Understand your Horse – Blog 22 – Sounds 1

Understand your Horse – Part 22 

Ihr Pferd verstehen – Teil 22 

SOUNDS

  • After looking at the body language of the horse in depth, ranging from the ears to the tail, and analysing how he might attempt to communicate his feelings with those body parts not only to other horses, but also to us, we now turn to the last means of communication: the sounds he can make.

How we use sounds:

  • When WE talk to our horses, it is also mostly the sound that makes the music, not the recognition of words (although horses DO learn to recognize quite a number of them!). Many of the best trainers stress the fact that we should talk to our horses and use voice commands at their full potential, as the horse’s hearing is excellent, and we don’t have to be loud to get our wishes across. Nervous horses will be calmed by low crooning, and sounds are a great way to bond and communicate in general.

Sounds a horse can make:

  • Feral horses are amazingly quiet – since making a lot of noise carries the danger of attracting predators! Mares make very soft loving sounds to their foals and horses greet their friends by vibrating the nostrils producing a soft bubbling sound. But all that is low and private. Only when a horse loses contact with the herd, he will anxiously call out loud “I am here – and where on earth are you??” to get reunited with his group.
  • Domesticated horses tend to be much more vocal. With horses “in captivity” the urge to call out loud is often a sign of lacking possibility to move at will. The horse is frustrated – calling is a substitute action. Also, friends often get separated against their will – and though they might at length understand that their buddy will be brought back after his ride – how can one ever be sure?

1)  “Bubbling”:

  • This is the softest sound, not unlike the bubbling sound your porridge will make when it just starts to boil. It is a greeting – a pulsating blow of air with vibrating nostrils, either with or without a sound audible to us.
  • This is what you should always see or hear when you go to visit your horse. IF you have a good relationship, he WILL greet you like this as soon as he sees you, albeit still from a distance.
  • When I do NOT see or hear this greeting, I instantly worry: is there a reason for my horse to be depressed? Is he not feeling well? If he omits this greeting there is always a reason – this alone is an important communication!
  • I always check: when after a day’s absence I do not receive this greeting from Beau, then the person in charge to take care of him has either not shown up, or not made his life interesting enough (for example omitting the promised grazing session!) Beau always lets me know – and the human owns up with excuses after being questioned.

2)    Nicker:

a)      Greeting nicker:

  • A slightly louder greeting is the “nicker”: this is a low pitch, guttural and pulsating sound, audible up to 30 yards. It means: “come here!” It shows that the companion is recognized and welcome. Horses greet each other like that, but if you are a good friend, your horse will greet you the same way.
  • You will hear nickering particularly often at feeding time! Then the person is less important and the greeting is directed toward the welcome bucket. Ah, those affectionate horses! At our stable many of the horses greet me with a nicker – and though I am not important in their lives as such (they are not mine and I don’t ride them or take them for walks) it shows my underlying principle of dealing with horses: when I pass they get a recognition from me, in most cases a very small piece of carrot. The size is not important – but the fact that something GOOD happens, whenever one shows up, IS.

b)      Mare to foal:

  • The same nicker is sounded from the mare to the foal. It is a very soft instruction to “come a little closer, love!”. Foals don’t understand to obey this through a learning process – they follow it instinctively from the very beginning of their lives.

c)      Courtship nicker:

  • A stallion interested in a mare will nicker at her with a vigorous nod of the head, while keeping his mouth shut and is nostrils flared. This nicker is longer and broken into more distinct syllables with different pulse rates. It means:  “hallo beautiful!”

3)     The Neigh:

  • Also called whinny, this sound carries the most (over half a mile) and is the longest and loudest sound a horse makes (except for squeals). It is NOT a sound of alarm, as some people think. It is used like the canine’s howl, when the horse gets isolated from the group, or when he spots and calls a companion from a distance. When the herd disperses it helps the horses to maintain contact at a distance or to bring them back together again.
  • Each neigh is learned and recognized by the other members of the group and serves as a personal identification card. Neighing is a request for information. This call to a buddy means: “I’m over here, is that you?” and is usually answered. Horses react more strongly to neighs they recognize, rather than a call from an unknown horse.
  • When I enter the stable where King is kept, I call him from the door and he answers with a loud and long neigh – in fact, he keeps calling UNTIL I open the door of his stall. Although I love his reception, this is NOT a  greeting, rather a call, which wants an answer – and seems to carry an undertone of desperation – he is bored in his very small paddock and stall and I think he sorely misses his buddy as well. So it rather means: “Finally!! Please get me out of here!!” He can hardly contain his emotions and is extremely eager to get out grazing.
  • Some days, when he is in an outside paddock (where he can play with another horse over the fence), his call is very different: also loud – “hey! I’m out HERE today!!” – but as soon as I turn into the right direction he stops and just waits for me. I like that better – it sounds happier. THEN, when I am close, he nickers his greeting.
  • In any case: The horse knows your call! Answer, when he neighs to you!

