraute Hufschlagfiguren wie die Diagonale.
  • Ich weiß nicht, wie ein Blinder das Ausmaß einer Wendung einschätzen würde, wenn Anhaltspunkte wie Bürgersteige, Mauern oder Zäune fehlen. Aber mit gleichbleibender Prozedur in vertrauter Umgebung würde der Führer ohne Zweifel mit der Zeit lernen, seine Route mit jeglichem Winkel einzuhalten.
  • Es ist ja ganz gut und schön, daß Ihr Pferd Sie nun geradeaus und rechts und links, ebenso schneller oder langsamer führt wie Sie es wünschen – was aber passiert, wenn etwas im Weg steht?

Hier brauchen wir Training zum Umgehen von Hindernissen – und hier wirds interessant!

Lesen Sie weiter !!!

Your horse’s IQ – Blog 13 – Heel! Stand! Forward!

Posted on by Jutta Wiemers

Your Horse’s IQ – Blog 13

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 13

  • As the blind person must totally rely on his guide, the important command # 1 “No!” (our “nein!”), is used more in training than later in his work life.  While the animal is being trained, he must be allowed to make mistakes in order to learn through corrections. The sequence when a correction is needed, as mentioned before, is always “No! [name…] correction: do this instead – praise”.

The next important thing to teach is the:

2)   Master position:  “Heel!”

  • The guide animal must walk ahead in the leader position, on the handler’s left side, facing forward and lined up in direction of planned travel. A guide animal is intelligent, but not a mind reader – the handler must the give him the benefit of a correct direction to start. The animal’s thigh is next to the handler’s left leg. The handler’s left wrist is flexed upward, hand and body relaxed. His left hand is on the harness, the right hand during training on the lead (later both combined in the left hand).
  • Da der Blinde sich total auf seinen Führer verlassen können muß, wird das Kommando „Nein!“ in der Ausbildung öfter benutzt als später in seinem Arbeitsleben. Beim Training muß das Tier ja erst einmal Fehler machen dürfen, um durch die Korrektur zu lernen. Wenn eine Korrektur nötig ist, ist der Ablauf immer „Nein! [Name…] Korrektur: mach dies stattdessen – Lob”.

Die nächst wichtigste Lernaufgabe ist:

2)   Master Position:  “Bei Fuß!”

  • Der Blindenführer muß in der Master Position vorangehen, auf der linken Seite des Blinden, nach vorwärts in die Richtung der geplanten Route ausgerichtet. Ein Führtier ist intelligent, aber kein Gedankenleser – der Abrichter muß ihm den Vorteil einer richtigen Startrichtung gönnen. Der Schenkel des Tieres ist neben dem linken Bein des Trainers. Dessen linkes Handgelenk ist nach oben gebeugt, und Hand und Körper sind entspannt. Seine linke Hand hält den Griff des Geschirrs, die rechte liegt beim Training auf dem Seil oder Zügel (später ebenfalls in der linken).

The correct Master position. Die korrekte Master Position.

The correct Master position.
Die korrekte Master Position.

  • The Heel-command then is NOT an obedient staying by the handler’s side, but rather implies taking the initiative! When I play with Beau, this seems to be VERY difficult for him – as cheeky as he can be in other situations, he is very tentative when asked to lead ME.
  • Das „Bei Fuß!“ ist daher nicht ein braves Folgen an der Seite des Geführten, sondern bedingt das Ergreifen von Initiative! Wenn ich mit Beau spiele, scheint das für ihn SEHR schwierig zu sein – so forsch er in anderen Situationen sein kann, ist er sehr zögerlich, wenn er mich führen soll.

Beau's questioning ears show that he is not at all sure about this leading business... he is very tentative! Beaus fragende Ohren zeigen, daß er sich in der Führposition gar nicht so sicher fühlt, er ist sehr zögerlich!

Beau’s questioning ears show that he is not at all sure about this leading business… he is very tentative!
Beaus fragende Ohren zeigen, daß er sich in der Führposition gar nicht so sicher fühlt, er ist sehr zögerlich!

A guide animal goes with the pedestrian flow:

  • if the guide started to angle away from the straight line, a blind handler might lose his orientation. More about this under command # 5.
  • If a correction is needed, it is always given on the leash, or reins or rope, never on the harness!
  • We have learned from the previous Blogs that the best way for ANY training is the “stimulation – response – reinforcement” way. This shows us how the horse perceives the cue, to which he responds by a trial and error guess– and we as trainers them tell him instantly, whether he guessed correctly or not by giving the reinforcement or ignoring his response.

And for all commands this is applicable:

  • If the handler makes a mistake, he keeps his animal straight with his leg, drops the harness and praises his guide. Stop, think, then try again.

3)  “Stand!”  [our “stay!”]

  • A guide animal has to stay by his handler’s side and often must wait extended times, while the blind person goes about his business.
  • Especially when training a young animal, this can represent problems. And I certainly know enough people, whose horse’s fidget and paw constantly when being groomed in the cross-ties. This is mostly an expression of boredom, but of course also of a lack of manners – a lack of the owner’s authority. On page 40, Game # 2 in my book “From Leading to Liberty” I show how you can eliminate those problems by teaching your horse the “Parking Game”. I quote: “In the herd, the lead-mare tells the other horses when to move, where to go, in which direction and at what speed. “As it is our main goal in natural horsemanship to become our partner’s lead-mare, precisely to  HAVE  this kind of authority, we do all this in the parking game: we teach him to wait for OUR command to move, destination at the moment is right here, direction at the moment is nowhere, and speed is zero. Simple! “Stay!” therefore means, “remain right here until I release you”.
Ein Führtier läuft mit dem Fluß des Fußgänger-verkehrs mit:

  • wenn es von der Geraden abbiegt, könnte der Blinde seine Orientierung verlieren. Darüber mehr im Kommando Nr. 5.
  • Wenn eine Korrektur notwendig wird, wird sie immer am Seil oder Zügel gegeben, niemals am Geschirr!
  • Wir haben in den früheren Blogs gelernt, daß die beste Weise für JEDES Training die Abfolge: „Anreiz – Reaktion – Bestärkung“ ist. Das zeigt uns, wie das Pferd den Anreiz (das Kommando) versteht, auf welches es mit der Probiermethode eine Lösung sucht – und der Ausbilder sagt ihm sofort mit seiner Bestärkung (oder Ignorieren seines Versuchs), ob er richtig geraten hat.

Und für alle Kommandos gilt:

  • Wenn der Ausbilder einen Fehler macht, hält er das Führtier mit seinem Bein gerade, läßt den Griff fallen und lobt seinen Führer. Stopp, nachdenken, nochmal versuchen.

3)  “Steh!”  [unser “stay!”]

  • Ein Führtier muß an der Seite seines Betreuers bleiben und oft längere Zeitspannen warten, während der Blinde seine Geschäfte erledigt.
  • Besonders wenn man ein junges Tier ausbildet, kann das ein Problem sein. Und ich kenne genug Leute, deren Pferde zappeln und dauernd scharren, wenn sie zum Putzen auf der Stallgasse angebunden sind. Das ist hautsächlich ein Ausdruck von Langeweile, aber natürlich auch ein Mangel an guten Manieren – ein Mangel an Autorität des Besitzers. Auf Seite 40 im Spiel 2 des Buches “From Leading to Liberty” zeige ich, wie man dieses Problem loswerden kann, indem man das „Parking Game“ spielt. Ich zitiere: „In der Herde bestimmt die Leitstute, wann sich die anderen Pferde bewegen, wohin man geht, in welche Richtung und in welchem Tempo.“ Da unser Hauptziel im Natural Horsemanship ja ist, die Leitstute unseres Pferdes zu werden, und eben genau UM deren Autorität zu erlangen, üben wir all das im Parken-Spiel: wir lehren es auf UNSER Kommando zu warten, bis man sich bewegt, das Ziel ist momentan an dieser Stelle hier, die Richtung ist nirgendwohin und das Tempo ist Null. Einfach! „Stay!“ heißt daher: “bleib genau hier bis ich dich entlasse”.

The Parking Game teaches the horse to stand still until released. The horses below are reliably parked! Das Parken-Spiel lehrt das Pferd still zu stehen, bis es entlassen wird. Die Pferde unten sind verläßlich geparkt!

The Parking Game teaches the horse to stand still until released. The horses below are reliably parked!
Das Parken-Spiel lehrt das Pferd still zu stehen, bis es entlassen wird. Die Pferde unten sind verläßlich geparkt!

  • Of course we train all this with positive reinforcement as usual, ignoring unwanted behavior as much as possible. You can use your clicker, if you wish (see also Alexandra Kurland: “Clicker Training For Your Horse” and the video lesson series “The Click That Teaches”). The important point is that you do not MAKE your horse stand still (one does not try to force one’s friends!), but to ASK him to do so and to reward him for willing cooperation. Horses LIKE to perform things that pay!!
  • Blind or not – this is a most important exercise to teach, which is why  it appears right at the beginning of my book with the 100 training games. The parking game is your first test of where you truly stand with regards to your authority over your horse. Without his honest respect for you, forget relying on him like a blind person to lead you through life!For guide dogs the “Stay!” command is used in connection with sitting or lying down, with guide minis just with the latter. They don’t have to sit!
  • Wie immer üben wir all das mit positiver Bestärkung und ignorieren unerwünschte Reaktionen so gut es geht. Man kann den Klicker benutzen (siehe auch Alexandra Kurland: “Clicker Training For Your Horse” und die Video Serie “The Click That Teaches”). Wichtig ist, daß man sein Pferd nicht ZWINGT still zu stehen (man zwingt seine Freunde zu nichts), sondern es BITTET und dann für sein williges Mitmachen belohnt. Pferde leisten gerne Dinge, die sich auszahlen!
  • Blind oder nicht – es ist eine überaus wichtige Lehraufgabe, weswegen sie ja auch gleich am Anfang des Buches vorkommt. Das Parkspiel ist der erste Test, wo Sie bezüglich Ihrer Autorität über Ihr Pferd wirklich stehen. Solange es keinen ehrlichen Respekt für Sie empfindet, kann man es vergessen, sich ihm wie ein Blinder mit seinem Leben anzuvertrauen!Für Blindenhunde wird das Kommando „Steh!“ oder „Bleib!“ auch im Zusammenhang mit Sitzen oder Ablegen benutzt, mit Minis nur mit dem letzteren. Sie müssen nicht sitzen!

As eager as Beau is here, he knows to wait for the command! So eifrig Beau hier auch ist, er weiß, daß er auf das Kommando warten muß.

As eager as Beau is here, he knows to wait for the command!
So eifrig Beau hier auch ist, er weiß, daß er auf das Kommando warten muß.

3a)     The “Wait!” command:

  • The wait-command with guide animals is mostly used for brief halts at a door or for teaching right-shoulder-work, i.e. situations where an obstacle is located at the right side of the handler. More about this later.
  • In my training the wait command is similar to “Stay!”, but signifies to my horse that I’ll be back in a minute, for example when Beau stands free in the courtyard and I run back into the tack room to get what I forgot.

4)  “Forward!”  [our “walk on!]

  • A guide pony must be able to take the initiative, BUT he never moves without directions from the handler, even in familiar places (exceptions are listed under point 16 “intelligent disobedience”).
  • On the command “Forward!” (I use “Walk on!”) the guide sets himself in motion, after being lined up in the desired direction by his handler  (the blind person does not start out first!!) Now he must walk without forging ahead or lagging behind, regardless of eventual distractions!
  • I think that in terms of distractions one would see significant differences between training a guide dog or a guide horse: it lies in their nature! Where the dog might be distracted by running squirrels, which tickle his hunting instinct (dogs being predators), a horse would more likely be distracted by things he perceives as a threat, triggering his flight instinct  (after all he is a prey animal).
  • So making the horse courageous (see the Blog series “Playing – with knowledge!” Part 07 to 11) is of utmost importance for a guide horse.The guide now walks forward on cue, with the handler’s left hand on the harness (in my case on Beau’s spine) while her right hand holds the lead and points forward to initiate the movement – before the handler moves herself! (Game #1 in “From Leading to Liberty” shows the vocabulary of your body language to clarify your commands). The voice should be energetic and motivating and the handler could slap a whip against her leg to egg him on.
3a)   “Warte!”:

  • Das “Warte!” Kommando wird mit Führtieren hauptsächlich bei kurzem Halten an einer Tür oder bei der Rechts-Schulter-Ausbildung benutzt, d.h. wenn sich ein Hindernis rechts vom Geführten befindet. Mehr darüber später.
  • In meinem Training ist dieser Befehl dem des „Stay!“ ahnlich, aber es bedeutet meinem Pferd, daß ich gleich zurück kommen werde, zum Beispiel, wenn Beau frei im Hof wartet und ich schnell noch etwas aus der Sattelkammer holen muß.

4)   „Vorwärts!“ [unser “walk on!]

  • Ein Führpony muß die Initiative ergreifen können, aber es setzt sich nie ohne Anleitung des Blinden in Bewegung, nicht einmal in vertrauter Umgebung (Ausnahmen stehen unter Punkt 16 „intelligenter  Ungehorsam“)
  • Auf das Kommando „Vorwärts!“ (ich benutze „Walk-on!“) setzt sich das Führtier in Bewegung, nachdem der Besitzer es in die erwünschte Richtung ausgerichtet hat (der Blinde läuft nicht als Erster los!!) Nun muß es gehen ohne zu eilen oder zu trödeln, ganz unabhängig vom eventueller Ablenkung!
  • Beim Thema Ablenkung denke ich müßte man gravierende Unterschiede zwischen dem Training von Blindenhunden und Blindenponys sehen: das liegt in ihrer Natur! Wo der Jagdinstinkt eines Hundes z.B. von einem davonrennenden Eichhörnchen gekitzelt wird (Hunde sind ja Raubtiere), würde ein Pony eher von Dingen abgelenkt, die es als Drohung empfindet und die daher seinen Fluchtinstinkt auslösen (es ist ja ein Beutetier).
  • Das Pferd mutiger zu machen (siehe die Blog Serie “Playing – with knowledge!” [fachmännisch spielen], Teil 07 bis 11) ist daher für ein Führpony enorm wichtig.Das Führpony geht nun auf Befehl voran, die linke Hand des Ausbilders liegt auf dem Geschirr (in meinem Fall auf Beaus Wirbelsäule), während seine rechte Hand das Seil hält und nach vorn zeigt, um die Bewegung einzuleiten – bevor er sich selbst in Bewegung setzt!  (Spiel #1 in “From Leading to Liberty” zeigt das Vokabular Ihrer Körpersprache um Ihre Kommandos zu verdeutlichen). Die Stimme sollte energisch und motivierend sein und der Ausbilder könnte als weiteren Anreiz seine Gerte gegen sein Bein klatschen.

Forward! The initiative must come from the horse. The whip helps pointing him in the intended direction. Vorwärts! Die Initiative muß vom Pferd ausgehen. Die Gerte zeigt helfend in die erwünschte Richtung.

Forward! The initiative must come from the horse. The whip helps pointing him in the intended direction.
Vorwärts! Die Initiative muß vom Pferd ausgehen. Die Gerte zeigt helfend in die erwünschte Richtung.

  • NEVER pull on the leash to get him going! You remember in any case and any situation we do NOT pull on our horses….
  • For a guide animal it is very important to be able to stay on a predictable line of travel. This is usually the left side of a road without a sidewalk, otherwise in the right centre of the walk and along the building walls. This is very important for the blind person’s sense of orientation, as s/he is following a previously planned trip in the mind.

In the next Blog we talk about how to achieve a predictable line of travel, starting with the command 5) “no! straight!”

Read on !!!

  • Man zieht NIE am Seil, um es zum Gehen anzuregen! Sie wissen ja schon, daß wir überhaupt nie an unseren Pferden ziehen…
  • Für ein Führtier ist es sehr wichtig, daß es auf einer voraussehbaren Spur bleiben kann. Das ist üblicherweise die linke Straßenseite, wenn es keinen Gehweg gibt, oder die rechte Mitte des Bürgersteigs und entlang der Mauern der Gebäude. Das ist für die Orientierung eines Blinden sehr wichtig, da er/sie ja einer vorher geplanten Route folgen will.

Im nächsten Blog geht es um das Verfolgen einer geplanten Route mit dem Kommando #  5) “nein! Gradaus!”

Lesen Sie weiter !!!

Your Horse’s IQ – Blog 12 – Voice Command 1 – Mechanics

Posted on by Jutta Wiemers

Your Horse’s IQ – Command Nr. 1 “No!” – Blog 12

Der IQ Ihres Pferdes – Kommando Nr. 1 “Nein!”– Teil 12

3) voice command association:

  • In the last Blog I recommended to review the part 03 of the lungeing series, where I explained the important 3 Cs:

Voice commands have to be

  • Clear
  • Concise
  • and Consistent

as we learned from our “Training Bible” by Karen Pryor (“Don’t shoot the Dog”).

 

3) Assoziation von  Stimmkommandos:

  • Im letzten Blog habe ich geraten noch einmal Teil 03 der Longenserie anzuklicken, in dem ich die 3 wichtigen Ks erklärt hatte:

Stimmhilfen müssen

  • klar sein
  • knapp, kurz sein
  • konsequent und konstant sein

wie wir aus unserer „Trainings-Bibel“ von Karen Pryor („Positiv bestärken – Sanft erziehen”) gelernt haben.

Karen Pryor „Positiv bestärken - sanft erziehen"

Karen Pryor „Positiv bestärken – sanft erziehen”

  • In the H.E.M. Blog series, Blog 11, we also talked about voice commands and how they get associated. I repeat a part of that:
  • “You have to establish a clear vocabulary of communication and give the horse enough time to associate your words – while you demonstrate the meaning with clear body language at the same time. Use clear, concise and consistent voice commands – and never rely too much on them either! We humans so often assume that the horse already knows the meaning, just because you have used a word a dozen times…”

and later:

  • Just use short voice commands that are meaningful to your horse – those cues must be conditioned just like a click in target training. (“Conditioned” means that you don’t run to open the fridge when your doorbell sounds, – that bell is a conditioned cue and means only one thing! It means ‘visitor at the door’ and nothing else).
  • and in Blog 08 of this series we looked at how horses remember voice commands, logging horses generally up to 27!
  • In der H.E.M. Serie haben wir im Teil 11 ebenfalls über Stimmkommandos und wie sie assoziiert werden geredet. Ich wiederhole hier noch mal einen Teil davon:
  • Man muß ein klares Vokabular für sinnvolle Kommunikation aufbauen und dem Pferd dann genug Zeit lassen, diese Worte zu assoziieren – während man gleichzeitig klare Körpersprache zeigt. Benutzen Sie klare, knappe und konstant dieselben Stimmkommandos – und verlassen Sie sich nicht zu sehr darauf! Wir Menschen schlußfolgern gerne, daß ein Pferd, bloß weil es ein Wort schon oft gehört hat, dann auch die Bedeutung weiß.

und später:

  • Die Stimmkommandos, die dem Pferd etwas bedeuten sollen, müssen konditioniert werden wie der Klick im Zielobjekt-Training. („Konditioniert“ bedeutet, daß Sie, wenn die Haustürklingel geht, nicht rennen und den Kühlschrank aufreißen – diese Glocke bedeutet nur eine Sache! „Besuch an der Tür“ und sonst nichts).
  • und in Blog 08 dieser Serie haben wir betrachtet, wie Pferde Stimmhilfen erinnern – Rückepferde bis zu 27!

Logging horses work mainly on voice commands. Rückepferde arbeiten hauptsächlich auf Stimmkommandos.

Logging horses work mainly on voice commands.
Rückepferde arbeiten hauptsächlich auf Stimmkommandos.

  • Guide minis learn a different set of voice commands from what we use, but of course the same principles apply. In advanced training most guide dogs learn 23 commands and some of them more than that – I assume that for guide minis this would be similar.
  • In the training of a guide animal all commands are always enforced – the handler’s life and safety depend on the compliance with his or her command! And although your life may not, you should also make a rule of insisting on the obedience to your voice cues – if you don’t, your authority will soon be diminished and your training will become ineffective.
  • So don’t let a non-compliance of your commands slide – correct if necessary! Your trainee (whether child, horse or husband) will always feel whether you are willing to follow through! And please don’t take this to mean that you should become in any way threatening – insistence is all that is needed.
  • But as we learned from the Laws of Shaping, it is our duty to  make learning easy – break exercises into small steps, don’t rush, know your animal’s capabilities and limitations and pace the training accordingly.
  • We mentioned that guide animal trainers don’t use food as reward. And even if we do, it is important to consider in all manners of praise or correction to do so according to the individual’s likes and dislikes. Adjust the vocal level (tone and volume) to his nature, and try to match his physical exuberance and level of enthusiasm. Some horses thrive on exuberant praise, others might get intimidated.
  • When playing with Beau now, I will not change my commands, because they have been established over many years. In any case, it does not matter what you chose as command, as long as it is always the same, clearly distinguishable from all others and consistently applied and followed through.

Let’s run through some usual commands for guide  animals:

1   –   No!

  • I mentioned many times that I prefer the German “nein!” (pronounced like “nine”) as we want no confusion with “Ho!”. It’s up to you.
  • Like all voice cues, this should be delivered in an un-emotional, but determined, business-like manner. The trainer uses a quiet tone „nein!“, instantly followed by the appropriate command and a correction on the rope if needed. This “no!” must HELP!
  • It is never used as punishment, it may not express a  lack of patience or loss of self-control! You can’t control your animal if can’t even control yourself!
  • Later “no!” should lead to a willingness and alacrity in the animal to find another solution by himself!
  • The sequence would always be:  “No! – then your horse’s name, the correct command for example “Wait!” – a correction on the rope if needed – then after compliance instant praise”. At first this is given in a fast sequence, later the trainer gives the trainee more time, so the guide animal learns to correct himself.
  • Give him time to think! Here the horse should learn to  take the initiative, and for this you must stay in the background.  Such a difficult thing for many humans – we always assume the horse needs us.  Don’t give correcting commands too quickly and don’t correct constantly! Pay sharp attention yourself – foresee possible distractions and be ready to correct instantly!
  • The end goal of all the training of a guide animal is of course that HE will undertake the job of leading – which is a VERY interesting rearrangement for both partners, even if you just try it out as a game.
  • Therefore the corrections are successively reduced and we leave the decisions to him.
  • Führponys lernen andere Stimmhilfen, als die, die wir verwenden, aber die selben Prinzipien gelten. Blindenhunde lernen im fortgeschrittenen Training 23 Kommandos und manche noch mehr – ich nehme an, für Führminis wird das ähnlich sein.
  • Bei der Ausbildung eines Führtieres wird immer auf der Durchsetzung aller Kommandos bestanden – das Leben und die Sicherheit des Besitzers hängt ja von der Befolgung ab! Und obwohl das bei uns nicht der Fall ist, sollten Sie doch auf der Durchführung Ihrer Befehle bestehen – wenn Sie das nicht tun, wird Ihre Autorität geschmälert und Ihr Training wird ineffektiv.
  • Lassen Sie also eine falsche Ausführung Ihres Befehls nicht durch – korrigieren Sie Fehler immer! Ihr Lehrling (ob Kind, Pferd oder Ehemann) fühlt genau, ob Sie entschlossen sind, sich durchzusetzen! Und verstehen Sie „durchsetzen“ bitte nicht als „drohen“ – man braucht nur Konsequenz.
  • Wie wir aus den Gesetzen des Formens gelernt haben, ist es unsere Pflicht das Lernen einfach zu machen – die Aufgaben in kleine Schrittchen zu unterteilen, Ruhe zu bewahren, und die Fähigkeiten und Grenzen unseres Tieres richtig einzuschätzen.
  • Wir erwähnten bereits, daß Blindentier-Ausbilder kein Futter als Belohnung verwenden. Wir tun es, müssen aber bedenken, daß wir bei allen Arten zu loben oder zu korrigieren die Neigungen und Abneigungen des individuellen Tieres miteinbeziehen. Passen Sie sich mit Stimme und Lautstärke an sein Wesen an, ebenso dem körperlichen Ausdruck von Überschwenglichkeit und Begeisterung. Manche Pferde finden überschwengliches Lob toll, andere werden vielleicht davon eingeschüchtert.
  • Wenn ich jetzt mit Beau spiele, werde ich nicht meine Kommandos ändern, da wir sie schon über viele Jahre hinweg benutzen. Es ist ja auch gar nicht wichtig, was Sie sagen, solange Sie immer das selbe Wort benutzen und durchsetzen, welches sich gut von den anderen Kommandos abhebt.

Gehen wir nun einmal die Kommandos durch, die für ein Führtier gebräuchlich sind:

1   –   Nein!

  • Wir benutzen auch im Englischen das deutsche „Nein!“ da wir kein Mißverständnis mit unserem „Ho!“ (sofortiger Stopp) wollen.
  • Wie alle Stimmkommandos sollte das in einem un-emotionalen, aber entschlossenen, geschäfts-mäßigem Ton hervorgebracht werden. Der Trainer sagt es ruhig „nein!“ und direkt danach das passende Kommando mit einer Korrektur am Seil, falls nötig. Das “Nein!” muß HELFEN!
  • Es wird nie benutzt als Strafe oder Ausdruck von Ungeduld oder fehlender Selbstbeherrschung! Man kann sein Tier nicht unter Kontrolle haben, wenn man das nicht einmal bei sich selbst schafft!
  • Später soll das „Nein!“ dazu führen, daß das Tier selbst willig und eifrig nach einer besseren Lösung sucht!
  • Der Ablauf ist immer: „Nein! – dann der Name Ihres Pferdes, das passende Kommando, zum Beispiel „Steh!“ – eventuell eine Korrektur am Seil – dann, bei Befolgung sofortiges Lob“. Zuerst geht diese Abfolge immer schnell, später gibt der Ausbilder dem Lehrling mehr Zeit, so daß das Führtier lernt, sich selbst zu korrigieren.
  • Geben Sie ihm Zeit nachzudenken! Hier soll das Pferd ja lernen, selbst die Initiative zu ergreifen, und dafür muß man sich im Hintergrund halten. So eine schwierige Sache für viele Menschen – wir denken ja immer, das Pferd braucht uns. Geben Sie die korrigierenden Kommandos nicht zu schnell und  korrigieren Sie nicht andauernd!  Passen Sie selber scharf auf – sehen Sie mögliche Ablenkung voraus und seien Sie dann sofort mit der Korrektur zur Hand!
  • Das Endziel des ganzen Trainings eines Blindenführtieres ist es ja, daß ES die Führung übernimmt – das ist eine SEHR  interessante Umstellung für beide Partner, selbst wenn Sie es nur als Spiel ausprobieren wie ich.
  • Man reduziert also sukzessiv die Korrekturen immer mehr und überläßt ihm die Entscheidungen.

Honestly leaving the decision-making to your horse is a VERY interesting experiment! Die Entscheidungen wirklich seinem Pferd zu überlassen ist ein SEHR interessantes Experiment!

Honestly leaving the decision-making to your horse is a VERY interesting experiment!
Die Entscheidungen wirklich seinem Pferd zu überlassen ist ein SEHR interessantes Experiment!

  • All the following voice commands, which a guide animal has to learn, have as the end objective that the guided partner can RELY on his guide:
  • to move only on command,
  • to stick to a certain path (the right centre of the walk) and keeping a straight line so the blind person doesn’t lose his orientation,
  • to find and indicate curbs other level changes,
  • to adjust a steady pace to the person and the circumstances,
  • to make right and left turns on cue, and
  • to help his partner in all sorts of other ways according to his intelligence and training.

Command number 2 will be the “Heel!” command, which we will discuss in the next Blog.

Read on !!!

  • Alle weiteren Stimmkommandos, welche ein Führtier lernen muß, haben als Ziel, daß der Geführte sich wirklich auf seinen Partner VERLASSEN kann:
  • daß er sich nur auf Kommando bewegtdaß er sich auf einem bestimmten Pfad (rechts der Mitte eines Weges) und gerade hält, so daß der Blinde nicht die Orientierung verliert
  • daß er Stufen und andere Änderungen von Oberflächen findet und ankündigt
  • daß er einen regelmäßiges Tempo einhält, das der Person und der Situation angemessen ist
  • daß er rechts und links auf Befehl abbiegen kann
  • und auch ansonsten, je nach seiner Intelligenz und seiner Ausbildung, dem Geführten in jeder möglichen Weise beistehen kann.

Das Kommando Nummer 2 ist „bei Fuß!“, welches wir im nächsten Blog besprechen.

Lesen Sie weiter !!!

Your horse’s IQ – Blog 11 – Master Position, voice association 1

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 11

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 11

  • In the last Blog we talked about housebreaking a guide animal : to control his “elimination” and even to announce when the time to go is, is of course a skill which a guide horse must learn, as he lives with his human all the time.

A word on special training:

  • I mentioned in my lungeing Blogs that when training a vaulting horse, special details apply. This is because the trainer depends so much more on the willing cooperation of the vaulting horse than when he is riding – the means of control (via the long lunge line) are diminished, strong aids or corrections are not possible for safety concerns for the vaulters, and the lunger’s concentration must be shared between vaulters, horse AND surroundings.
  • With guide animals the dependence on the animal’s willing cooperation is even more important. The guide must be a proud and confident co-worker, he must feel fully appreciated and essential to his partner’s life.

Bonding, transfer of affection:

  • Especially guide dogs must also be adaptable in term of people – they change “owners” at least twice, as they are started in their training by their “puppy walkers” (where they receive about 14 months of basic obedience training), then progress to the kennel trainer (about another 16 weeks, depending on the dog), before being placed with their final blind owner. Then again both of them together “go to school” before being released as a team into the real dangerous world.
  • As dogs form enormously strong bonds with their owners, and probably more so than horses, this means that the first trainers have to emotionally keep their distance – their relationship should remain relatively business-like to make the transition easier. Guide Minis skip the puppy walker, but still must make the transition from trainer to final owner. From the descriptions of the pertinent literature, this does not seem to represent a problem.
  • Another difference between guide – (and also rescue) dog and other training is that those handlers never reward with food. The same applies to guide-minis – the reason being that they must ignore food when working around people.  Their reward then is only enthusiastic voice praise (always including the animal’s name!), petting or playing with a favorite toy. 

Rejection:

  • Not all candidates make the class! Often the unsuitability of a chosen animal appears only during training, perhaps even at the last stages of it, which would include special complicated situations.
  • Right at the start it may show that habits from previous training are hard to get rid of (re-training the “heel” command to the leader position for example). Some animals are simply not capable to take enough initiative – they are not natural leaders, but followers. Others may be too prone to distraction or fearful of sudden noises – traumatized by some previous experiences, the trainer might not even know about.
  • In the case studies I found about mini-guide-horses it mostly sounds like nothing represented a problem at all – Super-Man-Minis all around! Alexandra Kurland (a clicker trainer) and Janet Burleson describe several cases, where the minis all performed better than expected. Very few rejections were necessary, and those for reasons such as simply outgrowing the practicable size for a guide horse. “.. while a horse may be sufficiently trained to perform as a guide by age two, it should be allowed to fully mature physically before entering a working team relationship” (Burleson).

Let’s get back to the list of skills a guide pony needs to learn:

  • Number 2 on the list of learning tasks is the

basic rein training, accepting the harness and leading.

2)  basic rein training:

  • The difference between our “normal” basic rein training and that of a guide horse is that a guide animal naturally always must  be in the leader position – guide dog trainers call that the “master position”. So this would be similar to our long-reining (about which there is a whole Blog series in itself – and a lot of very useful fun it is to learn it!), with the only difference that a guide animal wears a special harness.
  • Im letzten Blog haben wir erfahren wie man einen tierischen Blindenführer stubenrein bekommt : wie man seine Ausscheidung kontrolliert und sogar ansagen kann, wenn man „muß“ ist natürlich etwas, das ein solches Tier lernen muß, da es ja rund um die Uhr  mit seinem Menschen lebt.

Spezialtraining:

  • Schon in meinen Longen Blogs habe ich betont, daß beim Training eines Voltigepferdes besondere Details beachtet werden müssen. Denn hier muß sich der Ausbilder viel mehr auf die freiwillige Kooperation des Pferdes verlassen können, als wenn er reitet – die Kontrolle an der langen Longe ist vermindert, starke Hilfen oder Korrekturen sind aus Sicherheitsgründen für die Voltigierer nicht möglich, und der Trainer muß normalerweise seine Aufmerksamkeit zwischen Pferd, Kindern UND Umgebung teilen.
  • Mit Blindenführern ist man noch viel mehr auf die freiwillige Mitarbeit des Tieres angewiesen. Der Führer muß ein stolzer und selbstbewußter Mitarbeiter sein, er muß wissen, daß er geschätzt wird und für seinen Partner lebenswichtig ist.

Emotionale Bindung, Übertragung der Zuneigung:

  • Vor allem Blindenhunde müssen auch mit Menschen anpassungsfähig sein – sie wechseln den „Besitzer“ mindestens zweimal, da sie erst in der „Welpenschule“ ihr Training beginnen (wo sie etwa 14 Monate eine Basis-Gehorsamsausbildung erfahren), dann werden sie von einem Zwingerausbilder übernommen (nochmal etwa 16 Wochen lang, je nach Fortschritt), bevor sie letztlich ihrem endgültigen blinden Besitzer übergeben werden. Dann gehen sie beide zusammen nochmals in die Schule, bevor sie als Team in die wirkliche gefährliche Welt entlassen werden.
  • Da Hunde enorm starke Bindungen an ihren Besitzer entwickeln, vermutlich mehr als Pferde, müssen die ersten Trainer emotionalen Abstand halten – ihre Beziehung ist eher geschäftsmäßig, um den Übergang einfacher zu gestalten. Blinden-Minis haben keine Welpenschule, müssen aber dennoch die Umstellung von Ausbilder auf späteren Besitzer machen können. Das scheint nach einschlägigen Veröffentlichungen kein Problem zu sein.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen Blindenführ- (und auch Rettungs-) Hunden und anderem Training ist, daß die Ausbilder nie mit Futter belohnen (wir bestärken definitive mit Leckerli). Das selbe gilt für die Minis – der Grund ist, daß sie bei der Arbeit um Menschen herum Futter ignorieren müssen. Ihre Belohnung besteht daher nur aus begeistertem Stimmlob (immer unter Nennung ihres Namens), Streicheln oder Spielen mit einem besonderen Spielzeug.

Ausmusterung:

  • Nicht alle Prüflinge kommen durch! Oft stellt sich erst während des Trainings heraus, daß ein Kandidat ungeeignet ist, manchmal sogar erst am Ende der Ausbildung, wenn besonders komplizierte Szenarien durchgespielt werden. Gleich anfangs kann es sein, daß Angewohnheiten aus früherem Training nicht ausgemerzt werden können (das Umlernen vom Folgen auf die Führerposition zum Beispiel). Manche Tiere sind auch einfach nicht fähig genug Initiative zu entwickeln – sie sind keine natürlichen „Führer“, sondern folgen lieber. Andere sind zu  leicht abzulenken oder fürchten sich vor Krach – vielleicht traumatisiert aus früheren Erfahrungen, von denen der Ausbilder nichts weiß.
  • In Fallstudien, die ich über Minipferde finden konnte, klingt es meist so, als ob es kaum Probleme gab – Super-Man-Minis ohne Ausnahme! Alexandra Kurland (eine Klickertrainerin) und Janet Burleson beschreiben mehrere Fälle, in denen die Minis alle bessere Leistungen zeigten als erwartet. Sehr wenige wurden ausgemustert, und die meist aus Gründen wie z.B. stärkeres Wachstum als erwartet, so daß die Größe ein Problem wurde. „… obwohl ein Pferd schon im Alter von 2 Jahren genügend ausgebildet sein kann, um als Blindenführer zu arbeiten, sollte es voll ausgewachsen sein bevor es die Arbeitsbeziehung als Team beginnt“ (Burleson).

