Your Horse’s IQ – Blog 10 – Housebreaking

Training a guide Mini – Housebreaking

Ein Führpferd trainieren – stubenrein

  • After learning so much about the scientific side of our horses’ thinking capacities I now wanted to proceed to the practical side of it – the application of how we can use those abilities to make our lives together more interesting and valuable.
  • I wanted to use the example of how people are able to train mini horses to become guide horses for the blind, and I wanted to use the book “Helping Hooves” by Janet Burleson to give us some insight into how it is done.
  • After months of waiting for my book, I finally received it – and am disappointed. “The amazing story of training horses to guide the blind” is unfortunately more the story of Janet Burleson’s life full of cutesy anecdotes rather than an instructional text to help a trainer along. Don’t buy.

Guide Horse Candidates are selected according to three criteria:

  1. Scope of learning: what is their ability to solve increasingly complex problems?
  2. Rate of learning: how long does it take them to learn a task?
  3. Retention of learning: how good is their memory to retain what they learned?
  • On p. 174 Burleson states how they determine the intelligence of their candidates in a series of “field test” which are so unscientific that I was flabbergasted. The only one that makes any sense is the “Umveg testing – intelligent horses are able to navigate a detour to achieve a goal.”
  • Umveg (which is German and should be spelled Umweg) simply means detour. If the treat is on the other side of the fence and the horse can’t reach it, he might decide to go along the fence until he gets to a gate and can go around. To recognize this option does presuppose a certain intelligence of the kind which would be most important to a guide animal. However, as we have read before, tests must be set up in an objective way, so that one can draw correct conclusions – the kind of statements we find in Burleson’s book do not do credit to the actual cognitive abilities of horses and could be very misleading, as none of the outside factors are determined.
  • The only difference between training a guide dog and a guide pony according to Burleson seems to be that “the canine training methods had to be modified to suit the special nature of the safety conscious equine prey animal”. And the only difference here is the response to correction methods: since all good dog trainers however also use nothing but positive reinforcement as training tools, this difference is negligible.
  • Of course for training a guide animal “it is vital that we understand how the blind person uses the animals as a mobility aid”. But I’m not interested in this aspect for my series, but rather just in how to teach a horse the special tasks over and above what we already taught him in other games.
  • In Blog 1 of this series we mentioned why mini horses are suitable for guide work. Let’s once again list the tasks the guide horse has to be able to learn:

 

The guide pony’s tasks:

  1. housebreaking
  2. basic rein training, harness acceptation, leading
  3. voice command association (up to 23)
  4. de-spooking and crowd desensitization
  5. negotiate and avoid obstacles (stationary and moving ~)
  6. surface elevation change
  7. choosing line of travel
  8. evaluating safety (of crossings)
  9. trailer loading, stepping on moving surfaces
  10. travel training (take-off plane etc)
  11. target training and finding targets
  12. intelligent disobedience

 

How it is done:  house training

  • Now we want to know how it is done! This is where Janet Burleson’s book should have become really interesting! But it didn’t.
  1. In fact, the only task she elaborates on is the house training, and anyone who has house broken a dog or potty-trained their kid is quite familiar with the concept. It was “the ultimate” Game # 100 in my book “From Leading to Liberty” – remember?
  • Most of us are not planning to move our horse into the living room, so this may not be interesting to you. However training the horse to deposit his poop straight into the wheelbarrow could save you a lot of mucking time! And being able to take a urine sample on command may also come in handy for medical reasons.
  • Part of the problem is of course that we are usually not around our horses all the time – and for house-breaking one has to “catch the behaviour” at first – just like you did with your baby: you know from observation when it is about poop-or wee-wee time – you put him on the potty – then you wait! If the great event happens, you give the cue (the word command) so he learns to associate it, praise like crazy and reinforce with treats. It is important at this stage to praise even unsuccessful attempts – if the horse tries to go through the motion, he needs to be rewarded.
  • With horses we know that some are cleaner or more organized than others about the pooping (some do it always in the same area) and that basically none of them like to urinate on hard surfaces, because they don’t like to spray their own legs.
  • For the minis, they start training them with a litter box with shavings, so they get used to a specific kind of “elimination surface”.
  • Nachdem wir so viel über die wissenschaftliche Seite der Denkfähigkeiten unserer Pferde gelernt haben, wollte ich nun zu der praktischen Seite kommen – zu der Anwendung, wie wir diese Fähigkeiten dazu nutzen können unser Zusammenleben interessanter und wertvoller zu gestalten.
  • Ich wollte das Beispiel anführen, wie Leute Mini-Pferde als Blindenführer trainieren, und dachte, das Buch  “Helping Hooves” von Janet Burleson würde uns sagen, wie man es macht.
  • Nachdem ich nach monatelangem Warten schließlich mein Buch erhielt, war ich enttäuscht.
  • “The amazing story of training horses to guide the blind” stellte sich mehr als seine Ansammlung süßlicher Anekdoten in Jante Burlesons Leben heraus, als ein Lehrtext für potentielleTrainer zu sein.Sparen Sie sich das Geld.

