Voice commands – continued:
Clear:
- Clear means that ONE word means ONE thing, and forever only that same one. That sounds simple, but humans are very verbal and sloppy with their words! Hence so many misunderstandings between them!
- The clearness of your commands obviously has a lot to do with the consistency of the application – we all know that from bringing up kids. When “no” only sometimes really means no, but often the child nevertheless achieves what s/he wants, if only s/he continues to whine long enough, then the clearness does not carry far and will not lead to harmonious results. You are not doing your horse a favour during training!
It’s how you say it!
- Combine a voice command with always the same intonation. This together becomes the signal. Draw out the calming signals with a deep voice. Short syllables with rising intonation have a driving, encouraging effect.
- My horses understand up to 27 differing voice commands – and why not? Though I admit that they do not follow them as infallibly as the logging horses!
Clicking your tongue
- should only be used for urging your horse on within a gait, and you should watch yourself very carefully to not fall into the very bad habit of getting onto your horse’s nerves by constantly clicking. The reaction to this would without doubt be that he just fades it out and ignores you. Like that you have cheated yourself out of an elegant possibility of working effectively with voice aids.
- A fundamental problem is that people often do not know WHAT and HOW a horse can learn to understand voice commands – this can only happen by association. So often you see that the rider, who attempts to teach his horse to canter on the lunge line, urges him on with the whip in trot , whereby the horse obediently speeds up into a racing trot and the human keeps shouting “canter!” all the while. The horse understand with his “horse-logic” that racing trot is named canter, and he will show it again and again. Then he might get punished for his obedience – and does not understand the world any more. His trust is destroyed, the fun is over, the horse is afraid and can, in this state, not learn anything anymore.
So how to do it better?
- If you want to later rely on voice commands with elegance, then you apply them only once the horse had a chance to associate them correctly. That means: you bring your horse into canter (we will discuss how a little later) and then you happily shout “ya!ya!ya! canter!!” (while he is cantering!) Then you call the horse in and praise. The horse had a real learning chance – everybody is happy!
Concise:
- Keep your commands as concise as possible for better understanding and choose those which are not too similar in sound. (i.e. don’t use “ho!” and “no!”) The book * gives you examples of how we chose ours. Here too the intonation plays a major role. Our longer commands (such as ” to-the-front”, “over-the-jump” oder “keep-going!”) are spoken very rapidly and always with the same ‘music’.
|
|
Stimmkommandos fortgesetzt:
Klar:
- Klar bedeutet, daß EIN Wort immer nur EINE Sache bedeutet – immer und ewig nur dieselbe. Das klingt einfach zu verstehen, aber Menschen sind sehr verbal und schlampig mit ihren Wörtern! Warum sonst gäbe es so viele Mißverständnisse zwischen ihnen!
- Die Klarheit hat natürlich viel mit der Konsequenz in der Anwendung zu tun – das wissen wir ja aus der Kindererziehung. Wenn “nein” bloß manchmal wirklich “nein” bedeutet, man oft aber dennoch erreicht was man will, wenn man nur genug weiter quengelt, dann ist es mit der Klarheit nicht weit her und wird nicht zu harmonischen Ergebnissen führen. Auch Ihrem Pferd tun Sie damit keinen Gefallen in der Ausbildung!
Der Tonfall macht die Musik!
- Kombinieren Sie immer die selben Kommandos ebenfalls mit immer demselben Tonfall. Das zusammen bildet das Signal. Ziehen Sie die Silben der “beruhigenden” Kommandos in die Länge und benutzen Sie einen tiefen Ton für diese. Kurze Silben mit ansteigendem Tonfall haben treibende, aufmunternde Wirkung.
- Meine Pferde verstehen bis zu 27 verschiedene Stimmkommandos – warum auch nicht? Ich gebe aber zu, daß sie sie nicht immer so unfehlbar befolgen wie die Holzfällerpferde!
Zungenschnalzen
- sollte nur zum Treiben innerhalb einer Gangart verwendet werden, und man sollte sich sehr scharf beobachten, damit man keinesfalls in die schlechte Gewohnheit fällt, das Pferd durch dauerndes Klicken und Schnalzen zu nerven – die Reaktion des Pferdes darauf ist immer, diese Töne einfach auszublenden und zu ignorieren. So haben Sie sich schnell um die elegante Möglichkeit des effektiven Arbeitens mit Stimmhilfen betrogen.