Zurück zur Liste der Fähigkeiten, die ein Führ-Pony erlernen können muß:

  • Nummer 2 auf der Lernliste ist das Basis-Zügel Training, das Annehmen des Geschirrs und Führen.

2)   Basistraining am Zügel:

  • Der Unterschied zu unserer „normalen“ Ausbildung am Zügel und der eines Führponys ist natürlich, daß das Führ-Tier immer in der Führposition laufen muß – Blindenhundtrainer nennen das die Master-Position. Daher wäre das unserer Arbeit am langen Zügel ähnlich (worüber wir ja eine ganze eigne Serie von Blogs hier haben – und viel Spaß beim Erlernen!), mit dem einzigen Unterschied, daß das Führ-Tier noch ein besonderes Geschirr anhat.

The harness is individually fitted to each animal, as the guided person must be able to "read" the ponys intentions over its handle. Das Geschirr ist jedem Tier individuell angepaßt, da der Geführte seine Absichten über dessen Griff "lesen" können muß.

The harness is individually fitted to each animal, as the guided person must be able to “read” the ponys intentions over its handle.
Das Geschirr ist jedem Tier individuell angepaßt, da der Geführte seine Absichten über dessen Griff “lesen” können muß.

    Harness and what it means:

  • The blind person (who is specially trained as well as his animal) learns to “read” his guide animal’s intentions and body language through the feel of the harness. To allow such fine-tuning of feel the harness must be personally fitted to the animal. The guide animal learns that the harness means work!
  • (If you ever meet one in the street, never pet them without permission of the handler and never while the handler is still holding the harness! The animal has learned that he is not allowed to be distracted by anything as long as he is working! For the blind handler this is necessary for survival!)
  • So when the guide horse finally leads his blind handler this never happens via reins! The halter and rope are there for training or correction purposes. For the topic of this Blog this is less important – we will not train guide animals – but what interests us is the special skill the horse learns here is that HE must be the leader! So the leader (animal) is never guided or corrected on the harness. The communication of the harness only flows one way: from the guiding animal to the blind human.

Leading – the other way around!

  • In Blog 04 of the series “Playing – with knowledge!” we talked about leading positions – the relative positions between the leader and the follower – and that those positions carry their own meaning for the horse. This is natural horsemanship: the foal has learned those cues from his mother and the rules within the herd.
  • So we already know that your horse, when you allow him to barge ahead of you while walking together, automatically assumes that he is the leader – in fact he challenges your authority, if you want to be the boss!
Das Geschirr und dessen Bedeutung:

  • Der Blinde (der genau wie sein Führer speziell ausgebildet wird) lernt, die Absichten seines Führtiers und seine Körpersprache durch das Gefühl am Handgriff des Geschirrs zu „lesen“. Um solche Feinabstimmung zu ermöglichen, muß das Geschirr jedem Tier individuell angepaßt sein.  Das Führtier lernt, daß das Tragen des Geschirrs Arbeit bedeutet!
  • (Wenn man eines auf der Straße trifft, darf man es daher nie ohne die Erlaubnis des Besitzers streicheln und auch nicht, während der noch den Handgriff hält! Das Tier hat gelernt, daß es sich während der Arbeit von nichts ablenken lassen darf – für den Blinden ist das überlebenswichtig!)
  • Wenn das Mini später seinen Blinden führt, passiert das also niemals mittels der Zügel! Das Halfter und das Seil sind zum Training oder für Korrekturen nötig. Für unsere Zwecke in diesem Blog ist das weniger wichtig – wir bilden ja keine Blindenpferde aus – aber uns interessiert die spezielle Fertigkeit, die das Pferd erlernen muß, nämlich, daß es hier lernt, der Anführer zu sein! Daher wird das Führtier niemals am Geschirr geführt oder korrigiert. Die Kommunikation am Geschirr ist eine Einbahnstraße: immer vom Tier zum blinden Menschen.

Führen – anders herum!

  • Im Blog 04 der Serie “Fachmännisch Spielen” handeln wir die Führpositionen ab – die relative Stellung zwischen Führer und Gefolgstier – und die Tatsache, daß diese Positionen für das Tier schon eine eigene Bedeutung haben. Das ist „Natural Horsemanship“. Das Fohlen hat solche Signale von seiner Mutter und den Regeln in der Herde schon gelernt.
  • Sie wissen also, daß Ihr Pferd, wenn es sich beim Geführtwerden vordrängt, automatisch annimmt, daß es der Boss ist – und damit Ihre Autorität in Frage stellt, wenn Sie eigentlich vorhatten der Anführer zu sein!

Beau learned the correct position for being LEAD - his nose behind my shoulder and respectful distance sideways. Now he must relearn! Beau kennt die korrekte Position beim GeführtWERDEN - seine Nase hinter meiner Schulter und mit seitlich respektvollem Abstand. Nun muß er umlernen!

Beau learned the correct position for being LEAD – his nose behind my shoulder and respectful distance sideways. Now he must relearn!
Beau kennt die korrekte Position beim GeführtWERDEN – seine Nase hinter meiner Schulter und mit seitlich respektvollem Abstand. Nun muß er umlernen!

This gives us the chance for a nice new game:

  • If you want to tell the animal to lead you, you must stay behind – his leading position (as guide horse only while wearing the harness!) is with his haunches next to the handler’s thigh.
Das gibt uns die Chance für ein neues Spiel:

  • Wenn Sie vermitteln wollen, daß das Pferd Sie führt, müssen Sie hintenan bleiben – seine Führposition (als Blindenpferd nur im Geschirr!) ist mit seinen Hanken neben dem Oberschenkel des Geführten.

The "Master position" of a guide mini - he leads his blind partner via the harness. Reins are only for corrections! Die "Master Position" eines Blindenponys: es führt seinen Blinden über das Geschirr. Zügel sind nur zum Korrigieren da!

The “Master position” of a guide mini – he leads his blind partner via the harness. Reins are only for corrections!
Die “Master Position” eines Blindenponys: es führt seinen Blinden über das Geschirr. Zügel sind nur zum Korrigieren da!

Try this with your horse:

  • Beau and I play games of changing leader roles when we are out for walks (he is going on 35 yrs now and walking is basically all we can still do!). I lead without a harness, of course (I don’t have one), and it is not work. But since Beau is extremely well trained to either stay in the follower position (when I lead him) or in the “play position” in all other games, this is quite perplexing to him and he has to re-learn – and learning is what we are here for!
  • Instead of leading from either side, as we normally do, I now stick to his right. In place of affixing a  harness, I lay my left hand on a particular spot just ahead of his croup (in the kidney area, no other touching aids are established here) and  massage him there with gentle finger movements.
  • We’ll begin with familiar things, such as the directional voice commands of “droite!” (right) and “gauche!” (left) and the conventional school figures such as diagonals and centre line. I unclip the rein on he left side and rest it along his back from the right. This will be my means to help and correct him.
Versuchen Sie das mal mit Ihrem Pferd:

  • Beau und ich spielen Führspiele während wir spazieren gehen (er geht nun auf die 35 zu und viel mehr können wir nicht mehr machen). Ich führe natürlich ohne Geschirr (ich hab keins), und es ist auch nicht Arbeit. Aber da Beau sehr konsequent erzogen ist, entweder in der Folge-Position zu bleiben (wenn ich ihn führe) oder in der Spielposition in anderen Aktivitäten, ist dies für ihn erstaunlich und er muß umlernen – und ums Lernen dreht es sich hier!
  • Anstatt die Führseite abzuwechseln, wie wir das normalerweise tun, bleibe ich nun rechts von ihm. An Stelle eines Geschirrs lege ich meine linke Hand auf einen bestimmten Punkt vor seiner Kruppe (Nierenlage – hier sind keine anderen Touchierstellen anberaumt) und kraule ihn mit den Fingern.
  • Wir beginnen mit Sachen, die er kennt, wie die richtungsweisenden Kommandos “droite!” (rechts) und “gauche!” (links) und die konventionellen Hufschlagfiguren wie Diagonale und Mittellinie. Ich schnalle den Zügel and der linken Seite aus der Trense und lege ihn längs auf seinem Rücken. Damit kann ich ihm helfen und korrigieren.

My position is new - Beau is thinking - he is now supposed to lead ME ! My massaging fingers signify a new task (my "harness"). Diese Position is neu - Beau denkt nach -jetzt soll er MICH führen ! Meine kraulenden Finger künden eine neue Aufgabe an (mein "Geschirrersatz")

My position is new – Beau is thinking – he is now supposed to lead ME ! My massaging fingers signify a new task (my “harness”).
Diese Position is neu – Beau denkt nach -jetzt soll er MICH führen ! Meine kraulenden Finger künden eine neue Aufgabe an (mein “Geschirr -Ersatz”)

  • We start the easiest way: on the right hand, and he learns to lead me along the wall. My command is “walk on!” (for guide minis it would be something like “forward!”).
  • Part of the basic rein training for a guide animal is the ability to maintain the leader position at a speed which is appropriate for his follower and also to the surface conditions (they learn to slow down when levels change or the ground is slippery) – and of course obedient response to voice commands, while working on a loose rein.
  • I introduce a new voice command “straight!” to keep (the already familiar) path as straight as possible: I help with whip signs and gentle tugs on the loose rein.
  • Wir machen es einfach: auf der rechten Hand gehen wir an der Wand entlang. Mein Kommando ist “walk on!” (für Blindenponys wäre es “vorwärts!”)
  • Teil der Grundausbildung am Zügel für Blindenführer ist die Fähigkeit, immer in der „Master Position“ zu bleiben und ein gleichmäßiges und angemessenes Tempo für den Geführten beizubehalten, je nach dem Menschen und der Oberflächensituation (sie lernen das Tempo zu verlangsamen, wenn das Niveau sich ändert oder der Boden rutschig ist) –dazu natürlich ein verläßliches Befolgen der Stimmkommandos, während sie am losen Zügel arbeiten.
  • Ich führe ein neues Stimmkommando ein „straight!“ (gradaus!), um den schon g.ewohnten Pfad so grade wie möglich zu halten. Ich helfe mit Gertenzeichen und Zupfen am

Keeping straight on the centre-line is difficult, as the horse wants to zig-zag. Help with whip or loose rein. Auf der Mittellinie gerade bleiben ist schwer, da das Pferd im Zickzack laufen möchte. Helfen Sie mit Gerte oder am losen Zügel.

Keeping straight on the centre-line is difficult, as the horse wants to zig-zag. Help with whip or loose rein.
Auf der Mittellinie gerade bleiben ist schwer, da das Pferd im Zickzack laufen möchte. Helfen Sie mit Gerte oder am losen Zügel.

  • This is not as easy for him as it sounds, as a horse wants to cover his blind spot (see Series “Understand your Horse” Part 11, field of vision) by zig-zagging – and I am now walking borderline in this blind spot. If you do long-reining, you are already familiar with this problem.
  • We practise right and left turns and as Beau absolutely refuses to speak French (our directional voice commands are “droite!” (right) and “gauche!” (left) and he has known those for years) I still have to help a bit with finger signs or by pointing with the whip. Of course we stop and praise every time something worked.
  • Das ist für ihn gar nicht so leicht, denn ein Pferd will ja immer seinen toten Punkt dadurch abdecken, daß es im Zickzack geht (siehe Serie „Ihr Pferd verstehen“ Teil11, Gesichtsfeld) und ich laufe nun quasi in diesem Winkel. Wenn Sie mit Ihrem Pferd am langen Zügel arbeiten, kennen Sie diese Schwierigkeit ja schon.
  • Wir üben Wendungen nach rechts und links und da Beau sich absolut weigert französisch zu sprechen (und unsere Richtungshilfen sind „droite“ für rechts und „gauche“ für links – Kommandos, die er seit Jahren kennt) muß ich manchmal noch ein bißchen mit Fingerzeichen oder Zeigen mit der Gerte nachhelfen. Natürlich pausieren und loben wir immer, wenn etwas klappt.

Voice association for left and right turns: finger signs or pointing whip helps at first and guarantees success. Stimmkommando Assoziation für links-rechts-Wendungen: anfangs helfen Finger- oder Gertenzeichen, um den Erfolg zu garantieren.

Voice association for left and right turns: finger signs or pointing whip helps at first and guarantees success.
Stimmkommando Assoziation für links-rechts-Wendungen: anfangs helfen Finger- oder Gertenzeichen, um den Erfolg zu garantieren.

  • Then we change hands after the centre line and now I am walking in between Beau and the wall. This too is new to him – I don’t want to get squeezed!  To explain that I bang my whip handle on the wall whenever he gets too close to me and then point it toward his head (my command is “nein!* – over!”) – he understood that very quickly. (* pronounce “nine”, meaning no)
  • Dann wechseln wir die Hand nach der Mittellinie und nun laufe ich zwischen Beau und der Bande. Das ist auch neu für ihn – und ich will ja nicht gequetscht werden! Um das klarzustellen knalle ich den Griff der Gerte an die Wand, wenn er mir zu nahe kommt und deute dann gegen seinen Kopf (mein Kommando ist „nein! – over!“) – das hat er sehr schnell verstanden.

The horse must learn not to squeeze you at the wall. Bang on the wall if he presses over : "no! - over!" Das Pferd muß lernen, Sie nicht an die Wand zu quetschen. Knallen Sie den Gertengriff an die Bande : "Nein! - rüber!"

The horse must learn not to squeeze you at the wall. Bang on the wall if he presses over : “no! – over!”
Das Pferd muß lernen, Sie nicht an die Wand zu quetschen. Knallen Sie den Gertengriff an die Bande : “Nein! – rüber!”

  • Now we attempt changes through the diagonal, which he is familiar with  – you’d be really surprised how easy it is to make your old horse’s life and how proud it makes him!
  • Nun versuchen wir Handwechsel durch die Diagonale, die er ja auch kennt – Sie werden sich wundern, wie leicht es ist, seinem alten Pferd das Leben noch interessant zu machen, und wie stolz es dabei ist!

Keeping the horse "straight!" on the lose rein with voice command. Das Pferd mit Stimmhilfe auf der Diagonalen "Gerade!" halten.

Keeping the horse “straight!” on the loose rein with voice command.
Das Pferd mit Stimmhilfe auf der Diagonalen “Gerade!” halten.

  • So when working on the loose rein and walking behind the horse, we definitively need voice aids to succeed – which leads us to point 3 of the list of skills

3)  Voice command association.

In the Blog series Lungeing, Blog 03, we talked about the important 3 Cs:

Voice commands have to be

  • Clear
  • Concise
  • and Consistent
  • I don’t want to repeat all that here, so please read it up briefly in that Blog, before you continue….

In the next Blog with voice commands for a guide horse!

Read on !!!

  • Sobald man also mit seinem Pferd am losen Seil oder Zügel arbeitet und dabei hinter ihm geht, braucht man definitiv Stimmhilfen, um Erfolg zu haben – und das führt uns zu Punkt 3 der Liste der Fähigkeiten

3)   Assoziation von Stimmkommandos.

In der Blog Serie über Longieren, Blog 03, haben wir über die drei wichtigen Ks gesprochen:

  • Klar
  • kurz
  • Konsequent, konstant
  • Das kann ich nicht alles hier wiederholen, also lesen Sie es bitte nochmal in jenem Blog durch, bevor es hier weitergeht…

Im nächsten Blog geht es dann um die Stimmkommandos für Blindenponys!

Lesen Sie weiter !!!

Your Horse’s IQ – Blog 10 – Housebreaking

Posted on by Jutta Wiemers

Training a guide Mini – Housebreaking

Ein Führpferd trainieren – stubenrein

  • After learning so much about the scientific side of our horses’ thinking capacities I now wanted to proceed to the practical side of it – the application of how we can use those abilities to make our lives together more interesting and valuable.
  • I wanted to use the example of how people are able to train mini horses to become guide horses for the blind, and I wanted to use the book “Helping Hooves” by Janet Burleson to give us some insight into how it is done.
  • After months of waiting for my book, I finally received it – and am disappointed. “The amazing story of training horses to guide the blind” is unfortunately more the story of Janet Burleson’s life full of cutesy anecdotes rather than an instructional text to help a trainer along. Don’t buy.

Guide Horse Candidates are selected according to three criteria:

  1. Scope of learning: what is their ability to solve increasingly complex problems?
  2. Rate of learning: how long does it take them to learn a task?
  3. Retention of learning: how good is their memory to retain what they learned?
  • On p. 174 Burleson states how they determine the intelligence of their candidates in a series of “field test” which are so unscientific that I was flabbergasted. The only one that makes any sense is the “Umveg testing – intelligent horses are able to navigate a detour to achieve a goal.”
  • Umveg (which is German and should be spelled Umweg) simply means detour. If the treat is on the other side of the fence and the horse can’t reach it, he might decide to go along the fence until he gets to a gate and can go around. To recognize this option does presuppose a certain intelligence of the kind which would be most important to a guide animal. However, as we have read before, tests must be set up in an objective way, so that one can draw correct conclusions – the kind of statements we find in Burleson’s book do not do credit to the actual cognitive abilities of horses and could be very misleading, as none of the outside factors are determined.
  • The only difference between training a guide dog and a guide pony according to Burleson seems to be that “the canine training methods had to be modified to suit the special nature of the safety conscious equine prey animal”. And the only difference here is the response to correction methods: since all good dog trainers however also use nothing but positive reinforcement as training tools, this difference is negligible.
  • Of course for training a guide animal “it is vital that we understand how the blind person uses the animals as a mobility aid”. But I’m not interested in this aspect for my series, but rather just in how to teach a horse the special tasks over and above what we already taught him in other games.
  • In Blog 1 of this series we mentioned why mini horses are suitable for guide work. Let’s once again list the tasks the guide horse has to be able to learn:

 

The guide pony’s tasks:

  1. housebreaking
  2. basic rein training, harness acceptation, leading
  3. voice command association (up to 23)
  4. de-spooking and crowd desensitization
  5. negotiate and avoid obstacles (stationary and moving ~)
  6. surface elevation change
  7. choosing line of travel
  8. evaluating safety (of crossings)
  9. trailer loading, stepping on moving surfaces
  10. travel training (take-off plane etc)
  11. target training and finding targets
  12. intelligent disobedience

 

How it is done:  house training

  • Now we want to know how it is done! This is where Janet Burleson’s book should have become really interesting! But it didn’t.
  1. In fact, the only task she elaborates on is the house training, and anyone who has house broken a dog or potty-trained their kid is quite familiar with the concept. It was “the ultimate” Game # 100 in my book “From Leading to Liberty” – remember?
  • Most of us are not planning to move our horse into the living room, so this may not be interesting to you. However training the horse to deposit his poop straight into the wheelbarrow could save you a lot of mucking time! And being able to take a urine sample on command may also come in handy for medical reasons.
  • Part of the problem is of course that we are usually not around our horses all the time – and for house-breaking one has to “catch the behaviour” at first – just like you did with your baby: you know from observation when it is about poop-or wee-wee time – you put him on the potty – then you wait! If the great event happens, you give the cue (the word command) so he learns to associate it, praise like crazy and reinforce with treats. It is important at this stage to praise even unsuccessful attempts – if the horse tries to go through the motion, he needs to be rewarded.
  • With horses we know that some are cleaner or more organized than others about the pooping (some do it always in the same area) and that basically none of them like to urinate on hard surfaces, because they don’t like to spray their own legs.
  • For the minis, they start training them with a litter box with shavings, so they get used to a specific kind of “elimination surface”.
  • Nachdem wir so viel über die wissenschaftliche Seite der Denkfähigkeiten unserer Pferde gelernt haben, wollte ich nun zu der praktischen Seite kommen – zu der Anwendung, wie wir diese Fähigkeiten dazu nutzen können unser Zusammenleben interessanter und wertvoller zu gestalten.
  • Ich wollte das Beispiel anführen, wie Leute Mini-Pferde als Blindenführer trainieren, und dachte, das Buch  “Helping Hooves” von Janet Burleson würde uns sagen, wie man es macht.
  • Nachdem ich nach monatelangem Warten schließlich mein Buch erhielt, war ich enttäuscht.
  • “The amazing story of training horses to guide the blind” stellte sich mehr als seine Ansammlung süßlicher Anekdoten in Jante Burlesons Leben heraus, als ein Lehrtext für potentielleTrainer zu sein.Sparen Sie sich das Geld.

Kandidaten für Blindenführponys werden nach drei Kriterien ausgesucht:

  1. Ausmaß der Lernfähigkeit: wie steht es um die Fähigkeit immer schwierigere Probleme zu lösen?
  2. Lerngeschwindigkeit: wie lange braucht es um eine neue Aufgabe zu erlernen?
  3. Behalten des Gelernten: wie gut ist sein Gedächtnis für Gelerntes?
  • Auf Seite 174 berichtet Burleson wie sie die Intelligenz der Kandidaten mit einer Reihe von praktischen Versuchen bestimmen, die dermaßen unwissenschaftlich sind, daß ich geplättet war. Der einzige Test, der sinnvoll scheint, ist der „Umweg Test“ – intelligente Pferde können einen Umweg beschreiten um ein Ziel zu erreichen.“
  • Falls das Futter sich auf der anderen Seite des Zauns befindet und das Pferd kommt nicht dran, dann könnte es sich entscheiden, solange am Zaun entlang zu gehen, bis ein Tor kommt und es das Hindernis umgehen kann. Diese Möglichkeit zu erkennen setzt eine Art der Intelligenz voraus, die für ein Blindenführpferd sehr wichtig ist. Dennoch wissen wir ja jetzt, daß Tests in objektiver Manier gestaltet sein müssen, um richtige Schlüsse zu ziehen – die Behauptungen, die wir in Burlesons Buch finden machen den kognitiven Fähigkeiten der Pferde keine Ehre und könnten sehr irreführend sein, da keine äußerlichen Faktoren bestimmt sind.
  • Nach Burleson ist der einzige Unterschied zwischen dem Training eines Blindenhundes und –pferdes der, daß “die Hundetrainingsmethoden geändert werden mußten, um der speziellen Natur des sicherheitsbewußten equiden Beutetiers gerecht zu werden”. Und der einzige Unterschied hier ist die Reaktion auf Korrekturmethoden: da aber alle guten Hundetainer nun ebenfalls nur mit positiver Bestärkung arbeiten, können wir das vernachlässigen.
  • Natürlich ist es für die Ausbildung eines Blindenführtieres „sehr wichtig, daß wir Verständnis dafür haben, wie ein Blinder das Tier als Bewegungshilfe nutzt“. Aber in dieser Serie bin ich an dem Aspekt nicht interessiert, sondern nur daran, wie man einem Pferd eine besondere Aufgabe beibringt, die wir es nicht schon in anderen Spielen gelehrt haben.
  • In Blog 1 dieser Serie haben wir erwähnt, warum Minipferde für Führarbeit geeignet sind. Hier listen wir nochmal die Aufgaben auf, die es dazu lernen muß:

Was das Führpferd erlernen muß:

  1. Stubenreinheit
  2. Basistraining für Arbeit am Zügel und im Geschirr, Führen
  3. Assoziation von Stimmkommandos (bis 23)
  4. Ent-scheuen und Desensitivierung in Menschenmassen
  5. Umgehen und Vermeiden von (stationären und sich bewegenden) Hindernissen
  6. Erkennen von Höhenveränderungen von Flächen
  7. Auswahl der Route
  8. Einschätzen der Sicherheit (von Kreuzungen)
  9. Hängerladen, Beschreiten von beweglichen Flächen
  10. Reisetraining (Start und Landung in Flugzeugen)
  11. Target Training und Auffinden von Zielen
  12. intelligenter Ungehorsam

Wie es gemacht wird:

  • Jetzt wollen wir wissen wie man das erreicht! Hier hätte Janet Burlesons Buch wirklich interessant werden sollen, wurde es aber nicht.
  1. Die einzige Lernaufgabe, die sie wirklich bespricht, ist die Stubenreinheit, und jeder der einen Welpen oder sein Baby aufs Töpfchen trainiert hat. ist ja mit dem Konzept bestens vertraut. Es war auch unser Spiel Nr. 100 im Buch „From Leading to Liberty“ – erinnern Sie sich?
  • Da die meisten von uns ja nicht vorhaben unser Pferd ins Wohnzimmer umzuziehen, ist das vielleicht für Sie nicht so interessant. Jedoch sein Pferd dazu auszubilden, seine Äpfel direkt in die Schubkarre zu befördern, könnte Ihnen eine Menge Ausmisten ersparen! Und auch eine Urinprobe für medizinische Zwecke auf Kommando nehmen zu können, kann recht praktisch sein.
  • Ein Teil des Problems besteht natürlich darin, daß wir nicht ständig um unser Pferd herum sind – und zum Stubentraining muß man anfangs „das Benehmen fangen“ – wie Sie das mit Ihrem Baby gemacht haben: Sie wußten aus Erfahrung, wann die Zeit fürs Töpfchen gekommen war – Sie haben es drauf gesetzt – und dann gewartet! Wenn sich das große Ereignis einstellt, gibt man das Wortsignal dazu (Pipi!), so daß es in Zusammenhang gebracht wird, man lobt begeistert und gibt eine Belohnung. Im Anfangsstadium ist es wichtig, daß man auch erfolglose Anstrengungen belobigt – wenn das Pony sich bemüht, aber es kommt nichts, muß es dennoch belohnt werden.
  • Wir wissen von Pferden, daß manche beim Misten sauberer oder ordentlicher sind als andere (sie benutzen immer die selbe Ecke), und auch, daß eigentlich alle nicht gern auf hartem Untergrund urinieren, da sie sich nicht die Beine bespritzen wollen.
  • Für den Beginn des Trainings bei den Minis benutzen sie eine Box wie ein Katzenklo mit Sägemehl, so daß sie sich an einen bestimmten „Piss- und Miste-Untergrund“ gewöhnen.

Mini "Panda" relieves himself on designated surface on cue. Das Mini "Panda" erleichtert sich auf gekennzeichnetem Untergrund auf Kommando.

Mini “Panda” relieves himself on designated surface on cue.
Das Mini “Panda” erleichtert sich auf gekennzeichnetem Untergrund auf Kommando.

  • They teach the pony to associate the action with a voice command (mine is “pish-pish” for urination, otherwise “poop!”) and the ensuing treat.
  • Then they “catch the action” before it happens – as soon as the tail goes up or the wee-wee-stance is prepared by the mini, they rush him to the litter-box, give the cue and reinforce the result.
  • I remember with amusement the difficulties I had to take the picture for Game 100 in my book! As soon as the tail went up, my camera went up – ergo the tail went down in shock and nothing happened… You will have fun training for this!
  • Das Pony lernt die Tat mit dem Wortkommando und der folgenden Belohnung zu assoziieren (ich nutze “pish-pish” für Pipi und sonst „poop!“ ).
  • Man „fängt das Benehmen“ bevor es passiert – sobald also das Pony denSchweif hebt oder die Piss-Position einnimmt – und führt es sofort zur Klo-Box, gibt das Stimmkommando und bestärkt den Erfolg.
  • Ich erinnere mich mit Schmunzeln an die Schwierigkeiten das Foto für Spiel Nr. 100 für das Buch zu erwischen! Sobald der Schweif hochging, ging auch die Kamera hoch – ergo klappte der Schwanz im Schock wieder runter und nichts passierte… Viel Vergnügen beim Training!

Catching the behaviour to make the association! Das Benehmen fangen, um den Zusammenhang zu verstehen!

Catching the behaviour to make the association!
Das Benehmen fangen, um den Zusammenhang zu verstehen!

  • It is interesting to learn that guide ponies wear “pony panties”  at first, especially when training in public spaces as well as in training situations that are very frightening (such as stepping onto a moving escalator). Stressful situations can literally scare the poop out of them!
  • Holding the urination seems to be easier – and ponies can hold it for more than 6 hours! – mainly by not offering them the right surface to relieve themselves.

 “I have to go now!”

  • Then the mini has to learn just like a dog that he must announce when he needs to go (and for living with a blind person he has to do that audibly). Therefore he has to first understand the concept of inside versus outside. The litter box is installed outside – “catching the behaviour” (tail goes up) is followed by rushing the pony to the litter box instantly – the switch from inside to outside is associated with the action – the pony waits at the door!
  • Once he has understood that step, the trainer starts to wait a little longer before taking him out. The pony will go to the door, when the need comes – but his blind partner might not notice this. The longer delay of the handler to take him outside will induce the horse to ask for it more vigorously and that will eventually lead to him stamping his hooves – which is just the audible signal his blind handler will need!

We will continue with point 2 in the next Blog.

Read on !!

  • Es ist interessant zu erfahren, daß die Ponys anfangs „Pony-Windeln“ tragen, vor allem beim Training in öffentlichen Gebäuden oder bei sehr schwierigen neuen Situationen (zum Beispiel beim Betreten von Rolltreppen). Stressige Situationen können reflexartigen Äppeln auslösen!
  • Das Urinieren zu verhindern scheint einfacher zu sein – Ponys können es bis zu 6 Stunden verhalten! – hauptsächlich durch Nicht-Anbieten der richtigen Unterlage.

„Ich muß jetzt!“

  • Dann muß das Mini, genau wie ein Hund, lernen, daß es ankündigen soll, wenn es raus muß (und für einen blinden Partner muß es das hörbar tun). Zuerst muß es das Konzept drinnen-draußen verstehen. Das „Pony-Klo“ wird draußen installiert – man „fängt das Benehmen“ (Schweifchen geht rauf) und man eilt das Mini stracks zum Pony-Klo – so wird das Wechseln von drin nach draußen verstanden – das Pony wartet an der Türe!
  • Wenn es diesen Schritt verstanden hat, wartet der Trainer immer ein wenig länger, bevor er es rausführt. Das Pony geht zur Tür, wenn es „muß“ – aber sein blinder Partner merkt das vielleicht nicht. Das längere Abwarten des Ausbilders wird das Mini dazu bringen, das Rausgelassen-Werden energischer zu verlangen, was schließlich zu einem Stampfen der Hufe führt – genau das hörbare Zeichen, das der Blinde braucht!

Im nächsten Blog machen wir mit Punkt 2 weiter.

Lesen Sie weiter !!

Your Horse’s IQ – Blog 09 – Behavioural Experiments

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 09

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 09

  • We have talked about the different ways of learning and the role that memory plays in the process – and have come to the conclusion that offering a great variety of activities is the very best thing we can do to encourage the full cognitive potential of our horses.
  • The topic is endlessly interesting – but the scientific papers are unfortunately mostly very dry to read. I therefore always recommend Karen Pryor’s “Don’t shoot the dog”, which covers a lot of information about training and learning in an amusing (though scientifically correct!) way. In addition, we all think that we know our own horse best, don’t we … and our opinions are of course very subjective.

Scientific experiments on the other hand must be objective:

  • Behavioural science is more interested in facts and observations, which can be generalised. For this, experiments have to be built up in a way so that all the different conditions are so controlled that the experiment can be repeated exactly the same way to achieve consistent results.
  • At my stables this is impossible for me to do: the surroundings change (sometimes the neighbouring horse is in the paddock, sometimes not), the weather is never the same… and so on.
  • For meaningful behavioural studies the test horses are confronted with a very precisely defined situation.  Like this it is then possible to change only ONE of the aspects of whatever the test is about:
  • we could change the type of horse, the breed (to see whether heavier horses understand words better than others for example)
  • we could chose only stallions, or mares etc. to find out whether both sexes react to a given situation differently or not
  • we could have two test groups, where one was prepared in a certain way and the other not (to see whether a certain behaviour is learned or instinctual for ex.) and so on.
  • To reach this objectivity and avoid any interference by the handler, E.B. Hanggi furthermore trained her test horses to perform their task by “chaining”, which precludes the handler to be present at all, thus avoiding unintentional or unconscious signals.
  • Wir haben die verschiedenen Artens des Lernens und die Rolle, die das Gedächtnis dabei spielt, angesprochen – und sind zu dem Schluß gekommen, daß das Beste, das wir für unsere Pferde tun können, ist, ihnen so viele Aktivitäten  wie möglich anzubieten, um ihr volles Erkenntnis-Potential herauszukitzeln.
  • Das Thema ist endlos interessant – aber die wissenschaftlichen Veröffentlichungen leider oft sehr trocken zu lesen. Daher empfehle ich immer Karen Pryors Buch „Positiv bestärken – sanft erziehen“, das eine Menge Information in amüsanter (aber korrekt wissenschaftlicher!) Weise bietet. Darüber hinaus denken wir ja eh alle, daß wir unsere Pferde am besten kennen … und unsere Meinungen sind natürlich sehr subjektiv.

Wissenschaftliche Experimente müssen hingegen objektiv sein:

  • Verhaltenswissenschaft ist interessiert an Fakten und Beobachtungen, die verallgemeinert werden können. Daher müssen die Experimente so aufgebaut sein, daß alle Bedingungen so kontrolliert sind, daß sie in genau der selben Weise wiederholt werden können, so daß man konstante Ergebnisse erhalten kann.
  • In meinem Stall ist das gar nicht möglich: das Umfeld ändert sich dauernd (manchmal stehen Pferde nebenan, manchmal keine), das Wetter wechselt, die Aktivitäten um uns herum sind nie dieselben usw.
  • Für aussagekräftige Verhaltensstudien müssen die Probanden mit einer sehr genau definierten Situation konfrontiert werden. Nur so ist es möglich dann nur EINEN Aspekt des Tests zu verändern: 
  • Wir könnten den Pferdetyp, die Rasse ändern (z. B. um herauszukriegen, ob schwerere Pferde Wortkommandos besser verstehen)
  • wir könnten nur Hengste oder Stuten auswählen, um zu sehen, ob das Geschlecht in einer Situation einen Unterschied macht
  • oder wir könnten 2 Testgruppen haben, wovon eine irgendwie vortrainiert wird und die andere nicht, um zu erkennen, ob ein gewisses Verhalten eher erlernt oder angeboren ist –  usw.
  • Um solche Objektivität zu garantieren und jeglichen Einfluß durch den Trainer zu unterbinden, hat E.B. Hanggi ihre Testpferde mit „chaining“ (Kettenbildung) trainiert, was die Anwesenheit des Trainers während des Tests ganz erübrigt, so daß gar keine ungewollten oder unbewußten Signale ins Spiel kommen können.
HorseA-FComboSm
Objectivity:

  • We mentioned many times how we send messages to our horse via body language – often without realising it ourselves. To avoid this Evelyn Hangii established her test-box for horses and taught the horses to stand quietly in a “station” (a waiting area consisting of pylons with a bar spanning the front) between tests and stimulus exposure intervals, – and to walk forward only after the bar is lowered and select a stimulus presented in one of two or more windows by touching it with its nose, in order to find a food reinforcer in a feeder located on the bottom of the test apparatus. Then to walk away from the apparatus, halfway down the length of the stable breezeway, where they turn around, and walk back into the station to await the next trial. Horses learn this chain within two or three training sessions and retain it indefinitely.”