Kandidaten für Blindenführponys werden nach drei Kriterien ausgesucht:

  1. Ausmaß der Lernfähigkeit: wie steht es um die Fähigkeit immer schwierigere Probleme zu lösen?
  2. Lerngeschwindigkeit: wie lange braucht es um eine neue Aufgabe zu erlernen?
  3. Behalten des Gelernten: wie gut ist sein Gedächtnis für Gelerntes?
  • Auf Seite 174 berichtet Burleson wie sie die Intelligenz der Kandidaten mit einer Reihe von praktischen Versuchen bestimmen, die dermaßen unwissenschaftlich sind, daß ich geplättet war. Der einzige Test, der sinnvoll scheint, ist der „Umweg Test“ – intelligente Pferde können einen Umweg beschreiten um ein Ziel zu erreichen.“
  • Falls das Futter sich auf der anderen Seite des Zauns befindet und das Pferd kommt nicht dran, dann könnte es sich entscheiden, solange am Zaun entlang zu gehen, bis ein Tor kommt und es das Hindernis umgehen kann. Diese Möglichkeit zu erkennen setzt eine Art der Intelligenz voraus, die für ein Blindenführpferd sehr wichtig ist. Dennoch wissen wir ja jetzt, daß Tests in objektiver Manier gestaltet sein müssen, um richtige Schlüsse zu ziehen – die Behauptungen, die wir in Burlesons Buch finden machen den kognitiven Fähigkeiten der Pferde keine Ehre und könnten sehr irreführend sein, da keine äußerlichen Faktoren bestimmt sind.
  • Nach Burleson ist der einzige Unterschied zwischen dem Training eines Blindenhundes und –pferdes der, daß “die Hundetrainingsmethoden geändert werden mußten, um der speziellen Natur des sicherheitsbewußten equiden Beutetiers gerecht zu werden”. Und der einzige Unterschied hier ist die Reaktion auf Korrekturmethoden: da aber alle guten Hundetainer nun ebenfalls nur mit positiver Bestärkung arbeiten, können wir das vernachlässigen.
  • Natürlich ist es für die Ausbildung eines Blindenführtieres „sehr wichtig, daß wir Verständnis dafür haben, wie ein Blinder das Tier als Bewegungshilfe nutzt“. Aber in dieser Serie bin ich an dem Aspekt nicht interessiert, sondern nur daran, wie man einem Pferd eine besondere Aufgabe beibringt, die wir es nicht schon in anderen Spielen gelehrt haben.
  • In Blog 1 dieser Serie haben wir erwähnt, warum Minipferde für Führarbeit geeignet sind. Hier listen wir nochmal die Aufgaben auf, die es dazu lernen muß:

Was das Führpferd erlernen muß:

  1. Stubenreinheit
  2. Basistraining für Arbeit am Zügel und im Geschirr, Führen
  3. Assoziation von Stimmkommandos (bis 23)
  4. Ent-scheuen und Desensitivierung in Menschenmassen
  5. Umgehen und Vermeiden von (stationären und sich bewegenden) Hindernissen
  6. Erkennen von Höhenveränderungen von Flächen
  7. Auswahl der Route
  8. Einschätzen der Sicherheit (von Kreuzungen)
  9. Hängerladen, Beschreiten von beweglichen Flächen
  10. Reisetraining (Start und Landung in Flugzeugen)
  11. Target Training und Auffinden von Zielen
  12. intelligenter Ungehorsam

Wie es gemacht wird:

  • Jetzt wollen wir wissen wie man das erreicht! Hier hätte Janet Burlesons Buch wirklich interessant werden sollen, wurde es aber nicht.
  1. Die einzige Lernaufgabe, die sie wirklich bespricht, ist die Stubenreinheit, und jeder der einen Welpen oder sein Baby aufs Töpfchen trainiert hat. ist ja mit dem Konzept bestens vertraut. Es war auch unser Spiel Nr. 100 im Buch „From Leading to Liberty“ – erinnern Sie sich?
  • Da die meisten von uns ja nicht vorhaben unser Pferd ins Wohnzimmer umzuziehen, ist das vielleicht für Sie nicht so interessant. Jedoch sein Pferd dazu auszubilden, seine Äpfel direkt in die Schubkarre zu befördern, könnte Ihnen eine Menge Ausmisten ersparen! Und auch eine Urinprobe für medizinische Zwecke auf Kommando nehmen zu können, kann recht praktisch sein.
  • Ein Teil des Problems besteht natürlich darin, daß wir nicht ständig um unser Pferd herum sind – und zum Stubentraining muß man anfangs „das Benehmen fangen“ – wie Sie das mit Ihrem Baby gemacht haben: Sie wußten aus Erfahrung, wann die Zeit fürs Töpfchen gekommen war – Sie haben es drauf gesetzt – und dann gewartet! Wenn sich das große Ereignis einstellt, gibt man das Wortsignal dazu (Pipi!), so daß es in Zusammenhang gebracht wird, man lobt begeistert und gibt eine Belohnung. Im Anfangsstadium ist es wichtig, daß man auch erfolglose Anstrengungen belobigt – wenn das Pony sich bemüht, aber es kommt nichts, muß es dennoch belohnt werden.
  • Wir wissen von Pferden, daß manche beim Misten sauberer oder ordentlicher sind als andere (sie benutzen immer die selbe Ecke), und auch, daß eigentlich alle nicht gern auf hartem Untergrund urinieren, da sie sich nicht die Beine bespritzen wollen.
  • Für den Beginn des Trainings bei den Minis benutzen sie eine Box wie ein Katzenklo mit Sägemehl, so daß sie sich an einen bestimmten „Piss- und Miste-Untergrund“ gewöhnen.