We continue in the next Blog with more sounds!

Read on !!!

 

LAUTE

  • Nachdem wir die Körpersprache des Pferdes von den Ohren bis zum Schweif gründlich betrachtet und analysiert haben, wie ein Pferd seine Körperteile dazu benutzt seine Gefühle anderen Pferden, aber auch uns, mitzuteilen, wollen wir uns nun dem letzten Mittel der Verständigung zuwenden: den Lauten, die es von sich gibt.

Wie wir Laute benutzen:

  • Wenn wir mit unseren Pferden reden, ist es ebenfalls hauptsächlich der Ton, der die Musik macht, nicht die Worterkennung (obwohl Pferde viele Worte verstehen lernen!). Viele der besten Trainer betonen, daß wir mit unseren Pferden sprechen und das Potential der Wortkommandos voll ausnützen sollten, da das Gehör der Pferde ausgezeichnet ist und wir nicht laut werden müssen, um unsere Wünsche mitzuteilen. Nervöse Pferde kann man mit der Stimme beruhigen, und ganz generell ist sie ein gutes Mittel der Bindung und Verständigung.

Die Laute des Pferdes:

  • Wildpferde sind erstaunlich ruhig – weil ja viel Geräusch mit der Gefahr verbunden ist, Raubtiere anzuziehen! Stuten geben ganz leise liebevolle Geräusche an die Fohlen von sich, und Pferde begrüßen sich untereinander, indem sie mit vibrierenden Nüstern sanft blubbern. All das ist sanft und privat. Nur wenn ein Pferd den Kontakt mit der Herde verliert, wird es besorgt laut rufen „ich bin hier – und wo um Himmels Willen seid ihr??“, damit es wieder Anschluß finden kann.
  • Unsere Haustier-Pferde sind gesprächiger. Bei Pferden „in Gefangenschaft“ ist der Drang laut zu rufen oft ein Zeichen von Bewegungsmangel. Sie sind frustriert – und Schreien ist eine Übersprungshandlung. Auch sind sie ja oft gegen ihren Willen von ihren Freunden getrennt – und obwohl sie natürlich schlußendlich verstehen, daß ihr Kumpel nach einem Ritt wiederkommt – wie kann man je sicher sein?

1)  Blubbern:

  • Das ist ein ganz sanfter Laut, ähnlich dem Blubbern von Porridge, wenn er gerade anfängt zu kochen. Es ist eine Begrüßung – ein pulsierendes Ausstoßen der Luft mit vibrierenden Nüstern, mit oder ohne ein von uns vernehmbares Geräusch.
  • Das sollte man immer sehen oder hören, wenn man sein Pferd besucht. WENN Sie eine gute Beziehung haben, dann WERDEN Sie, sobald Ihr Pferd Sie sieht, auch von der Ferne, so begrüßt!
  • Wenn ich diese Begrüßung NICHT bekomme, mache ich mir sofort Sorgen: ist mein Pferd deprimiert? Fühlt er sich nicht wohl? Wenn er die Begrüßung ausläßt, gibt es immer einen Grund dafür – das allein ist eine wichtige Mitteilung!
  • Ich kontrolliere immer: wenn ich nach der Abwesenheit von einem Tag von Beau nicht begrüßt werde, dann ist entweder die mit der Pflege betraute Person nicht erschienen, oder hat sein Leben nicht interessant genug gemacht (zum Beispiel seinen Grase-Spaziergang ausgelassen!) Beau sagt es mir immer – und die Pflegeperson gibt es nach einer Befragung mit Ausreden zu.