[See: Evelyn B. Hanggi, MS, PhD “The Thinking Horse”]

  • A scientific experiment set up like this excludes all unconscious interference and can be entirely objective. It further helps to let somebody evaluate what can be seen on video films, who doesn’t even know the topic of the research, as this makes the observation less biased.

Criterions of assessment:

  • The person in charge of the test must determine criterions of assessments, which can be observed and identified equally by others.  Which response by the horse will be considered to be excellent (speed or clarity of the horse’s response to a cue etc.), what is meant by satisfactory, basic or unsatisfactory? A fixed description for the criteria of learning standards is needed to evaluate whether a horse has acquired a specific skill.

Statistics:

  • As not all horses in the test will behave the same way, the outcome may not be readily evident. Which behaviour was shown by most of the horses tested? Also it has to be established whether the differences between the results happened by chance or whether there is a causal connection.

Structure of the experiment:

  • To structure an experiment in a beneficial way there needs to be communication with the horse. We have talked about this in many Blogs and I don’t want to repeat it here. For deeper understanding read the “Understanding your Horse” Blogs or you might want to listen to a lecture by K. A. Houpt

https://www.youtube.com/watch?v=rRAdVQYFGX4

or read her paper.

Houpt KA. Learning in horses. In: The thinking horse. Guelph, Canada: Equine Research Centre, 1995;

  • The structure of the experiment depends on what the study is trying to find out.

There are different types:

Descriptive Studies:

  • In such studies the scientists purely observe (for example the life in a herd) and record, when a certain behaviour occurs, how often, what seems to cause it, and so on. These studies are less specific and can lead to errors, as all animals in the herd also influence each other constantly and it can be very hard to pin down cause and effect precisely.

Experimental Studies:

  • Here a very precise experiment is planned and an individual test horse is challenged with a specific task or set of tasks and then the collected data is evaluated. Such studies may however lack the connection to a horse’s everyday behaviour and thus not give us the clues to his natural intelligence.

Determine the kind of observation:

  • When observing horses during behavioural experiments, the scientist can basically choose between three kinds of observation:

Scan-Sampling:  

  • Here a group of horses is „scanned“, i.e. observed during a certain time span, and everything that any one of them is doing is recorded.

Focus-Sampling: 

  • In focus sampling however, the scientist focusses on one individual horse of the group, and records everything, which that individual is doing over a certain time span.

Behavioural-Sampling:

  • Or s/he chooses behavioural sampling, where the observer waits for a specific behaviour to appear (let’s say a horse rolling, for example) and then describes all the surrounding circumstances, which triggered or accompanied that behaviour.

 

Technique of observation:

  • Each one of these kinds of observation is then recorded in a pre-determined way, which the conductor of the experiment lays out (either continually over a specific time span, or at determined intervals and so on) to make a meaningful statistical interpretation possible. The technique of the observation depends on what the study is trying to find out.
  • If this technique is not rigidly defined, the results of the observation leave too much room for speculation and interpretation and can’t truly be verified as scientific data.

 

Data and source of error:

  • After the statistics are evaluated, the scientist begins to interpret the data itself. Why does a horse behave in a certain way rather than in another? Was the structure of the experiment really conducive to observing a general response to a certain challenge? Were the horses equally motivated or were some of them stressed? Because remember: in the end s/he wants to find out whether such behaviour of the horse was intelligent (from the horse’s viewpoint and for his own purposes).
  • In modern research the scientists are trying to find out what the horse can deliver intellectually on their own and out of their free will. Therefore the experiments are now built up in a playful way and are sweetened with rewards.

 

Read on !

Objektivität:

  • Wir haben ja schon erwähnt, wie wir durch Körpersprache Botschaften an unser Pferd senden – und das oft ohne es selbst zu merken. Um eben das zu vermeiden hat Evelyn Hanggi ihre Testbox für Pferde eingerichtet und den Pferden beigebracht zwischen den Versuchszeiten (wenn sie mit einer Aufgabe konfrontiert werden),  ruhig in ihrer „Station“ zu parken (einer Wartestation mit Stäben seitlich und vorne einer Sperre) – und erst, wenn die Sperre sinkt, vorwärts zu gehen und einen Stimulus, der in einem oder mehreren Fenstern gezeigt wird, mit der Nase zu berühren, um dann eine Futterbelohnung unten im Testapparat zu entnehmen. Dann den Apparat zu verlassen und den Gang hinab zu gehen, wo sie umdrehen und sich wieder in die Wartestation begeben, um den nächsten Test abzuwarten. Pferde lernen diese Kette innerhalb von 2 oder 3 Trainingseinheiten und behalten sie für immer.

[siehe: Evelyn B. Hanggi, MS, PhD “The Thinking Horse”]

  • Ein so ausgerichteter Versuch vermeidet jegliche unbewußte Beeinflussing und ist daher ganz objektiv. Noch besser ist es, wenn auch jemand die Videoaufnahme des Tests auswertet, der nicht mal das Thema des Versuchs kennt, weil dann die Beobachtung weniger Vorurteile enthält.

Auswertungskriterien:

  • Der Gestalter des Experiments muß die Kriterien der Auswertung bestimmen, die dann ebenso von anderen beobachtet und identifiziert werden können. Welche Reaktion des Pferdes dann als ausgezeichnet betrachtet wird (Geschwindigkeit oder Klarheit der Reaktion usw.), oder selbst, was mit ausgezeichnet – genügend – ungenügend überhaupt gemeint ist? Man braucht hier eine genaue Beschreibung der Kriterien für den Lernstandard, um auswerten zu können, ob das Pferd eine bestimmte Fertigkeit gelernt hat.

Statistik:

  • Da sich ja nicht alle Pferde im Experiment gleich verhalten werden, ist das Resultat vielleicht nicht klar ersichtlich. Welches Verhalten wurde von den meisten Pferden gezeigt? Man muß auch bestimmen können, ob die Unterschiede der Resultate zufällig waren oder ob es einen kausalen Zusammenhang gibt.

Struktur des Experiments:

  • Um einen Test so zu strukturieren, daß er erfolgsversprechend ist, muß eine Kommunikation mit dem Pferd bestehen. Wir haben das schon in vielen Blogs besprochen und ich will es hier nicht wiederholen. Für besseres Verständnis lesen Sie die Serie “Understanding your Horse” oder hören Sie sich die Vorlesung von K. A. Houpt an

https://www.youtube.com/watch?v=rRAdVQYFGX4

oder lesen Sie den Artikel: Houpt KA. Learning in horses. In: The thinking horse. Guelph, Canada: Equine Research Centre, 1995;

  • Die Struktur des Experiments hängt davon ab, was man mit der Studie herausfinden will.

Es gibt verschiedene Typen:

Beschreibende Studien:

  • In diesen Beobachtet der Wissenschaftler nur (z.B. das Leben in der Herde) und registriert, wann ein bestimmtes Verhalten gezeigt wird, wie oft, was es vermutlich auslöst, usw. Solche Studien sind nicht sehr spezifisch und können zu Fehlern führen, da sich ja auch alle Pferde in einer Herde ständig gegenseitig beeinflussen, und es schwierig sein kann Ursache und Wirkung genau zu bestimmen.

Experimentelle Studien:

  • Hier wird ein Experiment genau geplant und ein einzelnes Pferd ganz konkret vor eine Aufgabe gestellt und die gesammelten Daten dann ausgewertet. Solche Studien vernachlässigen aber unter Umständen den Zusammenhang mit dem täglichen Verhalten eines Pferdes und geben daher nicht genau Aufschluß über seine natürliche Intelligenz.

Festsetzen wie man beobachten will:

  • Wenn man Pferde in der Verhaltensforschung beobachtet, kann der Wissenschaftler zwischen drei Arten auswählen:

Scan-Sampling: 

  • Hier wird eine Gruppe von Tieren in einem bestimmten Zeitraum  „abgescanned“ und alles, was jedes von ihnen macht, wird aufgezeichnet.

Focus-Sampling: 

  • Im Focus Sampling hingegen „focissiert“ der Wissenschaftler auf ein bestimmtes Individuum aus der Gruppe und zeichnet nur auf, was dieses eine über einen gewissen Zeitraum alles tut.

Behavioural sampling:

  • Oder sie oder er wählt das behavioural sampling, in dem der Beobachter darauf wartet, daß ein gewisses Verhalten passiert (zum Beispiel ein Pferd sich wälzt) und beschreibt dann genau die Umstände, die das Verhalten ausgelöst oder begleitet haben.

Technik der Beobachtung:

  • Jede dieser Beobachtungsweisen wird dann nach einer schon vorher bestimmten Art aufgezeichnet, die der Führer des Experiments so festsetzt (entweder kontinuierlich über einen bestimmten Zeitraum oder in bestimmten Intervallen usw.), daß eine bedeutungsvolle statistische Auswertung  möglich wird. Die Technik der Beobachtung hägt davon ab, was die Studie herausfinden will.
  • Wenn diese Technik nicht streng definiert ist, lassen die Ergebnisse zu viel Raum für Spekulation oder Interpretation und können nicht wirklich als wissenschaftliche Daten gewertet werden.

Daten und Fehlerquellen:

  • Nachdem die Statistiken ausgewertet sind, beginnt der Wissenschaftler die Daten selbst zu interpretieren. Wieso benimmt sich ein Pferd in einer gewissen Weise, aber das andere nicht? War die Struktur des Experiments wirklich für die Beobachtung einer gewissen Aufgabe föderlich? Waren die Pferde alle gleich motiviert oder waren manche gestreßt? Denn am Ende will der Beobachter ja herausfinden. ob das Verhalten des Pferdes intelligent ist (vom Standpunkt des Pferdes aus gesehen und für seine Zwecke).
  • In der modernen Forschung wollen die Wissenschaftler herausbekommen, was ein Pferd mit seinem Verstand freiwillig und von sich aus leisten kann. Deshalb werden nun die Versuche spielerisch aufgebaut und mit Belohnungen versüßt.

Lesen Sie weiter!

Happy Birthday Beau!

Posted on by Jutta Wiemers

Beau turned 34!

Beau ist 34!

It gets harder to believe from year to year – but he is still hanging in there!

Beau had a very happy birthday, for which even the sun came out! All our best wishes – until the next one!

Von Jahr zu Jahr kann man es kaum glauben – aber er lebt noch fröhlich weiter!

Beau hatte einen sehr glücklichen Geburtstag, für den sogar die Sonne mal rauskam! Die besten Wünsche von uns allen – bis zum nächsten Mal!

A very happy Birthday to Beau! He made it to the ripe age of 34...  and still likes his bubbly!

A very happy Birthday to Beau!
He made it to the ripe age of 34…
and still likes his bubbly!

Your Horse’s IQ – Blog 08 – Retention of objects, quantity, words

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 08

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 08

  • In discrimination tasks the horse has learned that only one stimulus, and not another, will result in getting rewarded. In the last Blog we talked about the astonishing feats of horses proving their very good memory capabilities and their ability to differentiate. It is no problem for them, for example, to recognize the distinction between a letter and the same symbol but turned up-side-down or mirrored.
  • We also know that horses instantly recognize when new objects appear in their surroundings – meaning, of course, that they exactly remember how the surroundings looked before!

One more thing should be mentioned here:

Object retention:

  • This is the ability to remember that an object is present, although one cannot perceive it directly any longer. Human babies develop this ability only around the age of one year – hence the amusing game where the baby covers its face and actually thinks it is well hidden from view!
  • In Unterscheidungsaufgaben hat das Pferd gelernt, daß nur ein Reiz (Stimulus), und nicht ein anderer, zum Erreichen der Belohnung führt. Im letzten Blog haben wir die erstaunlichen Gedächtnisleistungen und die Unterscheidungs-fähigkeiten der Pferde diskutiert. Es ist für sie z.B. gar kein Problem, den Unterschied zwischen einem Buchstaben und dem selben Symbol in gedrehter oder gespiegelter Form zu unterscheiden.
  • Wir wissen auch, daß Pferde sofort erkennen, wenn ein neuer Gegenstand in ihrer Umwelt erscheint – was natürlich bedingt, daß sie sich genau erinnern, wie es da vorher aussah!

Noch etwas sollte erwähnt werden:

Objektpermanenz:

  • Das ist die Fähigkeit zu erkennen, daß ein Objekt, obwohl es gerade nicht mit der eignen Wahrnehmung erfaßt werden kann, dennoch vorhanden ist. Menschenbabies entwickeln diese Fähigkeit erst im Alter von etwa einem Jahr – daher die vergnüglichen Spiele von „Guckus-Da!“, in dem das Baby wirklich denkt, es sei versteckt, wenn es sich die Augen zuhält.

Lola has NO problem remembering that I hid an apple under the bucket a while ago! Lola hat KEIN Problem sich zu erinnern, dass ich vor einiger Zeit einen Apfel unter dem Eimer versteckt habe!

Lola has NO problem remembering that I hid an apple under the bucket a while ago!
Lola hat KEIN Problem sich zu erinnern, dass ich vor einiger Zeit einen Apfel unter dem Eimer versteckt habe!

  • If you put a bucket over an apple on the ground – the horse very well knows that the apple is still there and will turn over the bucket to get at it.
  • Hiding objects from your horse and letting him discover them again is a great game – and it lies in the nature of horses, as in the wild they also constantly have to look for things.
  • When a horse gets moved away, his friend calls and waits for him, where he last saw him. When my horse Czar was trucked to the vet (with a colic that sadly he didn’t survive), my other two horses refused for three weeks to get removed from the gate farther than they could see – they were very clearly waiting for his return where he vanished. It was really heartbreaking to not be able to explain his death to them, as they hadn’t got the chance to say good-bye.

Quantity:

  • As we have seen in the experiment with “Clever Hans” (Blog 03 of this series), horses don’t have the ability to count, but they DO have a good idea of quantity. Try it and see, if your horse is not able, given the choice, to intuitively go for the bucket with more food in it!
  • Wenn Sie einen Eimer über einen am Boden liegenden Apfel stülpen, dann wird das Pferd doch genau wissen, daß der Apfel noch da ist und wird den Eimer umwerfen, um dran zu kommen.
  • Es ist ein tolles Spiel für Ihr Pferd, Gegenstände vor ihm zu verstecken und es sie finden zu lassen – UND es liegt ja in seiner Natur, denn in der Wildnis muß ein Pferd auch ständig nach Dingen suchen.
  • Wenn ein Pferd verladen wird, ruft sein Freund und wartet da auf ihn, wo es ihn zuletzt gesehen hat. Als mein Pferd Czar zum Tierarzt gefahren wurde (mit einer Kolik, die er leider nicht überlebt hat), verweigerten meine beiden anderen Pferde drei Wochen lang, sich vom Tor außer Sichtweite zu entfernen – sie haben ganz klar auf seine Rückkehr gewartet, wo er verschwunden war. Es war echt herzzerreißend ihnen Czars Tod nicht erklären zu können, da sie nicht die Gelegenheit hatten, sich von ihm zu verabschieden.

Mengenbegriff:

  • Wie wir im Experiment mit dem “klugen Hans” gesehen haben (Blog 03 dieser Serie), können Pferde nicht zählen, sie haben aber durchaus einen Mengenbegriff. Versuchen Sie, ob Ihr Pferd, wenn es die Wahl hat, nicht intuitiv zu dem Eimer mit mehr Futter strebt!

One short glimpse - and Beau has registered, which bucket is fuller! Ein kurzer Blick - und Beau hat erfaßt, welcher Eimer voller ist!

One short glimpse – and Beau has registered, which bucket is fuller!
Ein kurzer Blick – und Beau hat erfaßt, welcher Eimer voller ist!

  • You also know that if you back your horse up for 4 steps every time, he will stop after 4 automatically – so he does keep track of the number!
  • We all know that horses have an unerring instinct for time spans: bringing-in times, feeding times – no way to cheat them there! Horses have a very accurate inner clock.
  • Now that Beau is almost 34, I ride him gently for only 30 minutes – and when those are up, he promptly deposits me back at the mounting block: “get off please, we are done!” (Yes, he is quite a character).

Remembering voice commands:

  • It is said that horses think in pictures (read the books by Temple Grandin) and certainly they don’t think in words. I was not able to find any particular research done on exactly how horses understand words. We all agree that the horse reads our energy and body language – as prey animals their survival depends on reading the predator’s intentions correctly. (We might give word commands and not even realize how much we communicate with our body at the same time). No doubt, also the tone and intonation of our voice commands plays a significant role in how they are understood.
  • I’m pretty sure that horses can remember many words – their name, “canter” and so on. In my own observation there are great differences in ability from one horse to another, and distance between me and the horse also is a factor for compliance. Beau DOES lie down on voice command only up to a distance of 6 meters – when I am further away it does not work any longer.
  • Sie wissen auch, daß Ihr Pferd, wenn Sie es immer nur 4 Schritte rückwärts setzen, nach vieren automatisch stehen bleiben wird – also ist es ja über die Anzahl auf dem Laufenden!
  • Wir wissen alle, daß Pferde einen untrüglichen Sinn für Zeitspannen haben: wann sie reingeholt und gefüttert werden – da kann man sie nicht austricksen! Sie haben eine sehr gute innere Uhr.
  • Nun, da Beau fast 34 ist, reite ich ihn nur noch sanft für 30 Minuten – und wenn die abgelaufen sind, deponiert er mich prompt am Treppchen: „fertig! Bitte absteigen!“ (ja, er ist ein Original!)

Wortkommandos erlernen:

  • Es wird behauptet, daß Pferde in Bildern denken (lesen Sie die Bücher von Temple Grandin) und sicherlich denken sie nicht in Worten. Ich konnte keine wissenschaftlichen Untersuchungen finden, die sich damit beschäftigen, wie Pferde Worte verstehen. Wir stimmen wohl alle darin überein, daß Pferde unsere Körpersprache und Energie „lesen“ – als Beutetiere hängt ja ihr Überleben vom korrekten Verständnis der Intentionen des Raubtiers ab. (Wir geben auch Wortkommandos ohne selbst zu merken, wieviel wir gleichzeitig mit Körpersprache vermitteln). Zweifellos spielt auch der Ton und die Melodie unserer Stimmhilfen eine große Rolle, wie sie verstanden werden.
  • Ich bin ziemlich sicher, daß Pferde viele Worte behalten – ihren Namen, „Galopp!“ usw. Nach eigener Beobachtung gibt es große Begabungsunterschiede von einem Pferd zum nächsten, und auch die Entfernung zwischen mir und dem Pferd ist ein Faktor in der Folgsamkeit. Beau legt sich rein auf Stimmhilfe ab bis zu einer Entfernung von 6 Metern, weiter weg klappt nicht mehr.

Czar (a heavier horse) retained words very well and went through the cones with directional voice commands " right and left." Czar (ein schwereres Pferd) behielt Stimmkommandos sehr gut und ging durch die Hütchen mit richtungsweisenden Stimmhilfen "rechts und links."

Czar (a heavier horse) retained words very well and went through the cones with directional voice commands ” right and left.”
Czar (ein schwereres Pferd) behielt Stimmkommandos sehr gut und ging durch die Hütchen mit richtungsweisenden Stimmhilfen “rechts und links.”

  • Is breed a factor? Do heavier horses retain words better? Czar had directions (“droite” and “gauche”) down pat – Beau will NOT speak French! But if I say “we’ll do canter now” (which is NOT my command to take off, just the preparation) he does tilt his hind under and is ready to go.
  • Of course every cart horse knows giddy up! And logging horses often have to work at the distance from the handlers and are known to understand many voice commands (up to 27, so I heard), especially directional ones. They also develop their own ideas of the direction in which the log must be pulled so as not to get tangled up.
  • Ob Rasse ein Faktor ist? Behalten kaltblütigere Pferde Worte besser? Czar hatte die Richtungen (“droite” und “gauche”) klar kapiert – Beau dagegen wird nie französisch sprechen! Wenn ich aber sage “we’ll do canter now” (was NICHT mein Kommando ist, sondern nur die Vorbereitung), dann klappt er sein Hinterteil unter und ist bereit zum Loslegen.
  • Natürlich kennt jedes Wagenpferd Hü und Hott! Und Rückepferde müssen oft mit großem Abstand zum Betreuer arbeiten und sollen bis zu 27 Stimmkommandos lernen können, vor allem richtungsweisende. Sie entwickeln auch ihre eigenen Vorstellungen davon, wie sie den Stamm ziehen müssen, damit er nicht hängen bleibt.

Logging horses often have to work at a distance from the handler and can retain up to 27 voice commands. Rückepferde müssen oft auf Distanz vom Trainer arbeiten und können bis zu 27 Stimmkommandos lernen.

Logging horses often have to work at a distance from the handler and are said to retain up to 27 voice commands.
Rückepferde müssen oft auf Distanz vom Trainer
arbeiten und sollen bis zu 27 Stimmkommandos behalten können.

  • Horses performing in the film industry also receive their instructions from the trainer often at a distance, which does not exclude his communication via body language, but makes it less weighty perhaps. In agility courses horses also prove that they are able to understand concepts such as “next to, under, over, through” and so on.
  • Pferde, die in der Filmindustrie arbeiten erhalten ihre Anweisungen vom Trainer auch meist aus der Distanz, was desssen Kommunikation via Körpersprache zwar nicht ausschließt, aber doch vielleicht vermindert. In Agility Kursen beweisen Pferde ebenfalls, daß sie Konzepte wie „neben, unter, über, durch“ usw durchaus verstehen können.

Horse Agility - Beau gets the voice command "over-the-jump!" - he has understood the concept of "over" and does not avoid the obstacle. Pferde Agility - Beau bekommt das Stimmkommando "over-the-jump!" - er hat "über" verinnerlicht und umgeht das Hindernis nicht.

Horse Agility – Beau gets the voice command “over-the-jump!” – he has understood the concept of “over” and does not avoid the obstacle.
Pferde Agility – Beau bekommt das Stimmkommando “over-the-jump!” – er hat “über” verinnerlicht und umgeht das Hindernis nicht.

Standard Learning Curve:

  • All horses showed a standard learning curve – the more they tried, the better they got and the number of errors decreased. The more often you present them with a task and give them the time to figure out the solution by themselves, the more they “learn to learn” – and do so with a lot of motivation!

 Variety is quality of life!

  • Variety stimulates the thinking process and encourages curiosity. This way the horse can enhance his living conditions. We think that a horses is only truly kept according to what is best for his species, when not only his basic needs are covered, but when he also receives a maximum of possibilities to live out all of his potentials. This is the aim of enrichment programmes.

No time for this? You will never know how smart your horse really is! 

  • So imagine all we are missing, both horse AND rider, when we keep saying that because of our riding training we unfortunately don’t have the time for other things (like playing for example). The tradition of standard riding education leaves little room for new and creative activity and training methods. It is those however which bring to light the most astonishing characteristics of your horse, as well as unexpected further possibilities of communication between both of you.

 

Read on !!!

Diesselbe Lernkurve:

  • Alle Pferde zeigten die gleiche Lernkurve – je mehr sie ausprobierten, desto besser wurden sie, und die Anzahl der Fehler ging zurück. Je öfter man ihnen eine Aufgabe stellt und sie diese selber mit genug Zeit lösen läßt, desto besser lernen sie „das Lernen erlernen“ und das mit viel Motivation!

Abwechslung ist das halbe Leben:

  • Abwechslung regt den Verstand an und fördert die natürliche Neugier. So kann das Pferd seinen Lebensstandard erhöhen.Wir meinen, daß ein Pferd erst dann wirklich artgerecht gehalten wird, wenn nicht nur all seine Grundbedürfnisse gedeckt sind, sondern wir ihm auch ein Höchstmaß an Möglichkeiten zum Ausleben sämtlicher Potentiale bieten. Das ist das Ziel aller Enrichment (Bereicherung) Programme.

 Keine Zeit hierfür? Sie werden nie wissen, wie schlau Ihr Pferd wirklich ist!

  • Was entgeht uns also alles, Pferd UND Reiter, wenn wir immer sagen, daß wir wegen des Reitens keine Zeit für andere Dinge (wie z.B. Spiele) haben. Reiterliche Tradition läßt wenig Raum für neue kreative Beschäftigung und Trainingsmethoden. Gerade durch diese aber treten erstaunliche  Eigenschaften Ihres Pferdes ans Licht und ungeahnte weitere Möglichkeiten der Kommunikation zwischen ihnen beiden. 

 

Lesen Sie weiter !!!

Your horse’s IQ – Blog 07 – Memory

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 07

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 07

  • One’s intelligence has a lot to do with memory – if you don’t retain, what you have learned, you won’t get far. Memory is the faculty of the brain to store certain occurrences and connect such experiences with similar situations later on.

Sensory memory:

  • Like us, the horse has an ultra-short sensory memory: thousands of bits of information storm his senses at the same time, smells, the image of a falling leaf, sounds etc. This happens in the unconscious mind. Most of all that gets erased again after a few seconds, otherwise the horse’s “computer” brain would crash under the overload.

Short term memory:

  • But the information gets sorted for usefulness, and some remnants, which did not get erased then move into the short term memory – the horse’s working memory, where the information is directly accessible for as long as the horse might require them for a certain situation.

Long term memory:

  • The brain moves only the information, which is deemed very important (and for the horse this means for survival and bettering his living circumstances) into the long-term memory.  The storage capacity of his short term memory is not very large, so information which is not moved along is forgotten again at a certain point.

Latent learning:

  • Some facts are stored in the horse’s long-term memory through “latent learning”, i.e. the unconscious retention of experiences. An example for this is a horse’s excellent ability to remember places, routes or locations. Through latent learning he also stores what to eat or drink and what better not, where it is good to rest and so on, things he mostly learned from his mother and the herd.

Imprinting:

  • This is also an unconscious type of learning, which does not depend on association. Imprinting happens, when the animal is very young and very early perceptual experiences are indelibly marked onto the horse’s long-term memory, though what caused it is not remembered. So some trainers start desensitizing foals to potentially alarming situations and establish a trust bond with them, while they are most receptive.
  • Intelligenz hat viel mit Gedächtnis zu tun – wenn man nicht behält, was man gelernt hat, kommt man nicht weit. Gedächtnis ist ist die Fähigkeit des Gehirns gewisse Vorkommnisse zu speichern und solche Erfahrungen später mit ähnlichen Situationen in einen Zusammenhang zu bringen.

Sensorisches Gedächtnis:

  • Wie wir hat auch ein Pferd ein ultra-kurzes sensorisches Gedächtnis: tausende Stückchen von Informationen stürmen auf einmal auf seine Sinne ein, Gerüche, Bilder, Geräusche usw. Die werden unbewußt aufgenommen. Das meiste davon wird nach ein paar Sekunden schon wieder gelöscht, denn sonst würde das „Computer“gehirn des Pferdes wegen Überlastung „abstürzen“.

Kurzzeitgedächtnis:

  • Die Information wird aber nach Nützlichkeit sortiert, und einige Überbleibsel, die nicht gelöscht wurden, wandern dann ins Kurzzeitgedächtnis – das ist der Arbeitsspeicher, wo die Information so lange zugänglich ist, wie das Pferd sie für eine gewisse Situation gebrauchen kann.

Langzeitgedächtnis:

  • Das Gehirn schiebt nur solche Informationen, die es für sehr wichtig hält ins Langzeitgedächtnis (für das Pferd sind das immer solche, die für das Überleben oder die Verbesserung der Lebensumstände nötig sind). Die Speicherkapazität des Kurzzeitgedächtnisses ist nicht sehr umfangreich, so daß Informationen, die nicht weitergeschoben werden, zu einem gewissen Punkt wieder ins Vergessen geraten.

Latentes Lernen:

  • Manche Tatsachen werden im Pferdegedächtnis „latent“ gelernt, d.h. unbewußtes Abspeichern gewisser Erfahrungen. Ein Beispiel ist die excellente Fähigkeit des Pferdes Orte, Wege oder Gelände zu behalten. Durch latentes Lernen weiß es auch, was es fressen oder saufen kann und was besser nicht, wo gute Ruhestellen sind usw., viel davon Dinge, die es von seiner Mutter oder der Herde gelernt hat.

Prägung:

  • Auch das eine unbewußte Art des Lernens, die nicht auf Assoziation angewiesen ist. Prägung passiert, wenn das Tier noch sehr jung ist und sehr frühe Wahrnehmungen unauslöschlich ins Langzeitgedächtnis aufgenommen werden, obwohl es nicht weiß warum. Manche Trainer fangen daher ganz früh an ein Fohlen gegen gewisse beunruhigende Situationen zu desentitivieren und so ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, wenn es noch am empfänglichsten ist.

Imprinting the very young means exposing it to perceptual experiences to be indelibly marked into its long-term memory. Prägung des ganz jungen Fohlens durch Erfahrung von Wahrnehmungen, die unauslöschlich in seinem Langzeitgedächtnis gespeichert werden.

Imprinting the very young means exposing it to perceptual experiences to be indelibly marked into its long-term memory.
Prägung des ganz jungen Fohlens durch Erfahrung von Wahrnehmungen, die unauslöschlich in seinem Langzeitgedächtnis gespeichert werden.

To help him learn:

  • So to assist the horse to develop all his potentials, we must help him to move as much information as possible into his long-term memory – and as the most important tool we use again association!
  • Very essential for good learning, is that experiences are coupled with pleasant feelings. The horse will retain details of the training easier, when he has positive associations. This can be a good smell, rewards of course, but can also be a pleasant childhood memory – this is a reason, why certain playful moves (such as the Spanish step or rearing) can be rewards in themselves.
Beim Lernen helfen:

  • Um dem Pferd also zu helfen, sein Potential am besten zu entfalten, müssen wir dafür sorgen soviel Information wie möglich in sein Langzeitgedächtnis zu transportieren – und wieder nutzen wir als Werkzeug Assoziation!
  • Sehr wichtig für wirkungsvolles Lernen ist es, die Erfahrungen mit angenehmen Empfindungen zu kombinieren. Das Pferd wird die Enzelheiten des Trainings besser behalten, wenn es positive Assoziationen hat. Das kann ein guter Geruch sein, Belohnung natürlich, aber auch eine schöne Kindheitserinnerung – daher sind spielerische Bewegungen (wie spanischer Schritt oder Steigen) oft schon eine Belohnung in sich selbst.

Playful moves remembered from childhood games can be a reward in themselves. Spielerische Bewegungen, die aus Kindheitsspielen erinnert, können in sich selbst eine Belohnung sein.

Playful moves remembered from childhood games can be a reward in themselves.
Spielerische Bewegungen, die an Kindheitsspiele erinnern, können in sich selbst eine Belohnung sein.

The use of association as learning tool:

  • The association with a certain training spot can help the learning along as well: very often, when we work on a new exercise, we should therefore do it in the same location, really the very same spot, and the learning horse will remember better what he learned in the last session.
  • Later, when the exercise is well understood it is equally important to then make the performance independent of the location. This goes for people too! We once learned a certain tango routine and practised it, always starting the dance in the same corner of the room. I remember with amusement the chaos that resulted, when we tried to start at the opposite end! We had so associated the moves with the location (more so than with the music, it seems!) that it was really difficult to remember the sequence, just because the window was now on the wrong side…
Assoziation als Lernwerkzeug:

  • Die Verbindung eines Trainings mit einer bestimmten Stelle kann dem Pferd oft sehr helfen: wenn wir an einer neuen Übung arbeiten, tun wir das also oft genau am selben Standort, und das lernende Pferd verbindet dies mit dem im letzten Training  Gelernten.
  • Später, wenn die Übung schon „sitzt“ ist es dann genauso wichtig, die Ausführung vom Standpunkt unabhängig zu machen. Das trifft ja auch für uns zu! Wir haben einmal eine Tango Routine eingeübt und immer in der selben Ecke des Raumes angefangen. Ich erinnere mich mit Schmunzeln an das Chaos, als wir es mal anders herum versuchten! Wir hatten die Figuren so mit der jeweiligen Ecke und Seite (mehr als mit der Musik!) assoziiert, daß es wirklich schwierig war, die Reihenfolge zu behalten, nur weil jetzt das Fenster auf der falschen Seite war…

When training progresses, one should be able to call off an exercise under any circumstance and in any surrounding. Variation is the spice of life! In fortgeschrittenem Training sollte man eine Übung überall und unter allen Bedingungen abrufen können. Abwechslung ist das halbe Leben!

When training progresses, one should be able to call off an exercise under any circumstance and in any surrounding. Variation is the spice of life!
In fortgeschrittenem Training sollte man eine Übung überall und unter allen Bedingungen abrufen können. Abwechslung ist das halbe Leben!

Introducing variations: generalizing

  • So when an exercise is understood by the horse, we train under new circumstances to become flexible. Now we would ask for the exercise once in the indoor, once in the field, once alone and then in a group and so on. Information, which the horse learns under such differing viewpoints attain more importance in his perception and become significant enough to be moved into the long-term memory. Even here recollection can “sink under” and appear forgotten, but it can easily resurface, when certain stimuli apply.
  • I experienced this in a dance, which Beau learned (a whole sequence of 14 different moves) and then didn’t perform for over 4 years – but when I tried to revive the game, he remembered the sequence better than I did! Since he always received lots of praise for remembering the whole chain of events so well, he had coupled it with very positive emotions and nickered happily, when I finally ask him to perform it again!
  • (cut and paste in Google if click doesn’t work)
Variationen und Verallgemeinerung:

  • Wenn das Pferd eine Aufgabe  also begriffen hat, üben wir unter neuen Umständen, um flexibler zu werden. Jetzt machen wir es einmal in der Halle, dann auf der Wiese, mal allein, mal in der Gruppe usw. Informationen, die das Pferd unter vielen verschiedenen Gesichtspunkten erfährt, erhalten dadurch eine höhere Bedeutung und werden wichtig genug, um im Langzeitgedächtnis abgespeichert zu werden. Auch hier kann eine Erinnerung „versinken“ und vergessen scheinen, wird aber bei gewissen Anreizen wieder auftauchen.
  • Das habe ich bei einem Tanz erfahren, den Beau lernte (eine ganze Reihe von 14 verschiedenen Figuren) und dann über 4 Jahre lang nicht mehr ausführte – als ich aber versuchte, das Spiel aufleben zu lassen, wußte er die Reihenfolge noch besser als ich! Da er immer viel Lob für das Erinnern der ganzen Kette erhalten hatte, war es mit so schönen Gefühlen abgespeichert, daß er glücklich brummelte, als ich es wieder abfragte!
  • (kopieren und bei Google einfügen, wenn ein Doppelclick nicht funktioniert)

Circle Dance

Anticipation:

  • I know lots of riders, who look very disapprovingly upon the anticipation of their horses: they do not wish them to proudly show what they remember, but demand obedience – “ONLY show what I ask for and ONLY upon receiving the aid!!”
  • It is true that anticipation can be a two-edged sword, but as most of us do not perform at the Olympics, I will rate my horse’s happiness and feeling of achievement higher than absolute obedience. I get richly rewarded for this attitude – and I can, by good and very varied training, of course also achieve that my horse does not blindly storm in one assumed direction, but is so much on his toes that he will wait the split second to determine, whether THIS time I really want THAT solution.
  • Learning and memorizing do not happen in a vacuum. We have to be aware that all sensory stimuli from the outside will be charged by the horse with meaning and emotions.