Mini "Panda" relieves himself on designated surface on cue. Das Mini "Panda" erleichtert sich auf gekennzeichnetem Untergrund auf Kommando.

Mini “Panda” relieves himself on designated surface on cue.
Das Mini “Panda” erleichtert sich auf gekennzeichnetem Untergrund auf Kommando.

  • They teach the pony to associate the action with a voice command (mine is “pish-pish” for urination, otherwise “poop!”) and the ensuing treat.
  • Then they “catch the action” before it happens – as soon as the tail goes up or the wee-wee-stance is prepared by the mini, they rush him to the litter-box, give the cue and reinforce the result.
  • I remember with amusement the difficulties I had to take the picture for Game 100 in my book! As soon as the tail went up, my camera went up – ergo the tail went down in shock and nothing happened… You will have fun training for this!
  • Das Pony lernt die Tat mit dem Wortkommando und der folgenden Belohnung zu assoziieren (ich nutze “pish-pish” für Pipi und sonst „poop!“ ).
  • Man „fängt das Benehmen“ bevor es passiert – sobald also das Pony denSchweif hebt oder die Piss-Position einnimmt – und führt es sofort zur Klo-Box, gibt das Stimmkommando und bestärkt den Erfolg.
  • Ich erinnere mich mit Schmunzeln an die Schwierigkeiten das Foto für Spiel Nr. 100 für das Buch zu erwischen! Sobald der Schweif hochging, ging auch die Kamera hoch – ergo klappte der Schwanz im Schock wieder runter und nichts passierte… Viel Vergnügen beim Training!

Catching the behaviour to make the association! Das Benehmen fangen, um den Zusammenhang zu verstehen!

Catching the behaviour to make the association!
Das Benehmen fangen, um den Zusammenhang zu verstehen!

  • It is interesting to learn that guide ponies wear “pony panties”  at first, especially when training in public spaces as well as in training situations that are very frightening (such as stepping onto a moving escalator). Stressful situations can literally scare the poop out of them!
  • Holding the urination seems to be easier – and ponies can hold it for more than 6 hours! – mainly by not offering them the right surface to relieve themselves.

 “I have to go now!”

  • Then the mini has to learn just like a dog that he must announce when he needs to go (and for living with a blind person he has to do that audibly). Therefore he has to first understand the concept of inside versus outside. The litter box is installed outside – “catching the behaviour” (tail goes up) is followed by rushing the pony to the litter box instantly – the switch from inside to outside is associated with the action – the pony waits at the door!
  • Once he has understood that step, the trainer starts to wait a little longer before taking him out. The pony will go to the door, when the need comes – but his blind partner might not notice this. The longer delay of the handler to take him outside will induce the horse to ask for it more vigorously and that will eventually lead to him stamping his hooves – which is just the audible signal his blind handler will need!

We will continue with point 2 in the next Blog.

Read on !!

  • Es ist interessant zu erfahren, daß die Ponys anfangs „Pony-Windeln“ tragen, vor allem beim Training in öffentlichen Gebäuden oder bei sehr schwierigen neuen Situationen (zum Beispiel beim Betreten von Rolltreppen). Stressige Situationen können reflexartigen Äppeln auslösen!
  • Das Urinieren zu verhindern scheint einfacher zu sein – Ponys können es bis zu 6 Stunden verhalten! – hauptsächlich durch Nicht-Anbieten der richtigen Unterlage.

„Ich muß jetzt!“

  • Dann muß das Mini, genau wie ein Hund, lernen, daß es ankündigen soll, wenn es raus muß (und für einen blinden Partner muß es das hörbar tun). Zuerst muß es das Konzept drinnen-draußen verstehen. Das „Pony-Klo“ wird draußen installiert – man „fängt das Benehmen“ (Schweifchen geht rauf) und man eilt das Mini stracks zum Pony-Klo – so wird das Wechseln von drin nach draußen verstanden – das Pony wartet an der Türe!
  • Wenn es diesen Schritt verstanden hat, wartet der Trainer immer ein wenig länger, bevor er es rausführt. Das Pony geht zur Tür, wenn es „muß“ – aber sein blinder Partner merkt das vielleicht nicht. Das längere Abwarten des Ausbilders wird das Mini dazu bringen, das Rausgelassen-Werden energischer zu verlangen, was schließlich zu einem Stampfen der Hufe führt – genau das hörbare Zeichen, das der Blinde braucht!

Im nächsten Blog machen wir mit Punkt 2 weiter.

Lesen Sie weiter !!

This entry was posted in Horse IQ and tagged , . Bookmark the permalink.

Join the mailing list

Check your email and confirm the subscription