2)    Leises Wiehern:

a)   Zur Begrüßung:

  • Eine etwas lautere Begrüßung ist ein leises zärtliches Wiehern, manche nennen es „Brummeln“, obwohl ich finde, daß die Lautmalerei nicht ganz stimmt. Es ist ein kehliger, pulsierender Laut in niedriger Tonhöhe, der bis zu 30 Meter weit trägt. Es heißt: „komm her!“ und zeigt, daß ein Freund erkannt und willkommen ist. Pferde begrüßen sich so gegenseitig, aber als guter Freund werden auch Sie so empfangen.
  • Dieses Brummeln hört man besonders oft zur Futterzeit! Dann ist der Person weniger wichtig und der Gruß eher an den Eimer gerichtet. Ach ja, diese liebevollen Pferde! In unserem Stall begrüßen mich viele der Pferde mit einem Brummeln – und obwohl ich in deren Leben nicht wichtig bin (sie gehören nicht mir und werden nicht von mir geritten) so zeigt es doch, daß meine Einstellung sich auszahlt: wer auf mich zukommt, wird anerkannt und bekommt ein kleines Stückchen Möhre. Die Größe ist ja nicht wichtig – aber die Tatsache, DASS immer etwas Gutes passiert, wenn ich auftauche, IST es.

b)   Stute zu Fohlen:

  • Ein ähnliches Brummeln gibt die Stute an ihr Fohlen als sanfte Ermahnung „komm ein bißchen näher, Liebes!“ Fohlen verstehen diese Anweisung instinktiv, nicht als Ergebnis einer Lernerfahrung, und befolgen sie vom ersten Tag ihres Lebens an.

c)    Brummeln eines Freiers:

  • Wenn ein Hengst an einer Stute interessiert ist, wird er sie mit einem energischen Kopfnicken bebrummeln, wobei er das Maul geschlossen hält und die Nüstern weit bläht. Hier ist der Laut länger anhaltend und in einzelne Silben unterteilt. Es heißt: „Hallo, meine Schönheit!“

3)   Lautes Wiehern:

  • Dieses Geräusch trägt weit, fast einen Kilometer, und ist (vom Quietschen abgesehen) das längste und lauteste, welches ein Pferd von sich gibt. Es ist KEIN Alarmzeichen, wie so viele Leute denken, sondern hat den selben Zweck wie das Heulen eines Hundes. Es wird benutzt, wenn ein Pferd von der Gruppe isoliert wird, oder wenn es aus der Entfernung einen Freund erkennt und ruft. Wenn eine Herde sich zerstreut, hilft es den Mitgliedern über die Entfernung hinweg Kontakt zu halten und sich dann wieder zusammenzufinden.
  • Jedes Wiehern wird von den Familienangehörigen gelernt und wiedererkannt, so daß es wie eine persönliche Visitenkarte gilt. Wiehern ist ein Ersuchen nach Information. Der Ruf an einen Freund bedeutet: „Ich bin hier – bist du das?“ und wird fast immer beantwortet.
  • Pferde reagieren stärker auf ein vertrautes Wiehern als auf den Ruf eines unbekannten Pferdes. Wenn ich den Stall betrete, in dem King un tergebracht ist, rufe ich von der Tür aus und er antwortet mit langem und lautem Schreien. Er wiehert die ganze Zeit BIS ich seine Box öffne. Obwohl das immer ein herzlicher Empfang scheint, ist es KEINE Begrüßung, sondern ein Ruf, der Antwort verlangt – und trägt eben auch einen Unterton der Verzweiflung – er langweilt sich in seinem Winzpaddock und vermißt auch seinen Kumpel schmerzlich. Damit heißt es eher: „Endlich!! Laß mich bloß hier raus!“ Er kann kaum an sich halten und zappelt vor Ungeduld aufs Grasen.
  • An Tagen, wenn ich ihn in einem der äußeren Paddocks antreffe (wo er zumindest über den Zaun Kontakt mit einem anderen Pferd hat), ist sein Ruf anders: auch laut, – „Hey! Heute bin ich HIER drüben!“ – aber sobald ich in die korrekte Richtung gehe, hört er auf und wartet einfach. Das ist mir lieber – es klingt glücklicher. DANN, wenn ich nah dran bin, begrüßt er mich mit sanftem Wiehern.
  • Aber wie dem auch sei: Ihr Pferd kennt Ihre Stimme – antworten auch Sie, wenn es Sie ruft!

Wir machen weiter im nächsten Blog mit mehr Lautgebungen!

Lesen Sie weiter!!

This entry was posted in Understanding Your Horse and tagged . Bookmark the permalink.

Join the mailing list

Check your email and confirm the subscription