Object recognition and Discrimination learning:

  • Part of a good memory is the ability to recognize and remember objects.
  • Anyone who pays attention to her partner during a walk (instead of texting on her cell phone all the time) has observed that the horse instantly realizes when the smallest detail has changed in the well-known surroundings: there is a rock where it shouldn’t be, or the gas company has sprayed a marker on the sidewalk – right away he stops short.
  • To test this ability to retain the minutest details, behavioural scientists set up elaborate experiments for the horses, where they learn to recognize patterns – some of them very abstract indeed (like a simplified bar code)! When the horse is shown several patterns, he gets rewarded with food for touching the previously learned one.
Vorwegnahme:

  • Ich kenne viele Reiter, die sehr mißbilligend auf das Zuvorkommen ihrer Pferde sehen: Sie wollen keinesfalls, daß diese stolz zeigen, was sie alles behalten haben, sondern sie sollen gehorchen – „führe NUR aus, was ich abfrage und NUR wenn du die Hilfe dazu erhälst!“
  • Es ist wahr, daß die Vorfreude ein zweiseitges Schwert sein kann, aber da die meisten von uns ja nicht bei der Olympiade auftreten, werde ich die Freude und das Erfolgsgefühl meiner Pferde höher bewerten als absoluten Gehorsam. Für diese Einstellung werde ich reich belohnt – und ich kann ja selbstverständlich durch gutes und variables Training sowieso erreichen, daß mein Pferd nicht blind in eine vorausgeahnte Richtung davon stürmt, sondern so auf Draht ist, daß es den Bruchteil der Sekunde wartet, um herauszufinden, ob ich DIESMAL wirklich JENE Lösung wünsche.
  • Lernen und Erinnerung geschehen nicht in einem Vakuum. Wir müssen uns immer bewußt sein, daß alle sensorischen Reize der Außenwelt vom Pferd mit Bedeutung und Gefühlen aufgeladen werden.

Objekterkennung und Unterscheidungslernen:

  • Ein Teil guter Gedächtnisleistung ist die Fähigkeit Objekte zu erkennen und zu erinnern.
  • Jede, die während eines Pferdespaziergangs ihrem Partner Aufmerksamkeit zollt (anstatt immer auf dem Handy herumzutippen), weiß, daß das Pferd sofort erkennt, wenn sich auch nur das kleinste Detail in der wohlbekannten Umgebung verändert hat: da ist ein Stein, wo er nicht hingehört, oder die Gasgesellschaft hat eine Markierung auf den Bordstein gesprüht – schon stutzt es.
  • Um diese Fähigkeit, das kleinste Detail zu behalten, zu testen, haben Verhaltensforscher sorgfältig ausgearbeitete Experimente erfunden, in denen Pferde lernenMuster zu erkennen – manche davon wirklich abstrakt (fast wie ein Strichcode)! Wenn dem Pferd mehrere Muster gezeigt werden, bekommt es eine Belohnung, wenn es das zuvor Gelernte berührt.

The horse is shown several pattern and touches the previously learned one. Dem Pferd werden verschiedene Symbole gezeigt und es berührt das zuvor gelernte.

The horse is shown several pattern and touches the previously learned one.
Dem Pferd werden verschiedene Symbole gezeigt und es berührt das zuvor gelernte.

  • Then the horse learns to recognize pairs: he learns to establish a connection between two shapes, say the pattern of a plus sign with one of a circle. Once that is understood another symbol is added – and the horse gets rewarded for touching the corresponding “pair symbol”, while disregarding the non-applicable one. More and more pictures are added – and horses have shown to be able to pick out the correct pair from up to 20 symbols!
  • Dann lernt das Pferd Paare zu erkennen: es lernt zwischen zwei Formen einen Zusammenhang herzustellen, z.B. zwischen einem Pluszeichen und einem Kreis. Wenn es das begriffen hat, kommen weitere Symbole dazu – und das Pferd wird belohnt, wenn es nur das Gegenstück des „Paar-Symbols“ berührt. Immer mehr Bilder werden addiert – und Pferde konnten das richtige Paar aus bis zu 20 Symbolen herausfinden!

The horse learns to pick a certain symbol. Das Pferd lernt ein Symbol zu erkennen.

The horse learns to pick a certain symbol.
Das Pferd lernt ein Symbol  erkennen.

Generalization of Categories and concepts:

  • Evilyn B. Hanggi has proved with her testbox for horses (1999 – 2013) that horses are also able to identify objects by their colour and by their form – and even by a combination of both, for example to pair a blue triangle with a blue circle.
Verallgemeinerung von Kategorien und Konzepten:

  • Evilyn B. Hanggi hat mit ihrer Testbox für Pferde (1999 bis 2013) bewiesen, daß Pferde sogar fähig sind, Objekte nach ihrer Farbe und Form zu identifizieren – und sogar in Kombination – z.B. ein blaues Dreieck mit einem blauen Kreis zu verbinden.

The horse in this experiment picks the "pair" to the object that the trainer show him. From: "Die Intelligenz der Pferde" by Marlitt Wendt, Cadmos 2013

The horse in this experiment picks the “pair” to the object that the trainer show him.
From: “Die Intelligenz der Pferde” by Marlitt Wendt, Cadmos 2013

 

Concepts like soft and hard:

  • She also conducted test determining the tactile nature of a material, where a horse could push a button, which would stand for ex. for soft or hard, for smooth or rough etc. Then he was shown a familiar object – and if that was hard and the horse by chance pushed the “hard”-button, he was rewarded. If he pushed the wrong button, nothing happened. Drawing the conclusion via the reward the horse learned over a longer period of time to recognize the common quality of certain objects, later even previously unknown ones – an incredible performance! Horses are able to assess concepts of difference and equality and are even able to generalize those!
  • The behavioural scientist Dixon, who did experiments with her pony in 1970, reported that her pony had an 81% memory retention rate one month after learning 20 pairs of visual patterns, and 6 months later still showed an amazing 77.5% correct responses.
  • Horses are so good at differentiating between various cues that one has to be incredibly careful in building up the experiment.
  • To avoid misunderstandings through the potential unconscious influence by the trainer (such as seen in the performance of “Clever Hans”) or the environment, Evelyn Hanggi introduced “chaining”, in which the horse solves a whole row of tasks by himself in his test station and does not have to be led by the handler. Read more about this fascinating topic in her article (copy and paste!)

Click to access hanggi-thinkinghorse.pdf

 

A double click on HorseA-F should display the pictures

Konzepte wie weich und hart:

  • Sie führte auch Experimente für Materialbeschaffenheit durch, bei ein Pferd auf Knöpfe drücken konnten, die z.B. für hart und weich, oder geriffelt und glatt usw. standen. Dann wurde ihm ein bekannter Gegenstand gezeigt – und wenn der hart war und das Pferd die Nase zufällig auf den „hart“-Knopf setzte, bekam es eine Belohnung. Drückte es den falschen Knopf, dann passierte einfach nichts. Durch den Rückschluß über die Belohnung lernte es über eine längere Zeitspanne hin die Gemeinsamkeiten von gewissen Gegenständen zu erkennen, später sogar von bisher unbekannten – eine ungeheure Leistung! Pferde können also Konzepte von Verschiedenheit und Gleichheit bewerten und diese dann sogar verallgemeinern.
  • Die Verhaltensforscherin Dixon, die 1970 mit ihrem Pony Experimente durchführte, berichtet, daß es nach einem Monat des Erlernens von 20 Paaren visueller Muster noch eine Erinnerungsquote von 81 % hatte, und nach 6 Monaten noch eine Trefferquote von 77.5% richtiger Antworten.
  • Pferde meistern das Unterscheiden von verschiedenen Stimuli so perfekt, daß man beim Versuchsaufbau ungeheuer vorsichtig sein muß.
  • Damit kein Mißverständnis entstehen kann durch Einflüsse des Trainers (wie bei den Vorführungen mit dem Klugen Hans etwa) oder der Umgebung, hat Evelyn Hanggi das „chaining“ eingeführt, bei dem das Pferd eine Kette von Aufgaben ganz alleine löst und in seiner Versuchsstation nicht geführt werden muß. Lesen Sie mehr dazu in ihrem Artikel „The thinking Horse“ (ausschneiden u. einfügen!)

http://www.equineresearch.org/support-files/hanggi-thinkinghorse.pdf

Doppelclick auf HorseA-F sollte das Bild zeigen

  • If a specific cue is not similar in presentation method and timing every time it is used, then the horses have shown that they react by generalizing!

Learning to learn!

  • Such memory experiments also show therefore that the involved animals clearly “learn learning itself”.
  • And this is the strongest argument for making your horse’s life as interesting as possible: horses like it tricky! When given the choice, a horse will always choose the path of activity over one of monotony. Each presentation of a problem activates their brain and makes them more curious. And curiosity and exploration makes the horse more courageous – and of course happier!

 

And as the good friends we are, this must of course be our goal!

Read on !!!

  • Wenn ein bestimmter Anreiz (Stimulus) nicht jedes Mal gleich präsentiert wird und auch nicht immer im selben Timing, dann reagieren Pferde mit Verallgemeinerung!

Das Lernen erlernen!

  • Solche Gedächtnistests zeigen also auch klar, daß das Pferd durch diese Erfahrungen das „Lernen an sich lernt“.
  • Und das ist das stärkste Argument dafür, das Leben seines Pferdes so interessant wie möglich zu gestalten: Pferde mögen es knifflig! Wenn sie die Wahl haben, ziehen sie immer den Pfad der Beschäftigung dem der Eintönigkeit vor. Jede Problemstellung regt sein Gehirn an und macht es neugieriger. Und Neugier und Erforschen macht das Pferd mutiger – und natürlich fröhlicher!

Und als gute Freunde muß das ja unser Ziel sein!

Lesen Sie weiter!

Your horse’s IQ – Blog 06 – Operant conditioning, Reinforcement

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 06

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 06

  • In Blog 04 we started talking about Associative Learning, but then had to take a detour. We needed to stress the importance of how the horse perceives the world, in order to make it quite clear that we can’t assume that the horse will learn as a human would. His world looks, sounds, tastes, feels and smells different from ours. And in order to react to our stimuli, he has to be able to determine what constitutes a stimulus – and we have to understand how he perceives it!
  • Apart from the physical, scientifically measurable differences, we learned that his perception also varies with his experiences and emotions. And our brains work differently: the human brain uses the detailed raw data of the surroundings, which storm his senses, and forms a generalized concept – and only THAT reaches our consciousness. In other words, we see what we expect to see.
  • The horse on the other hand does not naturally filter out information to thus prevent his brain from overload. He experiences all the present stimuli consciously. This influences his learning substantially! And we must realize these differences to be able to teach our horses effectively.

I highly recommend reading a very interesting book by Temple Grandin, called “Animals in translation”, should you want to delve deeper into this topic.

  • In Blog 03 we mentioned Habituation, and in Blog 04 we distinguished between that and desensitization. Then we explained Classical Conditioning, which is training, in which we use the instinctual reaction to a stimulus (sight or smell of food – triggers flow of saliva) and combine it with a new signal (the bell) to make the animal associate both (now the sound of the bell triggers the saliva).
  • Now we get back to point B) – the Operant Conditioning, in which the horse becomes an independent actor and learns from his own successes!

B) Operant Conditioning:

 

  • The difference between classical and operant conditioning is therefore that in the latter the horse learns by trial and error, by chance, to associate a reward – not with a particular stimulus, but with his own behaviour!

The importance of  Reinforcement:

  • To make this possible for him, we have to present the horse with a choice: if he guesses right, a reward will follow. If he tries an unwanted solution, the treat is not forthcoming (and with a bad trainer even punishment might follow). So in various situations he learns “when I do this – that will happen”.
  • So the reward is incredibly important!! How else would the horse know, when he has found the right solution? We must reinforce any correct attempt!
  • The trial and error search of response has to “pay off” for the horse, otherwise he would lose interest quickly. This is where the reinforcement comes in!
  • In this example the horse reinforces himself –  if he rolls out the carpet with his nose, he finds treats hidden therein.
  • Im Blog 04 haben wir über Assoziatives Lernen gesprochen, mußten dann aber einen kleinen Umweg machen. Wir mußten betonen, wie wichtig es ist zu verstehen, wie das Pferd die Welt wahrnimmt, und daß man nicht annehmen kann, daß ein Pferd genau wie ein Mensch lernen wird. Seine Welt klingt, schmeckt, riecht und sieht aus und fühlt sich anders an als unsere. Um auf unsere Reize zu reagieren, muß es ja erst mal erkennen, was so ein Anreiz darstellen soll – und wir müssen verstehen, wie es das wahrnimmt!
  • Abgesehen von den physischen, wissenschaftlich meßbaren Unterschieden variiert seine Wahrnehmung auch mit seinen Erfahrungen und Emotionen. Und unsere Gehirne funktionieren anders: das menschliche Gehirn nimmt die detaillierten, noch nicht ausgewerteten Daten aus der Umwelt und formt daraus ein verallgemeinertes Konzept – und nur DAS erreicht unser Bewußtsein. In anderen Worten, wir sehen was wir zu sehen erwarten. Das Pferd dagegen kann die Information nicht so ausfiltern, um sein Gehirn vor Überlastung zu schützen. Es erlebt alle präsenten Reize bewußt. Das beeinflußt sein Lernen in hohem Maße! Das müssen wir wissen, damit wir unsere Pferde effektiv unterrichten können.

Ich empfehle sehr das Buch von Temple Grandin „Ich sehe die Welt wie ein frohes Tier“ zu lesen, wenn Sie an diesem Thema interessiert sind.

  • Im Blog 03 haben wir Lernen durch Gewöhnung erwähnt und in Blog 04 den Unterschied zwischen dieser und Desensibilisierung erklärt. Dann die klassische Konditionierung, ein Training in welchem wir die instinktiven Reaktionen auf einen Reiz hin nutzen (Ansicht oder Geruch von Futter löst Speichelfluß aus) und diese mit einem neuen Signal verbinden (Glocke), so daß das Tier beide assoziiert (jetzt löst schon das Ertönen der Glocke den Speichel aus).
  • Jetzt kommen wir zum Punkt B) zurück – Operante Konditionierung, bei der das Pferd ein unabhängiger Akteur wird und von seinen eignen Erfolgen lernt.

B) Operante Konditionierung:

  • Der Unterschied zwischen klassischer und operanter Konditionierung ist daher, daß in letzterer das Pferd durch die Probiermethode lernt, die Belohnung mit seinem eigenen Verhalten (anstatt mit einem gewissen Stimulus) zu verbinden!

Die Bedeutung des Verstärkens:

  • Um diese Verbindung herzustellen, müssen wir dem Pferd die Wahl geben: wenn es richtig errät, gibt es eine Belohnung. Wenn es eine unerwünschte Lösung anbietet, gibt es nichts (oder mit einem schlechten Trainer eventuell eine Strafe). So lernt es in verschiedenen Situationen: „wenn ich das tue – passiert jenes“.
  • Daher ist die Belohnung von höchster Wichtigkeit!! Wie sonst sollte das Pferd wissen, daß es die richtige Lösung gefunden hat? Wir müssen jeden korrekten Versuch bestärken!
  • Dieses Ausprobieren muß sich für das Pferd “lohnen”, sonst verliert es schnell das Interesse. Dafür brauchen wir die Verstärker!
  • Im folgenen Beispiel bestärkt das Pferd sich selbst – wenn es den Teppich ausrollt, findet es darin die darin versteckten Leckerli.
CarpetBoSm
 

There is great confusion out there about the terms “negative and positive reinforcement”.

a) Positive Reinforcement:

  • This term must be understood in the mathematical sense : positive means, we are adding something! It means PLUS, not GOOD!
  • The horse makes an effort to get something, through which his situation improves from a neutral state to an agreeable one.
  • A primary reinforcer for this would be food or rest, for example – this is something he knows from nature. A secondary reinforcer would be your voice “good boy!” and caresses – this he learned to be wonderful through your training. You begin with simple, natural reinforcers (treats), then switch to learned ones (“brav!” means, you did the right thing – and treat will follow!) which you at first always follow up with a natural one. Later you turn to a variable schedule  (see below) to keep the interest going.

b) Negative Reinforcement:

  • Again – math! It means MINUS (you are taking something away!) not BAD – otherwise it would not be reinforcement!
  • You take something away that changes the horse’s situation from disagreeable to neutral – which is still better than before and therefore a reward in itself. In riding you can hardly train without it, as this is the famous ”release that teaches”. You apply pressure (with leg or reins), and when the horse has reacted correctly to your aid, you release (stop!) the aid to tell him, he did the right thing. Negative reinforcement aims to make the correct response happen again and more often, just like the positive one – therefore it IS a training tool!

c) Punishment:

  • is something that a good trainer does NOT use as a training tool, because it is ineffective and counter-productive.  Sure: if a horse bites me, he gets an instant jab in the mouth, but that is not training, rather a reflexive reaction. Punishment aims to suppress or eliminate a behaviour – biting for ex.
  • BUT: when being punished, the horse is passive – something bad is done TO him, and he has no choice to improve his situation by his own action. Also usually punishment is applied too late and the horse does not even understand WHAT he is punished for. It is well known that the effect of punishment wears off the longer it is applied. So the horse will just lose trust, start avoiding, fearing or even hating humans. Punishment is NOT a training tool!

The Timing of reinforcement:

  • It is most important to realize that the association of a behaviour and the consequence has a time limit! The horse will only be able to associate a reward (or punishment) with his own action, as long as it happens within half a second – which means basically simultaneously!
  • If your horse learns very slowly or just doesn’t get it, he may not lack in IQ – but you might want to check your own reaction speed to see, if your reinforcement happens quickly enough to make things clear to him. The pairing of action and reward must be immediate!

Variable schedule of reinforcement:

  • In the H.E.M. series (Help, Explain and Motivate) I discussed at length (Blogs 03 to 07) what the Ten Laws of Shaping mean for our training. Those are the laws of learning – scientifically proven by behavioural scientists and true – whether you like it or not. (Read Karen Pryor: “Don’t shoot the dog” – my training bible!) I cannot repeat all of that here. In Blog 08 of same series you can also find more about positive reinforcement, and in Blog 05 about the Variable Schedule of positive reinforcement and its importance. It applies once the horse HAS understood your cue and consistently shows the correct response to your stimulus – then you must switch to a variable timing of rewarding – otherwise the response rate will deteriorate.

Extinction:

  • Extinction means that an unwanted behaviour of your horse will eventually stop, when you ignore it consistently. Remember that for the horse the action has to “pay off” – when the horse drives you crazy pawing in the aisle and you yell at him each time – you reinforce his behaviour as he sure gets your attention! But, you say, by himself he will never stop! Yes he will, though your patience may not be long enough to live to see it. So be wise: your horse does not paw without reason – eliminate the reason – usually boredom! Don’t use the cross-ties, but rather brush him in his stall, where he can nibble at some hay. Find out what bothers him and, as a good friend, change that!

Length of training sessions:

  • From Law #10 (Blog 07 of the H.E.M. series) we already know, how important it is to always stop on a high note! This last, most fantastic performance is what the horse remembers and what motivates him to try again next time.
  • The length of training sessions, especially when they are too long, can have a great effect on the horse’s learning capabilities and willingness.
  • Most researchers agree that combining tasks in long training sessions leads to inefficient learning. It has been found that training horses one day per week achieved a higher level of performance in fewer training sessions than experiments with highly concentrated and long learning sessions.
  • Most important for learning is in my opinion to recognize the state of mind of your horse. (To learn to interpret correctly what he says to you, read the series “Playing – with knowledge!” again, where all his body movement vocabulary is explained). The relationship and communication between trainer and horse is vital – a teacher who understands and cares is always more fun than military drill. But you also have to remember what you learned!

Some information about the horse’s memory in the next Blog.

Read on !!!

 

 

Es gibt große Mißverständnisse über die Begriffe „negative und positive Bestärkung“.

a) Positive Bestärkung:

  • Dieser Begriff muß im mathematischen Sinn verstanden werden: positiv heißt Addition – es ist ein PLUS und heißt nicht GUT!
  • Das Pferd bemüht sich etwas zu erreichen, durch das seine Situation sich von neutral nach angenehm hin verwandelt.
  • Ein natürlicher Verstärker dafür wäre z.B. Futter oder Ausruhen – das kennt es ja aus der Natur. Ein sekundärer Verstärker wäre Ihre Stimme „brav!“ und ein Streicheln – die wundervolle Bedeutung davon mußte es erst durch Ihr Training lernen. Man fängt mit einfachen, natürlichen Verstärkern an (Futter) und addiert dann die Gelernten („brav!“ heißt eben: das war richtig – also folgt ein Futter!), die man zuerst immer mit einem natürlichen kombiniert. Später belohnt man variabel (s. weiter unten) um das Interesse wach zu halten.

b) Negative Verstärkung:

  • Wieder – Mathe! Negativ bedeutet ein MINUS, nicht SCHLIMM – sonst wäre es ja keine Verstärkung!
  • Man nimmt also etwas weg, das die Situation des Pferdes von unangenehm nach neutral hin verbessert –  was ja immer noch besser ist als vorher und daher eine Belohnung. Beim Reiten kann man ohne das kaum trainieren, denn das ist das Prinzip, daß das Stoppen der Hilfen das Lehrmittel ist. Man übt Druck aus (mit dem Bein oder Zügel) und wenn das Pferd korrekt auf die Hilfe reagiert hat, nimmt man ihn weg – und das Aufhörens des Drucks zeigt ihm, daß es das Richtige getan hat. Negative Bestärkung zielt darauf hin, daß die korrekte Reaktion nochmals und immer öfter passieren soll – daher IST sie ein Lehrmittel!

c) Strafe:

  • ist es dagegen nicht und wird von einem guten Trainer nicht benutzt, da sie nicht effektiv ist und eher das Gegenteil erreicht. Klar: wenn ein Pferd mich beißt, kriegt es von mir einen sofortigen Klaps aufs Maul, aber das ist ja nicht Training, sondern eine reflexive Reaktion. Strafe zielt darauf hin, ein Verhalten zu unterdrücken oder auszumerzen – etwa das Beißen.
  • ABER: wenn es bestraft wird, ist das Pferd passiv – etwas Schlimmes wird ihm angetan und es hat keine Wahl, seine Situation durch eigene Handlung zu verbessern. Dazu kommt Strafe meist auch noch zu spät und das Pferd kapiert nicht mal, WOFÜR es eigentlich bestraft wird. Es ist wohlbekannt, daß Strafe, je öfter sie angewandt wird, desto weniger erreicht. Das Pferd verliert lediglich sein Vertrauen, fängt an den Menschen so gut es geht zu vermeiden, zu fürchten oder sogar zu hassen. Strafe ist KEIN Lehrmittel!

Das Timing der Verstärker:

  • Es ist sehr wichtig zu begreifen, daß die Assoziation von Verhalten und seiner Konsequenz eine begrenzte Frist hat! Das Pferd kann seine eigene Tat mit der Belohnung (oder Strafe) nur geistig verbinden, wenn diese innerhalb einer halben Sekunde ankommt – das heißt eigentlich zeitgleich!
  • Sollte Ihr Pferd also sehr langsam lernen oder gar nichts kapieren, dann hat es nicht unbedingt einen niedrigen IQ – überprüfen Sie Ihre eigene Reaktionszeit, mit der Sie belohnen. Das Paaren von Verhalten und Belohnung muß simultan sein, damit dem Pferd klar werden kann  was richtig war.

Variable Belohnung:

  • In der H.E.M. Serie (Helfen, Erklären und Motivieren) habe ich im Detail erklärt (Blogs 03 bis 07) was die Zehn Gebote des Formens für unser Training bedeuten. Das sind die Gesetze nach denen wir alle lernen – wissenschaftlich von Verhaltensforschern bewiesen und wahr – ob uns das passt oder nicht. (Lesen Sie Karen Pryors „Positiv bestärken – sanft erziehen…“ – meine Trainingsbibel!) Das kann hier nicht alles wiederholt werden. Im Blog 08 der selben Serie finden Sie auch mehr über positive Bestärkung, und in Blog 05 über die Bedeutung der variablen Bestärkung. Diese kommt ins Spiel, wenn das Pferd bereits Ihr Kommando verstanden HAT und stetig die korrekte Lösung anbietet – dann muß man zu wechselnder Belohnung übergehen, da sich sonst die Reaktionsquote verschlechtert.

Erlöschen:

  • Erlöschen bedeutet, daß ein unerwünschtes Verhalten Ihres Pferdes von alleine aufhört, wenn Sie es lange genug ignorieren. Sie erinnern sich, daß sich für das Pferd jede Handlung „auszahlen“ muß – und wenn das Pferd Sie mit seinem Scharren auf dem Gang verrückt macht, und Sie jedes Mal „hör auf!“ brüllen, dann bestärken Sie es darin, denn es erhält ja Ihre volle Aufmerksamkeit! Aber, sagen Sie, von allein hört es eben nicht auf! Würde es schon, wenn auch Ihre Geduld nicht lang genug sein mag, um das zu erleben. Seien Sie also weise: Ihr Pferd scharrt ja nicht ohne Grund – beseitigen Sie also den Grund (meistens Langeweile). Binden Sie ihn nicht ewig an, sondern putzen Sie in der Box, wo es ein bißchen Heu knabbern kann. Finden sie raus, was es ärgert und ändern Sie das, als guter Freund, der Sie sein wollen.

Dauer einer Trainingseinheit:

  • Vom Gebot  #10 (Blog 07 der H.E.M. Serie) wissen wir schon, wie wichtig es ist, immer bei einem Leistungshöhepunkt aufzuhören! Diese letzte fantastische Höchstleistung ist es, die das Pferd erinnert und die es dazu motiviert, es beim nächsten Mal wieder zu versuchen.
  • Die Dauer der Trainingseinheit, vor allem, wenn sie zu lang wird, kann große Auswirkung auf die Lernfähigkeit und ~willigkeit des Pferdes haben. Die meisten Forscher stimmen darin überein, daß das Kombinieren von vielen Aufgaben in langen Trainingseinheiten zu schlechteren Lernergebnissen führt. Bei Experimenten ergab ein einmaliges Training pro Woche bessere Leistungen in weniger Trainingseinheiten, als in konzentrierten und längeren Folgen.
  • M.E. ist das Wichtigste für das Lernen, den Gemütszustand des Pferdes zu erkennen. (Zum Verständnis, was es zu Ihnen sagt, lesen Sie die Serie “Playing – with knowledge!”, wo seine Sprache dargelegt ist). Die Beziehung und Kommunikation zwischen Trainer und Pferd ist ausschlaggebend – ein Ausbilder, der Verständnis zeigt, macht immer mehr Spaß als bloßer militärischer Drill. Dazu muß man aber auch behalten, was man gelernt hat!

Information über die Gedächtnisleistungen des Pferdes folgen im nächsten Blog.

Lesen Sie weiter!!

 

Your Horse’s IQ – Blog 05 – Perception, senses

Posted on by Jutta Wiemers

Your Horse’s IQ – Part 05

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 05

  • In the last Blog we started looking at the sensory equipment the horse has for his perception – for if we don’t even know, how he sees the world, how could we shape our training cues efficiently?
  • We looked at his field of vision (and I referred you to Blog 11 of the series “Understand your Horse” for more detail).

Perceiving motion:

  • We learned that the horse sees most of his surroundings a bit out of focus. However, this is less important for a flight animal – more significant is that he is extremely good at picking up on motion!
  • Im letzten Blog hatten wir begonnen, die sensorische Ausrüstung des Pferdes zu betrachten, die ihm für seine Wahrnehmung zur Verfügung steht – denn wenn wir nicht mal wissen, wie es seine Welt sieht, wie könnten wir dann unser Training effektiv gestalten?
  • Wir hatten sein Blickfeld besprochen (und ich hatte Sie für Details nochmals auf Blog 11 der Serie „Ihr Pferd verstehen“ hingewiesen).

Wahrnehmung von Bewegung:

  • Wir haben gelernt, daß das Pferd das meiste seiner Umgebung ein bißchen unscharf sieht. Das jedoch ist für ein Fluchttier weniger wichtig – viel wichtiger ist, daß es unglaublich gut darin ist, Bewegung zu erfassen!

Beau has seen motion in the bushes, long before me! Beau hat eine Bewegung im Busch gesehen - lang vor mir!

Beau has seen motion in the bushes, long before me!
Beau hat eine Bewegung im Busch gesehen – lang vor mir!

  • I remember feeding my horses in their open shed, all noses in the buckets facing south, when suddenly all three of them got very excited and whipped around to the North. I stared and stared… and finally noticed, 300 meters down the field, a coyote slinking through the bushes! I’m still amazed, how they saw him – with their tails!!

Colour vision:

  • As to colour vision, we know that (where we have 3) the horse has only 2 visual pigments. A colour-blind person actually sees the world like a horse.  His world appears in shades of greyish-yellows, including orange and red tinges. A horse can clearly see blue.

Visual acuity:

  • This is the ability to distinguish – for example: can a horse discriminate grey lines from solid grey? Here there are very interesting tests, the result of which show that the horse’s acuity is actually better than that of cats and dogs.

For more particulars on this subject go to this lecture online: (copy and paste)

www.youtube.com/watch?v=rRAdVQYFGX4

Your horse’s reality happens in his brain:

  • Over and above all the physical components, which we can now measure scientifically, the picture which the horse has of reality, is something that is painted in his brain – it is a mixture of exterior stimuli with his own previous experiences and emotions. Every picture is seen in the context of the environment.
  • Ich erinnere mich, als ich meine Pferde in ihrem Offenstall fütterte – alle Nasen in den Eimern an der Südwand, als plötzlich alle drei höchst aufgeregt nach Norden herum schnellten. Ich starrte und starrte… und schließlich sah ich, 300 Meter weiter unten im Feld, einen Koyoten durch die Büsche schleichen. Ich bin immer noch erstaunt, wie sie den sofort gesehen haben – mit ihren Schweifen!!

Farbsehen:

  • Wir wissen, daß das Pferd  nur 2 visuelle Pigmente hat (wir haben 3). Eine farbenblinde Person sieht daher die Welt in den selben Farben wie ein Pferd. Seine Welt erscheint in grau-gelben Tönen mit einem Stich ins Rote. Blau kann ein Pferd klar sehen.

Visuelle Unterscheidung:

  • Damit meinen wir die Fähigkeit Unterschiede zu erkennen – z. B.: kann ein Pferd graue Linien von einer grauen Fläche unterscheiden? Hier gibt es sehr interessante Test die beweisen, daß visuelle Unterscheidungsfähigkeit im Pferd besser als bei Katzen und Hunden ausgebildet ist.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, schauen Sie ins Internet:

www.youtube.com/watch?v=rRAdVQYFGX4

Die Wirklichkeit Ihres Pferdes findet in seinem Gehirn statt:

  • Zusätzlich zu allen körperlichen Komponenten, die wir jetzt wissenschaftlich messen können, ist jedoch das Bild, das ein Pferd von seiner Realität hat, eines, das es in seinem Gehirn malt – denn es ist eine Mischung aus externen Reizen mit seinen eigenen Erfahrungen und Gefühlen. Jedes dieser Bilder steht immer im Zusammenhang mit der Umwelt.

Although Czar is totally used to bikes, he here cannot walk by one that is "dead" on the ground. Obwohl Czar total an Räder gewöhnt ist, kann er hier nicht an einem "tot" am Boden liegenden vorbeilaufen.

Although Czar is totally used to bikes, he here cannot walk by one that is “dead” on the ground.
Obwohl Czar total an Räder gewöhnt ist, kann er hier nicht an einem “tot” am Boden liegenden vorbeilaufen.

Changes in the context:

  • My horse Czar, whose favourite game had to do with bicycles, one day could just NOT walk past one – it was lying on the ground “dead” and he had not seen it in this context. I had to get off and we had to check it out from the start, like a totally new object!
  • When an object does not appear like it should, according to his previous experience, then it becomes a risk factor and has to be classified again! So with every change in orientation or location, every difference or modification, either of the object or the surroundings, one has to keep this in mind – particularly when setting up scientific experiments.

The visual perception is variable!

  • The conclusion is that the horse’s perception is variable! It is constantly adapted while the horse learns and gains more experience. It is also very individual – tied to one particular animal with his particular emotions.

The horse’s sense of Hearing:

  • Again, scientists can measure the impulses arriving in the horse’s brain by attaching electrodes to the skin behind his ears. The horse has 16 muscles (we only have 3) for each ear to move them with great agility and be able to catch sounds from all directions. There are 6 synapses from ear to brain and one can measure the change in voltage and record them in curves.
Änderungen des Kontexts:

  • Mein Pferd Czar, dessen Lieblingsspiel mit einem Fahrrad zu tun hatte, konnte jedoch eines Tages nicht an einem Rad vorbei gehen – denn es lag am Boden „tot“ und er hatte es noch nie in solcher Lage gesehen. Ich mußte absteigen und wir mußten es wie ganz am Anfang wieder erkunden, wie ein ganz neues Objekt!
  • Wenn ein Gegenstand also nicht so aussieht, wie es seiner früheren Erfahrung nach sein sollte, dann wird er wieder zum Risikofaktor und muß neu eingeordnet werden. Mit jeder Änderung in Position oder Richtung, jegliche Veränderung oder Unterschied in der Erscheinung, egal on des Objekts oder der Umgebung, muß man das beachten – vor allem, wenn man wissenschaftliche Experimente einrichtet.

Die visuelle Wahrnehmung ist daher variable!

  • Zusammenfassend muß man sagen, daß die ganze Wahrnehmung des Pferdes veränderlich ist. Sie wird, während das Pferd lernt und mehr Erfahrung sammelt, ständig angepaßt. Sie ist auch sehr individuell – zugeschnitten auf ein ganz bestimmtes Wesen mit seinen besonderen Gefühlen.

Gehör des Pferdes:

  • Wiederum können Wissenschaftler die Impulse, die im Pferdegehirn ankommen, mit an der Haut hinter den Ohren angeklebten Elektroden messen. Das Pferd hat 16 Muskeln (wir haben nur 3) an jedem Ohr, um es mit großer Beweglichkeit drehen und Geräusche aus allen Richtungen erfassen zu können. Es gibt 6 Synapsen vom Ohr zum Gehirn und man kann die Veränderung in der Elektro-spannung auf Kurven aufzeichnen.
HorseEarCombo
  • To test the horse’s hearing, he has to cooperate. So the tested horses learn to react to a cue from a loud speaker – and if they want to play the game (how to motivate them to do that you will read about in positive reinforcement!) they then press a panel, when he hears a sound – and this triggers a reward.

How loud does it have to be?

  • The frequency in kHz measures the hearing threshold, i.e. how loud the sound has to be before the horse can hear it.  4 kHz is most common for humans, and horses are very similar, only their hearing is not as good in low frequencies, but better than ours at high ones up above 16 kHz. So if you keep ultra-sound rodent repellent in barn, this might be a constant torture for your horse!

Where does the sound come from?

  • There are also experiments to test the localization of sound in horses. For this speakers are set up on the right and left, at first far apart, later they get moved closer together. Similar tests done with humans show that we can hear differences of about 1 degree (I certainly can’t!), when a pin gets dropped on a circle line. Cats and dogs can distinguish location changes of about 5 to 10 degrees, but horses only 20 degrees despite the fact that they can turn their ears!
  • Um das Gehör des Pferdes zu testen, muß es mitmachen. Die getesteten Pferde lernen also auf einen Reiz von einem Lautsprecher zu reagieren – und wenn sie Lust haben das Spiel mitzuspielen (sie dazu zu motivieren lernen wir unter positiver Verstärkung!) dann drücken sie auf einen Schalter, wenn sie den Ton wharnehmen – und das löst eine Belohnung aus.