- Ein großes Problem ist, daß Menschen oft nicht wissen WAS und WIE ein Pferd unsere Worte nur verstehen kann – eben durch Assoziation. Wie oft sieht man in der Halle, daß ein Reiter, der sich bemüht sein Pferd an der Longe zu erziehen, versucht es mit der Peitsche vom Trab in den Galopp zu scheuchen, wobei der Trab zum Renntrab wird, und der Mensch bestärkend immer wieder “Galopp!” schreit. Das Pferd versteht “pferde-logischerweise”, daß der Renntrab “Galopp” heißt – und wird das brav immer wieder vorführen. Dann wird es auch noch für seinen Gehorsam gestraft – und versteht die Welt nicht mehr: Vertrauen mal wieder zerstört, Spaß ist aus, Pferd ist verängstigt und kann so gar nichts mehr lernen.
Wie macht man es also besser?
- Wenn Sie sich wirklich später mit Eleganz auf Stimmkommandos verlassen können wollen, dann wenden Sie sie erst an, wenn das Pferd eine Chance hatte, sie korrekt zu assoziieren. Das heißt: sie bringen das Pferd zum Galoppieren (wie zeigen wir noch später) und rufen dann freudig: “ja!ja! Galopp!” (während es galoppiert!) Dann rufen Sie das Pferd herein und loben es. Das Pferd hatte eine echte Lernchance – Alle sind happy!
Knapp:
- Kommandos sollten zum leichteren Verständnis möglichst knapp sein und wählen Sie solche, die sich im Ton nicht zu sehr ähneln. Auch hier spielt der Tonfall eine große Rolle. Unsere längeren Kommandos, wie zum Beispiel “to-the-front”, “over-the-jump” oder “keep-going!” werden relativ schnell ausgesprochen, aber immer mit der selben “Musik”.
|
Consistent:
- Each command signifies ONLY ONE thing – and always the same! “Ho!” (pronounced sharply and also slightly louder) means for our horses “stop!” It does not signify ‘calm down’ or ‘slow down!’ If my horses get too fast for you in canter and you say “HO!”, then you will probably fall off – because my horses stop!
- “Hohohooh…” (pronounced slowly and with sinking voice) or “easy…” with a deep voice would be the right command to slow my horses down within a gait. A calming “AND… terrott” or “AND… walk” (with voice starting higher and then sinking) would tell him to change gaits.
- “Stay!” means: stay exactly where I parked you – regardless of what happens around you, whether I stay as well or walk away. Once a horse HAS stopped, “Ho!” is the wrong command, when he plans to walk of without permission (without another command) – and you must learn to see when he is planning it and catch it before it happens! In efficient training (which means easy to understand for the horse) these small details really matter.
“Stay!” means: don’t move, regardless of what happens around you. “Stay!” heisst: beweg dich nicht, egal was aussenherum passiert.
- All voice commands will automatically be reinforced by our body language, which must only slightly be hinted at in later stages, so that the spectators won’t even perceive them. The horse has a very good memory – when these voice aids (the least aggressive of all!) are consistently applied during training, he will quickly associate them and will show the reaction to those signals very reliably and almost like a reflex.
To be continued next time with body language!
|
|
Konsequent:
- Jedes Kommando bedeutet NUR EINE Sache – immer die selbe! “Ho!” (ziemlich scharf und auch etwas lauter ausgesprochen) bei uns heißt “Stopp!” – es heißt NIE: beruhige dich, werde langsamer! Wenn Ihnen bei meinen Pferden der Galopp zu schnell wird und Sie “Ho!” benutzen, dann sind Sie vermutlich unten – denn meine Pferde STOPPEN dann!
- “Hohohooh…” (langsam und mit absinkender beruhigender Stimme) oder “easy….” in tiefer Stimmlage wäre das Richtige, wenn Sie meine Pferde innerhalb der Gangart verlangsamen wollen. Ein von oben nach unten absinkendes beruhigendes “UND… Te-rab” würde das Pferd in den Trab verlangsamen. Oder ein “UND… Sche-ritt” zum Schritt bringen.
- “Stay!” heißt: bleib an der Stelle, wo ich dich geparkt habe – egal, was außen herum passiert, ob ich auch bleibe oder mich entferne. Wenn ein Pferd also schon angehalten HAT, ist “Ho!” das falsche Kommando, wenn es sich unerlaubterweise (also ohne ein weiteres Kommando) entfernen will – und Sie müssen schon den Plan erkennen und vereiteln bevor das Pferd wegläuft! Für effektives Training (d.h. für das Pferd leicht verständlich) sind diese kleinen Details wirklich wichtig.
- Alle Stimmkommandos werden bei uns automatisch unterstützt durch Körpersprache, die später nur noch so leicht angedeutet sein muß, daß der Zuschauer sie gar nicht mehr wahrnimmt. Das Pferd hat ein ausgezeichnetes Gedächtnis – wenn diese Stimmhilfen (die am wenigsten agressiven von allen) konsequent in der Ausbildung angewendet werden, wird es sie sehr schnell assoziieren und die Reaktionen reflexartig und verläßlich zeigen.
Weiter geht es nächstes Mal mit Körpersprache!
|