Wie laut muß es sein?

  • Die Frequenz in kHz mißt die Hörschwelle, d.h., wie laut ein Ton sein muß, damit das Pferd ihn hören kann. 4 kHz ist bei den meisten Menschen die Schwelle, und Pferde sind ähnlich, nur daß ihr Gehör in den niederen Frequenzen nicht so gut ist, dagegen aber besser als unseres in den hohen über 16 kHz. Wenn Sie also einen Überschall Pestrepeller gegen Ihre Ratten im Stall installiert haben, dann machen Sie damit Ihr Pferd total verrückt!

Woher kommt der Ton?

  • Es gibt auch Experimente mit Pferden, die erforschen, wie gut sie einen Ton lokalisieren können. Dafür werden Lautsprecher rechts und links aufgebaut, zuerst weit voneinander entfernt, die dann immer weiter zusammengerückt werden. Ähnliche Tests mit Menschen zeigen, daß wir Unterschiede von etwa 1 Grad hören können, wenn eine Nadel auf einem Kreis fallengelassen wird (also ich kann das nicht!). Katzen und Hunde können Abstände von 5 bis 10 Grad unterscheiden, aber Pferde nur etwa von 20 Grad – obwohl sie ihre Ohren so schön drehen können!

With 16 different muscles, the horse's ears turn to where the action is. Mit 16 verschiedenen Muskeln drehen sich die Ohren dahin, wo was los ist.

With 16 different muscles, the horse’s ears turn to where the action is.
Mit 16 verschiedenen Muskeln drehen sich die Ohren dahin, wo was los ist.

  • And then you have to keep in mind during training that the horse’s hearing most definitively can also decrease with age! Now that Beau is going on 34 years of age, I realize how much more often I startle him when walking into his paddock – although I always call out to him first. When he is not facing me (and sees me), he simply does not notice my approach.
  • More important for our training purposes is the fact that your horse definitively knows your voice and responds to commands given by you differently than if I were to give them. He of course also recognizes the emotions which your voice carries – so keep your voice calm and friendly at all times – and as unemotional as possible, when you tell him NOT to do something. More about this later.

Tactile sense:

  • Another important component in training is to understand his ability to discriminate between various spots on his body for the accuracy of your touching aids! When you train your horse, you must know which ones of your given aids he can perceive (and how he perceives them) to achieve the desired results.
  • In his tactile discrimination the horse is quite precise (and the trainers with their aids often very sloppy). A horse can distinguish touches one inch apart as different – this makes him so easily trainable for dressage! But whether you touch here or there with your whip, whether you position your leg here or there, can only become meaningful to him, when you are very consistent with your aids.
  • Und dann sollte man beim Training auch daran denken, daß das Gehör des Pferdes definitiv auch mit dem Alter abnehmen kann! Jetzt, wo Beau auf 34 zugeht, sehe ich klar, daß ich ihn öfter erschrecke, wenn ich in sein Paddock gehe – obwohl ich ihn immer erst beim Namen rufe. Wenn er mich nicht sieht, bemerkt er mein Kommen einfach nicht mehr.
  • Für unser Training ist es wichtiger daran zu denken, daß Ihr Pferd ganz eindeutig Ihre Stimme kennt, und auf Stimmkommandos von Ihnen anders reagiert als wenn ich sie gäbe. Es erkennt natürlich auch die Emotionen, die Ihre Stimme trägt – halten sie sie daher immer ruhig und freundlich – und so unemotional wie möglich, wenn sie ihm sagen, daß es etwas NICHT tun soll. Mehr darüber später.

Tastgefühl:

  • Eine andere Komponente im Training ist es, vor allem für unsere Hilfengebung, die Fähigkeit des Pferdes zu kennen, mit der es die verschiedenen Stellen auf seinem Körper mit seinem Tastsinn unterscheiden kann. Man muß ja wissen, welche der Hilfen es überhaupt wahrnehmen kann (und wie es sie wahrnimmt), um die erwünschten Resultate zu erzielen.
  • In seiner Tastsinn-Unterscheidung ist das Pferd ziemlich akkurat (Trainer dagegen oft sehr schlampig mit ihren Hilfen). Ein Pferd kann Berührungspunkte unterschieden, die etwa 3 cm auseinander liegen – daher kann man es in der Dressur so leicht ausbilden! Aber ob man hier oder da mit seiner Gerte berührt, oder hier oder da sein Bein anlegt, kann für das Pferd nur bedeutsam werden, wenn Sie mit Ihren Hilfen ganz konsequent sind.

A horse can clearly distinguish between different touching points and what they mean - as long as you apply them clearly and consistently. Ein Pferd kann sehr gut zwischen verschiedenen Touchierstellen und was sie bedeuten unterscheiden - solange sie klar und konsequent angewandt werden.

A horse can clearly distinguish between different touching points and what they mean – as long as you apply them clearly and consistently.
Ein Pferd kann sehr gut zwischen verschiedenen Touchierstellen und was sie bedeuten unterscheiden – solange sie klar und konsequent angewandt werden.

Sense of smell:

  • The sense of smell is of course very essential to the horse, but less so, when we talk about training. So we will not discuss it here. Follow however the “horse etiquette” when meeting any horse – let him sample your smell (extend your hand toward him, softly blow into his nostrils, if he lets you come close).

Taste:

  • The last of the five senses that can scientifically measured (because without a doubt the horse also has a 6th sense, which we know very little about at this time!) is taste. For our training purposes it is mostly important to know what the horse likes – if you try to motivate him with treats he dislikes, you won’t get very far!

Factors effecting equine learning abilities:

  • After having acquired a better understanding of how the horse might perceive his world, us, and our strange requests toward him, the question remains:
  • how does the horse draw the conclusion that he found the “right” answer to those requests? How does he know the correct solution to what we would actually like to see as behaviour?

This is where we enter the actual discussion of HOW a horse learns – and how we therefore have to teach!

 

Read on !!!

Geruchssinn:

  • Für das Pferd ist der Geruchssinn natürlich ganz wesentlich, aber weniger, wenn man über Training spricht. Daher gehe ich hier nicht weiter darauf ein. Man sollte aber die „Pferde Anstandsregeln“ befolgen, wenn man ein Pferd kennenlernt – lassen Sie es Ihren Geruch aufnehmen (die ausgestreckte Hand beschnüffeln, und blasen Sie sanft in seine Nüstern, wenn es Sie nahe ran läßt).

Geschmackssinn:

  • Der letzte der fünf Sinne, die wir wissenschaftlich messen können (denn ohne Zweifel hat ein Pferd auch einen sechsten Sinn, über den wir noch sehr wenig wissen!) ist der Geschmackssinn. Für unser Training ist hauptsächlich interessant, daß Sie wissen, was Ihrem Pferd schmeckt – denn wenn Sie es mit Leckerli motivieren wollen, die es nicht mag, werden Sie nicht weit klommen!

Faktoren, die die Lernfähigkeit des Pferdes beeinflussen:

  • Nachdem wir nun ein besseres Verständnis dafür haben, wie das Pferd seine Welt und unsere seltsamen Aufforderungen an es wahrnimmt, bleibt die Frage:
  • wie weiß das Pferd nun, daß es die richtige Antwort auf unsere Bitte gefunden hat? Wie erkennt es die richtige Lösung des Benehmens, das wir wirklich sehen wollen?

Damit treten wir in die eigentliche Diskussion ein WIE ein Pferd lernt – und wie wir daher unterrichten müssen!

 

Lesen Sie weiter!!

Your horse’s IQ – Blog 04 – Desensitize, classical conditioning, perception, eye

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 04

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 04

  • In the last Blog we started looking into the activity of learning, beginning with Habituation. We saw that habituation, the process of exposing our horse repeatedly to the same situation, can be useful to turn off some undesirable natural instincts, such as the flight reflex. It is sometimes convenient to limit the reaction to insignificant stimuli, so the horse can concentrate on the work at hand.

Desensitization:

  • Habituation is often confused with desensitization. This is used, when a horse, either by nature or by bad experiences, is hyper-sensitive to certain stimuli. An example often given is head-shyness resulting from rough handling of the bridle. In the book “From Leading to Liberty” we explain in the De-Spooking chapter how to desensitize your horse with advance and retreat: the concept here is that one gets the horse used to something frightening in increments, in small steps, retreating  (either in person or by removing the object), whenever the horse gets scared, and then advancing again, until the horse willingly accepts the situation instead of perceiving it as an averse stimulus.
  • Im letzten Blog haben wir angefangen die Aktivität des Lernens zu betrachten, angefangen mit Gewöhnung. Diese ist der Prozess, in dem man sein Pferd wiederholt der selben Situation aussetzt, und die dazu nützlich sein kann bestimmte unerwünschte natürliche Instinkte, wie z. B. den Fluchtreflex, auszuschalten. Es ist manchmal angenehm die Reaktion auf unwichtige Stimuli zu unterdrücken, damit das Pferd sich auf die anstehende Arbeit konzentrieren kann.

Desensibilisierung:

  • Gewöhnung wird oft mit Desensibilisierung verwechselt. Die wendet man an, wenn ein Pferd von Natur aus oder durch schlechte Erfahrungen auf gewisse Stimuli hyper-sensitiv reagiert. Als Beispiel wird oft ein durch rauhe Behandlung mit der Trense kopfscheu gewordenes Pferd angeführt. Im Buch “From Leading to Liberty” erklären wir im „Ent-Scheuen“-Kapitel wie man sein Pferd mit Annäherung und Rückzug desensibilisiert: hier „überredet“ man sein Pferd in kleinen Schritten, indem man entweder sich selbst oder das beängstigende Objekt jedesmal zurückzieht, wenn das Pferd sich beunruhigt, bis es die Situation freiwillig annimmt, anstatt auf den ihm zuwideren Stimulus zu reagieren.

Desensitizing a horse to a frightful object - the Book tells you how to de-spook your horse! Desensibilisierung eines Pferdes - das Buch zeigt, wie man sein Pferd bombensicher macht!

Desensitizing a horse to a frightful object – the Book tells you how to de-spook your horse!
Desensibilisierung eines Pferdes – das Buch zeigt, wie man sein Pferd bombensicher macht!

  • However to teach your horse something new, habituation and desensitization are useful only up to a point. If a horse tends to be nervous walking by trash cans, then habituation has its use. But if you want to teach him to take a treat without biting, then mere repetition will make you very well-liked by your greedy horse – he will get lots of treats! – but not necessarily stop snapping at your fingers in the process. Here teaching by association is much more effective.

2)   Associative Learning: Conditioning

  • Learning by association means that the horse makes a connection, he associates two stimuli or actions. There are two ways of conditioning:

A)   Classical conditioning:

  • We all learned in school about the experiments first conducted around 1900 by Pavlov – with dogs. As soon as his dogs saw and smelled the food, they began salivating – triggered by an unconditioned (instinctual) stimulus. Later, instead of presenting the food to the dogs, Pavlov rang a bell – a new stimulus and at first meaningless – but it always happened shortly before receiving the food! Thus the stimulus of “bell” became a signal. And soon the unconditioned stimulus (sight and smell of food) was no longer necessary to trigger the saliva – the dogs started salivating when just hearing the bell – in anticipation of the food to follow.

Pairing stimuli makes them a unit: signal!

  • So classical conditioning for our horse means that he makes a connection between two stimuli, which are paired in very close time-proximity. That two such stimuli always happen close together gives him a logic in his life – in the positive as well as the negative sense!
  • Um seinem Pferd etwas Neues beizubringen sind Gewöhnung und Desensibilisierung aber nur bis zu einem gewissen Grad nützlich. Wenn ein Pferd um Mülltonnen herum scheut, dann ist Gewöhnung angebracht. Wenn Sie aber versuchen ihm beizubringen, daß es eine Belohnung ohne zu beißen nehmen soll, dann wird es die ständige Wiederholung wohl gut finden – da bekommt es viele Leckerli! – aber nicht unbedingt aufhören nach Ihren Fingern zu schnappen. Hier ist Training mit Assoziation viel effektiver.

2)   Assoziatives Lernen: Konditionierung

  • Lernen durch Assoziation bedeutet, daß das Pferd einen Zusammenhang herstellt, es assoziiert also zwei Reize oder Aktionen. Es gibt zwei Arten des Konditionierens:

A)   Klassische Konditionierung:

  • Wir haben alle in der Schule etwas über die Experimente gehört, die Pawlow um 1900 mit Hunden versuchte. Sobald seine Hunde Futter rochen oder sahen, fing ihnen an das Wasser um Maul zusammen zu laufen – ausgelöst durch einen unkonditionierten (instinktiven) Reiz. Später ließ Pawlow, bevor er ihnen das Futter präsentierte, immer erst eine Klingel läuten – ein neuer Stimulus,  anfangs bedeutungslos  – der aber immer zeitnah vor der Fütterung einsetzte! So wurde der Stimulus „Klingel“ zum Signal. Und bald war der unkonditionierte Reiz (Sehen und Riechen des Futters) nicht mehr nötig, um den Speichelfluß auszulösen – der Ton der Klingel genügte und die Spucke floß in Erwartung des Futters!

Das Paaren der Reize schmilzt sie zu einer Einheit zusammen : Signalcharakter!

  • Klassische Konditionierung bedeutet also für unser Pferd, daß es den Zusammenhang zwischen zwei Stimuli herstellt, wenn sie zeitnah auftreten. Der direkte zeitliche Zusammenhang ergibt dem Pferd eine Logik in seinem Leben – im positiven wie im negativen Sinn!

Our horses learned at the Take-Out how to ring for service - the connection between bell and treat is clear to them! Unsere Pferde klingeln beim Straßenverkauf höflich nach Bedienung - der Zusammenhang zwischen Klingel und Leckerli ist ihnen klar!

Our horses learned at the Take-Out how to ring for service – the connection between bell and treat is clear to them!
Unsere Pferde klingeln beim Straßenverkauf höflich nach Bedienung – der Zusammenhang zwischen Klingel und Leckerli ist ihnen klar!

When it is positive, it motivates!

  • In training we do that regularly when we give a name to a certain behaviour. For example we touch the trotting horse with the whip (previously associated with triggering a flight response) and say “canter!” as soon as he goes into the upward transition. Before long the whip is no longer necessary and the horse responds correctly to the voice command alone – he has associated the word as signal.

When it is negative – avoidance:

  • When the response is negative we call it avoidance behaviour. For example horses often learn that the sight of a syringe is associated with pain or discomfort. The unconditioned response, trying to escape and avoiding the situation, then happens, unless the horse has been desensitized to accept such handling.
  • All this however is not consciously controlled by the animal, rather it just happens. None of us mammals can elude it.

B)   Operant conditioning: feed-back!

  • This kind of learning is much more important for our training purposes. Operant associative learning means feed-back-learning. Operant means that during this conditioning the horse can “operate” himself, taking action and consciously thinking along. He finds out through trial and error, which response “pays”, he learns to understand the consequences of his own actions – he learns from his successes!
  • This means that the horse can modify his behaviour based on his own experiences, which makes it possible for him to act independently – on his own.

But note!

His actions never turn around what his human intended – they only show us how our stimuli are perceived by the horse!

So before we go into association learning itself, let’s take a short side trip into what the horse’s perception really IS, because we can’t assume that it is the same as ours!

The horse’s Perception:

  • What does the horse see? How good is his hearing? How well can he feel our aids with his tactile senses? What can he distinguish and how does he process all the information arriving in his brain?

The eye:  for in-depth information see Blog 11 of “understand your Horse”

  • In order to be an efficient teacher we must look at the horse’s world through HIS eyes – and what does that world look like?
  • Scientists can measure the physical stimuli arriving from the outside into the eye. They do this the same way as with humans. In an electro-retinogram they flash light into the eye and measure via attached electrodes the change in electricity to check how the retina responds to the light.
Im positiven Sinn ist das motivierend!

  • Im Training setzen wir das ja regelmäßig ein, wenn wir einem gewissen Verhalten einen Namen geben. Z.B. berühren wir das trabende Pferd mit der Peitsche (die früher mit der Auslösung des Fluchtreflexes assoziiert war) und sagen im Moment des Übergangs „Galopp !“ Es dauert nicht lange, bis die Peitsche nicht mehr notwendig ist und das Pferd korrekt auf Stimmhilfe allein reagiert – es hat das Wort als Signal assoziiert.

Wenn es negativ ist – Meideverhalten:

  • Pferde lernen z.B. oft, daß das Erscheinen einer Spritze mit einhergehendem Unbehagen oder Schmerzen zu tun hat. Die unkonditionierte Reaktion – Davonrennen und Vermeiden – setzt ein, wenn das Pferd nicht zur Behandlung desensibilisiert wird.
  • All das ist jedoch nicht bewußt vom Pferd kontrolliert – es passiert einfach. Keines der Säugetiere kann dem entkommen.

B)   Operante Konditionierung: Feed-back!

  • Dieses Lernen ist für unser Training viel wichtiger. Operantes assoziatives Lernen bedeutet Feed-Back-Lernen. Operant heißt, daß während dieser Konditionierung das Pferd selber „operieren“ kann, es wird selber tätig und denkt bewußt mit. Mit der Probiermethode bekommt es heraus, welches Verhalten sich auszahlt und lernt so die Konsequenzen seines eignen Verhaltens zu erkennen – es lernt aus seinen Lernerfolgen!
  • D.h., daß das Pferd sein Verhalten je nach seinen Erfahrungen verändern kann, so daß es unabhängig handelt.

Aber Achtung!

Auch hier drehen sich seine Handlungen nie darum, was sein Mensch vorhatte – sie zeigen uns lediglich, wie unsere Anreize von ihm aufgefaßt wurden!

Bevor wir also ins assoziative Lernen eintauchen, machen wir einen kurzen Abstecher ins Kapitel „Wahrnehmung“ des Pferdes, denn wir können nicht annehmen, daß sie die selbe ist wie unsere.

Die Wahrnehmung des Pferdes:

  • Was sieht ein Pferd? Wie gut kann es hören? Wie deutlich kann es unsere Hilfen mit seinen Tastsinnen fühlen? Was kann es unterscheiden und wie verarbeitet es all diese Information in seinem Gehirn?

Das Auge: für detaillierte Information gehen Sie zum Blog 11 der Serie „Understand your Horse“

  • Um ein effizienter Lehrer zu sein, muß man die Welt durch SEINE Augen sehen – und wie sieht diese Welt dann aus?
  • Die Wissenschaftler können die physikalischen Reize, die von außen ins Auge treffen, messen. Das machen sie genau wie beim Menschen. In einem Elektro-Retinogramm scheinen sie Licht ins Auge und messen über angeklebte Elektroden die Veränderung der Elektrizität und damit, wie die Retina auf das Licht reagiert.

Horizontal Field of Vision for the horse. Horizontales Blickfeld des Pferdes.

Horizontal Field of Vision for the horse.
Horizontales Blickfeld des Pferdes.

Horizontal field of vision:

  • We all know that it is one of the prey animal’s characteristics to have the eyes positioned at the side of his head – rather than both in the front like we predators have.  This gives the flight animal the advantage to be able to see the horizon for almost 360 degrees, his field of vision, but the disadvantage is that the sharpness, the focus of the picture suffers.
  • Right in front of his nose the horse sees nothing. “Don’t bite! Can’t you see my finger is not a carrot??”  Well NO. He can’t!

[In the book “From Leading to Liberty” we have Game 3, “Strategic Feeding” (page 44), which will make your life a lot easier later]

  • Directly behind his tail your horse also sees nothing – and this too is important to understand his reactions. Once you are at the point that you can go for walks in liberty [see “Playing with Knowledge”, Blog 05] you will notice that he always wants to zigzag – and he does this to cover the blind spot behind his tail and to prevent any predator sneaking up on him unseen.

Horizontales Blickfeld:

  • Wir wissen alle, daß es ein Kennzeichen eines Fluchttiers ist, die Augen seitlich am Kopf zu haben – im Gegensatz zu Raubtieren wie wir sind. Das gibt dem Beutetier den Vorteil, den Horizont fast ringsum im Blickfeld zu haben, aber der Nachteil ist, daß die Bildschärfe darunter leidet.
  • Direkt vor seiner Nase sieht das Pferd nichts. „Beiß doch nicht! Siehst du nicht, daß mein Finger keine Möhre ist??!” Eben nicht! Da sieht es nichts.

[Im Buch “From Leading to Liberty” im Spiel 3, “Strategic Feeding” (Seite 44), zeigen wir Ihnen, wie man sich sein Leben leicht macht]

  • Direkt hinter seinem Schweif sieht das Pferd ebenfalls nichts – auch das ist wichtig, um seine Reaktionen zu verstehen. Wenn Sie schon in „Freiheit“ spazieren gehen können [siehe “Playing with Knowledge” Blog 05], dann haben Sie bemerkt, daß Ihr Pferd immer Zickzack laufen möchte – es tut das, um den toten Winkel hinter seinem Schweif abzudecken und zu verhindern, daß sich da ein Raubtier unbemerkt anschleichen kann.

Vertical Field of Vision for the horse. Vertikales Blickfeld des Pferdes.

Vertical Field of Vision for the horse.
Vertikales Blickfeld des Pferdes.

Vertical field of vision:

  • Since horses don’t have natural enemies attacking them from the skies, their vision angle to the top is more unimportant and limited, unless they lift and turn their entire head. Much more important is to assess things moving on the ground – where predators mainly come from.
  • To focus on distant objects, i.e. use the 15 degrees of binocular vision that he has, the horse must be able to raise his head. When the rider brings his forehead into the vertical, he can only focus on things at his feet. When the rider rolls his horse in too much (Rollkur), he will not only inflict neck-pain on his horse but in effect also rob him of his sight – and add to emotional stress.

Inter-ocular transfer:

  • For the remaining field of vision he sees everything slightly blurry. How does he process the arriving information, when his eyes, one at each side of the head, send two different pictures into his brain? Our two eyes basically see the same, though from a very slightly different angle, and this gives us our stereo vision and three dimensional perception.
  • The horse is actually 215 degrees monocular with each eye, and only in the narrow range of 15 degrees in front of the face can he focus onto an object and see it sharp. His depth perception is also less than ours, though not as bad as often claimed, as obviously horses don’t run into trees or jumps.
  • There has been a lot of talk about right and left brain, and why a horse can spook at a certain object when seen from different directions. Newer research stresses that their vision is not “stereo”, but rather that their brain processes the two pictures independently as Right Vision and Left Vision, and those pictures are two-dimensional.
  • The horse’s Corpus Callosum, which is the connection between the right and left half of the brain, is developed to a much lesser degree in the horse than in humans. This means that the interchange of information between the two halves functions differently. But it is not true that horses cannot recognize with the left eye what they have seen with only the right before (and vice versa). It is now confirmed that the horse’s cerebral hemispheres DO have a functional connection for the transportation of information from one side to the other. Multiple two-choice tests were conducted. in which one of the horse’s eyes was covered up.

Vertikales Blickfeld:

  • Da Pferde aus den Lüften keine natürlichen Feinde haben, ist ihr Gesichtsfeld nach oben unwichtiger und begrenzt, außer wenn sie den ganzen Kopf heben und drehen. Viel wichtiger ist ihnen das Taxieren des Bodens, denn Raubtiere kommen von unten.
  • Um auf entfernte Objekte scharf zu stellen, das heißt die 15 Grad seiner binokularen Sicht zu nutzen, muß das Pferd also den Kopf heben können. Wenn der Reiter die Stirn seines Pferdes in der Vertikale bringt, kann es nur Dinge bei seinen Füßen sehen. Wenn der Reiter es noch mehr einrollt (Rollkur), dann wird er ihm nicht nur Nackenschmerzen verursachen, sondern es dazu noch seiner Sicht berauben – was den Streß noch verschlimmert.

Interokularer Austausch:

  • Im restlichen Blickfeld sieht das Pferd alles etwas unscharf. Wie verarbeitet es die Information, wenn doch die seitlich am Kopf stehenden Augen jedes ein anderes Bild in sein Gehirn schicken? Unsere beiden Augen sehen ja eigentlich das selbe, obwohl aus einem leicht unterschiedlichen Winkel, und das gibt uns die Stereoansicht und dreidimansionale Wahrnehmung.
  • Das Pferd ist eigentlich zu 215 Grad mit jedem Auge monokular, und nur in dem kleinen Winkel von 15 Grad vor seinem Kopf kann es auf ein Objekt fokussieren und scharf sehen. Seine Tiefenschärfe ist also weniger gut als unsere, aber nicht so schlecht, daß es in Bäume oder Sprünge hineinlaufen würde.
  • Es wird viel über rechtes und linkes Gehirn geredet, und warum ein Pferd vor Sachen scheut, die aus verschiedenen Richtungen gesehen werden. Neuere Experimente zeigen, daß ihr Sehen nicht „Stereo“ ist, sondern daß das Gehirn zwei Bilder unabhängig voneinander verarbeitet, als Rechte und Linke Sicht – und daß diese Bilder zwei-dimensional sind.
  • Der Corpus Callosum, der die Verbindung zwischen der rechten und der linken Gerhinhälfte herstellt, ist beim Pferd schwächer ausgebildet als beim Menschen. Das heißt, daß der Informationsaustausch zwischen den beiden Hälften anders funktioniert. Aber es ist nicht wahr, daß ein Pferd nicht etwas mit dem linken Auge erkennen kann, das es vorher nur mit dem rechten gesehen hat (und umgekehrt). Es wurde bestätigt, daß das Pferdehirn eine funktionierende Verbindung von einer zur anderen Gehirnseite HAT. Viele Experimente wurden durchgeführt, bei denen ein Auge des Pferdes verhüllt war.

Check the Internet for the interesting set-ups of the experiments! Schauen Sie im Internet nach den interessanten Versuchsaufbauten mit Pferden!

Check the Internet for the interesting set-ups of the experiments!
Schauen Sie im Internet nach den interessanten Versuchsaufbauten mit Pferden!

For more information see Evelyn B. Hanggi’s “Thinking Horse”.

We continue with more information on the horse’s perception in the next Blog.

 

Read on !!!

Für mehr über dieses faszinierende Thema lesen Sie Evelyn B. Hanggi’s “Thinking Horse”.

Im nächsten Blog machen wir weiter mit mehr Information über die Wahrnehmung des Pferdes.

 

Lesen Sie weiter !!!

Your horse’s IQ – Blog 03

Posted on by Jutta Wiemers

Your Horse’s IQ – Part 3 

Learning – Habituation

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 3

Lernen – Gewöhnung

  • I regard the achievements of guide ponies, whom we mentioned in the last Blogs, as a certain pinnacle of horse intelligence. At this point I need to park our ponies for a while however, to look at the pre-conditions and the training needed to achieve such pinnacles. To understand the underlying behavioural science we must learn quite a bit about the activity of learning itself.
  • Horses are often still believed to be stupid, with a brain size of a walnut, poor vision (colour-blind, unfocused and without depth perception), and merely responding by instinct to conditioned incentives.

They know how to make decisions:

  • In the wild horses must however cope with many varied problems and manage it well! They have to find food and water in often unpredictable circumstances and assess the quality thereof, they have to constantly adapt to changing environments and predators. In their own herd they have to understand and remember social roles and rules for rank.
  • Ich halte die Leistungen der Blindenponies, die wir im letzten Blog erwähnt haben, für einen Gipfel der Pferdeintelligenz. Hier muß ich unsere Ponies aber erst mal eine Zeit lang parken, damit wir die Voraussetzungen und das Training für solche Gipfelstürmer näher beleuchten können. Um die zugrundeliegende Verhaltenswissenschaft zu verstehen, müssen wir nicht wenig über die Lerntätigkeit selbst lernen.
  • Pferde werden ja oft für dumm gehalten, mit einem nur walnußgroßen Gehirn, schlechtem Sehvermögen (farbenblind, verschwommen und ohne Tiefenschärfe) und nur auf Instinkte oder konditionierte Anreize ansprechend.

Sie können aber Entscheidungen treffen:

  • In der Wildnis müssen Pferde mit vielen verschiedenen Problemen fertig werden und sie bewältigen das sehr gut! Sie müssen unter oft unvorhersehbaren Umständen Futter und Wasser finden und deren Qualität einschätzen können, sie müssen sich ständig an ein ewig wandelbares Umfeld und Raubtiere anpassen. In der eignenen Herde müssen sie dazu das soziale System und die Regeln für die Rangordnung lernen.

In the wild the horse must constantly make intelligent decisions. In der Wildnis muss das Pferd ständig intelligente Entscheidungen treffen.

In the wild the horse must constantly make intelligent decisions.
In der Wildnis muss das Pferd ständig intelligente Entscheidungen treffen.

[see also: J. Dixon “The horse: a dumb animal?. . . Neigh!” Thoroughbred Rec 1970]

Adaptation to domesticated life:

  • As humans used the horse’s natural willingness to please, their speed and strength for their own purposes, as they domesticated them and bred them according to their wishes, the horse’s brain has actually shrunk a bit. His sense of smell and hearing has decreased; he has become calmer and reacts less fast.
  • Although some primordial fears are still inherent (such as suspect objects lurking on the ground) on the whole our horses today have a very different awareness, adapted to their present conditions, and today’s research pivots around the ability of the trainer to understand the horse and establish some kind of meaningful communication.

Anpassung an ein Haustierleben:

  • Während die Menschen des Pferdes natürliche Bereitschaft zum Zusammenleben, seine Kraft und Schnelligkeit für ihre eigenen Zwecke nutzten, es zähmten und dann nach ihren eignen Wünschen züchteten, ist das Gehirn des Pferdes tatsächlich ein wenig geschrumpft. Sein Geruchssinn und Gehör sind schlechter geworden; es ist ruhiger und reagiert langsamer.
  • Obwohl einige Urängste immer noch eingewurzelt sind (wie z.B. die Angst vor am Boden kauernden Objekten), haben die Pferde jetzt ein sehr anderes Bewußtsein, das an heutige Bedingungen angepaßt ist, und die moderne Forschung dreht sich um die Fähigkeit der Trainer das moderne Pferd zu verstehen und eine bedeutungsvolle Kommunikation herzustellen.

When training for shows we often demand things from our horses, which go directly against their instincts. In unserem Show Training verlangen wir oft Dinge von den Pferden, die direkt gegen ihre Instinkte gehen.

When training for shows we often demand things from our horses, which go directly against their instincts.
In unserem Show Training verlangen wir oft Dinge von den Pferden, die direkt gegen ihre Instinkte gehen.

  • But far from reacting only by instinct, our horses today have to learn many tasks, which go directly against all that evolution has drilled into them and rather respond to new inducements, which we humans set up for them. A horse in the wild would never go over a series of jumps, if he could go around them and save energy for the next necessary flight instead! In order to perform such tasks for us, we have to make the learning worthwhile!
  • But a horse is still made to solve horse problems, not human ones. This means that we can rate the horse’s performance only from his viewpoint! You may have heard of the experiments, which a certain Mr. Wilhelm von Osten performed with his horse “Clever Hans” over 100 years ago. He thought he had taught his horse to count.
  • Aber weitaus mehr als nur auf Instinkte zu reagieren, müssen unsere Pferde heute viele Aufgaben erlernen, die direkt gegen alle Instinkte gehen, die ihnen die Evolution eingedrillt hat, und sollen Anreize befolgen, die wir Menschen ihnen geben. In der Wildnis würde ein Pferd niemals über eine Serie von Sprüngen setzen, wenn es außen rum laufen und so Energie für die nächste vielleicht nötige Flucht sparen könnte! Damit sie solche Aufgaben für uns erfüllen, müssen wir das Lernen die Mühe wert machen!
  • Aber dennoch ist ein Pferd dazu gemacht, Pferdeprobleme, nicht Menschenprobleme, zu bewältigen. Das heißt, daß man seine Leistung nur von seinem Standpunkt aus bewerten kann! Sie haben vermutlich von den Versuchen gehört, die ein gewisser Wilhelm von Osten mit seinem „Klugen Hans“ vor über 100 Jahren angestellt hat. Er dachte, er habe seinem Pferd das Zählen beigebracht.

"Clever Hans" never really learned to count - he observed and reacted to the audience counting along! Der "Kluge Hans" hat nie zählen gelernt - er beobachtete und reagierte auf die Zuschauer, die mitzählten!

“Clever Hans” never really learned to count – he observed and reacted to the audience counting along!
Der “Kluge Hans” hat nie zählen gelernt – er beobachtete und reagierte auf die Zuschauer, die mitzählten!

  • A number was shown to the audience and “Kluger Hans” tapped the corresponding number on the board with his hoof.  But as slow-motion films later uncovered, he really reacted to the hardly visible nodding of heads of the audience counting along. We have already mentioned many times how very sharply horses observe their surroundings! It is interesting to note that his owner was so disappointed by this result that he sold his wonder-horse!
[see also: O. Pfungst  Clever Hans (the horse of Mr. Von Osten). Thoemmes Continuum, Bristol, 2000]

The problems with setting up experiments with horses:

  • This example shows two things, which make experiments with horses difficult: how many people “humanize” them, rather than looking at the world through the horses’ eyes, and how misunderstandings can result from the tiniest change in components in our own sending of commands, which we don’t, but the horse DOES notice.

Learning:

  • Horses think like horses, so one cannot transfer cognition tests done with rats or people. Learning describes something, which we can’t directly observe, as it happens in the horse’s brain. We can only observe that he HAS learned something, when later a behaviour is shown in a modified way, or an entirely new activity in a reliable way.
  • We teach the horse signals – but in a test situation it can also happen that the horse has well understood it, but does not show the desired reaction, because he just isn’t in the mood or has better plans. If you play at liberty like we do, you will run into that often – then motivation needs boosting!
  • So the learning process is hard to define, as it happens on many unconscious and conscious levels at the same time, and this with various mechanisms and principles.
  • Horses have a great capacity to learn. They learn quickly (I read that the trainers of guide ponies can achieve their training results in one year, which I find rather incredible) and they learn well. But it largely depends on the ability of the trainer to grasp HOW the horse learns, to establish a clear communication and be effective in the process.

Learning can be classified into 5 basic categories:

  • Habituation,
  • Associative  (conditioning),
  • Latent learning,
  • Imprinting and
  • Insight.

1)   Habituation “turns off” a natural reaction:

  • The word is really self-explanatory – the horse gets used to something by being repeatedly exposed to a certain situation. Scientists call the incentive to do something, or the trigger that activates or prompts a certain behaviour a “stimulus”.
  • Eine Zahl wurde den Zuschauern gezeigt und der Kluge Hans klopfte die entsprechende Anzahl mit seinem Huf auf eine Platte. Aber spätere Zeitlupenaufnahmen per Film zeigten, daß es in Wirklichkeit auf das Kopfnicken der Zuschauer reagierte, die im Stillen mitzählten. Wir haben ja schon oft erwähnt, wie sehr fein die Pferde ihre Umwelt beobachten! Es ist interessant, daß der Besitzer davon so enttäuscht war, daß er sein Wunderpferd verkaufte!

Probleme mit dem Versuchsaufbau mit Pferden:

  • Dieses Beispiel zeigt zwei Dinge, die solche Experimente mit Pferden erschweren: erstens wie man sie immer noch „vermenschlicht“, anstatt die Welt durch die Augen des Pferds zu betrachten, und zweitens wie sich Mißverständnisse schon durch die kleinste Veränderung in unserer eigenen Kommandogabe einschleichen können, die wir selbst gar nicht – das Pferd aber sehr wohl – bemerkt haben.

Lernen:

  • Pferde denken wie Pferde, so daß man nicht Kognitionstests mit Ratten oder Menschen auf Pferde übertragen kann. Lernen beschreibt etwas, das man nicht direkt beobachten kann, da es sich im Gehirn des Pferdes abspielt. Wir können nur beobachten, daß es etwas gelernt HAT, wenn sich sein Verhalten geändert hat, oder ein ganz neues Verhalten in verläßlicher Weise gezeigt wird.
  • Wir bringen dem Pferd Signale bei – aber in einer Testsituation kann es auch sein, daß das Pferd zwar wohl verstanden hat, was es soll, aber nicht die gewünschte Reaktion zeigt, weil es einfach keine Laune dazu oder etwas Besseres vor hat. Wenn Sie wie wir frei spielen, dann haben Sie das ja schon oft erfahren – dann muß man motivieren können!
  • Der Lernprozess läßt sich also schwer definieren, da er auf so vielen bewußten und unbewußten Ebenen gleichzeitig mit unterschiedlichen Mechanismen und Prinzipien stattfindet.
  • Pferde haben eine große Lernfähigkeit. Sie lernen schnell (ich habe gelesen, daß die Ausbilder der Blindenponies nur ein Jahr für solches Training benötigen, was ich fast unglaublich finde). Aber es hängt eben sehr von der Fähigkeit des Trainers ab erkennen zu können WIE ein Pferd lernt und wie man eine klare Kommunikation herstellt, damit der Prozess effektiv ist.

Lernen läßt sich in 5 Grundkategorien einteilen:

  • Gewöhnung
  • assoziatives Lernen – Konditionierung
  • latentes Lernen
  • Prägung und
  • Verständnis

1)   Gewöhnung unterdrückt eine natürliche Reaktion:

  • Der Sinn ist klar – das Pferd gewöhnt sich an etwas, indem es wiederholt einer bestimmten Situation ausgesetzt wird. Wissenschaftler nennen den Anlaß oder Auslöser ein bestimmtes Verhalten zu zeigen einen „Stimulus“.

Habituating Beau to a fake bear - at first full panic! In the end tolerance and curiosity. Beaus Gewöhnung an einen falschen Bär - zuerst volle Panik! Dann Toleranz und Neugier.

Habituating Beau to a fake bear – at first full panic! In the end tolerance and curiosity.
Beaus Gewöhnung an einen falschen Bär – zuerst volle Panik! Dann Toleranz und Neugier.

  • When a horse gets used to something, for example ducks flying out of the ditch in front of his feet, he STOPS reacting to the stimulus, which at first triggered his spooking – now he says: “been there – done that” – and remains calm. I.e. his natural behavior (the flight instinct) gets subdued.
  • Habituation is a very important way of learning, because it filters out non-vital information in its environment, thus preventing a stress-overload. It allows the horse to focus on significant things instead.
  • We all know the difficulties one can experience with a horse in a new environment at a horse show  – here he reacts to all and every stimulus making an impression on all his senses and can’t concentrate on the work at hand. Once he gets accustomed to these situations – once he has sorted out which stimuli are insignificant – the response diminishes.
  • The underlying (originally “natural” ) behaviour can, however, resurface, when the horse is put under stress. If he is used to cars going by, but then a huge truck passes quickly and shakes the road, he may spook again – a reversal to the original flight instinct.
  • The exactly same parametres are needed:

    So, when setting up a scientific experiment for habituation, it is important to always work with the same set of parameters, creating exactly the same circumstances to be able to measure anything reliably. This type of learning only becomes fully fixed when it has been habituated in as many different testing situations as possible.

    Horses get used to a new stimulus (something triggering a certain reaction) easier, when one has re-habituated him to an already familiar one. Let’s say, I want my horse to tolerate a flag swinging over his head while I ride, I first re-introduce games, where I swing the whip or the rope over from one side to the other – situations, which he is already familiar with. Or, if I had to get my horse used to a gun shot off next to him (for a movie scene) I would first repeat an habituation exercise with cracking whips, which he is already used to.

  • Wenn ein Pferd sich an etwas gewöhnt, z.B. daß Enten plötzlich aus einem Graben auffliegen, dann HÖRT es AUF, auf den Stimulus zu reagieren, der anfangs sein Scheuen ausgelöst hatte. Es sagt sich: „das kenn ich ja schon, es ist harmlos“ – und bleibt ruhig. D.h., daß sein natürliches Verhalten (der Fluchtreflex) gedämpft wird.
  • Gewöhnung ist eine sehr wichtige Art des Lernens, weil sie nicht-überlebenswichtige Informationen in der Umwelt ausfiltert und damit verhindert, daß der Streß zu groß wird. Sie erlaubt dem Pferd sich statt dessen auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren.
  • Wir kennen ja alle die Schwierigkeiten, die man mit seinem Pferd in neuer Umgebung bei einem Turnier erfahren kann – anfangs reagiert es auf wirklich jeden Stimulus, der auf seine Sinne einstürmt und kann sich auf die Arbeit überhaupt nicht konzentrieren. Sobald es sich aber an diese Situationen gewöhnt hat – sich entschieden hat, welche Anreize bedeutungsvoll sind – wird die Reaktion weniger heftig. Das unterschwellige (eigentlich “natürliche”) Verhalten kann aber wieder auftauchen, wenn das Pferd zu sehr gestreßt wird. Es mag zwar daran gewöhnt sein, daß Autos an ihm vorbeifahren, wenn dann aber ein riesiger Laster vorbeidonnert, der die ganze Straße rüttelt, kann es dennoch wieder scheuen – also eine Umkehr zum ursprünglichen Fluchtinstinkt.
  • Immer genau die selben Parameter:

    Wenn man also wissenschaftliche Experimente für Gewöhnung anstellen will, muß man sehr darauf achten, daß die Parameter, die Begleitumstände immer genau die selben sind, sonst kann man nichts verläßlich messen. Diese Art des Lernen ist erst dann voll fixiert, wenn die Gewöhnung in so vielen verschiedenen Testsituationen wie möglich vollzogen ist.

    Pferde gewöhnen sich leichter an einen neuen Stimulus (etwas, das eine gewisse Reaktion auslöst), wenn man die Gewöhnungsübung einer schon bekannten Situation nochmal durchspielt. Wenn ich also will, daß mein Pferd es toleriert, beim Reiten eine Fahne um seinen Kopf gewedelt zu bekommen, dann gehe ich erst noch einmal zu den Spielen, in denen ich ein Seil oder die Peitsche über seinen Kopf  schwinge – Situationen, die er schon kennt. Oder, sollte ich mein Pferd daran gewöhnen müssen, daß neben ihm ein Schuß abgefeuert wird (z.B. für eine Filmszene), dann wiederhole ich erst Übungen mit knallender Peitsche, worauf er schon nicht mehr reagiert.

Czar gets habituated to waving flags. Nothing triggers flight any more - we don't even need a halter. Czar wird an Flatterfahnen gewöhnt. Nichts löst mehr den Fluchtreflex aus - wir brauchen nicht mal ein Halfter.

Czar gets habituated to waving flags. Nothing triggers flight any more – we don’t even need a halter.
Czar wird an Flatterfahnen gewöhnt. Nichts löst mehr den Fluchtreflex aus – wir brauchen nicht mal ein Halfter.

[For in-depth info, see also Hanggi EB. Categorization learning in horses (Equus caballus). J Comp Psychol 1999,   Houpt KA. Learning in horses. In: The thinking horse. Guelph, Canada: Equine Research Centre, 1995]

Next time we will continue with the concept of associative learning.

Read on !!!

Nächstes Mal fahren wir mit dem Konzept des assoziativen Lernens fort.

Lesen Sie weiter!!

Your horse’s IQ – Blog 02

Posted on by Jutta Wiemers

Your horse’s IQ – Part 2

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 2

  • In the last Blog we have seen an impressive list of abilities, which guide animals must have to properly do their job – and we now know that talented horses and ponies can pass the test of such a learning programme expertly.
  • So let’s look at the components, factors and conditions which such learning entails.

What is intelligence?

  • Horses have long been taken for stupid by many people, often because humans mostly assess the horse’s understanding relative to riding tasks – and as we already know, riding, i.e. carrying somebody on his back, is a very unnatural activity which really goes against a horse’s instincts. (In the wild a horse only carries the cat, which is about to eat him).
  • Im Letzten Blog haben wir eine beeindruckende Liste der Fähigkeiten gesehen, die ein Blindenführer haben muß, um seinen Job gut auszuüben – und wir wissen nun, daß talentierte Pferde und Ponies diesen Test blendend bestehen können.
  • Sehen wir uns also an, was für Komponente, Faktoren und Bedingungen solches Lernen beinhaltet.

Was ist Intelligenz?

  • Pferde wurden lange von vielen Menschen für dumm gehalten, meistens, weil ihr Verstand im Zusammenhang mit Reitaufgaben bewertet wurde – und wir wissen ja schon, daß Reiten, d.h. etwas auf dem Rücken tragen, für das Pferd eine Aktivität ist, die wirklich gegen seine Instinkte geht. (In der Natur trägt ein Pferd nur die Wildkatze, die es gerade fressen will).

In nature, the horse never carries anything on his back, except the cat which is just going to eat him. image Tate.org

In nature, the horse never carries anything on his back, except the cat which is just going to eat him.
image Tate.org

  • For the horse it only pays to be clever in things, which are beneficial for its own survival. He has genetic dispositions and mental equipment to help reach this goal, partly inherited and partly learned – but also influenced by environmental factors, such as favorable conditions for feeding and social contacts.
  • So: varying factors determine the success, and even an alleged stupid decision may later pay off – or an alleged intelligent one may backfire! (For example Trump had enough smarts to make a lot of money – but whether the behaviour and method of how he did that will help him to make the right decisions as a president, the voters will only see in the future.)
  • One thing is clear: the above mentioned factors are all inter-connected: they can’t be separated and analyzed individually. A constant cross-influence of all of them determines the outcome.

Risk factors:

  • These are the factors impeding the development of intelligence:

1)   unnatural living conditions (this includes separating the foal too early from its mother and not letting it experience a stable family life)

2)   confined range of motion (which most of our horses experience).

3)   an unstable social environment, such as constant change in human owners, the structure of the herd, or frequent separation from friends, which creates a feeling of great insecurity.

  • Such disharmony and stress hamper the development of the horse’s intelligence and therefore the learning process.

“Horse-logic”: I think, therefore I am a horse!

  • Above all we must realize that a horse thinks like a horse and not like a human. It has a very specific “horse-intelligence”, which has proven useful and fitting for its own living conditions and survival. Their repertoire of behaviour is adapted to the respective surroundings and living conditions – meaning that you can’t compare the way a desert horse looks for water to the way an Iceland pony tests an icefield – their learning experiences are completely different.
  • Also, other “intelligence tests”, such as the famous mirror-test, used to determine whether an animal possesses self-awareness or not, might simply not be appropriate for horses, perhaps because for them smell might be more important for identification of a living being than outward appearance. There is so much we don’t know yet.
  • Für das Pferd zahlt sich nur aus in solchen Dingen clever zu sein, die aussichtsreich für sein Überleben sind. Es hat genetische Anlagen und eine mentale Ausrüstung, die ihm helfen, ebendas zu erreichen. Die sind teils vererbt, teils erlernt, aber auch durch Umweltfaktoren beeinflußt, wie z.B. günstige Lebensbedingungen und soziale Kontakte.
  • Daher hängt der Erfolg von verschiedenen Faktoren ab, und auch eine angeblich dumme Entscheidung kann sich später auszahlen – oder eine vermeintlich schlaue später ins Auge gehen! (Z.B. war ein Trump wohl clever genug viel Geld zu machen, aber ob sein Verhalten und die Methode wie er das erreicht hat ihm auch hilft als Präsident die richtigen Entscheidungen zu treffen, werden die Wähler erst in Zukunft sehen.)
  • Eins ist klar: die oben erwähnten Faktoren sind alle miteinander verkettet und können nicht getrennt und einzeln analysiert werden. Es ist die ständige  gegenseitige Beeinflussung, die das Ergebnis bestimmt.

Risikofaktoren:

  • Das sind Faktoren, die die Entwicklung von Intelligenz behindern:

1)   unnatürliche Lebensbedingungen (inklusive zu frühes Absetzen des Fohlens und Verhinderung eines normalen, sicheren Familienlebens)

2)   Bewegungsmangel (die die meisten Pferde erleiden)

3)   ein instabiles soziales Umfeld, wie ständiger Wechsel des Besitzers, ständige Änderung in der Herdenzusammensetzung, häufige Trennung von Freunden etc, was große Verunsicherung hervorruft.

  • Solche Disharmonie und Streß behindern die Entwicklung der Intelligenz eines Pferdes und daher die Lernprozesse.

„Pferde-Logik“: Ich denke, daher bin ich ein Pferd!

  • Vor allem müssen wir erkennen, daß ein Pferd eben wie ein Pferd denkt und nicht wie ein Mensch. Es hat eine ganz spezifische „Pferde-Intelligenz“, die sich als nützlich und für seine Lebensbedingungen und sein Überleben passend erwiesen hat. Sein Verhaltensrepertoire ist an die jeweilige Umwelt und die damit einhergehenden Lebensbedingungen angepaßt. So kann man nicht vergleichen, wie ein Wüstenpferd nach Wasser sucht mit dem Verhalten, wie ein Islandpony ein Eisfeld testet – die Lernerfahrungen der Beiden sind total unterschiedlich.
  • Auch andereIntelligenztests“, wie z.B. der Spiegeltest, der dazu verwendet wird zu bestimmen, ob ein Tier Selbsterkenntnis besitzt, mag auf Pferde einfach nicht zutreffen – vielleicht ist es für sie für die Identifikation eines anderen Lebewesens wichtiger den Geruch zu erkennen anstatt das Aussehen. Es gibt so viel, was wir noch nicht wissen.

Beau always greets his friend daily - only in this mirror! What does he see or recognize? Beau begrüßt täglich seinen Freund - immer nur in diesem Spiegel! Was sieht oder erkennt er?

Beau greets his friend daily – only in this mirror! What does he see or recognize?
Beau begrüßt täglich seinen Freund – immer nur in diesem Spiegel! Was sieht oder erkennt er?

  • We can scientifically only prove what we can repeat in experiments, and often the problem lies in setting up such tests for horses – as for example in the above mentioned mirror test. How to give the horse a “mirror-smell”, in case that is the determining factor for the recognition? But there can be absolutely NO doubt that horses think!

Testing their cognition:

  • Cognition is the ability to perceive, to realize and to understand their world and what happens around them.
  1. What do horses understand of the physical laws of nature?
  2. Can they remember connections between events?
  3. Can they realize cause and effect?
  4. Can they assess and judge incidents?
  5. How do they see other horses, how themselves – and us?
  • In the US, the Equine Research Foundation of Horse Learning and Behavior has done extensive clinical research on horse intelligence.  Their scientists have proved the theorem that “a horse’s ability to learn is directly proportional to their prior learning”.  That means, the more a horse learns, the greater his capacity for future learning.

That is why we play!

  • Wir können wissenschaftlich nur beweisen was wir in Experimenten wiederholen können, und oft liegt die Schwierigkeit im Versuchsaufbau für Pferde – wie im oben erwähnten Spiegeltest. Wie einem Pferd einen „Geruchsspiegel“ vorhalten, falls das der springende Punkt für das Erkennen ist? Dennoch kann es absolut keinen Zweifel geben, daß ein Pferd denkt!

Testen der Kognition von Pferden:

  • Kognition ist die Fähigkeit ihre Welt zu erkennen, wahrzunehmen, was um sie herum geschieht und diese Welt zu verstehen.
  1. Was versteht ein Pferd von den Naturgesetzen?
  2. Können Pferde die Zusammenhänge zwischen Vorfällen herstellen?
  3. Können sie Ursache und Wirkung begreifen?
  4. Können sie Ereignisse einschätzen und werten?
  5. Wie sehen sie sich, andere Pferde – und uns?
  • Die Equine Research Foundation of Horse Learning and Behavior in den Staaten hat umfassende Studien über die Intelligenz der Pferde betrieben. Ihre Wissenschaftler haben das Theorem bewiesen, daß „die Lernfähigkeit eines Pferdes direkt proportional zu seinem früheren Lernen“ ist. Das heißt, je mehr ein Pferd lernt, desto größer ist seine Leistungsfähigjkeit für weiteres Lernen.

Darum spielen wir !

Read and view how it is done!

Read and view how it is done!

  • Giving your horse a full and active life, which does not only satisfy his physical needs, but also allows him to use his own head, to live out his own personality and fully develop his mental capacities, gives him a kick-start into a life of learning.
  • Wenn man seinem Pferd ein volles und aktives Leben ermöglicht, das nicht nur seine körperlichen Bedürfnisse erfüllt, sondern ihm auch erlaubt, seinen eignen Kopf zu benützen, seine eigne Persönlichkeit auszuleben und seine geistigen Fähigkeiten voll zu entwickeln, dann gibt ihm das einen fantastischen Einstieg in ein Leben des Lernens.

skinner1-1

picture by Skinner

The test-person has to play along!

  • And that may be part of the problem: horses only play along when they are motivated. Motivation means having the impulse to try – and here all those factors come into play, which the horse sets as his present priorities for the fulfillment of his physical and emotional needs. These are inter-connected and can change from one moment to the next.
  • For example, to satisfy his feeling of “hunger”, the horse does not only need a specific amount of pellets, but rather also the activity of wandering and searching for food and a certain amount of chewing activity. Only if he gets all of it, the need is truly satisfied.
  • So motivation is not something we can observe from the outside – it is the assumption that a horse has a certain drive to choose either to satisfy his short-term needs or to go after a more long-term goal.
  • All living beings try to satisfy a felt inner need as immediately as possible and show behaviour leading to that goal. This is called the “appetitive” phase, meaning that the horse is looking for a solution, engaged in an activity which promises satisfaction. Once this is achieved, for example he has found a saltlick, the motivation to search will of course decrease, and it is unlikely that the same “searching behaviour” will be shown in the near future. He is then free to turn to other activities.
  • If the “appetitive phase” however is long-lasting, meaning that the horse is unsuccessful in fulfilling his needs in a timely manner, then the deficiency is more keenly felt and it becomes almost impossible for him to concentrate on anything else instead.
  • You remember from other Blogs that I always suggest to go grazing with your horse for a while before you work (instead of after as a reward, which is human thinking and not logical to the horse) for exactly this reason: once the physical need of grazing is satisfied, your horse will be able to concentrate fully on the following task at hand.
  • Modern science is interested in the intellectual capabilities which a horse will show of his own free will, in a playful mood and reinforced with rewards.
  • Personal initiative and creativity can therefore only blossom, when all other needs are previously fulfilled – and when this is not the case the horse will not show his real cognition, but rather his like or dislike to the test.
  • When you give your horse the opportunity to show you all the things he is talented for, in fields that are important for him, and allow him to do this in his own way, then very different areas of intelligence come to light. This interesting path is what we shall attempt to embark on.

Read on !!!

Aber der Proband muß mitmachen!

  • Und das ist vielleicht ein Teil des Problems: Pferde machen nur mit, wenn sie motiviert sind. Motivation bedeutet, den Impuls zu haben etwas zu probieren – und hier kommen eben alle die Faktoren ins Spiel, die das Pferd für die Erfüllung seiner momentanen körperlichen und seelischen Bedürfnisse als momentane Priorität setzt. Diese hängen miteinander zusammen und können sich auch von einem Augenblick zum nächsten ändern.
  • Z.B. ist es nicht genug, wenn das Pferd „Hunger“ empfindet, ihm einfach eine gewisse Menge Pellets zu verabreichen, sondern es braucht auch das zum Fressen gehörende Herumwandern und Suchen, und eine gewisse Anzahl Kauschläge – nur wenn es das alles hat, wird sein Bedürfnis wirklich gestillt.
  • Motivation ist also nicht etwas, das man von außen beobachten kann – es ist die Annahme, daß ein Pferd eine Bereitschaft hat, entweder seine jetzigen Bedürfnisse zu befriedigen oder mehr langfristige Ziele anzusteuern.
  • Alle Lebewesen wollen ihre Bedürfnisse so zeitnah wie möglich erfüllen und zeigen daher entsprechendes Verhalten. Das bezeichnet man als „appetitive Phase“, d.h. daß das Pferd mit einer Handlung nach einer Lösung sucht, die hier Erfolg verspricht. Wenn der erreicht ist, z.B. wenn das Pferd seine Salzleckstelle gefunden hat, dann wird die Motivation zum Suchen natürlich abnehmen und es ist anzunehmen, daß man dasselbe Suchverhalten nicht so schnell wieder beobachten wird. Das Pferd kann sich nun anderen Aktivitäten zuwenden.
  • Wenn die „appetitive Phase“ zu lange anhält, d.h. wenn das Pferd erfolglos ist in dem Bestreben seine Bedürfnisse zeitnah zu befriedigen, dann wird der Mangel stärker empfunden und es wird ihm fast unmöglich, sich noch auf etwas anderes zu konzentrieren.
  • Sie erinnern sich von anderen Blogs, daß ich immer empfehle, vor der Arbeit mit Ihrem Pferd ein wenig grasen zu gehen (anstatt hinterher als Belohnung, was menschliches Denken und dem Pferd nicht logisch ist) – genau aus diesem Grund: wenn das körperliche Bedürfnis des Grasens erfüllt ist, kann sich Ihr Pferd viel besser auf die folgende Arbeit konzentrieren.
  • Die moderne Wissenschaft ist daran interessiert, die intellektuellen Fähigkeiten des Pferdes zu erforschen, die es aus freiem Willen, mit spielerischem Aufbau und in Begleitung von Belohnung zeigt.
  • Persönliche Initiative und Kreativität can also nur gedeihen, wenn alle anderen Bedürfnisse vorher erfüllt wurden – und wenn das nicht der Fall ist, wird das Pferd nicht eigentlich seine Kognition zeigen, sondern eher nur seine Neigung oder Abneigung gegen den Test.
  • Wenn man seinem Pferd also die Möglichkeit gibt, wirklich all die Dinge zu zeigen, wofür es talentiert ist, in Bereichen, die ihm wichtig sind, und wenn man ihm erlaubt, das auf seine Weise zu tun, dann wird man erstaunt sein, was für ganz verschiedene intelligente Lösungen zu Tage kommen. Auf diesen interessanten Pfad wollen wir uns nun begeben.

Lesen Sie weiter !!!

Literature:

Evelyn B. Hanggi PhD and Marlitt Wendt and Professor Emeritus  Frank A. Logan

Literaturhinweis:

Evelyn B. Hanggi PhD and Marlitt Wendt and Professor Emeritus  Frank A. Logan

Your Horse’s IQ – Blog 01

Posted on by Jutta Wiemers

Your Horse’s IQ – Part 1

Der IQ Ihres Pferdes – Teil 1

  • From all my previous Blogs you know how convinced I am that playing with my horses and training them with nothing but positive reinforcement (according to the Laws of Shaping) improves the quality of their lives as well as their ability to think along and communicate with me in a meaningful way.
  • I am very interested in how intelligent my horse really is – and am a little disappointed in how hard it is to find research on equines. Perhaps experiments with rats or dolphins seem more fruitful. However I have known for some time that there is an institution, which trains mini-horses as guides for the blind. We know how involved the training of seeing-eye-dogs is – and if a pony can learn all the aspects of such a job, then they truly are incredibly clever!
  • Aus allen früheren Blogs wissen Sie ja schon, wie überzeugt ich bin, daß das Spielen mit meinen Pferden und ein Training mit reiner  positiver Verstärkung (nach den Regeln des Formens) ihre Lebensqualität sowie ihre Fähigkeiten mitzudenken und sich mir mitzuteilen verbessert.
  • Ich bin sehr interessiert daran herauszufinden, wie intelligent mein Pferd wirklich ist – und bin immer ein bißchen enttäuscht, wie wenig Forschung es über Equiden zu geben scheint. Vielleicht sind die Versuche mit Ratten oder Delphinen ergiebiger.  Ich weiß jedoch schon seit einiger Zeit, daß es eine Institution gibt, die Mini-Pferde als Blindenführer ausbildet. Wir wissen ja, wie kompliziert die Ausbildung eines Blindenhundes ist – und wenn ein Pony alle Aspekte eines solchen Jobs lernen kann, dann sind sie wirklich unglaublich clever!

photograph from www.guidehorse.com

photograph from www.guidehorse.com

Why train guide horses?

  • Training horses as guide animals is still in its experimental stage, but several hundred minis have already passed the test. Reading the information of the Guide Horse Foundation, I found that the reasons for trying out horses rather than dogs are threefold:
  1. many people are allergic to dog hair
  2. as the training phase of guide animals is long and very involved and therefore costly, it makes sense to try it with animals whose life span is considerably longer than that of dogs
  3. and people from devout Muslim families can’t keep dogs as pets, because they are considered unclean under Muslim law, and those blind persons  also needed a different solution.

Warum Blinden-Pferde ausbilden?

  • Die Ausbildung von Blinden-Pferden steckt immer noch in der Experimentierphase, aber einige Hundert Minis haben den Test schon bestanden. Beim Lesen der Information der Guide Horse Foundation habe ich erfahren, daß es dreierlei Gründe gibt eher ein Pferd als einen Hund zu wählen:
  1. viele Menschen sind gegen Hundehaare allergisch
  2. Da die Ausbildung von Blindenführern lange, kompliziert und daher teuer ist, ist es sinnvoll es mit Tieren zu versuchen, die beträchtlich länger leben als Hunde
  3. außerdem dürfen fromme Muslime keine Hunde als Haustiere halten, da die als unrein gelten, so daß auch soche Blinden eine andere Lösung brauchten.

photo from dailymail.co.uk

photo from dailymail.co.uk

  • So let’s list the components that such a guiding- the-blind-task might entail – and then analyse how a horse might be able to understand all those aspects.

What a guide animal must learn:

1.   a guide animal must be able to spend most of its time with his blind human partner, including visits to restaurants and such, so it must be totally house-trained.

2.   it must lie down on command

 

  • Nun wollen wir einmal die Komponenten auflisten, die so eine Blindenführ-Aufgabe beinhaltet – und dann analysieren, wie ein Pferd imstande sein könnte, all diese Aspekte zu verstehen.

Was ein Blindenführ-Tier lernen muß:

1.   Ein Blinden-Tier muß die meiste Zeit mit seinem blinden Menschen verbringen, inklusive Restaurantbesuche usw., so daß es total stubenrein sein muß

2.   es muß sich auf Kommando ablegen

pictures by buzzfeed.com and guidehorses.com

pictures by buzzfeed.com and guidehorses.com

 

3.   it must learn to guide a human in a desired tempo

4.   it must be able to manage stairs, elevators, escalators and automatic doors

 

3.   es muß seinen Menschen im erwünschten Tempo führen

4.   es muß Treppen, Rolltreppen, Aufzügen und automatischen Türen bewältigen

 

ctures by ursispaltenstein.ch, .comand savedbydogs

pictures by ursispaltenstein.ch and savedbydogs.com

 

5.   it must learn to manage our means of transportation, such as cars, buses, subways and even airplanes

 

5.   es muß mit Transportmitteln wie Bussen, Personenwagen, U-Bahn und sogar Flugzeugen zu Rande kommen

 

photos by dailymail.co.uk, pinterest.com, and guidehorse.com

photos by dailymail.co.uk, pinterest.com, and guidehorse.com

 

6.   it must learn to react to verbal commands, even without hand signals (including turning right and left). This of course we already know to be possible from the training of logging horses

 

6.   es muß lernen auf Stimmkommandos zu reagieren, selbst wenn die ohne begleitende Handzeichen gegeben werden, (wie rechts und links). Wir wissen ja schon von den Holzrückpferden, daß sie dies gut verstehen können.

 

6-loggingcombo
 

7.   it must learn to recognize and aim for zebra crossings, traffic lights, and even park benches

 

7.   es muß lernen Zebrastreifen und Fußgängerampeln zu erkennen und anzupeilen und Parkbänke aufzusuchen

 

picture from showhorsesgallery.com

picture from showhorsesgallery.com

8.   although a horse is a flight animal, it must be able to tolerate or ignore certain stress factors, such as a multitude of unknown objects, traffic, crowds and so on

9.   it must be able to identify sources of danger, such a an underpass which is too low for his human! This means learning to assess oneself correctly and to show consideration for s.o. else

10.  it must learn to communicate those things to his human – to tell him for example that one is approaching an obstacle

8.   obwohl ein Pferd ein Fluchttier ist, muß es lernen viele Streßfaktoren zu ignorieren, wie z. B. jede Menge unbekannter Objekte, Verkehr, Menschenm,engen usw.

9.   es muß imstande sein Gefahrenquellen zu identifizieren, wie zum Beispiel einen Durchgang, der für seinen Menschen zu niedrig ist! Es muß also sich selbst richtig einschätzen und Rücksicht auf jemand anderen nehmen

10.  es muß auch lernen all diese Dinge seinem Menschen mitzuteilen – zum Beispiel, daß man sich einem Hindernis nähert

pictures from KarenPryorClickertraining, dailymail.co.uk and breakingNews.ie

pictures from KarenPryorClickertraining, dailymail.co.uk and breakingNews.ie

 

11.   and what I find most impressive: a guide horse must be able to discern WHEN it is the right moment to NOT listen to his human’s commands, because that would signify a danger! Therefore it must be able to decide entirely by itself what action would be reasonable in any given situation!

  • This is an intimidating list of faculties, which any guide animal must master. It has been proven that guide horses can carry out all those tasks just as well as a guide dog. Any talented horse – though minis are chosen for obvious reasons of having to live in human surroundings.
  • For those reasons dogs are preferred, mainly because it is so much easier to keep them. Minis, though small enough, still need a life in a natural environment during their leisure time, which includes pasture as well as companionship with other horses.
  • I think the above list made it clear that the training of guide horses presupposes expertise in the laws of shaping with positive reinforcement, clicker-training and a deep understanding of the psychology of learning and the behaviour of horses.
  • I am very pleased to state that according to the newest research my training is right on track and if you follow my suggestions, you are well on your way to promote your horse’s intelligence.

 

This we will look into in the following Blogs!

  • I cannot promise to deliver the installments quickly, as it is sometimes hard to access the scientific information. But I will certainly try. The book I need most (“Helping Hooves” by Jane Burleson) is supposed to cost a whopping $ 948.42 according to Amazon – and that is going a bit far, even for my enthusiasm on the topic!  Should you have it – can I borrow it??

Read on!!!

 

11.   und was ich am beeindruckendsten finde: ein Blindenpferd muß unterscheiden  können, WANN es richtig ist, NICHT auf ein Kommando seines Menschen zu hören, weil das eine Gefahr darstellen würde! Daher muß es ganz allein entscheiden können, welche Handlung in einer jeweiligen Situation die richtige wäre!

  • Das ist ja schon eine einschüchternde Liste von Fähigkeiten, die ein Blindenführer meistern muß. Es ist bewiesen, daß ein Blindenpferd all diese Aufgaben genausogut wie ein Hund ausführen kann. Jedes begabte Pferd – obwohl hier aus einleuchtenden Gründen des Zusammenlebens mit Menschen  Minis gewählt werden.
  • Aus eben diesen Gründen werden Hunde bevorzugt, da es so viel einfacher ist, sie zu halten. Obwohl Minis klein genug sind, brauchen sie dennoch ein artgemäßes Leben, was Weidezeit sowie Gesellschaft mit anderen Pferden einschließt.
  • Ich denke, die oben angeführte Liste macht es klar, daß die Ausbildung eines Blindenpferdes voraussetzt, daß man Experte in den Gesetzen des Formens mit positiver Verstärkung ist, sowie ein tiefes Verständnis der Lernpsychologie und des Verhaltens von Pferden hat.
  • Zum Glück stelle ich fest, daß mein Training nach neuester Forschung auf dem richtigen Weg ist, und daß Sie, wenn Sie meine Vorschläge befolgen, gut aufgestellt sind die Intelligenz Ihres Pferdes zu fördern.

In den nächsten Blogs werden wir versuchen, das zu beleuchten!

  • Ich kann nicht versprechen, daß die Folgen schnell herauskommen, da es manchmal schwierig ist, an die wissenschaftliche Information zu kommen. Aber ich werde es versuchen. Das Buch, das ich am meisten brauche (“Helping Hooves” by Jane Burleson) soll laut Amazon knackige $ 948.42 kosten – und das ist selbst für meine Begeisterung am Thema ein bißchen zu dicke. Wer hat es – und kann ich es borgen??

Lesen Sie weiter!!!

Party Games – Blog 09 – Tyre-Tower !

Posted on by Jutta Wiemers

Party Games for your Horse – Part 09

Partyspiele für Ihr Pferd – Teil 09

The Tyre-Tower!

  • In my book „From Leading to Liberty“ the horses learned in Game 30 (on page 136) how to place their feet individually and on command. We mentioned that generally a horse has no good awareness of his hind feet – they usually just automatically follow in the direction where the front ones are going. When playing “sure feet” games, as we already did in the Mikado Game, you will find every time that they totally fascinate your horse – sureness of his feet is a most important physical achievement for a flight animal!
  • On Page 142 of above book I explain in the Tyres Game how we expand the horse’s awareness of the control of his hind feet by letting him step through a row of tyres laid out on the ground without treading on the rubber. This sounds easier than it is for many horses! In the Blog series H.E.M. (Help, Explain and Motivate) in Blog 14 and 15 we saw how some horses run into great emotional problems here – as flight animals horses are claustrophobic by nature and some of them are incredibly afraid of anything resembling a trap.

Der Reifenturm !

  • In meinem Buch „From Leading to Liberty“ haben die Pferde im Spiel 30 (auf Seite 136) gelernt ihre Hufe auf Kommando einzeln zu setzen. Wir hatten erwähnt, daß ein Pferd generell kein gutes räumliches Bewußtsein von seinen Hinterfüßen hat – die folgen normalerweise einfach in die Richtung, in die die vorderen losgelaufen sind. In den Trittsicher-Spielen werden Sie (wie schon im Mikado Spiel) merken, daß sie Ihr Pferd jedesmal total faszinieren – denn Trittsicherheit ist einem Fluchttier eine wichtige Errungenschaft!
  • Auf Seite 142 im oben genannten Buch erkläre ich im Reifenspiel, wie wir das Bewußtsein des Pferdes über die Kontrolle seiner Hinterfüße erweitern, indem wir es durch eine Reihe von auf dem Boden ausgelegten Reifen steigen lassen, ohne daß seine Hufe auf das Gummi treten sollen. Das klingt einfacher, als es für viele Pferde ist! In der Blog Serie H.E.M. (Helfen, Erklären und Motivieren) haben wir gesehen, daß einige Pferde hier enorme emotionale Schwierigkeiten haben – als Fluchttiere sind sie ja klaustrophobisch und manche sind schrecklich ängstlich vor allem, was eine Falle sein könnte.

He needs self-confidence to not feel trapped here! Er braucht Selbstvertrauen, um sich hier nicht gefangen zu fühlen!

He needs self-confidence to not feel trapped here!
Er braucht Selbstvertrauen, um sich hier nicht gefangen zu fühlen!

  • The Triple-Stack of course resembles a perfect trap! Before you can attempt this, you must prepare your horse with Game 32 “Through Tyres” and then slowly build up from a single, to a double to a triple layer of tyres.
  • The task for the horse is the same, but in addition to listening to your directives and feeling for the tyre, he must now also assess the height of the pile so as not to topple it.
  • After letting the horse explore the new contraption, we have to explain to him, what we want and that this is indeed possible! He may wonder…
  • Und der dreifach-Stapel sieht wie die perfekte Falle aus! Bevor man das also versucht, muß das Pferd mit Spiel 32 „durch Reifen“ angelernt werden, was man dann langsam von einfach, über doppelt bis dreifach ausgelegte Reifen aufbaut.
  • Die Aufgabe für das Pferd ist dieselbe, nur daß es nun zusätzlich zum Stimmkommando-Befolgen und Nach-den- Reifen-Tasten noch die Höhe des Stapels einschätzen lernen muß, damit er nicht umfällt.
  • Nachdem das Pferd das neue Ding untersucht hat, müssen wir ihm erklären, was wir wollen und daß dies tatsächlich möglich ist! Es mag das bezweifeln…

Hands-on explanation is needed at the start. Handgreifliche Hilfe ist anfangs am besten.

Hands-on explanation is needed at the start.
Handgreifliche Hilfe ist anfangs am besten.

  • So I lift Beau’s leg high and give hands-on directions show him that it is possible to place his foot in the inside of this tower without horrible things happening.
  • Next and most important: your clear aids!
  • Deshalb hebe ich Beaus Bein hoch und setze es „handgreiflich“ in den Reifenstapel, um ihm zu zeigen, daß dabei nichts Schreckliches passiert.
  • Als Nächstes am wichtigsten: klare Hilfen!

Rope and whip aids are explained in "From Leading to Liberty". Seil- und Gertenhilfen sind im Buch (s.o.) erklärt.

Rope and whip aids are explained in “From Leading to Liberty”.
Seil- und Gertenhilfen sind im Buch (s.o.) erklärt.

  • You give directions to your horse via voice, rope and whip. How to do this correctly is described in depth in the book “From Leading to Liberty” and well worth learning. In the picture you can see that my rope hand says: “step forward!”, while my whip touches Beau on his shoulder blade for a high leg lift.
  • Man gibt dem Pferd Anweisungen via Stimme, Strick und Gerte. Wie man das korrekt tut,  ist im Buch “From Leading to Liberty” im Detail beschrieben und das ist es wirklich wert zu lernen. Im Bild sehen Sie, daß meine Seilhand sagt „ein Schrittchen vorwärts!“, während die Gerte Beau auf der Schulter berührt, um ein hohes Anheben des Beins abzurufen.

Clear body language to stop all movement. Klare Körpersprache stoppt alle Bewegung ab.

Clear body language to stop all movement.
Klare Körpersprache stoppt alle Bewegung ab.

  • In this picture my voice command would be “Ho!”. My rope hand shows a clear stop, as does my entire body language, and the whip is leaning against Beau’s leg to show him to hold it there.
  • For the tyre game it is most important that the horse comes to a complete stop (body and mind) after each step. You already know from previous Blogs how difficult it can be for a horse to get going with a hind leg, when the front legs are parked. Don’t forget that in a new game all this can seem new to him, although he has done it before under different circumstances!
  • In diesem Bild wäre meine Stimmhilfe „Ho!“. Meine Seilhand zeigt den Stopp klar an, wie meine ganze Körpersprache ebenfalls, und die Gerte ruht an Beaus Bein als Kommando es genau dort zu lassen.
  • Für das Reifenspiel ist es wichtig, daß das Pferd nach jedem Schritt komplett zum Stillstand kommt (in Körper und Seele). Wir wissen ja schon von früheren Blogs, daß es für ein Pferd sehr schwierig sein kann seine Hinterbeine zu bewegen, wenn die vorderen geparkt sind. Vergessen Sie nicht, daß ihm in diesem Spiel all das neu vorkommen kann, obwohl es solche Dinge unter anderen Umständen schon kennengelernt hat!

My left hand just points - for Beau the "symbolic" touching aid is enough. Meine linke Hand zeigt nur - für Beau ist diese "symbolische" Touchierhilfe genug.

My left hand just points – for Beau the “symbolic” touching aid is enough.
Meine linke Hand zeigt nur – für Beau ist diese “symbolische” Touchierhilfe genug.

  • In this picture my lowered rope hand says “stay!” to tell Beau that the forehand is not supposed to move. The whip however gives a “symbolic touching aid” on the right hind leg – Beau is so far advanced in his training that pointing to the respective body part is enough. With a less experienced horse you would have to walk to his side so the whip can actually touch the hind leg which needs to get going next. In that case, you might want to use a much longer whip (difficult to handle accurately) or employ a helper in the front.
  • In diesem Bild sagt meine abgesenkte Seilhand „stay!“ – zeigt Beau, daß er sich nicht fortbewegen soll. Die Gerte gibt aber eine „symbolische Touchierhilfe“ am rechten Hinterbein – Beau ist im Training so weit fortgeschritten, daß ein Zeigen auf das betroffene Körperteil genug ist. Mit weniger erfahrenen Pferden muß man eventuell auf die Seite gehen, damit die Gerte wirklich das Bein touchieren kann, welches als nächstes dran kommt. Man könnte auch eine viel längere Peitsche benutzen (schwieriger akkurat zu handhaben) oder vorn einen Helfer einsetzen.

Your rope and whip aids must very accurate and be well coordinated. Ihre Seil- und Gertenhilfen müssen hier sehr akkurat und gut koordiniert sein.

Your rope and whip aids must very accurate and be well coordinated.
Ihre Seil- und Gertenhilfen müssen hier sehr akkurat und gut koordiniert sein.

  • You can see in Beau’s face and ears that he is totally concentrated to the back. Here my rope hand directs him ever so slightly forward, while the whip keeps rhythmically touching his foot until it is right over the hole and he can set it down.
  • In Beaus Gesicht und an seinen Ohren kann man ganz klar erkennen, daß er total nach hinten konzentriert ist. Hier dirigiert meine Seilhand ihn ganz leicht nach vorne, während die Gerte rhythmisch seinen Fuß berührt, bis er an der richtigen Stelle über dem Loch ist und er ihn absetzen kann.
copyright smarthorses.com 2016 – “Tyre-Tower!”
  • In this video clip you actually see Beau’s very first attempt to walk through the Triple Stack – and I am still very proud of him, how well he handled that!
  • You can see that he is totally calm and reacts well to my voice aids. I use “this way!”, “Ho!” and “stay!”, Fini!” (i.e. “you can put your foot down”), “jaja!” to keep going (meaning “you are on the right path, keep trying!”) and of course “brav!” when he did exactly the right thing. Beau’s ears are fully concentrated to the back the whole time. Where he set his left hind next to the other he proved that he truly did not feel trapped – this is a very confined space!
  • With our customary one-up-manship we had to make it more difficult!
  • Many a “Tyre-Tower” did we build and topple! But Beau’s enthusiasm was not to be suppressed – and in the end he got it right! (Nice memories and gone are the days… at 33 years of age his rearing is now reduced to enthusiastic bunny hops!)
  • In diesem Video sieht man Beaus allerersten Versuch durch den Dreifach-Stapel zu steigen – und ich bin immer noch stolz auf ihn, wie toll er das geschafft hat!
  • Man sieht, daß er ganz überlegt handelt und sehr gut auf meine Stimmkommandos reagiert. Ich sage „this way!“, “Ho!” und “stay!”, Fini!” (das heißt “du kannst jetzt absetzen”), und natürlich „brav!“, wenn er das Richtige getan hat. Beau hat seine Ohren die ganze Zeit nach hinten konzentriert. An der Stelle, wo er seinen linken Hinterhuf neben den anderen stellt, zeigt er deutlich, daß er sich wirklich nicht „gefangen“ fühlt – denn hier ist er wirklich eingezwängt!
  • Da wir anderen ja immer um eine Nasenlänge voraus sein müssen, wollten wir auch dieses Spielchen noch ein bißchen komplizierter machen!
  • Viele Reifentürme haben wir gebaut und umgeworfen! Aber Beaus Begeisterung ließ nicht nach – und schließlich haute es hin! (Das sind schöne Erinnerungen… im Alter von jetzt 33 ist sein Steigen nicht mehr viel wert und er gibt sich mit Hasenhüpferchen zufrieden!)
Rear-InCombi

Have fun practising !!

Viel Spaß beim Üben !!

Party Games – Blog 08 – Garrocha Part 2

Posted on by Jutta Wiemers

Party Games – Blog 08- Garrocha Part 2

Party Spielchen – Blog 08 – Garrocha Teil 2

  • In the last Blog we finished by acquainting the horse with our new Garrocha toy, and then dragged it behind us. We saw that the horse might get nervous at this point and we might need our helper to re-assure him.
  • As we try to get closer to our Garrocha ideal, we will recognize several problems:
  • you lose the centre of your circle
  • the horse does not clear your pole with his head
  • you lose your Garrocha…
  • Im letzten Blog haben wir am Ende unser Pferd mit dem neuen Spielzeug Garrocha bekannt gemacht und sie dann hinter uns hergeschleppt. Wir haben erfahren, daß unser Pferd an diesem Punkt vielleicht nervös wird und wir den Helfer brauchen, um es zu beruhigen.
  • Wie wir nun versuchen unserem Garrocha Ideal näher zu kommen, rennen wir in einige Probleme:
  • wir verlieren die Mitte unseres Zirkels
  • unser Pferd rennt mit dem Kopf in die Stange
  • oder wir verlieren die Garrocha…
click to view video
Circles on the right hand:

  • Let’s start by practising those tight circles. In the film you see that Beau and Chelsea,  now  in canter, have more and more difficulty keeping their Garrocha in the middle! You will find that balancing becomes much more difficult for your horse after slowly increasing the tempo from walk, to trot and then to canter – with centrifugal force he will start to drift away from your pokey-centre!
  • For your own hand-coordination right hand circles will be easier at the beginning, so start here. There are several ways to hold the Garrocha – check the drawings in the book. Leaning the pole elegantly on your shoulder is also shown further down in a video clip. First use the easiest overhand grip (dwg 3 in the book). Now you poke your Garrocha (on the right side of the horse) into the ground – this time its tip ought to stay in one place! I first marked the centre of my circle with a bit of orange spray on the ground, because as my horse and I produced the most interestingly varied ovals and I had to repeatedly regain the centre. You’ll learn to appreciate those perfectly ROUND circles the vacqueros produce in their shows!!
  • In the book I show two additional ways of holding the Garrocha on your right hand circles in dwg. 4 and 5 – the underhand grip and the shoulder lean (see later movie).
Zirkel rechterhand: 

  • Erst üben wir mal die kleinen Kreise. Im Film sieht man, wie Beau and Chelsea, jetzt im Galopp, immer größere Schwierigkeiten haben, ihre Garrocha in der Mittel zu halten! Wenn Sie langsam das Tempo von Schritt auf Trab und dann Galopp erhöhen, erfahren Sie, daß es für das Pferd immer schwieriger wird, sich auszubalancieren – mit der Fliehkraft driftet es immer weiter von Ihrer Piekse-Mitte weg!
  • Für Ihre eigne Handkoordination sind Zirkel nach rechts erst einfacher, fangen Sie also damit an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Garrocha zu halten – siehe Zeichnungen im Buch. Wie man die Stange elegant an die Schulter lehnt ist auch weiter unten in einem Videoclip gezeigt. Hier benutzen wir zuerst den einfachen Obergriff (Abb. 3 im Buch). Nun pieksen Sie Ihre Garrocha (auf der rechten Seite des Pferdes) in den Boden – und diesmal soll die Spitze da bleiben! Ich habe diesen Punkt zuerst mit ein bißchen orangem Spray markiert, da mein Pferd und ich die sonderbarsten irregulären Ovale produzierten und immer wieder die Mittel suchen mußten. Sie werden die perfekt RUNDEN Kreise der Vaqueros in deren Shows schätzen lernen!
  • Im Buch zeige ich in Zeichnung 4 und 5 noch zwei weitere Arten die Garrocha auf dem Zirkel rechterhand zu halten – den Untergriff und die Schulterneigung.

Right hand circle - overhand grip. Left hand circle underhand grip. Rechterhand - Obergriff. Linkerhand Untergriff.

Right hand circle – overhand grip. Left hand circle underhand grip.
Rechterhand – Obergriff. Linkerhand Untergriff.

The left hand circle:

  • On the left things get a bit more complicated: you have three options for holding the Garrocha. Either you poke it in front of you with an overhand grip (dwg. 9 in the book) or an underhand one as shown in the photo. Or you carry the Garrocha behind your shoulder with an underhand one (dwg. 10). To achieve riding a perfectly round circle will keep you busy for quite a while – even in walk!

Changing hands –  the half turn:

  • The trick is, of course, how to GET from the right to the left hand circle and back!
  • You practised turn independently from the Garrocha Game before (from the ground like in the Waltz game or riding with both hands) and got your horse used to your voice command “Turn!”, which will now greatly help him to understand, what you want.
  • From the right hand circle you entice the horse to turn right under the Garrocha while neck-reining him, which will seem very strange to him indeed! How our lovely boys willingly contort!! Lots of praise if the horse plays along!
Zirkel linkerhand:

  • Linksrum wird das Leben ein bißchen komplizierter: hier hat man drei Möglichkeiten, die Garrocha zu halten. Entweder man piekst die Stange vor sich mit einem Obergriff (Abb. 9 im Buch) oder mit Untergriff wie auf dem Foto. Oder man trägt sie hinter der Schulter mit Untergriff (Abb. 10). Den Kreis auf diese Art perfekt rund zu halten braucht einige Übung – selbst im Schritt werden Sie hierzu eine Weile brauchen!

Handwechsel – halbe Wendung:

  • Jetzt ist natürlich der Trick wie man vom rechten auf den linken Zirkel und zurück kommt!
  • Sie haben Wendungen ja schon unabhängig vom Garrocha Spiel geübt (vom Boden wie im Walzer tanzen oder auch mit beiden Händen geritten) und haben Ihr Pferd and das Stimmkommando „Turn!“ gewöhnt, was ihm nun sehr hilft zu verstehen, was Sie von ihm wollen.
  • Vom Kreis rechterhand verlocken Sie nun Ihr Pferd unter der Garrocha durch nach rechts zu wenden, indem Sie „neck-reinen“, und das wird ihm sehr seltsam vorkommen! Wie unsere süßen Buben sich willig verdrehen!! Viel Lob, wenn das Pferd mitmacht!

Get him to bend under the Garrocha - not so easy! Es soll sich unter der Garrocha biegen - nicht so leicht!

Get him to bend under the Garrocha – not so easy!
Es soll sich unter der Garrocha biegen – nicht so leicht!

  • Have your helper close by to reassure and guide your horse, while you bump him on the head with the Garrocha during your first clumsy attempts. Somehow in this learning phase neither your arm nor the pole are ever long enough…
  • Rufen Sie Ihren Helfer, um das Pferd zu beruhigen und zu führen, während Sie es mit Ihren ersten ungeschickten Versuchen mit der Garrocha an den Kopf stoßen. In dieser Phase des Lernens sind immer irgendwie weder Ihr Arm noch die Stange lang genug…

On the left circle you carry the Garrocha in front of you. Auf dem Zirkel linkerhand halten Sie die Garrocha vor sich.

On the left circle you carry the Garrocha in front of you.
Auf dem Zirkel linkerhand halten Sie die Garrocha vor sich.

  • Now you are on the left circle holding the pole in front of you and need to get back to the right: again you neck-rein him sharply (this time to the left) trying to hold the Garrocha in such a way that it clears the horse’s head as he ducks under. In these turns rein-aids are not enough – you have to dissociate your own body at the waist line, twisting as much as your flexibility allows you while keeping your shoulders and hips horizontal!  This leads to your pelvis turning and automatically produces the correct seat aid (outer leg sliding slightly back and so on) without you having to think about it at all.
  • Jetzt sind Sie auf dem Zirkel linkerhand mit der Stange vor sich, und müssen wieder auf den rechterhand zurückkommen: wieder neck-reinen Sie scharf (diesmal nach links) und halten die Garrocha so, daß sie ohne Berührung den Kopf des Pferdes passiert, während es sich darunter duckt. In diesen scharfen Wendungen ist das neck-reining allein nicht genug – hier muß man auch den eignen Körper stark in der Taille drehen. Man dissoziiert den Körper so stark wie die eigne Beweglichkeit das zuläßt, wobei man Hüften und Schultern horizontal lassen muß! Dabei dreht sich dann das Becken und produziert automatisch die korrekte Sitzhilfe (das äußere Bein geht etwas zurück usw), ohne daß man überhaupt daran denken muß.

Click here to view video

  • In the film you see how we practise sticking to the centre of the circle (Peter still has a tendency to drift, especially to the left of the picture). Then we practise holding the Garrocha with a shoulder-lean – much harder for me! And we practise half-turns under the Garrocha to get from the right to the left hand circle.
  • Im Film sehen Sie, wie wir üben die Mitte des Kreises nicht zu verlieren (Peter driftet immer noch, vor allem nach links im Bild). Dann übe ich die Garrocha an die Schulter zu lehnen – viel schwieriger für mich! Und natürlich üben wir nun die halben Wendungen unter der Garrocha, um vom rechten auf den linken Zirkel zu kommen.
  • In the video you see that Czar reacts nicely and promptly to the voice commands “Ho!” and “turn!”, which is very helpful.
  • Remember: when you turn your horse under the Garrocha, you have to take him along like a dancer guiding his partner – your body has to do what his body is supposed to do – instead of trying to force him under the stick by himself! If he doesn’t enjoy the experience of his increasing agility around the pole, he will never be a good Garrocha player!

Full circles!

  • The climax of our Garrocha game – full turns under the pole! The principle is the same right or left – neck-rein your horse and dissociate your own body sharply, lifting the pole as high as possible to clear the horse’s head.
  • You can see in the pictures how you have to change the grip on the Garrocha, as you complete the second half of the full turn, otherwise you will get a knot in your wrist!
  • Im Video sieht man, daß Czar gut und pünktlich auf die Stimmkommandos “Ho!” und “Turn!” reagiert, was sehr hilfreich ist.
  • Merken Sie sich: wenn Sie das Pferd unter der Garrocha wenden, müssen Sie Ihren Partner wie ein Tänzer mitnehmen – Ihr Körper muß tun, was sein Körper tun soll – anstatt zu versuchen es unabhängig von sich unter der Stange durch zu zwingen! Wenn es die Erfahrung seiner immer besser werdenden Geschicklichkeit unter der Stange nicht genießt, wird es nie ein guter Garrochaspieler werden!

Ganze Drehung!

  • Der Höhepunkt unseres Garrocha Spiels – volle Wendung unter der Stange! Das Prinzip ist rechts oder links das selbe – neck-reinen Sie Ihr Pferd und dissoziieren Sie Ihren eigenen Körper so weit wie möglich. Heben Sie die Stange so hoch wie es geht, um nicht am Kopf des Pferdes anzustoßen.
  • In den Bildern sieht man, wie man an der Garrocha umgreifen muß, während man die zweite Hälfte der Drehung beendet, sonst bekommt man im Handgelenk einen Knoten!

The grip on the Garrocha must ajust in the full turn. Der Griff an der Garrocha muss sich in der vollen Drehung anpassen.

The grip on the Garrocha must adjust in the full turn.
Der Hand an der Garrocha muss in der vollen Drehung umgreifen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

  • Of course you practise all of this in walk first and increase the tempo later, once the horse has understood the game.
  • Natürlich üben Sie all das erst mal im Schritt und erhöhen das Tempo später, wenn das Pferd das Spiel schon verstanden hat.
  • Yes, it is true, we haven’t advanced to doing the full turns in elegant canter pirouettes yet. But then, we are not vaqueros, neither are we Olympic dressage riders – our field is playing with horses. And what a nice game this is! All my horses loved it. And as I repeated it years later with my now 33 year old Beau, he shows that he hasn’t forgotten any of it and those tight turns still make him proud. It is a most motivating game!

Have fun practising!

  • Ja, es stimmt schon, wir haben es noch nicht zu vollen Drehungen in schicken Galopp Pirouetten gebracht. Aber wir sind ja auch keine Vaqueros, und auch keine olympischen Dressurreiter – unsere Spezialität ist mit Pferden spielen. Und was für ein herrliches Spiel dies ist!! Alle meine Pferde mochten es. Und als ich es nun Jahre später mit meinem jetzt 33 jährigen alten Beau noch mal versuchte, hatte er nichts davon vergessen und die schnellen Wendungen machen ihn immer noch stolz. Es ist ein sehr motivierendes Spiel!

Viel Spaß beim Üben!

Party Games – Blog 07 – Garrocha Game 1

Posted on by Jutta Wiemers

The Garrocha Game – Part 1

Das Garrocha Spiel – Teil 1

  • The Garrocha Game is explained in full detail in Game 98, page 359, in the Book “From Leading to Liberty”. It is one of my favourite games!
  • Das Garrocha Spiel in im Buch „From Leading to Liberty“ im Detail als Spiel 98 auf Seite 359 erklärt. Es ist eins meiner Lieblingsspiele!

One of my favourite riding games! Eins meiner Lieblings-Reiterspiele!

One of my favourite riding games!
Eins meiner Lieblings-Reiterspiele!

  • In case you have not yet heard of a Garrocha, it is an about 12 feet long pole, used by the vaqueros (cowboys) in Spain to herd bulls and keep them away from the horses in the process. Those bulls are bred for bullfighting – and they are lively! So obviously the horses used for this are particularly well trained, – and ridden with one hand, as the other is busy manipulating the Garrocha.
  • Like other cowboy riding, the use of the Garrocha also lead to show presentations to demonstrate the dexterity and skill of the vaqueros. And their shows are breathtaking!
  • I  recommend to watch the following show on Youtube to give you an idea what we are NOT attempting!
  • Falls sie noch nie von einer Garrocha gehört haben, das ist ein etwa 3,65 m langer Stab, den die Vaqueros (die spanischen Cowboys) zum Hüten und auf Abstand halten der Stiere benutzen. Diese Stiere werden ja für den Stierkampf gezüchtet – und sie sind lebhaft! Klar, daß die Pferde, die hierzu benutzt werden, besonders gut trainiert sind – vor allem, da sie immer nur mit einer Hand geritten werden, da die andere ja die Garrocha handhabt.
  • Wie bei anderen Cowboy-Reitarten wurde auch das Garrochareiten für Shows verfeinert, um die Geschicklichkeit und Kunstfertigkeit der Vaqueros zu demonstrieren. Und ihre Schaunummern sind atemberaubend!
  • Ich empfehle die folgende Demonstration auf Youtube anzusehen – um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was wir NICHT gleich versuchen werden!

click here to view video

  • Don’t get discouraged, if your dressage skills are not quite up to this level! We will keep it much simpler, but nevertheless learn a lot – both rider and horse.
  • you learn to steer your horse with only one hand on the reins
  • you perfect your posture and balance
  • you discover that circles don’t look like Easter eggs!
  • you learn to manoeuver the pole (have a helper to pick it up for you, when you lose it!)
  • you learn to apply your aids with good timing
  • your horse gets used to yet another toy and to concentrate on your seat aids
  • the horse learns to bend on very tight circles

Enough for me to justify playing this game!

  • Problem # 1: no Garrochas to be had in my tack store! I experimented with several materials and found the most practical to be a simple 1” wooden dowel, 12 feet long, like a curtain rod.
  • Problem # 2: I think you need a Spanish hat! It just doesn’t look like anything without… And in case you don’t lose the pole, you can keep your helper busy picking up your hat for you! Now you’re ready to play!

Yes, you need a helper:

  • I certainly had to let go of my Garrocha numerous times and was very happy to not have to dismount every time (especially as I ride without saddle) to retrieve it. But the helper is also essential to first get your horse acquainted with your new tool – he will not necessarily take to it as you do.

Riding with the left hand only:

  • Before you even pick up the Garrocha, first practise riding with both reins in the left hand for a while.
  • Your horse will instantly notice that you are holding the reins differently. He might not stay on the bit, but raise his nose and resist your neck-reining attempts. If you want him to arch his neck nicely, and turn right or left on minimum aids, you need to add more hints for him.

Holding the reins:

  • I hold the reins in such a way that the left one is caught under my left pinkie and I can vibrate the rein independently from the other (which is of course also in my left fist). My left middle finger however rests on the right rein so I can wiggle that one by itself. Those aids help my horse to understand, whether I want to go onto a right or left hand circle, without having to neck-rein strongly (neck-reining I reserve for the half and full turns under the Garrocha).
  • Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn Ihre Dressurkünste noch nicht ganz auf diesem Niveau sind! Wir werden es einfacher gestalten, aber dennoch jede Menge lernen – beide: Reiter und Pferd.
  • Sie lernen Ihr Pferd einhändig zu reiten
  • Sie perfektionieren Ihre Haltung und Balance
  • Sie entdecken, daß Zirkel nicht wie Ostereier aussehen!
  • Sie lernen die Stange zu manövrieren (hoffentlich mit Helfer, der sie aufsammelt, wenn Sie sie verlieren!)
  • Sie lernen Ihre Hilfen mit gutem Timing einzusetzen
  • Ihr Pferd gewöhnt sich an ein neues Spielzeug und konzentriert sich auf Ihre Sitzhilfen
  • Es lernt sich auf engen Kurven zu biegen

Genug Rechtfertigung für dieses Spiel!

  • Problem # 1: es gab keine Garrochas in meinem Reitsportgeschäft! Ich habe mehrere Materialien ausprobiert und das praktischste war dann eine hölzerne Vorhangstange, etwa 3,65 m lang und 2.5 cm dick.
  • Problem # 2: man braucht einen spanischen Hut! Ohne das sieht es einfach  nach nichts aus… Und falls Sie Ihren Stab nicht verlieren, kann der Helfer dann immer den Hut wieder für Sie aufsammeln! Auf gehts!

Ja, den Helfer braucht man anfangs:

  • Ich musste meine Garrocha fallen lassen und war froh, nicht jedesmal absteigen zu müssen (vor allem, da ich ohne Sattel reite). Aber der Helfer ist auch nötig, um anfangs das Pferd mit dem neuen Werkzeug vertraut zu machen – es findet das nicht unbedingt automatisch so toll.

Einhändig mit der linken Hand reiten:

  • Bevor Sie die Garrocha anfassen, üben Sie erst mal einhändig mit der linken Hand zu reiten.
  • Ihr Pferd merkt sofort, daß Sie nun die Zügel anders halten. Vielleicht bleibt es nicht am Zügel, sondern hebt sich bei Ihren ersten Versuchen des Neck-Reining mit der Nase heraus. Wenn es sich weiterhin im Genick schön biegen, und auf minimale Hilfen rechts und links abwenden soll, dann muß man ihm mit Tipps aushelfen.

Halten der Zügel:

  • Ich halte die Zügel so in der Hand, daß der linke in meinem linken kleinen Finger so eingeklemmt ist, daß ich ihn unabhängig von dem anderen (der ja auch in meiner linken Faust ist) vibrieren kann. Mein linker Mittelfinger liegt dagegen so auf dem rechten Zügel, daß ich auch den alleine wackeln kann. Diese Hilfen lassen mein Pferd verstehen, ob ich rechts oder links auf einen Zirkel will, ohne daß ich neck-reinen muß (das hebe ich mir für die halben und vollen Wendungen unter der Garrocha auf).

 

Hold the reins in such a way that you can vibrate each one individually. Halten Sie die Zügel so, daß Sie jeden einzeln vibrieren können.

Hold the reins in such a way that you can vibrate each one individually.
Halten Sie die Zügel so, daß Sie jeden einzeln vibrieren können.

 

In the film Chelsea practises one-handed riding with her invisible Garrocha!

  • Your left upper arm should hang relaxed by the side of your torso and the lower arm carried horizontally. When you turn your horse, you will neck-rein mostly, passing your fist from left to right, but keeping it at the same height. Thus one rein opens while the other one leans on the horse’s neck, touching it fully.
  • Riders following the teachings of Philippe Karl have it easier here, as the horse already knows the command “lifting both reins means: please stretch into the bit”.

Voice aids:

  • Of course it is a great help, if your horse is already used to certain voice commands and follows them.
  • In other games (such as Dancing the Waltz) he got used to the command „Turn!“, we also use “droite” and “gauche” for right and left curves, and of course “Ho!” for a complete stop.
  • Another prerequisite for one handed riding is to be able to stop the horse with your seat. All this should be practised separately at first, before you take hold of the Garrocha!

Now the Garrocha:

  • Now your helper gently approaches with the pole and hands it to you. At the beginning, drag it behind to get the horse used to it (dwg 1 in the book), first in walk, of course. Try to keep the horse’s steps short and calm. If he gets worried, stop and reassure him – let your helper feed him some treats.

 

Im Film übt Chelsea einhändig mit ihrer noch unsichtbaren Garrocha zu reiten!

  • Ihr linker Oberarm sollte senkrecht und entspannt am Körper hängen und der Unterarm horizontal getragen werden. Wenn Sie Ihr Pferd wenden, werden Sie das mit „neck-reining“ tun, indem Sie Ihre Faust von links nach rechts schwenken, wobei Sie sie aber auf der selben Höhe halten. So öffnet sich ein Zügel, während der andere in voller Länge am Hals des Pferdes anliegt.
  • Wer nach Philippe Karl reitet hat es hier leichter, sein Pferd am Zügel zu halten, da es das Kommando “beide Zügel anheben heißt: streck dich bitte ins Gebiß” schon kennt.

Stimmhilfen:

  • Natürlich hilft es enorm, wenn Ihr Pferd gewisse Stimmkommandos schon kennt und befolgt.
  • In anderen Spielen (z.B. dem Walzer tanzen) lernte es „Turn!“ für die Wendung, auch verwenden wir use “droite” und “gauche” für rechts und links Kurven und „Ho!“ zum anhalten.
  • Eine weitere Voraussetzung fürs einhändige Reiten ist mit Sitzhilfe durchparieren zu können. All das sollte erst separat geübt werden, ehe man zur Garrocha greift!

Nun die Garrocha:

  • Jetzt kommt Ihr Helfer mit der Stange und reicht sie Ihnen. Nun schleppen Sie sie hinter sich her, so daß das Pferd sich daran gewöhnt (Ill.1 im Buch) erst natürlich im Schritt. Halten Sie Ihr Pferd langsam und versammelt. Wenn es sich beunruhigt, halten Sie an und lassen Sie den Helfer füttern.

At the start your horse might be nervous - just drag the Garrocha to get him used to it. Anfangs mag das Pferd nervös sein - schleppen Sie die Garrocha nur, um es daran zu gewöhnen.

At the start your horse might be nervous – just drag the Garrocha to get him used to it.
Anfangs mag das Pferd nervös sein – schleppen Sie die Garrocha nur, um es daran zu gewöhnen.

Riding with your seat:

  • The less you do with your hands, the clearer your seat aids must be. Turn your torso left and right, keeping your shoulders perfectly horizontal and parallel to the ground and your gravity point over the horse’s spine.
Sitzhilfen:

  • Je weniger man mit seinen Händen macht, desto klarer müssen die Sitzhilfen sein. Drehen Sie Ihren Oberkörper rechts und links, wobei sie die Schultern perfekt horizontal und parallel zum Boden und Ihren Schwerpunkt direkt über der Wirbelsäule des Pferdes lassen.

Your own balance must be perfect - shoulders horizontal and seat directly over the horse's spine. Ihre eigne Balance muß perfekt sein - Schultern horizontal und Sitz direkt über des Pferdes Wirbelsäule.

Your own balance must be perfect – shoulders horizontal and seat directly over the horse’s spine.
Ihre eigne Balance muß perfekt sein – Schultern horizontal und Sitz direkt über des Pferdes Wirbelsäule.

  • Should you kink your hip and lean to one side, you will greatly disturb your horse’s balance and those tight turns will not work later on! Throughout, your legs must stay long, stretched down as far as possible.
  • Wenn Sie in der Hüfte einknicken oder sich auf eine Seite lehnen, werden Sie die Balance Ihres Pferdes sehr stören und die engen Wendungen funktionieren nicht! Ihre Beine müssen die ganze Zeit so lang wie möglich nach unten gestreckt sein.

WRONG !! If you kink your hip or lean into the turn, your horse cannot balance on tight circles. FALSCH !! Wenn Sie in der Hüfte einknicken oder sich in die Kurve lehnen, kann das Pferd sich auf kleinen Zirkeln nicht ausbalancieren.

WRONG !! If you kink your hip or lean into the turn, your horse cannot balance on tight circles.
FALSCH !! Wenn Sie in der Hüfte einknicken oder sich in die Kurve lehnen, kann das Pferd sich auf kleinen Zirkeln nicht ausbalancieren.

Different grips:

  • Try out different grips. The one shown in drawing 1 of the book is elegantly leaning the pole on your shoulder. As you are holding it with your right hand, circles clockwise will be much easier than to the left. On Page 261 of the book you see  drawings of the various ways to grip the Garrocha.

 

Verschiedene Griffe:

  • Probieren Sie die verschiedenen Griffe aus. In Zeichnung 1 im Buch sehen Sie, wie man die Stange elegant an die Schulter lehnt. Da Sie sie mit der rechten Hand betätigen, werden Zirkel im Uhrzeigersinn viel leichter sein als nach links. In den Zeichnungen auf Seite 261 im Buch sehen Sie die verschiedenen Griffe an der Garrocha.
copyright smarthorses.com 2016
Riding a serpentine and drag Garrocha
Riding a serpentine line:

  • Then hold the pole with an underhand grip and pass your right arm back and forth in the back over your head, while you are riding a serpentine line – attempt to drag the Garrocha in such a way that it draws a straight line behind the horse! This is not as easy as it sounds… in trot I bump poor Peter on the rump with my Garrocha  in the first attempts – he takes it gracefully…
  • As we always do in all games – we advance carefully from the easier to the more difficult.
  • In our pre-exercises we only go to the next level, when the horse has fully understood the previous ones.  You acquaint your horse with all your new and exciting proposals first in walk, then trot, and only when you are sure that YOU have mastered all the components, do you progress to canter. Otherwise you would confuse your horse and the learning fun is out the window!
Schlangenlinie reiten:

  • Dann halten Sie die Stange mit einem Untergriff und führen Sie Ihren Arm rückwärts über Ihren Kopf, während Sie eine Schlangenlinie reiten – Sie wollen dabei die Garrocha so schleppen, daß sie hinter dem Pferd eine gerade Linie zeichnet! Nicht so einfach, wie das klingt… Im Trab bums ich dem armen Peter die Garrocha erst noch auf das Hinterteil – er verzeiht es mir…
  • Wie immer und in allen Spielen – wir entwickeln sie vorsichtig vom Einfachen zum Komplizierteren.
  • In den Vorübungen schreiten wir erst dann zur nächsten Stufe, wenn das Pferd die vorigen ganz verstanden hat. Alle Ihre neuen aufregenden Vorschläge machen Sie erst im Schritt, dann Trab, und erst wenn auch SIE sicher sind, alle Komponenten zu beherrschen, gehen Sie zum Galopp über. Sonst würden Sie Ihr Pferd nur verwirren und der Lernspaß wäre aus!

Here the circle centre is being lost - as the tempo increases, it gets harder to control the turns with your seat. Hier geht die Zirkelmitte verloren - mit schnellerem Tempo wird es schwieriger, die Wendungen mit dem Sitz zu kontrollieren.

Here the circle centre is being lost – as the tempo increases, it gets harder to control the turns with your seat.
Hier geht die Zirkelmitte verloren – mit schnellerem Tempo wird es schwieriger, die Wendungen mit dem Sitz zu kontrollieren.

In the next Blog we will attempt our fist ROUND circles – at least, we hope they will be round!

Have fun practising!

Im nächsten Blog versuchen wir unsere ersten RUNDEN Kreise – jedenfalls hoffen wir, daß einige rund werden!

Viel Spaß beim Üben!

Party Games – Blog 06 – Mikado Game

Posted on by Jutta Wiemers

The Mikado Game – Part 06

Das Mikado Spiel – Teil 06

  • In my book „From Leading to Liberty“ the horses learned in Game 30 (on page 136) how to place their feet individually and on command. We mentioned that generally a horse has no good awareness of his hind feet – they usually just automatically follow in the direction where the front ones are going. When playing those games, you will find that they fascinate your horse much more than you might have thought – nimbleness and sureness of his feet are the most important physical achievement for a flight animal!
  • AND we want to break him of his reflex to flee, whenever something becomes difficult! For this too these games are very useful – they make your horse much safer to be around. Placing his feet calmly on command increases his trust in you – and being able to place them so that nothing untoward happens as a result, even in a complicated situation, greatly increases his self-confidence in his own abilities.
  • So the above game 30 (the “Leg Counting Machine”) is the pre-requisite – the ground work for all the following games for sure feet, such as the Tyre Game, Walking the Plank, the See-saw Game, the Mountain Goat and the Mikado.
  • In meinem Buch „From Leading to Liberty“ haben die Pferde im Spiel 30 (auf Seite 136) gelernt ihre Hufe auf Kommando einzeln zu setzen. Wir hatten erwähnt, daß ein Pferd generell keine gute Vorstellung davon hat, was seine Hinterfüße tun – die folgen normalerweise einfach in die Richtung, in die die vorderen losgelaufen sind. In diesen Spielen werden Sie merken, daß sie Ihr Pferd mehr faszinieren, als Sie vermutlich dachten – denn Gewandheit und Trittsicherheit sind einem Fluchttier die wichtigste Errungenschaft!
  • UND wir wollen ihm ja auch das ständige Flüchten abgewöhnen, immer wenn etwas schwierig wird. Auch dafür sind diese Spiele sehr nützlich – sie machen Ihr Pferd verläßlich. Seine Hufe ruhig auf Kommando zu setzen, erhöht sein Vertrauen in Sie – und das zu schaffen, sogar in komplizierten Situationen, ohne daß etwas schiefgeht, das erhöht ungemein sein Selbstvertrauen in seine eignen Fähigkeiten.
  • Daher ist das oben erwähnte Spiel 30 (die „Beinzählmaschine“) als Vorübung für alle Spiele der Trittsicherheit, wie das Reifenspiel, Balancieren auf Planken, die Wippe, die Bergziege und eben auch das Mikado Spiel unerläßlich.

The "Leg Counting Machine" game is the necessary preparation for the Mikado game. Das "Beinzähl" Spiel ist die nötige Vorbereitung für das Mikado Spiel.

The “Leg Counting Machine” game is the necessary preparation for the Mikado game.
Das “Beinzähl” Spiel ist die nötige Vorbereitung für das Mikado Spiel.

  • A Mikado is a Chinese game in which one must remove one piece from a hotchpotch of thrown sticks without making the other ones tumble or move. For the horse we set up a jumble of poles and encourage him to step through calmly, so the set-up does not roll apart.
  • Wie im chinesischen Mikado, wo man ein Stöckchen aus dem frei geworfenen Haufen herausfischen muß, ohne daß die anderen sich bewegen, soll das Pferd hier ruhig durch einen Stangensalat steigen, ohne daß die Stangen aus der augebauten Anordnung wegrollen.

When setting up the Mikado, leave large enough spaces so the horse won't feel trapped. Machen Sie die Abstände zwischen den Stangen groß genug, so daß das Pferd sich nicht gefangen fühlt.

When setting up the Mikado, leave large enough spaces so the horse won’t feel trapped.
Machen Sie die Abstände zwischen den Stangen groß genug, so daß das Pferd sich nicht gefangen fühlt.

  • Remember that a horse is claustrophobic by instinct. To enter anything that looks like a trap, just because you ask him, is therefore a proof a great trust in you – and you must honor it accordingly. Remember also that your horse cannot see an obstacle, which is right under his belly, so your instructions must be very clear, in order to guarantee success. And if you don’t guarantee it – this will cause an instant loss of trust in your leadership!
  • Sie erinnern sich, daß ein Pferd von Natur aus klaustrophibisch ist. Wenn es daher auf Ihren Wunsch hin in etwas einsteigt, was wie eine Falle aussieht, dann beweist das großes Vertrauen in Sie – welches Sie entsprechen honorieren müssen. Vergessen Sie auch nicht, daß das Pferd ein Hindernis direkt unter seinem Bauch nicht sehen kann, so daß Ihre Anleitungen ganz klar sein müssen, damit ein Erfolg garantiert ist. Denn wenn Sie den nicht garantieren, verliert Ihr Pferd sofort sein Vertrauen in Ihre Führung!

Touching Aids via whip must be well understood by the horse - see book! Touchierhilfen müssen vom Pferd gut verstanden werden - siehe Buch!

Touching Aids via whip must be well understood by the horse – see book!
Touchierhilfen müssen vom Pferd gut verstanden werden – siehe Buch!

  • In „From Leading to Liberty“ Game 4 on page 48 you learned to give correct touching aids. [And YES, I would like you to order that book, if you don’t possess it yet, because it has so many useful lessons in it – and all illustrated with very clear drawings!]
  • You must master these touching aids first, as directing your horse’s feet while in the Mikado set-up is only possible via your whip. So your horse must be used to them and understand them – otherwise he will not be able to follow your directions – the poles will roll – he will get hit on his legs by them, panic and jump out – end of game, end of trust in you, end of fun.
  • Im Buch „From Leading to Liberty“ im Spiel 4 auf Seite 48 haben Sie gelernt, wie man korrekte Touchierhilfen gibt. [Und JA, ich hätte gerne, daß Sie das Buch kaufen, da es so viele nützliche Lektionen enthält – in leichtem Englisch geschrieben und mit vielen Zeichnungen erklärt!]
  • Diese Touchierhilfen müsen Sie beherrschen, da Sie im Mikadospiel nur mit der Gerte die Hufe Ihres Pferdes dirigieren können. Ihr Pferd muß sie daher gewöhnt sein und sie verstehen – sonst kann es Ihre Anleitungen nicht ruhig befolgen – die Stangen werden purzeln – Pferd wird am Bein getroffen, Panik und Flucht folgen – Ende des Spiels, Schluß mit Vertrauen in den Führer und aus ist das Lernvergnügen!

A gentle tug forward with raised hand means: "take a step!" Ein leichtes Zupfen nach vorn bedeutet: "mach einen Schritt!"

A gentle tug forward with raised hand means: “take a step!”
Ein leichtes Zupfen nach vorn bedeutet: “mach einen Schritt!”

  • You will also direct your horse by slight aids on the rope – NOT by pulling on him, of course! (That would only create counter pull and loss of trust). Lifting the rope means “come along, step!”, and sinking it means “now you can stop”.
  • By gently moving the horse’s head to one side or the other, you can change his weight distribution from the right to the left foreleg. In the entire game you must pay good attention to which foot is weighted and which is “free”, as this is always the next one to move.
  • Sie werden Ihr Pferd auch mit sanften Hilfen am Strick anleiten – natürlich NICHT durch ziehen! (Das erzeugt nur Gegenzug und Vertrauensverlust). Das Seil anheben bedeutet „komm mit, mach einen Schritt“ und es absenken heißt „geschafft, jetzt kannst du anhalten“.
  • Indem man sanft den Kopf des Pferdes nach der einen oder anderen Seite führt, kann man seine Gewichtsverteilung beeinflussen. Durch das ganze Spiel hindurch muß man scharf beobachten, welcher Fuß gerade belastet wird und welcher als Spielbein „frei“ ist, da der immer als nächster dran kommt.

Give the horse the opportunity to inspect the obstacle. Das Pferd muß Gelegenheit haben, das Hindernis zu erforschen.

Give the horse the opportunity to inspect the obstacle.
Das Pferd muß Gelegenheit haben, das Hindernis zu erforschen.

  • First we let the horse inspect our contraption – King shows very questioning ears here! “My Goodness – he says – WHAT next!!” [See “questioning ears” in series “Understanding your Horse”, Blog 08]. Gill’s whip is in neutral position and the rope is lose.
  • The aid sequence for stepping through will now be: lift rope hand to indicate that you’ll get going. Give touching aid on the foot which wants to go next – if you can’t see which one that would be, gently turn his head one way (say right – he’ll put his weight to the right) and touch the foot on the other side (left). Gently tug him forward on the rope (don’t pull!) as encouragement. Reassure with voice. Keep “touching up” the foot until it has cleared the pole. Then sink rope hand and rest whip on cannon bone. Stop and praise – feed. Continue with the next foot.
  • Zuerst darf das Pferd wie immer sich die Chose anschauen – King zeigt hier sehr fragende Ohren! „Mein liebes Bißchen – sagt er –was ist den DAS schon wieder!“ [„fragende Ohren“ siehe Blog 08 von “Ihr Pferd verstehen“]. Gills Gerte ist auf neutral gestellt und das Seil ist lose.
  • Die Abfolge der Hilfen zum Durchschreiten ist nun: Seil anheben als Zeichen, daß es los geht. Touchierhilfe am Fuß der unbelastet ist – wenn Sie das nicht erkennen können, führen Sie den Kopf leicht zu einer Seite (sagen wir mal rechts – dann verlagert es sein Gewicht nach rechts), touchieren Sie die andere Seite (links) zum Anheben. Zupfen Sie zur Anregung am Seil etwas vorwärts (nicht ziehen!), ermuntern Sie mit Stimme. Touchieren Sie den angehobenen Fuß weiter bis er die Stange überquert hat. Dann senken Sie die Seilhand ab und legen die Gerte am Röhrbein an. Anhalten, loben – füttern. Dann der nächste Fuß.

The touching aid directs the step, the rope hand controls the forward motion. Das Peitschenzeichen dirigiert den Schritt, während die Seilhand die Bewegung nach vorn kontrolliert.

The touching aid directs the step, the rope hand controls the forward motion.
Das Peitschenzeichen dirigiert den Schritt, während die Seilhand die Bewegung nach vorn kontrolliert.

  • Here you see Beau already in the Mikado jumble. Terri gives a touching aid on the foreleg to make him lift it high enough to clear the next pole. Her outstretched rope-hand stops the forward motion. The horse’s ears are concentrated backward into his own body – he is thinking along!
  • Hier sieht man Beau schon mitten im Stangensalat. Terri gibt am Vorderbein die Touchierhilfe, so daß er den Fuß hoch genug hebt, um ohne Berührung über die nächste Stange zu kommen. Die Ohren des Pferdes sind nach hinten zum eignen Körper konzentriert – er denkt mit!

The resting whip tells the horse to stop. Die angelehnte Gerte zeigt dem Pferd, daß es stoppen kann.

The resting whip tells the horse to stop.
Die angelehnte Gerte zeigt dem Pferd, daß es stoppen kann.

  • The foot has cleared the pole and landed safely. Terri rests the whip against his cannon bone – “leave it there, rest a moment”. (Once the horse has stopped calmly, this would be a good time to give him a treat). Then you would raise the rope hand again to indicate that you want him to move on, you would give a gentle touching aid on the next foot to move, which would be his left hind in this case (the front staying parked).
  • Der Huf ist drüben und gut gelandet. Terri läßt die Gerte am Röhrbein ruhen – „laß einen Moment stehen, so ist gut“. (Wenn das Pferd ruhig angehalten hat, ist das ein guter Zeitpunkt, um ein Leckerli zu füttern). Dann heben Sie die Seilhand wieder an als Zeichen, daß es weiter geht, eine sanfte Touchierhilfe am nächsten Bein das treten soll, was in diesem Fall sein linkes Hinterbein wäre (während die Vorderbeine geparkt bleiben).

Beau is waiting for instructions from Terri, as he cannot see the pole under his belly. Beau wartet auf Anweisung von Terri, da er die Stange under seinem Bauch nicht sehen kann.

Beau is waiting for instructions from Terri, as he cannot see the pole under his belly.
Beau wartet auf Anweisung von Terri, da er die Stange under seinem Bauch nicht sehen kann.

  • Beau is almost through! You can clearly see that he is very calm throughout. He lifts his hind leg, and as he can’t see the pole under his belly, he waits for directions from Terri – once his foot is over far enough, she will sink her rope hand and he will set his foot down. Two more feet to go and mission accomplished! Well done!

Have fun practising !!

  • Beau ist fast durch! Man kann klar erkennen, daß er die ganze Zeit ruhig und konzentriert ist. Er hebt sein Hinterbein, und da er unter seinem Bauch die Stange nicht sehen kann, wartet er auf Anleitung von Terri – wenn sein Fuß weit genug herüber ist, wird sie ihre Seilhand absenken und er wird den Huf absetzen. Noch zwei Füße und er hat es geschafft! Prima Arbeit!

Viel Spaß beim Üben!!

Party Games for your Horse – Blog 05 – Jump the Whip!

Posted on by Jutta Wiemers

Party Games for your Horse – Part 05

Gesellschaftsspielchen für Ihr Pferd – Teil 05

“Over the Whip!”

  • In this game we broaden our horse’s understanding of the ordinary “send and call” games, which you were introduced to in the book “From Leading to Liberty”. I started playing “Over the Whip!” because in my present boarding stable we are not allowed to have any toys in the arena, no poles… no jumps… – what to do for playful relaxation?
  • As I said in my book in the chapter of “Send and Call Games”, page 226, Game 57: sending your horse somewhere – after a bit of liberty training (for which you bought my book, of course) is relatively easy – he might run away after you send him, but at least you sent him! You will, however, “…discover that horse logic is not the same as human logic. Your horse will run off in the direction to which you point, and, with a happy face and lots of motivation, will run around the obstacle…” – because flight animals don’t waste energy without a good reason!

“Peitsche springen!”

  • In diesem Spiel erweitern wir das Verständnis unseres Pferdes der normalen „Schick-und-Ruf“ Spiele, die Sie aus dem Buch “From Leading to Liberty” schon kennen. Ich habe „Über die Peitsche“ zu spielen angefangen, da ich in meinem jetzigen Stall keinerlei Spielzeug in der Halle haben darf, keine Stangen… keine Sprünge… was also tun für spielerisches Entspannen?
  • Wie ich im Kapitel der “Send and Call Games”, Seite 226, Spiel 57 gesagt habe: sein Pferd nach etwas Freiheitsdressur (wofür Sie schließlich mein Buch gekauft haben!) wohin zu schicken ist leicht – vielleicht rennt es weg, nachdem Sie es schicken, aber wenigstens haben Sie es geschickt! Sie werden jedoch entdecken, daß Pferdelogik nicht wie Menschenlogik ist. Das Pferd wird zwar in die gezeigte Richtung laufen, dann aber, mit glücklichem Gesicht und viel Motivation um das Hindernis herum rennen – denn Fluchttiere verschwenden nie ohne Grund ihre Energie!

Very motivating! Go over the jump together! Sehr motivierend! Gemeinsam hüpfen!

Very motivating! Go over the jump together!
Sehr motivierend! Gemeinsam hüpfen!

  • If you want to motivate your horse to go over a jump, you can best explain it by doing it together first. Very good for your own fitness! You have to radiate motivation – and praise lots. Of course you don’t pull on your horse – that would kill the fun. The introductory steps to the games are all in the book. Now the horse has understood that we are playing “jump” and it suffices to give him a good start in the right direction.
  • Wenn Sie Ihr Pferd motivieren wollen über einen Sprung zu gehen, dann erklären Sie das am besten, indem Sie es zuerst gemeinsam machen. Sehr gut für Ihre Fitness! Man muß dabei Motivation ausstrahlen – und viel loben. Natürlich zieht man nie am Pferd – dann wäre der Spaß schon vorbei. Die Vorübungen sind alle im Buch. Jetzt hat das Pferd verstanden, daß wir „springen“ spielen und es genügt, ihm einen guten Start in die richtige Richtung zu geben.

Run with him! Rennen Sie mit ihm!

Run with him!
Rennen Sie mit ihm!

  • Horses know that running parallel is a sign of friendship and will be highly motivated. Beau’s ears are pointed attentively to Chels – you can see that both are truly playing!
  • Pferde wissen ja, daß paralleles Rennen ein Zeichen von Freundschaft ist und werden schon daher hoch motiviert sein. Beaus Ohren sind hier aufmerksam auf Chels gerichtet – man sieht ganz klar, daß beide wirklich spielen!

Much motivation needed for the call-back! Zum Zurückkommen muß er hochmotiviert sein!

Much motivation needed for the call-back!
Zum Zurückkommen muß er hochmotiviert sein!

  • Calling a horse back over an obstacle is more difficult, but for the whip-game not relevant. Just such a nice photo!
  • In the next clip you see how you can direct the “sending” by pointing and giving the horse whip aids at the hind quarters for added energy
  • Ein Pferd über einen Sprung zurück zu rufen ist ein bißchen schwerer, aber für unser Peitschenspiel nicht relevant. Es ist nur so ein schönes Foto!
  • Im nächsten Clip sehen Sie wie man das “Schicken” dirigieren kann, indem man mit Zeigen und Peitschenhilfen an der Hinterhand für mehr Energie sorgt.

  • So first we build up motivation by going over the jump together! Then we send the horse by himself – you see how we contained the horse between the trainer and the fence to make the learning experience clear and easier. We have eliminated the opportunity to go around the jump although the horse is at liberty. Then we send the horse without accompanying him – finger signs and voice encouragement suffice! (In the “Call Games” of the book you also learn how to get the horse to come back to you over the same obstacle at liberty).
  • Zuerst also bauen wir Motivation auf, indem wir gemeinsam hüpfen. Dann senden wir das Pferd alleine los – auch hier haben wir es zwischen Trainer und dem Zaun etwas eingeschlossen, um die Lernerfahrung klar und leichter zu machen. Wir haben damit die Gelegenheit genommen um den Sprung herumzurennen, obwohl das Pferd frei läuft. Dann schicken wir das Pferd ohne Begleitung – Fingerzeigen und Stimmkommando genügen als Ermunterung! (In den „Rufspielen“ des Buchs lernen Sie auch, das Pferd in Freiheit über das Hindernis wieder zurück zu locken).

  • But now I want to introduce a new element to our “Over the Jump” game! Since I don’t have real jumps at my disposal, I want Beau to accept a whip presented to him as the obstacle.
  • The first explanation must be simple! My horse is well prepared, because he learned to “count his legs” over a pole already in Game 30 (Book: From Leading to Liberty) on page 136. The added difficulty here is that I have to present the obstacle in one hand and keep him going with the other! He does step over – but when asked to jump it, he shows the typical energy-saving mode of the flight animal – and goes around my “jump” every time. So I have to make the task easier.
  • Aber jetzt will ich ein neues Element in das „Over the Jump“ Spiel einführen! Da ich keine wirklichen Hindernisse zur Verfügung habe, möchte ich, daß Beau meine hingehaltene Peitsche als Hindernis akzeptiert.
  • Die erste Erklärung muß einfach sein! Mein Pferd ist gut vorbereitet, da er im Spiel 30 (Buch: From Leading to Liberty) auf Seite 136 schon „Beine zählen“ gelernt hat. Die zusätzliche Schwierigkeit hier ist nun, daß ich mit einer Hand das Hinderniss präsentieren muß, während die andere versucht ihn am Gehen zu halten. Beau steigt lieb darüber – als ich ihn aber zum Springen anrege, verfällt er in den typischen „Energiespar-Modus“ des Fluchttiers – und rennt jedes Mal außen herum.
  • In this clip I present my whip in a very calm fashion – Beau can inspect it and decide to jump at his will. I frame him between me and the wall, so he cannot circumvent the obstacle – although he could of course refuse or run away! But it is clear that he knows what to do and he wants to play – the first jump is still a bit tentative, but then he performs his new trick with more and more energy and enthusiasm. Lots of heartfelt praise !!
  • In diesem Clip präsentiere ich ihm die Peitsche ganz ruhig – Beau kann sie erkunden und sich selbst zum Springen entschließen. Wieder schließe ich ihn zwischen mir und der Wand ein, damit er nicht das Hinderniss vermeidet – obwohl er natürlich verweigern oder abhauen könnte! Aber es ist klar, daß er weiß was er soll und er will ja spielen! Der erste Sprung ist noch ein bißchen zögerlich, dann aber zeigt er den neuen Trick mit mehr und mehr Energie und Begeisterung. Viel echt gefühltes Lob ist angebracht!!
  • Now I slowly retreat from the wall more and more. I don’t pay attention to the beauty of the jump at this point, but rather praise Beau a lot for not avoiding it. We are making progress! (Sorry that the end result hasn’t been filmed yet – helpers are missing!)

Have fun playing!!

  • Jetzt entferne ich mich peu a peu von der Wand. Ich beachte erst mal nicht die Schönheit des Sprunges, sondern lobe Beau lautstark dafür, daß er das Hindernis nicht vermeidet. Wir machen Fortschritte! (Sorry, daß das Endresultat nicht gefilmt wurde – mir fehlen die Helfer!)

Viel Spaß beim Spielen !!

Party Games for your Horse – Blog 04 – Longe Fun!

Posted on by Jutta Wiemers

Fun on the Lunge Line – Part 04

Longierspaß – Teil 04

  • In the last game we introduced our horses to turns and rope aids in a playful manner. These games also taught us to become more adept at handling the tools of our aids – mainly the whip, rope and our body language.
  • In the game proposed today we will complicate matters a little, because we will take our communication via body language out of the equation – rather, we will confuse the horse a little! So now we rely on the fact that he will listen to our voice commands so well that he understands his job, without taking the clue from our movement. Sounds easy? Try it!
  • We normally exercise our horse on the lunge line – we stand in the centre, the horse has to run. Now we reverse the allocation of duties!
  • Beim letzten Spiel haben wir unser Pferd auf spielerische Weise mit Drehungen und Seilhilfen bekannt gemacht. Diese Spiele haben uns selbst geschickter in der Handhabung unserer Hilfswerkzeuge gemacht – hauptsächlich mit Gerte, Seil und Körpersprache.
  • Im heute vorgeschlagenen Spiel komplizieren wir die Sache etwas, denn wir machen nun die Rechnung ohne das Mittel unserer Körpersprache – im Gegenteil werden wir unser Pferd damit ein bißchen verwirren! Daher müssen wir uns jetzt darauf verlassen, daß es schon so gut auf unsere Stimmhilfen hört, daß es seine Aufgabe versteht, ohne Rückschlüsse aus unserer eignen Bewegung zu ziehen. Nicht schwer? Ausprobieren!
  • Normalerweise machen wir unserem Pferd an der Longe Bewegung – wir stehen in der Mitte und das Pferd muß laufen. Jetzt wollen wir diese Arbeitsaufteilung mal umkehren!

This is the goal! The horse turns on the spot and stays in line with his playmate. Das ist das Ziel! Das Pferd dreht sich auf der Stelle und auf einer Linie mit dem Partner.

This is the goal! The horse turns on the spot and stays in line with his playmate.
Das ist das Ziel! Das Pferd dreht sich auf der Stelle und auf einer Linie mit dem Partner.

  • The horse’s duty is to stay put in the middle and turn with the running playmate in such a way that he can keep a sharp eye on her. The runner must make sure that the rope remains lose at all times, as otherwise she would surely pull the horse off his centre.
  • Die Aufgabe des Pferdes ist es nun in der Mitte zu bleiben und sich so mit seiner laufenden Spielkameradin zu drehen, daß es ein scharfes Auge auf sie halten kann. Die rennende Person wiederum muß sicher stellen, daß das Seil immer lose bleibt, da sie sonst sicherlich das Pferd aus dem Zentrum ziehen würde.

King has not understood the game - he walks in small circles after his partner, instead of "lunging" her! King hat das Spiel noch nicht begriffen - er läuft seiner Partnerin in kleinen Kreisen hinterher, anstatt sie zu "longieren"!

King has not understood the game – he walks in small circles after his partner, instead of “lunging” her!
King hat das Spiel noch nicht begriffen – er läuft seiner Partnerin in kleinen Kreisen hinterher, anstatt sie zu “longieren”!

  • In the picture above we see that though Janine runs with admirable abandon and has the rope lose, the horse has not understood to stay put yet – he walks in a small circle to be able to keep his eyes and ears on her.
  • Im obigen Bild sehen wir, daß Janine zwar mit bewundernswürdiger Hingabe rennt und das Seil lose bleibt, das Pferd aber noch nicht verstanden hat an seinem Platz zu bleiben – es läuft in kleinen Kreisen, um sie mit Augen und Ohren verfolgen zu können.

The runner is far ahead of her playmate. They should both be in line - King is lagging in his spin! Die Läuferin ist ihrem Partner weit voraus. Sie sollten beide auf einer Linie sein - King dreht sich zu langsam!

The runner is far ahead of her playmate. They should both be in line – King is lagging in his spin!
Die Läuferin ist ihrem Partner weit voraus. Sie sollten beide auf einer Linie sein – King dreht sich zu langsam!

  • King is learning – because we shout “turn! turn!” as Janine runs, and “stay!” when he wants to walk off, and these are a commands he knows well! But the runner clearly gets ahead of her horse – while we try to teach him to turn on the spot and at such a speed so that she remains placed in line with his body – in front of his nose.
  • King lernt schon – da wir dauernd „turn! turn!“ rufen, während Janine herumflitzt, und „stay!“, wenn er weglaufen will, und das sind Kommandos, die er gut kennt! Aber die Läuferin ist ihrem Partner hier zu weit voraus – während wir ja versuchen, dem Pferd zu erklären, daß es sich so schnell auf der Stelle drehen soll, daß beide auf einer Linie bleiben, welche die Verlängerung seiner Achse und vor seiner Nase ist.

Tight turn and nicely in line! Enger Kreis und auf der richtigen Linie!

Tight turn and nicely in line!
Enger Kreis und auf der richtigen Linie!

  • Better! King still has “questioning” ears and he still takes relatively large steps with his forehand. But his hind crosses nicely and the turn gets ever tighter.
  • Besser! King zeigt noch stark „fragende“ Ohren und seine Vorhand nimmt noch große Schritte. Aber die Hinterhand kreuzt sauber und die Kreise werden zunehmend enger.
  • Here you see it on film! In the first half of the clip you can see how Czar is trying to understand the concept of the game – and is still quite puzzled!
  • But in the second half he’s got it! He turns nicely on the spot – and I think he definitively enjoys the fact that SHE is the one, who must do all the running!

 

Have fun trying – and get fit!!

  • Hier sehen Sie e sim Film! In der ersten Hälfte des Clips sieht man, wie Czar versucht das Spiel zu verstehen – und noch ziemlich verwirrt ist!
  • Aber in der zweiten Hälfte hat er es kapiert! Er dreht sich sauber auf der Stelle – und ich denke, daß ihm die Tatsache, daß SIE rennen muß, viel Spaß macht!

 

Auch Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren – werden Sie fit!!

Party Games – Blog 03 – Dancing Waltz

Posted on by Jutta Wiemers

Party Games : Dancing the Waltz – 03

Gesellschafts-spielchen : Walzertanzen – 03

  • In the last Blog we visited the Fast-Food together – so this time we have to lose a bit of weight. So we will go dancing!
  • In order to explain to the horse what we expect of him, we have to fall back on aids, which the horse already knows – or start at the very beginning. In this Blog we presuppose that you can already lead correctly (if you haven’t practiced this yet, read on page 58 in the book “From Leading to Liberty”). As we are playing right now, you can locate yourself in the partner position next to the horse’s shoulder.
  • We approach from the left: Terri is walking briskly – in partner position, parallel to the horse with a good sideways distance and with a pointing whip at the hind quarters to retain a fluid tempo. (As you already know we never pull on the rope!!) Since we have to turn to dance the waltz – and since we always explain a new exercise on the rope first – Terri passed the rope over Beau’s head before the start, so it doesn’t get into the way during the turn.
  • Im letzten Blog waren wir gemeinsam beim „Fast-Food“ – und so müssen wir diesmal etwas abnehmen. Daher werden wir tanzen gehen!
  • Um dem Pferd zu erklären, was wir von ihm erwarten, müssen wir auf Hilfen zurückgreifen, die es schon kennt – oder ganz am Anfang beginnen. In diesem Blog setzen wir voraus, daß Sie schon korrekt führen können (dazu lesen Sie im Buch „From Leading to Liberty“ auf Seite 58 nach, wenn Sie das noch nicht geübt haben). Da wir hier spielen, können Sie sich in der Partnerposition neben der Schulter des Pferdes befinden.
  • Wir kommen von links: Terri schreitet flott voran – in Partnerposition, parallel zum Pferd mit gutem seitlichen Abstand, und mit Gertenhilfe an der Hinterhand, damit das Tempo erhalten bleibt. (Bei uns wird bekanntlich nie am Seil gezogen!!) Beim Walzer dreht man sich ja – und da wir die Übung wie immer zuerst mal am Strick erklären – hat Terri das Seil schon über Beaus Hals gelegt, damit es bei der Drehung nicht im Weg ist.

Partner position - lose rope over the neck. Partner Position - loses Seil über dem Hals.

Partner position – lose rope over the neck.
Partner Position – loses Seil über dem Hals.

  • To start the turn, the leader stops and gives the sign for a turn with the forehand via the whip at the neck / head of the horse. This aid must be given in a calm and rhythmic manner, so as to not make the horse head-shy and nervous.
  • Zur Einleitung der Drehung stoppt der Führer und gibt mit der Gerte am Hals /Kopf des Pferdes das Zeichen für die Wendung mit der Vorhand. Diese Bewegung muß ruhig und rhythmisch ausgeführt werden, damit das Pferd dabei nicht nervös wird.

Whip sign in the front for the turn with the front legs. Gertenzeichen am Hals für die Wendung der Vorhand.

Whip sign in the front for the turn with the front legs.
Gertenzeichen am Hals für die Wendung der Vorhand.

  • In the turn the hind quarters should not walk too far away, the horse should learn to turn on the spot, rather than walking in a big circle.
  • During the whole exercise we never pull on the rope! The movement, which the horse should perform, is indicated by us merely through body language and the whip signs. In the next picture you see clearly, how Terri stares at the horse’s left hip bone (this being the request for a yield as you already know from other Blogs) and reinforces this command by a sign from the whip – again with calm and rhythmic movement up and down.
  • In der Drehung sollte sich die Hinterhand nicht zu weit entfernen, das Pferd soll lernen, sich auf der Stelle zu drehen anstatt einen großen Zirkel zu laufen.
  • Bei der ganzen Übung ziehen wir nie am Seil! Die Bewegung, die das Pferd ausführen soll, wird von uns nur mit Körpersprache und Gertenzeichen angedeutet. Im nächsten Bild sehen Sie klar, wie Terri auf den linken Hüftknochen schaut  (das ist eine Aufforderung zum Weichen, wie Sie aus anderen Blogs schon wissen) und diese mit der Gerte bestärkt, was wiederum mit ruhigen, rhythmischen Auf- und Abbewegungen geschieht.

Completing the turn - whip sign at the hind. Vollendung der Drehung - Gertenzeichen an der Hinterhand.

Completing the turn – whip sign at the hind.
Vollendung der Drehung – Gertenzeichen an der Hinterhand.

  • In the next picture Beau has nearly completed the turn. Now Terri gives a prompt sign to continue walking forward fluidly by pointing with the rope hand (the left in this case) in the direction of intended travel, and again urges the horse on with the whip hand behind. The rope must remain lose!
  • Im nächsten Bild hat Beau die Drehung fast vollendet. Nun gibt Terri ein promptes Kommando zum flüssigen Weitergehen, indem sie mit der Seilhand (der linken in diesem Fall) in die Richtung zeigt, und den Fluß der Bewegung wiederum mit der Peitsche hinter sich bestärkt. Das Seil ist wie immer lose!

Instant sign for fluid next forward motion. Sofortiges Zeichen zum flüssigen Weitergehen.

Instant sign for fluid next forward motion.
Sofortiges Zeichen zum flüssigen Weitergehen.

  • As soon as Beau is again on the straight line, Terri throws the rope elegantly with a much practiced move over his neck, so both are ready for the next waltz turn!
  • Sobald sich Beau wieder auf der geraden Linie befindet, wirft Terri mit elegantem und viel geübtem Schwung das Seil wieder über seinen Hals, damit sie beide für die nächste Drehung parat sind!

Back on the straight line - throw the rope over to be ready for the next turn!Wieder auf der Geraden - Seil überwerfen für die nächste Drehung!

Back on the straight line – throw the rope over to be ready for the next turn!                             Wieder auf der Geraden – Seil überwerfen für die nächste Drehung!

  • When coming from the right the rope and whip hand are of course reversed: When you walk parallel it is always the hand, which is nearer the horse, that holds the rope, and the “outer” hand urges the horse on from behind with the whip. The photo combination shows the course of motion:
  • fluid forward movement on the straight line
  • introduction of the turn with a whip sign for a turn around the hindquarters
  • completion of the turn by letting the hindquarters yield (body language and whip sign)
  • back on the straight line – throw of the rope over the neck once more
  • praise !!!
  • Von rechts kommend sind Seil- und Gertenhand natürlich umgekehrt: Wenn man parallel läuft, ist es  immer die dem Pferd nähere Hand, die das Seil hält und die „äußere“ Hand treibt von hinten mit der Gerte. Die Fotomontage zeigt den Ablauf:
  • Flüssiges Vorwärtsgehen auf der Geraden.
  • Einleitung der Drehung mit Gertenzeichen zur Vorahndwendung
  • Vollendung der Drehung durch Hinterhandweichen (Körpersprache und Gertenzeichen)
  • Wieder auf der Geraden Überwerfen des Seils
  • Loben !!!

Coming from the right - same game! Von rechts kommend - das selbe Spiel!

Coming from the right – same game!
Von rechts kommend – das selbe Spiel!

Now without rope:

  • Once the horse has understood the aids, you can remove the rope, but continue to go through the motions as IF you were still holding it. This way you give the correct signs with your body language automatically. As soon as the turn happens fluidly, your whip sign turns into a circular motion over top of the horse’s back – beginning obliquely at the neck, then passing over his head, and ending obliquely at his hind end on the other side.

 

Nun ohne Seil:

  • Wenn das Pferd die Hilfen einmal verstanden hat, macht man das Seil ab, bewegt sich aber noch genauso, als wäre es noch da. Damit gibt man automatisch die richtigen Zeichen mit der Körpersprache. Sobald die Drehung wirklich flüssig vor sich geht, ergibt das ein Peitschenzeichen, welches über dem Pferderücken quasi einen Kreis beschreibt – b